Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goldammer, Leo: Auf Wiedersehen! In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 21. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 157–185. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Leo Goldammer, am 7. April 1813 zu Berlin geboren, besuchte bis zum Tode seines Vaters, eines wohlhabenden Bäckermeisters, das Joachimsthal'sche Gymnasium, das er als Quartaner verlassen mußte, um seiner Mutter in dem ererbten Gewerbe an die Hand zu gehen. Als dieselbe nach zwei Jahren das Geschäft aufgab, schnürte der siebzehnjährige Sohn sein Ränzel und durchwanderte Deutschland bis nach Ungarn hinein, in der stillen Hoffnung, irgendwo auf die Bühne zu kommen, da die Eindrücke, die er in seinen Knabenjahren durch Devrient, Fleck, Spitzeder, Schwanfelder und Schmelka empfangen, ihn leidenschaftlich für das Theater begeistert hatten. Ein späterer Versuch auf einer Privatbühne überzeugte ihn jedoch, daß er nicht zum Schauspieler geboren sei. Statt dessen versuchte er sich in dramatischen Dichtungen und war nach seiner Heimkehr, nachdem er Gesell und Meister geworden war, eifrig bemüht, die Mängel seiner Schulbildung auszugleichen. Aber während er große historische Dramen dichtete, kam er in seinem Handwerk zurück, das er endlich ganz aufgab, um sich seinen Unterhalt nur durch die Feder zu erwerben, -- ein Unternehmen, das den verheiratheten Mann in schwere Lebenssorgen stürzte. Man war indessen aufmerksam auf den Bäckermeister geworden, der mit so entsagungsvollem Eifer vaterländische Dramen dichtete. Scherenberg führte ihn in den Berliner "Tunnel" ein, Franz Kugler, der stets Hülfreiche, wandte ihm sein Interesse zu und brachte es dahin, daß Friedrich Wilhelm IV. ihm durch fünf Jahre eine Pension gewährte, die es ihm möglich machte, sich frei von Sorgen seinen dramatischen Studien zu widmen. Leider vermochte der Dichter nicht, seine sehr fruchtbare Phantasie den Gesetzen der dramatischen Technik zu unterwerfen. Von der

Leo Goldammer, am 7. April 1813 zu Berlin geboren, besuchte bis zum Tode seines Vaters, eines wohlhabenden Bäckermeisters, das Joachimsthal'sche Gymnasium, das er als Quartaner verlassen mußte, um seiner Mutter in dem ererbten Gewerbe an die Hand zu gehen. Als dieselbe nach zwei Jahren das Geschäft aufgab, schnürte der siebzehnjährige Sohn sein Ränzel und durchwanderte Deutschland bis nach Ungarn hinein, in der stillen Hoffnung, irgendwo auf die Bühne zu kommen, da die Eindrücke, die er in seinen Knabenjahren durch Devrient, Fleck, Spitzeder, Schwanfelder und Schmelka empfangen, ihn leidenschaftlich für das Theater begeistert hatten. Ein späterer Versuch auf einer Privatbühne überzeugte ihn jedoch, daß er nicht zum Schauspieler geboren sei. Statt dessen versuchte er sich in dramatischen Dichtungen und war nach seiner Heimkehr, nachdem er Gesell und Meister geworden war, eifrig bemüht, die Mängel seiner Schulbildung auszugleichen. Aber während er große historische Dramen dichtete, kam er in seinem Handwerk zurück, das er endlich ganz aufgab, um sich seinen Unterhalt nur durch die Feder zu erwerben, — ein Unternehmen, das den verheiratheten Mann in schwere Lebenssorgen stürzte. Man war indessen aufmerksam auf den Bäckermeister geworden, der mit so entsagungsvollem Eifer vaterländische Dramen dichtete. Scherenberg führte ihn in den Berliner „Tunnel“ ein, Franz Kugler, der stets Hülfreiche, wandte ihm sein Interesse zu und brachte es dahin, daß Friedrich Wilhelm IV. ihm durch fünf Jahre eine Pension gewährte, die es ihm möglich machte, sich frei von Sorgen seinen dramatischen Studien zu widmen. Leider vermochte der Dichter nicht, seine sehr fruchtbare Phantasie den Gesetzen der dramatischen Technik zu unterwerfen. Von der

<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0005"/>
      <div type="preface">
        <p>Leo Goldammer, am 7. April 1813 zu Berlin geboren, besuchte bis zum Tode seines Vaters, eines     wohlhabenden Bäckermeisters, das Joachimsthal'sche Gymnasium, das er als Quartaner verlassen     mußte, um seiner Mutter in dem ererbten Gewerbe an die Hand zu gehen. Als dieselbe nach zwei     Jahren das Geschäft aufgab, schnürte der siebzehnjährige Sohn sein Ränzel und durchwanderte     Deutschland bis nach Ungarn hinein, in der stillen Hoffnung, irgendwo auf die Bühne zu kommen,     da die Eindrücke, die er in seinen Knabenjahren durch Devrient, Fleck, Spitzeder, Schwanfelder     und Schmelka empfangen, ihn leidenschaftlich für das Theater begeistert hatten. Ein späterer     Versuch auf einer Privatbühne überzeugte ihn jedoch, daß er nicht zum Schauspieler geboren sei.     Statt dessen versuchte er sich in dramatischen Dichtungen und war nach seiner Heimkehr, nachdem     er Gesell und Meister geworden war, eifrig bemüht, die Mängel seiner Schulbildung auszugleichen.     Aber während er große historische Dramen dichtete, kam er in seinem Handwerk zurück, das er     endlich ganz aufgab, um sich seinen Unterhalt nur durch die Feder zu erwerben, &#x2014; ein     Unternehmen, das den verheiratheten Mann in schwere Lebenssorgen stürzte. Man war indessen     aufmerksam auf den Bäckermeister geworden, der mit so entsagungsvollem Eifer vaterländische     Dramen dichtete. Scherenberg führte ihn in den Berliner &#x201E;Tunnel&#x201C; ein, Franz Kugler, der stets     Hülfreiche, wandte ihm sein Interesse zu und brachte es dahin, daß Friedrich Wilhelm IV. ihm     durch fünf Jahre eine Pension gewährte, die es ihm möglich machte, sich frei von Sorgen seinen     dramatischen Studien zu widmen. Leider vermochte der Dichter nicht, seine sehr fruchtbare     Phantasie den Gesetzen der dramatischen Technik zu unterwerfen. Von der<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0005] Leo Goldammer, am 7. April 1813 zu Berlin geboren, besuchte bis zum Tode seines Vaters, eines wohlhabenden Bäckermeisters, das Joachimsthal'sche Gymnasium, das er als Quartaner verlassen mußte, um seiner Mutter in dem ererbten Gewerbe an die Hand zu gehen. Als dieselbe nach zwei Jahren das Geschäft aufgab, schnürte der siebzehnjährige Sohn sein Ränzel und durchwanderte Deutschland bis nach Ungarn hinein, in der stillen Hoffnung, irgendwo auf die Bühne zu kommen, da die Eindrücke, die er in seinen Knabenjahren durch Devrient, Fleck, Spitzeder, Schwanfelder und Schmelka empfangen, ihn leidenschaftlich für das Theater begeistert hatten. Ein späterer Versuch auf einer Privatbühne überzeugte ihn jedoch, daß er nicht zum Schauspieler geboren sei. Statt dessen versuchte er sich in dramatischen Dichtungen und war nach seiner Heimkehr, nachdem er Gesell und Meister geworden war, eifrig bemüht, die Mängel seiner Schulbildung auszugleichen. Aber während er große historische Dramen dichtete, kam er in seinem Handwerk zurück, das er endlich ganz aufgab, um sich seinen Unterhalt nur durch die Feder zu erwerben, — ein Unternehmen, das den verheiratheten Mann in schwere Lebenssorgen stürzte. Man war indessen aufmerksam auf den Bäckermeister geworden, der mit so entsagungsvollem Eifer vaterländische Dramen dichtete. Scherenberg führte ihn in den Berliner „Tunnel“ ein, Franz Kugler, der stets Hülfreiche, wandte ihm sein Interesse zu und brachte es dahin, daß Friedrich Wilhelm IV. ihm durch fünf Jahre eine Pension gewährte, die es ihm möglich machte, sich frei von Sorgen seinen dramatischen Studien zu widmen. Leider vermochte der Dichter nicht, seine sehr fruchtbare Phantasie den Gesetzen der dramatischen Technik zu unterwerfen. Von der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T16:05:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T16:05:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goldammer_wiedersehen_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goldammer_wiedersehen_1910/5
Zitationshilfe: Goldammer, Leo: Auf Wiedersehen! In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 21. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 157–185. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goldammer_wiedersehen_1910/5>, abgerufen am 21.11.2024.