Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Erster Theil nicht vngleich/ die kewen sie/ thun den Safft in ein Gefäß/ vnd vermahlen sich damit/ erstlich ist es auff derHaut wie Wasser/ darnach vber ein weil wird es schwartz wie Dinten/ vnd am neundten Tag vergehet es wider/ aber ehe nicht/ wie viel sie sich auch waschen. len. Der Baumwollen Baum wächst vngefehr ein Klaffter hoch/ hat viel äste/ wann die Baumwol- Relation Iohannis Lerii eines Burgunders/ so im Jahr Christi 1555. in Bra- silien gewest/ von Natur vnd Eigenschafften desselben Landts/ wie auch dessen Jnwoh- nern/ Lebendigen Creaturen vnnd Gewächsen. ES sind in dem grossen Land Brasilia vnderschiedliche Völcker vnd Nationen/ vnder welchen die bung der Tuppin- Jmba. Die Wilden Tuppin Jmba/ seynd am Leib vnd Gliedmassen wolgestalt/ vnd wie die Leut in Europa Weiber Quoniam vnd Ma- rien. Jhre Weiber nennen sie Quoniam/ an den Orten aber/ da sie mit den Portugalesern vmbgehen/ Diese Wilden/ ob sie gleich weder Korn noch Wein pflantzen vnd haben/ so leben sie nichts desto sen
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil nicht vngleich/ die kewen ſie/ thun den Safft in ein Gefaͤß/ vnd vermahlen ſich damit/ erſtlich iſt es auff derHaut wie Waſſer/ darnach vber ein weil wird es ſchwartz wie Dinten/ vnd am neundten Tag vergehet es wider/ aber ehe nicht/ wie viel ſie ſich auch waſchen. len. Der Baumwollen Baum waͤchſt vngefehr ein Klaffter hoch/ hat viel aͤſte/ wann die Baumwol- Relation Iohannis Lerii eines Burgunders/ ſo im Jahr Chriſti 1555. in Bra- ſilien geweſt/ von Natur vnd Eigenſchafften deſſelben Landts/ wie auch deſſen Jnwoh- nern/ Lebendigen Creaturen vnnd Gewaͤchſen. ES ſind in dem groſſen Land Braſilia vnderſchiedliche Voͤlcker vnd Nationen/ vnder welchen die bung der Tuppin- Jmba. Die Wilden Tuppin Jmba/ ſeynd am Leib vnd Gliedmaſſen wolgeſtalt/ vnd wie die Leut in Europa Weiber Quoniam vnd Ma- rien. Jhre Weiber nennen ſie Quoniam/ an den Orten aber/ da ſie mit den Portugaleſern vmbgehen/ Dieſe Wilden/ ob ſie gleich weder Korn noch Wein pflantzen vnd haben/ ſo leben ſie nichts deſto ſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0149" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil</hi></fw><lb/> nicht vngleich/ die kewen ſie/ thun den Safft in ein Gefaͤß/ vnd vermahlen ſich damit/ erſtlich iſt es auff der<lb/> Haut wie Waſſer/ darnach vber ein weil wird es ſchwartz wie Dinten/ vnd am neundten Tag vergehet es<lb/> wider/ aber ehe nicht/ wie viel ſie ſich auch waſchen.</p><lb/> <note place="left">Baumwol-<lb/> len.</note> <p>Der Baumwollen Baum waͤchſt vngefehr ein Klaffter hoch/ hat viel aͤſte/ wann die Baumwol-<lb/> len bluͤhet/ gewinnet ſie Knoͤpffe/ wann ſie wil Reiff werden/ thut ſie ſich auff/ vnd die Wolle ſtehet in den<lb/> knoͤpffen vmb ſchwartze Koͤrnlein her/ welches die Staat iſt/ davon man ſie pflantzet/ der Knoͤpff ſeind die<lb/><note place="left">Pfeffer.</note>Streuchlein voll/ Der Pfeffer des Lands iſt zweyerley art/ einer geel/ der ander roth/ waͤchſt doch auff eine<lb/> weiſe/ gruͤn iſt er ſo groß wie Hagenbutten/ iſt ein kleines Baͤumlein einer halben Klafftern hoch/ hat kleine<lb/> Bletlein/ henget voll des Pfeffers/ iſt ſcharpff im Mund/ wann er zeitig iſt/ pfluͤcket man jhn ab/ vnd truck-<lb/> net jhn in der Sonnen/ Es wachſen auch in dieſem Land die Wurtzeln Jettiki/ vnd andere/ ſo anderſtwo<lb/> beſchrieben worden.</p><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">Relation Iohannis Lerii</hi><hi rendition="#b">eines Burgunders/ ſo im Jahr Chriſti 1555. in Bra-</hi><lb/> ſilien geweſt/ von Natur vnd Eigenſchafften deſſelben Landts/ wie auch deſſen Jnwoh-<lb/> nern/ Lebendigen Creaturen vnnd<lb/> Gewaͤchſen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſind in dem groſſen Land Braſilia vnderſchiedliche Voͤlcker vnd Nationen/ vnder welchen die<lb/> jenigen/ bey denen ſich Johan Leri faſt ein gantz Jahr auffgehalten/ <hi rendition="#aq">Tuppin Imba</hi> genant wor-<lb/> den/ gleich wie jhre Nachbarn ſo es mit den Portugaleſern halten/ <hi rendition="#aq">Tuppin Ikin.</hi></p><lb/> <note place="left">Beſchrei-<lb/> bung der<lb/> Tuppin-<lb/> Jmba.</note> <p>Die Wilden Tuppin Jmba/ ſeynd am Leib vnd Gliedmaſſen wolgeſtalt/ vnd wie die Leut in Europa<lb/> beſchaffen/ ſo viel jhre Groͤſſe antrifft. Sie ſeind auch etwas ſtaͤrcker/ groͤber/ geſundter/ vnd nicht mit<lb/> Schwachheiten ſo ſehr beladen als wir. Man findet nicht viel lamen vnd einaͤugigte vnter jhnen/ es ſeynd<lb/> auch keine bey jnen die abſchewlich vnd vngeſtalt weren anzuſehen/ ob ſie wol offtermals biß in das 120. Jar<lb/> leben (jhre Jahr zehlen ſie bey den Monaten) es werden auch jhrer wenig graw/ welches dañ ein Anzeigung<lb/> iſt der geſunden vnd temperierten Lufft deß Landes/ dann weil kein Froſt oder Reiffe daſelbſt ſeynd/ ſo bleiben<lb/> die Gewaͤchs/ Aecker vnd Baͤum ſtaͤttig gruͤn. Vber das bekuͤmmern ſie ſich auch gantz vnd gar vmb<lb/> nichts. Sie kommen auch in keine ſchleimichte Pfuͤtzen oder vergifftes Waſſer/ wie wir. Auch ſeynd ſie nicht<lb/> vntrew/ geitzig/ zaͤnckiſch/ neidig/ Ehrgeitzig oder auffgeblaſen. Seynd wegen der Sonnen ſchwaͤrtzlicht wie<lb/> die Spanier/ vnd ob ſie gleich alle nackend gehen/ ſchaͤmen ſie ſich doch nicht. Leiden gantz kein Haar am<lb/> Leib/ als nur am Haupt/ da ſcheren ſie ſich wie die Moͤnche. Etliche gar alte Maͤnner bedecken jhre Scham<lb/> mit zweyen Blettern/ welche zweyer Finger breit vnd lang/ an etlichen Kraͤutern wachſen/ brauchen auch<lb/> etwa Leinen Tuͤchlein darzu/ ſo ſie von den Chriſten bekommen/ Wie ſie jhre Lippen vnd Angeſicht mit gruͤ-<lb/> nen Steinen zieren/ iſt anderſtwo ſchon beſchrieben. Die Ammen trucken den jungen Kindern die Na-<lb/> ſen in jrer Kindiheit ein/ wie man den Bracken hierauſſen pflegt zuthun/ dargegen haben die in Peru lange<lb/> Naſen/ daran ſie Edelgeſtein von weiſſer vnd roter Farbe an guldene Faden hengen. Sie mahlen jhren Leib<lb/> auch mit Farben wie andere Wilden/ vnd bekleyden jn mit weichen Huͤner Bluͤmlein/ welche ſie mit Braſili<lb/> Farb ſieden/ dahero etliche Anfangs gemeinet/ die Wilden ſeyen rauch vnd Haarecht/ da ſie doch von Na-<lb/> tur nicht alſo ſeynd.</p><lb/> <note place="left">Wilden<lb/> Weiber<lb/> Quoniam<lb/> vnd Ma-<lb/> rien.</note> <p>Jhre Weiber nennen ſie Quoniam/ an den Orten aber/ da ſie mit den Portugaleſern vmbgehen/<lb/> Mariam/ leiden auch kein Haar am Leib/ außgenommen am Kopff/ da laſſen ſie die Haar lang wachſen/<lb/> etliche tragen ſie fliegend/ etliche flechten ſich/ vnd binden die Haar in rote Baumwollen Hauben ein/ ſie<lb/> haben am Geſicht kein Zierat wie die Maͤnner/ ſondern allein an den Ohrlaͤplein/ tragen ſie von groſſen<lb/> Schneckenhaͤuſern ein Kleynod/ ſo lang als ein zimliche Kertzen/ jre Nachbarin vnd Geſpielen/ machen jh-<lb/> nen mit einem Benſel einen runden Zirckel auff den Backen/ dann fahren ſie hervmb mit Leberfarb/ gelb vnd<lb/> roht/ gleich wie die Schneckenhaͤußlein gedraͤhet ſeyn/ biß ſo lang das Angeſicht vbermahlet iſt. Sie tragen<lb/> auch Halß vnd Armbaͤnder von Schneeweiſem Bein/ wie Schuppen formiret. Vnd lieben vberauß ſchr<lb/><note place="left">Warumb<lb/> die Jndia-<lb/> ner keine<lb/> Kleyder<lb/> tragen woͤl-<lb/> len.</note>die glaͤſerne Corallen/ ſo ſie von den Chriſten bekommen. Vnd iſt nichts ſeltzamers vnd verwunderlichers/<lb/> daß man ſie keines Weges/ ſonderlich die Weiber bereden kan/ daß ſie Kleyder gebrauchen/ ſondern ſie blei-<lb/> ben bey jhrem Gebrauch/ vnd geben fuͤr/ weil ſie ſich des Tages offtmahls/ ja etwa zehenmahl im Waſſer<lb/> baden/ daß ſie dann groſſe Muͤhe mit dem auß vnd anziehen haben muͤſten/ koͤnten auch den Gebrauch jrer<lb/> Nachbarn nicht laſſen abgehen/ Man hat kaum mit groſſen <hi rendition="#fr">S</hi>chlaͤgen koͤnnen zuwegen bringen/ daß die<lb/> Leibeigene Wilden/ ſo zum Baw gebraucht worden/ jre Kleyder angelaſſen.</p><lb/> <p>Dieſe Wilden/ ob ſie gleich weder Korn noch Wein pflantzen vnd haben/ ſo leben ſie nichts deſto<lb/><note place="left">Aypi vnd<lb/> Maniot<lb/> Meel.</note>weniger ſehr wol. Dann erſtlich haben ſie zweyerley Wurtzeln/ die heiſſen Aypi vnd Maniot/ welchein<lb/> dreyen oder vier Monaten anderthalb Schuch lang/ vnd eines Manns Schenckel dick/ wachſen/ dieſe<lb/> ziehen die Weiber auß/ doͤrren ſie vber dem Fewer/ bißweilen zerreiben ſie die friſch/ mit ſcharpffen Stei-<lb/> nen/ ſo wirdt ein ſchoͤn Schneeweiß Meel darauß. Vnd diß rohe Meel/ wie auch der Safft/ ſchmeckt<lb/> eben wie friſches wolgewaͤſſertes Krafftmeel. Sie ſieden es auch in groſſen Toͤpffen/ ruͤhren es mit ei-<lb/> nem Kuͤrbißloͤffel ſtets vmb/ vnnd wann es gekocht iſt/ ſihet es wie reine Treſeney. Sie machen auch deſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0149]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
nicht vngleich/ die kewen ſie/ thun den Safft in ein Gefaͤß/ vnd vermahlen ſich damit/ erſtlich iſt es auff der
Haut wie Waſſer/ darnach vber ein weil wird es ſchwartz wie Dinten/ vnd am neundten Tag vergehet es
wider/ aber ehe nicht/ wie viel ſie ſich auch waſchen.
Der Baumwollen Baum waͤchſt vngefehr ein Klaffter hoch/ hat viel aͤſte/ wann die Baumwol-
len bluͤhet/ gewinnet ſie Knoͤpffe/ wann ſie wil Reiff werden/ thut ſie ſich auff/ vnd die Wolle ſtehet in den
knoͤpffen vmb ſchwartze Koͤrnlein her/ welches die Staat iſt/ davon man ſie pflantzet/ der Knoͤpff ſeind die
Streuchlein voll/ Der Pfeffer des Lands iſt zweyerley art/ einer geel/ der ander roth/ waͤchſt doch auff eine
weiſe/ gruͤn iſt er ſo groß wie Hagenbutten/ iſt ein kleines Baͤumlein einer halben Klafftern hoch/ hat kleine
Bletlein/ henget voll des Pfeffers/ iſt ſcharpff im Mund/ wann er zeitig iſt/ pfluͤcket man jhn ab/ vnd truck-
net jhn in der Sonnen/ Es wachſen auch in dieſem Land die Wurtzeln Jettiki/ vnd andere/ ſo anderſtwo
beſchrieben worden.
Pfeffer.
Relation Iohannis Lerii eines Burgunders/ ſo im Jahr Chriſti 1555. in Bra-
ſilien geweſt/ von Natur vnd Eigenſchafften deſſelben Landts/ wie auch deſſen Jnwoh-
nern/ Lebendigen Creaturen vnnd
Gewaͤchſen.
ES ſind in dem groſſen Land Braſilia vnderſchiedliche Voͤlcker vnd Nationen/ vnder welchen die
jenigen/ bey denen ſich Johan Leri faſt ein gantz Jahr auffgehalten/ Tuppin Imba genant wor-
den/ gleich wie jhre Nachbarn ſo es mit den Portugaleſern halten/ Tuppin Ikin.
Die Wilden Tuppin Jmba/ ſeynd am Leib vnd Gliedmaſſen wolgeſtalt/ vnd wie die Leut in Europa
beſchaffen/ ſo viel jhre Groͤſſe antrifft. Sie ſeind auch etwas ſtaͤrcker/ groͤber/ geſundter/ vnd nicht mit
Schwachheiten ſo ſehr beladen als wir. Man findet nicht viel lamen vnd einaͤugigte vnter jhnen/ es ſeynd
auch keine bey jnen die abſchewlich vnd vngeſtalt weren anzuſehen/ ob ſie wol offtermals biß in das 120. Jar
leben (jhre Jahr zehlen ſie bey den Monaten) es werden auch jhrer wenig graw/ welches dañ ein Anzeigung
iſt der geſunden vnd temperierten Lufft deß Landes/ dann weil kein Froſt oder Reiffe daſelbſt ſeynd/ ſo bleiben
die Gewaͤchs/ Aecker vnd Baͤum ſtaͤttig gruͤn. Vber das bekuͤmmern ſie ſich auch gantz vnd gar vmb
nichts. Sie kommen auch in keine ſchleimichte Pfuͤtzen oder vergifftes Waſſer/ wie wir. Auch ſeynd ſie nicht
vntrew/ geitzig/ zaͤnckiſch/ neidig/ Ehrgeitzig oder auffgeblaſen. Seynd wegen der Sonnen ſchwaͤrtzlicht wie
die Spanier/ vnd ob ſie gleich alle nackend gehen/ ſchaͤmen ſie ſich doch nicht. Leiden gantz kein Haar am
Leib/ als nur am Haupt/ da ſcheren ſie ſich wie die Moͤnche. Etliche gar alte Maͤnner bedecken jhre Scham
mit zweyen Blettern/ welche zweyer Finger breit vnd lang/ an etlichen Kraͤutern wachſen/ brauchen auch
etwa Leinen Tuͤchlein darzu/ ſo ſie von den Chriſten bekommen/ Wie ſie jhre Lippen vnd Angeſicht mit gruͤ-
nen Steinen zieren/ iſt anderſtwo ſchon beſchrieben. Die Ammen trucken den jungen Kindern die Na-
ſen in jrer Kindiheit ein/ wie man den Bracken hierauſſen pflegt zuthun/ dargegen haben die in Peru lange
Naſen/ daran ſie Edelgeſtein von weiſſer vnd roter Farbe an guldene Faden hengen. Sie mahlen jhren Leib
auch mit Farben wie andere Wilden/ vnd bekleyden jn mit weichen Huͤner Bluͤmlein/ welche ſie mit Braſili
Farb ſieden/ dahero etliche Anfangs gemeinet/ die Wilden ſeyen rauch vnd Haarecht/ da ſie doch von Na-
tur nicht alſo ſeynd.
Jhre Weiber nennen ſie Quoniam/ an den Orten aber/ da ſie mit den Portugaleſern vmbgehen/
Mariam/ leiden auch kein Haar am Leib/ außgenommen am Kopff/ da laſſen ſie die Haar lang wachſen/
etliche tragen ſie fliegend/ etliche flechten ſich/ vnd binden die Haar in rote Baumwollen Hauben ein/ ſie
haben am Geſicht kein Zierat wie die Maͤnner/ ſondern allein an den Ohrlaͤplein/ tragen ſie von groſſen
Schneckenhaͤuſern ein Kleynod/ ſo lang als ein zimliche Kertzen/ jre Nachbarin vnd Geſpielen/ machen jh-
nen mit einem Benſel einen runden Zirckel auff den Backen/ dann fahren ſie hervmb mit Leberfarb/ gelb vnd
roht/ gleich wie die Schneckenhaͤußlein gedraͤhet ſeyn/ biß ſo lang das Angeſicht vbermahlet iſt. Sie tragen
auch Halß vnd Armbaͤnder von Schneeweiſem Bein/ wie Schuppen formiret. Vnd lieben vberauß ſchr
die glaͤſerne Corallen/ ſo ſie von den Chriſten bekommen. Vnd iſt nichts ſeltzamers vnd verwunderlichers/
daß man ſie keines Weges/ ſonderlich die Weiber bereden kan/ daß ſie Kleyder gebrauchen/ ſondern ſie blei-
ben bey jhrem Gebrauch/ vnd geben fuͤr/ weil ſie ſich des Tages offtmahls/ ja etwa zehenmahl im Waſſer
baden/ daß ſie dann groſſe Muͤhe mit dem auß vnd anziehen haben muͤſten/ koͤnten auch den Gebrauch jrer
Nachbarn nicht laſſen abgehen/ Man hat kaum mit groſſen Schlaͤgen koͤnnen zuwegen bringen/ daß die
Leibeigene Wilden/ ſo zum Baw gebraucht worden/ jre Kleyder angelaſſen.
Warumb
die Jndia-
ner keine
Kleyder
tragen woͤl-
len.
Dieſe Wilden/ ob ſie gleich weder Korn noch Wein pflantzen vnd haben/ ſo leben ſie nichts deſto
weniger ſehr wol. Dann erſtlich haben ſie zweyerley Wurtzeln/ die heiſſen Aypi vnd Maniot/ welchein
dreyen oder vier Monaten anderthalb Schuch lang/ vnd eines Manns Schenckel dick/ wachſen/ dieſe
ziehen die Weiber auß/ doͤrren ſie vber dem Fewer/ bißweilen zerreiben ſie die friſch/ mit ſcharpffen Stei-
nen/ ſo wirdt ein ſchoͤn Schneeweiß Meel darauß. Vnd diß rohe Meel/ wie auch der Safft/ ſchmeckt
eben wie friſches wolgewaͤſſertes Krafftmeel. Sie ſieden es auch in groſſen Toͤpffen/ ruͤhren es mit ei-
nem Kuͤrbißloͤffel ſtets vmb/ vnnd wann es gekocht iſt/ ſihet es wie reine Treſeney. Sie machen auch deſ-
ſen
Aypi vnd
Maniot
Meel.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |