Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.Von Natur vnd Eygenschafft der Newen Welt. vnd essens/ Sie halten jhn ein zeitlang mit Essen wol/ in dessen rüsten sie zu/ machen sonderliche Gefäß vndGetranck/ vermahlen den Gefangenen/ machen Fedderquest/ binden sie an das Holtz Jwera Pemme ge- nant/ ist lenger dann ein Klaffter/ damit sie jhn todtschlagen/ Machen hernach ein lange Schnur Mussura- na genant/ damit binden sie jhn in der mitten/ wann er sterben sol. Wann nun alle Bereitschafft fertig/ füh- ren die Weiber den gefangenen/ einen oder zween Tag vor der Hochzeit einmahl oder zwey auff den Platz zum Tantz/ das Holtz damit man jn todtschläget/ wird von einem Weib insonderheit gemahlet/ wie auch der gefangene/ die andern singen vnd tantzen vmb jhn/ vnd wann sie anheben zutrincken/ nemen sie den gefan- genen bey sich/ trincken vnd schwätzen mit jm/ verwaren jhn in der letzten Nacht in einem sonderbaren Hütt- lein/ besingen auch die gantze Nacht das Mordholtz/ wann der Tag anbricht/ ziehen sie den gefangenen auß dem Hüttlein/ brechen es ab/ machen raum/ vnd binden jhm die Mussurana vom Hals vmb den Leib her/ ziehen sie zu beyden seiten steiff an/ da stehet er mitten darin gebunden/ legen Steinlein zu jhm/ damit er nach den vier Weibern werffen sol/ die jhn zuessen träuwen. Nach diesem machen sie zween Schritt weit von seinem Angesicht ein Fewer/ vnd kömpt ein Fraw Es hat in diesem Lande zweyerley Rheböck/ wie hie die wilde Schwein/ die eine ist gemein wie allhier/Thier. Es hat auch dreyerley art Meerkatzen/ ein theil wie man hieraus bringet/ die andere art springen mit Auch ist ein art von Thieren/ heissen Tattus, ist vngefehr einer spannen hoch/ anderthalb spannen lang/Tattus. Noch hat es ein Wild/ heisset Serwoy/ weiß vnd schwartzgraw wie ein Katz/ hat auch einen solchenSerwoy Es hat auch in diesem Land grössere Fleddermeuß/ als hieraussen/ die fliegen des Nachts vmb die NetzFledder- So hat es dreyerley art Bienen/ die erste Art vergleichet sich mit den vnsern/ die andere ist schwartz/ vndBienen. Ein seltzam art Vögel hat es auch darinnen/ genant Vwara Pirange/ ist so groß wie ein Hun/ hatVögel V- Es wachsen auff einem Baum Junipapoceywa von den Wilden genant/ ein Frucht den AepffelnFarb. nicht L ij
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt. vnd eſſens/ Sie halten jhn ein zeitlang mit Eſſen wol/ in deſſen ruͤſten ſie zu/ machen ſonderliche Gefaͤß vndGetranck/ vermahlen den Gefangenen/ machen Fedderqueſt/ binden ſie an das Holtz Jwera Pemme ge- nant/ iſt lenger dann ein Klaffter/ damit ſie jhn todtſchlagen/ Machen hernach ein lange Schnur Muſſura- na genant/ damit binden ſie jhn in der mitten/ wann er ſterben ſol. Wann nun alle Bereitſchafft fertig/ fuͤh- ren die Weiber den gefangenen/ einen oder zween Tag vor der Hochzeit einmahl oder zwey auff den Platz zum Tantz/ das Holtz damit man jn todtſchlaͤget/ wird von einem Weib inſonderheit gemahlet/ wie auch der gefangene/ die andern ſingen vnd tantzen vmb jhn/ vnd wann ſie anheben zutrincken/ nemen ſie den gefan- genen bey ſich/ trincken vnd ſchwaͤtzen mit jm/ verwaren jhn in der letzten Nacht in einem ſonderbaren Huͤtt- lein/ beſingen auch die gantze Nacht das Mordholtz/ wann der Tag anbricht/ ziehen ſie den gefangenen auß dem Huͤttlein/ brechen es ab/ machen raum/ vnd binden jhm die Muſſurana vom Hals vmb den Leib her/ ziehen ſie zu beyden ſeiten ſteiff an/ da ſtehet er mitten darin gebunden/ legen Steinlein zu jhm/ damit er nach den vier Weibern werffen ſol/ die jhn zueſſen traͤuwen. Nach dieſem machen ſie zween Schritt weit von ſeinem Angeſicht ein Fewer/ vnd koͤmpt ein Fraw Es hat in dieſem Lande zweyerley Rheboͤck/ wie hie die wilde Schwein/ die eine iſt gemein wie allhier/Thier. Es hat auch dreyerley art Meerkatzen/ ein theil wie man hieraus bringet/ die andere art ſpringen mit Auch iſt ein art von Thieren/ heiſſen Tattus, iſt vngefehr einer ſpannen hoch/ anderthalb ſpannẽ lang/Tattus. Noch hat es ein Wild/ heiſſet Serwoy/ weiß vnd ſchwartzgraw wie ein Katz/ hat auch einen ſolchenSerwoy Es hat auch in dieſem Land groͤſſere Fleddermeuß/ als hierauſſen/ die fliegen des Nachts vmb die NetzFledder- So hat es dreyerley art Bienen/ die erſte Art vergleichet ſich mit den vnſern/ die andere iſt ſchwartz/ vndBienen. Ein ſeltzam art Voͤgel hat es auch darinnen/ genant Vwara Pirange/ iſt ſo groß wie ein Hun/ hatVoͤgel V- Es wachſen auff einem Baum Junipapoceywa von den Wilden genant/ ein Frucht den AepffelnFarb. nicht L ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0148" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.</hi></fw><lb/> vnd eſſens/ Sie halten jhn ein zeitlang mit Eſſen wol/ in deſſen ruͤſten ſie zu/ machen ſonderliche Gefaͤß vnd<lb/> Getranck/ vermahlen den Gefangenen/ machen Fedderqueſt/ binden ſie an das Holtz Jwera Pemme ge-<lb/> nant/ iſt lenger dann ein Klaffter/ damit ſie jhn todtſchlagen/ Machen hernach ein lange Schnur Muſſura-<lb/> na genant/ damit binden ſie jhn in der mitten/ wann er ſterben ſol. Wann nun alle Bereitſchafft fertig/ fuͤh-<lb/> ren die Weiber den gefangenen/ einen oder zween Tag vor der Hochzeit einmahl oder zwey auff den Platz<lb/> zum Tantz/ das Holtz damit man jn todtſchlaͤget/ wird von einem Weib inſonderheit gemahlet/ wie auch<lb/> der gefangene/ die andern ſingen vnd tantzen vmb jhn/ vnd wann ſie anheben zutrincken/ nemen ſie den gefan-<lb/> genen bey ſich/ trincken vnd ſchwaͤtzen mit jm/ verwaren jhn in der letzten Nacht in einem ſonderbaren Huͤtt-<lb/> lein/ beſingen auch die gantze Nacht das Mordholtz/ wann der Tag anbricht/ ziehen ſie den gefangenen auß<lb/> dem Huͤttlein/ brechen es ab/ machen raum/ vnd binden jhm die Muſſurana vom Hals vmb den Leib her/<lb/> ziehen ſie zu beyden ſeiten ſteiff an/ da ſtehet er mitten darin gebunden/ legen Steinlein zu jhm/ damit er nach<lb/> den vier Weibern werffen ſol/ die jhn zueſſen traͤuwen.</p><lb/> <p>Nach dieſem machen ſie zween Schritt weit von ſeinem Angeſicht ein Fewer/ vnd koͤmpt ein Fraw<lb/> mit dem Mordtholtz/ vnd kehret die Federquaſten in die hoͤhe/ laͤufft fuͤr dem Gefangenen vber/ vnd ſchreyet<lb/> mit Frewden/ vberantwortet das Holtz einer Mansperſon/ der helt es jhm fuͤr/ in deß vermahlen ſich in die<lb/> viertzehen Wilden graw/ vnd kommen auff den Platz/ da wird derſelben einem das Holtz jhn todt zuſchla-<lb/> gen vberantwortet/ der Koͤnig ſteckt jhm ſolches einmahl zwiſchen die Beine her/ dann nimpts der Todt-<lb/> ſchlaͤger/ vnd ſaget zum Gefangenen: Ja hie bin ich/ ich wil dich toͤdten/ dann die Deinen haben meiner<lb/> Freunde auch viel getoͤdtet vnd geſſen/ Darauff pfleget er zu antworten/ wann ich todt bin/ ſo habe ich<lb/> noch viel Freunde/ die weiden mich wol rechen/ damit ſchlaͤget er jhn auff den Kopff/ daß jhm das Hirn<lb/> daraus ſpringet/ Alsbald nemen jhn die Weiber/ ziehen jhn auffs Fewer/ kratzen jm die Haut alle ab/ ma-<lb/> chen jhn gantz weiß/ ſtopffen jhm den Hinderſten mit einem Holtz zu/ auff daß jhm nichts entgehe. Dar-<lb/> nach nimpt jhn ein Mansperſon/ leget jhn auff Bletter/ ſchneidet jm die Beine vber den Knien ab/ vnd die<lb/> Arm vom Leib/ vnd vbergibts den vier Weibern/ die lauffen mit den Stuͤcken mit groſſem Frewdenge-<lb/> ſchrey vmb die Huͤtten her/ darauff ſchneiden ſie jhm den Ruͤcken mit dem Hinderſten von dem Forder-<lb/> theil ab/ vnd theilens vnter ſich/ das Haupt vnd Jngeweydt behalten die Weiber/ ſiedens/ machen ein<lb/> Brey auß der Bruͤhe/ vnd eſſens/ ſo wol auch/ was vmb das Haupt her zugenieſſen/ das Hirn vnd die Zun-<lb/> gen eſſen die Jungen. Nach verrichter Gaſterey gehet ein jeder mit ſeinem Stuͤck anheim/ der Todt-<lb/> ſchlaͤger bekompt hieruͤber noch einen Namen/ vnd kratzet jhm der Oberſt der Huͤtten zu Ehren mit einem<lb/> wilden Thierszahn ein Wunden auff den Arm/ vnd muß er denſelben Tag in einem Netz ſtill ligen/ vnd die<lb/> zeit zuvertreiben mit einem Pflitzſchboͤglein in Wachs ſchieſſen/ daß jm alſo die Arm nicht vngewiß werden<lb/> von dem Schrecken des Todtſchlagens.</p><lb/> <p>Es hat in dieſem Lande zweyerley Rheboͤck/ wie hie die wilde Schwein/ die eine iſt gemein wie allhier/<note place="right">Thier.</note><lb/> die andern klein wie junge Schweinlein/ ſeind ſehr vbel in den wilden Fallen zufangen.</p><lb/> <p>Es hat auch dreyerley art Meerkatzen/ ein theil wie man hieraus bringet/ die andere art ſpringen mit<lb/> groſſem Geſchrey auff die Baͤume im Holtz/ die dritte art ſeind roth/ haben Baͤrt wie Ziegen/ ſeind ſo groß<lb/> wie ein mittelmaͤſſiger Hund.</p><lb/> <p>Auch iſt ein art von Thieren/ heiſſen <hi rendition="#aq">Tattus,</hi> iſt vngefehr einer ſpannen hoch/ anderthalb ſpannẽ lang/<note place="right"><hi rendition="#aq">Tattus.</hi></note><lb/> vnd allenthalben biß nur auff den Bauch gewapnet/ das Wapen iſt wie ein Horn/ ſchleuſſet auß einander<lb/> mit Gelencken wie ein Harniſch/ hat ein langes ſpitziges Muͤndlein/ einen langen Schwantz/ verhelt ſich<lb/> vmb die Steinklippen her/ ſeine Speiß iſt Ameiſen/ vnd hat fett vnd gut Fleiſch zueſſen.</p><lb/> <p>Noch hat es ein Wild/ heiſſet Serwoy/ weiß vnd ſchwartzgraw wie ein Katz/ hat auch einen ſolchen<note place="right">Serwoy<lb/> ſehr wun-<lb/> derbar.</note><lb/> Schwantz/ wirfft gemeinlich ein Jungen oder ſechs/ hat einen Schlitz an dem Bauch/ einer halben Spann<lb/> lang/ vnd jnwendig des Schlitzes hats noch ein Haut/ denn der Bauch iſt jhm nicht offen/ vnd jnwendig<lb/> des Schlitzes hat es die Dutten/ vnd wo es hingehet/ treget es die Jungen in dem Schlitz zwiſchen den zwey-<lb/> en Heuten/ Es hat auch Tigerthier im Land/ die thun mit wuͤrgen groſſen Schaden/ Jtem/ grawe Loͤwen<lb/> oder Leoparden vnd andere ſeltzame Thier/ Es iſt auch ein Thier Cativare genant/ groͤſſer dañ ein Schaaf/<note place="right">Cativare.</note><lb/> hat einen Haſenkopff/ doch groͤſſere vnd kuͤrtzere Ohrẽ/ ein ſtũpffen Schwantz/ zimliche hohe Bein/ ſchwartz-<lb/> graw von Haar/ hat drey Klotzen an jedem Fuß/ Jſſet den Schilff an dem Vfer der ſuͤſſen Waſſer/ helt ſich<lb/> auff dem Land vnd Waſſer/ iſt geſchwind zu lauffen/ wann es ſich foͤrchtet/ fleucht es ins Waſſer auff den<lb/> grund/ ſchmecket wie Schweinen Fleiſch/ Auch hat es ein groſſe art von Eydexen im Waſſer vnd auff dem<lb/> Lande/ die ſeind auch gut zueſſen.</p><lb/> <p>Es hat auch in dieſem Land groͤſſere Fleddermeuß/ als hierauſſen/ die fliegen des Nachts vmb die Netz<note place="right">Fledder-<lb/> maͤuß.</note><lb/> herumb/ vnd wann ſie die Leut ſchlaffendt finden/ beiſſen ſie ein Mund voll von jhrer Stirn oder Fuͤſſen/<lb/> vnd fliegen davon.</p><lb/> <p>So hat es dreyerley art Bienen/ die erſte Art vergleichet ſich mit den vnſern/ die andere iſt ſchwartz/ vnd<note place="right">Bienen.</note><lb/> ſo groß wie die Fliegen/ die dritten ſeind klein wie die Muͤcken/ vnnd dieſe haben jr Honig alle in holen Baͤu-<lb/> men/ vnd iſt gut zueſſen.</p><lb/> <p>Ein ſeltzam art Voͤgel hat es auch darinnen/ genant Vwara Pirange/ iſt ſo groß wie ein Hun/ hat<note place="right">Voͤgel V-<lb/> wara Pi-<lb/> range.</note><lb/> ein lange Schnippen/ Beine wie ein Reiger/ doch nicht ſo lang/ hat ſeine Nahrung bey dem Meer/ niſtet<lb/> auff Klippen/ verendert ſeine Farben dreymahl/ wie auch oben gedacht worden.</p><lb/> <p>Es wachſen auff einem Baum Junipapoceywa von den Wilden genant/ ein Frucht den Aepffeln<note place="right">Farb.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L ij</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0148]
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
vnd eſſens/ Sie halten jhn ein zeitlang mit Eſſen wol/ in deſſen ruͤſten ſie zu/ machen ſonderliche Gefaͤß vnd
Getranck/ vermahlen den Gefangenen/ machen Fedderqueſt/ binden ſie an das Holtz Jwera Pemme ge-
nant/ iſt lenger dann ein Klaffter/ damit ſie jhn todtſchlagen/ Machen hernach ein lange Schnur Muſſura-
na genant/ damit binden ſie jhn in der mitten/ wann er ſterben ſol. Wann nun alle Bereitſchafft fertig/ fuͤh-
ren die Weiber den gefangenen/ einen oder zween Tag vor der Hochzeit einmahl oder zwey auff den Platz
zum Tantz/ das Holtz damit man jn todtſchlaͤget/ wird von einem Weib inſonderheit gemahlet/ wie auch
der gefangene/ die andern ſingen vnd tantzen vmb jhn/ vnd wann ſie anheben zutrincken/ nemen ſie den gefan-
genen bey ſich/ trincken vnd ſchwaͤtzen mit jm/ verwaren jhn in der letzten Nacht in einem ſonderbaren Huͤtt-
lein/ beſingen auch die gantze Nacht das Mordholtz/ wann der Tag anbricht/ ziehen ſie den gefangenen auß
dem Huͤttlein/ brechen es ab/ machen raum/ vnd binden jhm die Muſſurana vom Hals vmb den Leib her/
ziehen ſie zu beyden ſeiten ſteiff an/ da ſtehet er mitten darin gebunden/ legen Steinlein zu jhm/ damit er nach
den vier Weibern werffen ſol/ die jhn zueſſen traͤuwen.
Nach dieſem machen ſie zween Schritt weit von ſeinem Angeſicht ein Fewer/ vnd koͤmpt ein Fraw
mit dem Mordtholtz/ vnd kehret die Federquaſten in die hoͤhe/ laͤufft fuͤr dem Gefangenen vber/ vnd ſchreyet
mit Frewden/ vberantwortet das Holtz einer Mansperſon/ der helt es jhm fuͤr/ in deß vermahlen ſich in die
viertzehen Wilden graw/ vnd kommen auff den Platz/ da wird derſelben einem das Holtz jhn todt zuſchla-
gen vberantwortet/ der Koͤnig ſteckt jhm ſolches einmahl zwiſchen die Beine her/ dann nimpts der Todt-
ſchlaͤger/ vnd ſaget zum Gefangenen: Ja hie bin ich/ ich wil dich toͤdten/ dann die Deinen haben meiner
Freunde auch viel getoͤdtet vnd geſſen/ Darauff pfleget er zu antworten/ wann ich todt bin/ ſo habe ich
noch viel Freunde/ die weiden mich wol rechen/ damit ſchlaͤget er jhn auff den Kopff/ daß jhm das Hirn
daraus ſpringet/ Alsbald nemen jhn die Weiber/ ziehen jhn auffs Fewer/ kratzen jm die Haut alle ab/ ma-
chen jhn gantz weiß/ ſtopffen jhm den Hinderſten mit einem Holtz zu/ auff daß jhm nichts entgehe. Dar-
nach nimpt jhn ein Mansperſon/ leget jhn auff Bletter/ ſchneidet jm die Beine vber den Knien ab/ vnd die
Arm vom Leib/ vnd vbergibts den vier Weibern/ die lauffen mit den Stuͤcken mit groſſem Frewdenge-
ſchrey vmb die Huͤtten her/ darauff ſchneiden ſie jhm den Ruͤcken mit dem Hinderſten von dem Forder-
theil ab/ vnd theilens vnter ſich/ das Haupt vnd Jngeweydt behalten die Weiber/ ſiedens/ machen ein
Brey auß der Bruͤhe/ vnd eſſens/ ſo wol auch/ was vmb das Haupt her zugenieſſen/ das Hirn vnd die Zun-
gen eſſen die Jungen. Nach verrichter Gaſterey gehet ein jeder mit ſeinem Stuͤck anheim/ der Todt-
ſchlaͤger bekompt hieruͤber noch einen Namen/ vnd kratzet jhm der Oberſt der Huͤtten zu Ehren mit einem
wilden Thierszahn ein Wunden auff den Arm/ vnd muß er denſelben Tag in einem Netz ſtill ligen/ vnd die
zeit zuvertreiben mit einem Pflitzſchboͤglein in Wachs ſchieſſen/ daß jm alſo die Arm nicht vngewiß werden
von dem Schrecken des Todtſchlagens.
Es hat in dieſem Lande zweyerley Rheboͤck/ wie hie die wilde Schwein/ die eine iſt gemein wie allhier/
die andern klein wie junge Schweinlein/ ſeind ſehr vbel in den wilden Fallen zufangen.
Thier.
Es hat auch dreyerley art Meerkatzen/ ein theil wie man hieraus bringet/ die andere art ſpringen mit
groſſem Geſchrey auff die Baͤume im Holtz/ die dritte art ſeind roth/ haben Baͤrt wie Ziegen/ ſeind ſo groß
wie ein mittelmaͤſſiger Hund.
Auch iſt ein art von Thieren/ heiſſen Tattus, iſt vngefehr einer ſpannen hoch/ anderthalb ſpannẽ lang/
vnd allenthalben biß nur auff den Bauch gewapnet/ das Wapen iſt wie ein Horn/ ſchleuſſet auß einander
mit Gelencken wie ein Harniſch/ hat ein langes ſpitziges Muͤndlein/ einen langen Schwantz/ verhelt ſich
vmb die Steinklippen her/ ſeine Speiß iſt Ameiſen/ vnd hat fett vnd gut Fleiſch zueſſen.
Tattus.
Noch hat es ein Wild/ heiſſet Serwoy/ weiß vnd ſchwartzgraw wie ein Katz/ hat auch einen ſolchen
Schwantz/ wirfft gemeinlich ein Jungen oder ſechs/ hat einen Schlitz an dem Bauch/ einer halben Spann
lang/ vnd jnwendig des Schlitzes hats noch ein Haut/ denn der Bauch iſt jhm nicht offen/ vnd jnwendig
des Schlitzes hat es die Dutten/ vnd wo es hingehet/ treget es die Jungen in dem Schlitz zwiſchen den zwey-
en Heuten/ Es hat auch Tigerthier im Land/ die thun mit wuͤrgen groſſen Schaden/ Jtem/ grawe Loͤwen
oder Leoparden vnd andere ſeltzame Thier/ Es iſt auch ein Thier Cativare genant/ groͤſſer dañ ein Schaaf/
hat einen Haſenkopff/ doch groͤſſere vnd kuͤrtzere Ohrẽ/ ein ſtũpffen Schwantz/ zimliche hohe Bein/ ſchwartz-
graw von Haar/ hat drey Klotzen an jedem Fuß/ Jſſet den Schilff an dem Vfer der ſuͤſſen Waſſer/ helt ſich
auff dem Land vnd Waſſer/ iſt geſchwind zu lauffen/ wann es ſich foͤrchtet/ fleucht es ins Waſſer auff den
grund/ ſchmecket wie Schweinen Fleiſch/ Auch hat es ein groſſe art von Eydexen im Waſſer vnd auff dem
Lande/ die ſeind auch gut zueſſen.
Serwoy
ſehr wun-
derbar.
Cativare.
Es hat auch in dieſem Land groͤſſere Fleddermeuß/ als hierauſſen/ die fliegen des Nachts vmb die Netz
herumb/ vnd wann ſie die Leut ſchlaffendt finden/ beiſſen ſie ein Mund voll von jhrer Stirn oder Fuͤſſen/
vnd fliegen davon.
Fledder-
maͤuß.
So hat es dreyerley art Bienen/ die erſte Art vergleichet ſich mit den vnſern/ die andere iſt ſchwartz/ vnd
ſo groß wie die Fliegen/ die dritten ſeind klein wie die Muͤcken/ vnnd dieſe haben jr Honig alle in holen Baͤu-
men/ vnd iſt gut zueſſen.
Bienen.
Ein ſeltzam art Voͤgel hat es auch darinnen/ genant Vwara Pirange/ iſt ſo groß wie ein Hun/ hat
ein lange Schnippen/ Beine wie ein Reiger/ doch nicht ſo lang/ hat ſeine Nahrung bey dem Meer/ niſtet
auff Klippen/ verendert ſeine Farben dreymahl/ wie auch oben gedacht worden.
Voͤgel V-
wara Pi-
range.
Es wachſen auff einem Baum Junipapoceywa von den Wilden genant/ ein Frucht den Aepffeln
nicht
Farb.
L ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/148 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/148>, abgerufen am 16.02.2025. |