schenuhr, und das Picken währt wohl eine Viertelstunde.
Fritze wird blaß, und Dorchen lacht. Du lachst? sagt Fritze, und ich möchte davon laufen. Warum denn das? erwiederte Dor- chen. Weil ich mir fast vorstelle, daß ich nun sterben muß. O du armes Kind! ant- wortete Dorchen. Wer ist denn so grausam, dich mit solcher vergeblichen Furcht zu quä- len? Höre mich, und deine Furcht soll bald vergehen. Ich freue mich, daß mir mein lieber Vater schon manches Artige aus der Natur gesagt hat, was mir wunderbar und fürchterlich war. Kind, sagte der liebe Va- ter, lerne ja bey Zeiten die natürlichen Din- ge, Ursachen und Wirkungen, recht kennen. Du wirst dadurch vor vieler abergläubischer Furcht verwahret bleiben.
Er hat mir die Sache auch mit der Tod- tenuhr erklärt. Es ist ein kleines Holzwürm-
chen,
C
ſchenuhr, und das Picken waͤhrt wohl eine Viertelſtunde.
Fritze wird blaß, und Dorchen lacht. Du lachſt? ſagt Fritze, und ich moͤchte davon laufen. Warum denn das? erwiederte Dor- chen. Weil ich mir faſt vorſtelle, daß ich nun ſterben muß. O du armes Kind! ant- wortete Dorchen. Wer iſt denn ſo grauſam, dich mit ſolcher vergeblichen Furcht zu quaͤ- len? Hoͤre mich, und deine Furcht ſoll bald vergehen. Ich freue mich, daß mir mein lieber Vater ſchon manches Artige aus der Natur geſagt hat, was mir wunderbar und fuͤrchterlich war. Kind, ſagte der liebe Va- ter, lerne ja bey Zeiten die natuͤrlichen Din- ge, Urſachen und Wirkungen, recht kennen. Du wirſt dadurch vor vieler aberglaͤubiſcher Furcht verwahret bleiben.
Er hat mir die Sache auch mit der Tod- tenuhr erklaͤrt. Es iſt ein kleines Holzwuͤrm-
chen,
C
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0055"n="33"/>ſchenuhr, und das Picken waͤhrt wohl eine<lb/>
Viertelſtunde.</p><lb/><p>Fritze wird blaß, und Dorchen lacht. Du<lb/>
lachſt? ſagt Fritze, und ich moͤchte davon<lb/>
laufen. Warum denn das? erwiederte Dor-<lb/>
chen. Weil ich mir faſt vorſtelle, daß ich<lb/>
nun ſterben muß. O du armes Kind! ant-<lb/>
wortete Dorchen. Wer iſt denn ſo grauſam,<lb/>
dich mit ſolcher vergeblichen Furcht zu quaͤ-<lb/>
len? Hoͤre mich, und deine Furcht ſoll bald<lb/>
vergehen. Ich freue mich, daß mir mein<lb/>
lieber Vater ſchon manches Artige aus der<lb/>
Natur geſagt hat, was mir wunderbar und<lb/>
fuͤrchterlich war. Kind, ſagte der liebe Va-<lb/>
ter, lerne ja bey Zeiten die natuͤrlichen Din-<lb/>
ge, Urſachen und Wirkungen, recht kennen.<lb/>
Du wirſt dadurch vor vieler aberglaͤubiſcher<lb/>
Furcht verwahret bleiben.</p><lb/><p>Er hat mir die Sache auch mit der Tod-<lb/>
tenuhr erklaͤrt. Es iſt ein kleines Holzwuͤrm-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C</fw><fwplace="bottom"type="catch">chen,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[33/0055]
ſchenuhr, und das Picken waͤhrt wohl eine
Viertelſtunde.
Fritze wird blaß, und Dorchen lacht. Du
lachſt? ſagt Fritze, und ich moͤchte davon
laufen. Warum denn das? erwiederte Dor-
chen. Weil ich mir faſt vorſtelle, daß ich
nun ſterben muß. O du armes Kind! ant-
wortete Dorchen. Wer iſt denn ſo grauſam,
dich mit ſolcher vergeblichen Furcht zu quaͤ-
len? Hoͤre mich, und deine Furcht ſoll bald
vergehen. Ich freue mich, daß mir mein
lieber Vater ſchon manches Artige aus der
Natur geſagt hat, was mir wunderbar und
fuͤrchterlich war. Kind, ſagte der liebe Va-
ter, lerne ja bey Zeiten die natuͤrlichen Din-
ge, Urſachen und Wirkungen, recht kennen.
Du wirſt dadurch vor vieler aberglaͤubiſcher
Furcht verwahret bleiben.
Er hat mir die Sache auch mit der Tod-
tenuhr erklaͤrt. Es iſt ein kleines Holzwuͤrm-
chen,
C
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goeze, Johann August Ephraim: Zeitvertreib und Unterricht für Kinder vom dritten bis zehnten Jahr in kleinen Geschichten. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goetze_zeitvertreib01_1783/55>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.