chen, das in der Wand im Holze steckt, und das Holz in Staub zerfrißt, welches seine Nahrung ist. Wenn es mit seinem Rüßel- chen am Holze nagt, so geht das, als wenn eine Uhr pickt. Zuletzt verwandelt sich das Würmchen in ein kleines fliegendes Kä- ferchen.
Was hat das nun mit dem Tode der Menschen zu thun? Woher weiß es das, daß einer sterben werde? Hat es ihm der liebe Gott geoffenbart? Kannst du das wohl den- ken, Fritze? Der liebe Gott offenbaret keinem seine Todesstunde, am wenigsten durch das Picken eines Wurms, der sich satt frißt. So sagte der liebe Vater, und setzte hinzu: Kind, denke ja nicht, daß, wenn zwey Dinge zu- sammen da sind, das eine immer die Ursache von dem andern sey. Es stehet ein Komet am Himmel: es ist zu gleicher Zeit Krieg auf der Erde. Also ist der Komet davon die Ur-
sache.
chen, das in der Wand im Holze ſteckt, und das Holz in Staub zerfrißt, welches ſeine Nahrung iſt. Wenn es mit ſeinem Ruͤßel- chen am Holze nagt, ſo geht das, als wenn eine Uhr pickt. Zuletzt verwandelt ſich das Wuͤrmchen in ein kleines fliegendes Kaͤ- ferchen.
Was hat das nun mit dem Tode der Menſchen zu thun? Woher weiß es das, daß einer ſterben werde? Hat es ihm der liebe Gott geoffenbart? Kannſt du das wohl den- ken, Fritze? Der liebe Gott offenbaret keinem ſeine Todesſtunde, am wenigſten durch das Picken eines Wurms, der ſich ſatt frißt. So ſagte der liebe Vater, und ſetzte hinzu: Kind, denke ja nicht, daß, wenn zwey Dinge zu- ſammen da ſind, das eine immer die Urſache von dem andern ſey. Es ſtehet ein Komet am Himmel: es iſt zu gleicher Zeit Krieg auf der Erde. Alſo iſt der Komet davon die Ur-
ſache.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0056"n="34"/>
chen, das in der Wand im Holze ſteckt, und<lb/>
das Holz in Staub zerfrißt, welches ſeine<lb/>
Nahrung iſt. Wenn es mit ſeinem Ruͤßel-<lb/>
chen am Holze nagt, ſo geht das, als wenn<lb/>
eine Uhr pickt. Zuletzt verwandelt ſich das<lb/>
Wuͤrmchen in ein kleines fliegendes Kaͤ-<lb/>
ferchen.</p><lb/><p>Was hat das nun mit dem Tode der<lb/>
Menſchen zu thun? Woher weiß es das, daß<lb/>
einer ſterben werde? Hat es ihm der liebe<lb/>
Gott geoffenbart? Kannſt du das wohl den-<lb/>
ken, Fritze? Der liebe Gott offenbaret keinem<lb/>ſeine Todesſtunde, am wenigſten durch das<lb/>
Picken eines Wurms, der ſich ſatt frißt. So<lb/>ſagte der liebe Vater, und ſetzte hinzu: Kind,<lb/>
denke ja nicht, daß, wenn zwey Dinge zu-<lb/>ſammen da ſind, das eine immer die Urſache<lb/>
von dem andern ſey. Es ſtehet ein Komet<lb/>
am Himmel: es iſt zu gleicher Zeit Krieg auf<lb/>
der Erde. Alſo iſt der Komet davon die Ur-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſache.</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[34/0056]
chen, das in der Wand im Holze ſteckt, und
das Holz in Staub zerfrißt, welches ſeine
Nahrung iſt. Wenn es mit ſeinem Ruͤßel-
chen am Holze nagt, ſo geht das, als wenn
eine Uhr pickt. Zuletzt verwandelt ſich das
Wuͤrmchen in ein kleines fliegendes Kaͤ-
ferchen.
Was hat das nun mit dem Tode der
Menſchen zu thun? Woher weiß es das, daß
einer ſterben werde? Hat es ihm der liebe
Gott geoffenbart? Kannſt du das wohl den-
ken, Fritze? Der liebe Gott offenbaret keinem
ſeine Todesſtunde, am wenigſten durch das
Picken eines Wurms, der ſich ſatt frißt. So
ſagte der liebe Vater, und ſetzte hinzu: Kind,
denke ja nicht, daß, wenn zwey Dinge zu-
ſammen da ſind, das eine immer die Urſache
von dem andern ſey. Es ſtehet ein Komet
am Himmel: es iſt zu gleicher Zeit Krieg auf
der Erde. Alſo iſt der Komet davon die Ur-
ſache.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goeze, Johann August Ephraim: Zeitvertreib und Unterricht für Kinder vom dritten bis zehnten Jahr in kleinen Geschichten. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goetze_zeitvertreib01_1783/56>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.