Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.Von Natur vnd Eygenschafft der Newen Welt. Die Senne machen sie vom Kraut Tocon/ vnd ob dasselbige wol sehr subtil ist/ so ist es doch so starck Jhre Pfeile seynd Elen lang/ werden von dreyen Stücken nach der lenge zusammen gemacht/ dasPfeil. Sie lieben auch sehr die Schwerter vnd Messer der vnserigen/ wann sie schön gläntzen vnnd schim- Es kommen jhr auff ein acht oder zehentausent in einem Lager zusammen/ haben auch zimlich viel Jhr erste Kriegslist ist/ daß die Stärckesten vnd Streitbaresten etwa ein Tagreiß oder zwo auff 25.Kriegs- Wann sie einander ein öffentliche Schlacht auff freyem Feldt lieffern/ ist es kaum glaublich/ wie einGrosser Wann' sie die Gefangene heimbringen/ geben sie jhnen das beste zuessen/ vnd den Männern ein WeibDer gefan- Diese Wilden wissen weder von Gott oder der Erschaffung der Welt/ die Tag bey jhnen seynd nichtReligion So offt auch die Christen mit den Tuppin Jmbas Gespräch hielten/ vnnd darunter Gottes ge- dachten/ M
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt. Die Senne machen ſie vom Kraut Tocon/ vnd ob daſſelbige wol ſehr ſubtil iſt/ ſo iſt es doch ſo ſtarck Jhre Pfeile ſeynd Elen lang/ werden von dreyen Stuͤcken nach der lenge zuſammen gemacht/ dasPfeil. Sie lieben auch ſehr die Schwerter vnd Meſſer der vnſerigen/ wann ſie ſchoͤn glaͤntzen vnnd ſchim- Es kommen jhr auff ein acht oder zehentauſent in einem Lager zuſammen/ haben auch zimlich viel Jhr erſte Kriegsliſt iſt/ daß die Staͤrckeſten vnd Streitbareſten etwa ein Tagreiß oder zwo auff 25.Kriegs- Wann ſie einander ein oͤffentliche Schlacht auff freyem Feldt lieffern/ iſt es kaum glaublich/ wie einGroſſer Wann’ ſie die Gefangene heimbringen/ geben ſie jhnen das beſte zueſſen/ vnd den Maͤnnern ein WeibDer gefan- Dieſe Wilden wiſſen weder von Gott oder der Erſchaffung der Welt/ die Tag bey jhnen ſeynd nichtReligion So offt auch die Chriſten mit den Tuppin Jmbas Geſpraͤch hielten/ vnnd darunter Gottes ge- dachten/ M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0158" n="133"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.</hi> </fw><lb/> <p>Die Senne machen ſie vom <hi rendition="#fr">K</hi>raut Tocon/ vnd ob daſſelbige wol ſehr ſubtil iſt/ ſo iſt es doch ſo ſtarck<lb/> vnd zaͤhe/ daß es ein Pferd nicht zerreiſſen kan.</p><lb/> <p>Jhre Pfeile ſeynd Elen lang/ werden von dreyen Stuͤcken nach der lenge zuſammen gemacht/ das<note place="right">Pfeil.</note><lb/> mittelſte ſtuͤck iſt ein Rohr/ vnd die andern beyde ſind von ſchwartzem Holtz/ dieſe ſtuͤck werden ſo fuͤglich mit<lb/> einer Baumrinden zuſammen gebunden/ daß man es nicht ſtaͤrcker koͤnt zuſammen leimen/ ſie binden mit<lb/> einem Baumwollen Faden (dann ſie des Leims mangeln) zwo Feddern Schuchs lang/ daran/ An die ſpi-<lb/> tzen machen ſie gar ſcharpffe Bein/ bißweilen auch ein ſtuͤck von dem duͤrren Rohr/ einer querch Hand lang/<lb/> vnd außpolirt wie ein Flaͤſchen/ Bißweilen nehmen ſie auch das euſſerſte am Schwantz deß Fiſches Raj<hi rendition="#aq">æ/</hi><lb/> welches gar gifftig iſt/ wie zuvor gedacht. Jtzo aber machen ſie auch eiſerne Stacheln oder ſcharpffe Naͤgel<lb/> daran/ vnd haben dieſes von den Chriſten gelernet/ Sie ſeynd vber auß gewiß vnnd geſchwind damit/ vnnd<lb/> ſchieſſen ſo hart/ wie mit einem Rohr/ daß der Pfeil auch offt durch den Schildt gehet. Jhre Schild ſind<lb/> von dem Fell deß Thiers Tapirouſſou wie zuvor gedacht/ breit/ flach/ rundt/ vnnd wie ein Boden in einer<lb/> Teutſchen Trummel/ damit fangen ſie im Streit der Feinde Pfeil auff.</p><lb/> <p>Sie lieben auch ſehr die Schwerter vnd Meſſer der vnſerigen/ wann ſie ſchoͤn glaͤntzen vnnd ſchim-<lb/> mern/ deßwegen werffen ſie alsbald die Scheiden davon hinweg/ ſie brauchen ſie aber nicht im <hi rendition="#fr">K</hi>rieg/ ſon-<lb/> dern hawen damit die Eſte von den Baͤumen.</p><lb/> <p>Es kommen jhr auff ein acht oder zehentauſent in einem Lager zuſammen/ haben auch zimlich viel<lb/> Weiber bey jhnen/ doch nicht zun Kriegen/ ſondern daß ſie die Kriegsruͤſtung vnd Proviant zutragen. Jh-<lb/> re Oberſten ſeynd/ wie geſagt/ die Elteſten/ die am meiſten Feinde erſchlagen vnd gefreſſen haben/ die ſtellen<lb/> ſich forne an die ſpitzen mit den ſtreitdareſten Helden/ jhre Trommeter brauchen Hoͤrner anderthalb E-<note place="right">Tromme-<lb/> ten.<lb/> Pfeiffen.</note><lb/> len lang/ vnnd eines Spieß dick/ etliche brauchen auch Pfeiffen von jhrer Feinde/ die ſie gefreſſen haben/<lb/> Beinen/ damit pfeiffen ſie den gantzen Weg lang/ jhren Geſellen ein gut Hertz zu machen. Fahren ſie<lb/> zu Waſſer gegen jhren Feinden/ ſo ſtehen jhrer je fuͤnfftzig in einem Nachen Ygat genant/ welcher auß ei-<lb/> ner gantzen Baumrinden gemacht iſt/ ſie fahren nur beym Land her/ vnd kommen damit nicht auff das ho-<lb/> he Meer.</p><lb/> <p>Jhr erſte Kriegsliſt iſt/ daß die Staͤrckeſten vnd Streitbareſten etwa ein Tagreiß oder zwo auff 25.<note place="right">Kriegs-<lb/> liſt.</note><lb/> Frantzoͤſiſche Meil mit den Weibern vnd anderer Kriegsruͤſtung vorher ziehen/ machen ſich ſtillſchweigendt<lb/> in der Feinde Land/ laͤgern ſich hin vnd wider in die Waͤlde/ vnd ſtellen alſo den Feinden/ darauff ſie ſo gar<lb/> verhetzt ſeynd/ daß ſie ſich zum offtermal 24. Stundt daſelbſt verborgen halten/ Wann ſie nun jhre Fein-<lb/> de vnvorſehens anfallen/ was ſie alsdann bekommen/ es ſey Mann/ Weib oder <hi rendition="#fr">K</hi>ind/ das fuͤhren ſie in jhr<lb/> Land heim/ ſchlachten vnd hawen ſie in ſtuͤck/ braten vnd verſchlingen ſie.</p><lb/> <p>Wann ſie einander ein oͤffentliche Schlacht auff freyem Feldt lieffern/ iſt es kaum glaublich/ wie ein<note place="right">Groſſer<lb/> Ernſt zu<lb/> Land.</note><lb/> erſchreckliche groſſe Schlacht ſie halten/ vnd wann ſie zuſammen kommen/ fangen ſie viel ein groͤſſer Ge-<lb/> heul vnd Geſchrey an/ als die jenigen/ welche bey vns die Woͤlff jagen/ vnd erſchallet dermaſſen in der Lufft/<lb/> daß man darfuͤr keinen Donnerſchlag hoͤren kan/ vnnd blaſen mit den Hoͤrnern vnnd pfeiffen darzu/ einer<lb/> draͤwet dem andern/ vnd weiſen einander die Todtenbein/ vnd die Zaͤne von den Todten/ dann etliche derſel-<lb/> ben gantz Schnuͤr voll/ mehr dann zwo Ellen lang am Halſe hencken haben/ vnd ſtellen ſich ſo grewlich/ daß<lb/> einer dafuͤr ſich entſetzen muß. Jn dem treffen ſchieſſen ſie die Pfeil dermaſſen Hauffenweiß in einander/<lb/> daß es ſcheinet/ als wann es ein hauffen Muͤcken weren/ Jhrer viel/ wann ſie verwundet werden/ reiſſen die<lb/> Pfeil mit groſſer Dapfferkeit heraus/ beiſſen darein wie vnſinnige Hunde/ vnnd fahren jmmer im Streit<lb/> fort/ laſſen nicht nach/ ſo lang ſie ein Ader regen koͤnnen/ vnd hat man nie gehoͤret/ daß ſie leichtlich geflo-<lb/> hen ſeyen/ dem <hi rendition="#fr">T</hi>heil/ welches das Feldt erhalten/ kommen von allen Orten viel entgegen/ die ſpringen vor<lb/> Frewden/ tantzen/ huͤpffen/ frolocken vnd wuͤntſchen jhnen Gluͤck.</p><lb/> <p>Wann’ ſie die Gefangene heimbringen/ geben ſie jhnen das beſte zueſſen/ vnd den Maͤnnern ein Weib<note place="right">Der gefan-<lb/> genen Zu-<lb/> ſtandt.</note><lb/> zu/ ja auch wol jhre eygene Toͤchter vnnd Schweſtern/ dieſelbigen warten dann der Maͤnner auffs beſte/<lb/> Aber hingegen geben ſie den gefangenen Weibern keine Maͤnner zu/ weil ſie nun keine beſtimpte zeit zur<lb/> Schlachtung haben/ ſondern jetzt bald/ dann vber lang/ daſſelbige verrichten/ nach dem der gefangene dien-<lb/> lich darzu iſt/ ſo muͤſſen die Maͤnner mitler weil den Voͤgeln/ Fiſchen vnd anderm Wild nachſtellen/ Aber<lb/> die Weiber arbeiten in den Gaͤrten/ vnd ſuchen Meerſchnecken/ zu letzt/ wann ſie wol außgemeſtet ſeynd/<lb/> werden ſie geſchlachtet vnd gefreſſen/ wie bey vns die <hi rendition="#fr">S</hi>aͤw/ Mit was Ceremonien aber das geſchehe/ iſt in<lb/> Hans Staden Hiſtorien vmbſtaͤndig beſchrieben worden/ vnnoͤtig allhier zuwiderholen.</p><lb/> <p>Dieſe Wilden wiſſen weder von Gott oder der Erſchaffung der Welt/ die Tag bey jhnen ſeynd nicht<note place="right">Religion<lb/> vnd andere<lb/> Sachen.</note><lb/> vnterſchieden mit beſondern Namen/ keiner wird heiliger gehalten dann der ander/ Es hat bey jhnen kein<lb/> Wochen oder Monat/ noch Jahre/ Sie rechnen die zeit von dem Monſchein/ ſie wiſſen weder von heiliger<lb/> oder weltlicher Schrifft/ haben auch gar keine Buchſtaben oder ander Merck/ damit ſie etwas moͤgen<lb/> auffmercken. Als Lerius erſt in daſſelbige Land kam/ ſchreib er etliche Woͤrter vnd Sententz auff/ damit er<lb/> der Sprach deſto beſſer gewonen moͤcht/ vnd laß daſſelbige dann ſo bald fuͤr jhnen/ da meineten ſie/ es were<lb/> Zauberey/ vnd ſagt einer zum andern/ Es iſt kein Wunder/ daß dieſer vnſer Sprach ſo wol reden kan/ daß<lb/> auch wir jhn verſtehen moͤgen/ ob er wol geſtriges Tages ſelbſt nichts davon gewuſt hat/ dann das Blat<lb/> hat ſolche <hi rendition="#fr">K</hi>rafft vnd Tugend an jhm/ daß er alles reden vnd verſtehen kan.</p><lb/> <p>So offt auch die Chriſten mit den <hi rendition="#fr">T</hi>uppin Jmbas Geſpraͤch hielten/ vnnd darunter Gottes ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">dachten/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0158]
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Die Senne machen ſie vom Kraut Tocon/ vnd ob daſſelbige wol ſehr ſubtil iſt/ ſo iſt es doch ſo ſtarck
vnd zaͤhe/ daß es ein Pferd nicht zerreiſſen kan.
Jhre Pfeile ſeynd Elen lang/ werden von dreyen Stuͤcken nach der lenge zuſammen gemacht/ das
mittelſte ſtuͤck iſt ein Rohr/ vnd die andern beyde ſind von ſchwartzem Holtz/ dieſe ſtuͤck werden ſo fuͤglich mit
einer Baumrinden zuſammen gebunden/ daß man es nicht ſtaͤrcker koͤnt zuſammen leimen/ ſie binden mit
einem Baumwollen Faden (dann ſie des Leims mangeln) zwo Feddern Schuchs lang/ daran/ An die ſpi-
tzen machen ſie gar ſcharpffe Bein/ bißweilen auch ein ſtuͤck von dem duͤrren Rohr/ einer querch Hand lang/
vnd außpolirt wie ein Flaͤſchen/ Bißweilen nehmen ſie auch das euſſerſte am Schwantz deß Fiſches Rajæ/
welches gar gifftig iſt/ wie zuvor gedacht. Jtzo aber machen ſie auch eiſerne Stacheln oder ſcharpffe Naͤgel
daran/ vnd haben dieſes von den Chriſten gelernet/ Sie ſeynd vber auß gewiß vnnd geſchwind damit/ vnnd
ſchieſſen ſo hart/ wie mit einem Rohr/ daß der Pfeil auch offt durch den Schildt gehet. Jhre Schild ſind
von dem Fell deß Thiers Tapirouſſou wie zuvor gedacht/ breit/ flach/ rundt/ vnnd wie ein Boden in einer
Teutſchen Trummel/ damit fangen ſie im Streit der Feinde Pfeil auff.
Pfeil.
Sie lieben auch ſehr die Schwerter vnd Meſſer der vnſerigen/ wann ſie ſchoͤn glaͤntzen vnnd ſchim-
mern/ deßwegen werffen ſie alsbald die Scheiden davon hinweg/ ſie brauchen ſie aber nicht im Krieg/ ſon-
dern hawen damit die Eſte von den Baͤumen.
Es kommen jhr auff ein acht oder zehentauſent in einem Lager zuſammen/ haben auch zimlich viel
Weiber bey jhnen/ doch nicht zun Kriegen/ ſondern daß ſie die Kriegsruͤſtung vnd Proviant zutragen. Jh-
re Oberſten ſeynd/ wie geſagt/ die Elteſten/ die am meiſten Feinde erſchlagen vnd gefreſſen haben/ die ſtellen
ſich forne an die ſpitzen mit den ſtreitdareſten Helden/ jhre Trommeter brauchen Hoͤrner anderthalb E-
len lang/ vnnd eines Spieß dick/ etliche brauchen auch Pfeiffen von jhrer Feinde/ die ſie gefreſſen haben/
Beinen/ damit pfeiffen ſie den gantzen Weg lang/ jhren Geſellen ein gut Hertz zu machen. Fahren ſie
zu Waſſer gegen jhren Feinden/ ſo ſtehen jhrer je fuͤnfftzig in einem Nachen Ygat genant/ welcher auß ei-
ner gantzen Baumrinden gemacht iſt/ ſie fahren nur beym Land her/ vnd kommen damit nicht auff das ho-
he Meer.
Tromme-
ten.
Pfeiffen.
Jhr erſte Kriegsliſt iſt/ daß die Staͤrckeſten vnd Streitbareſten etwa ein Tagreiß oder zwo auff 25.
Frantzoͤſiſche Meil mit den Weibern vnd anderer Kriegsruͤſtung vorher ziehen/ machen ſich ſtillſchweigendt
in der Feinde Land/ laͤgern ſich hin vnd wider in die Waͤlde/ vnd ſtellen alſo den Feinden/ darauff ſie ſo gar
verhetzt ſeynd/ daß ſie ſich zum offtermal 24. Stundt daſelbſt verborgen halten/ Wann ſie nun jhre Fein-
de vnvorſehens anfallen/ was ſie alsdann bekommen/ es ſey Mann/ Weib oder Kind/ das fuͤhren ſie in jhr
Land heim/ ſchlachten vnd hawen ſie in ſtuͤck/ braten vnd verſchlingen ſie.
Kriegs-
liſt.
Wann ſie einander ein oͤffentliche Schlacht auff freyem Feldt lieffern/ iſt es kaum glaublich/ wie ein
erſchreckliche groſſe Schlacht ſie halten/ vnd wann ſie zuſammen kommen/ fangen ſie viel ein groͤſſer Ge-
heul vnd Geſchrey an/ als die jenigen/ welche bey vns die Woͤlff jagen/ vnd erſchallet dermaſſen in der Lufft/
daß man darfuͤr keinen Donnerſchlag hoͤren kan/ vnnd blaſen mit den Hoͤrnern vnnd pfeiffen darzu/ einer
draͤwet dem andern/ vnd weiſen einander die Todtenbein/ vnd die Zaͤne von den Todten/ dann etliche derſel-
ben gantz Schnuͤr voll/ mehr dann zwo Ellen lang am Halſe hencken haben/ vnd ſtellen ſich ſo grewlich/ daß
einer dafuͤr ſich entſetzen muß. Jn dem treffen ſchieſſen ſie die Pfeil dermaſſen Hauffenweiß in einander/
daß es ſcheinet/ als wann es ein hauffen Muͤcken weren/ Jhrer viel/ wann ſie verwundet werden/ reiſſen die
Pfeil mit groſſer Dapfferkeit heraus/ beiſſen darein wie vnſinnige Hunde/ vnnd fahren jmmer im Streit
fort/ laſſen nicht nach/ ſo lang ſie ein Ader regen koͤnnen/ vnd hat man nie gehoͤret/ daß ſie leichtlich geflo-
hen ſeyen/ dem Theil/ welches das Feldt erhalten/ kommen von allen Orten viel entgegen/ die ſpringen vor
Frewden/ tantzen/ huͤpffen/ frolocken vnd wuͤntſchen jhnen Gluͤck.
Groſſer
Ernſt zu
Land.
Wann’ ſie die Gefangene heimbringen/ geben ſie jhnen das beſte zueſſen/ vnd den Maͤnnern ein Weib
zu/ ja auch wol jhre eygene Toͤchter vnnd Schweſtern/ dieſelbigen warten dann der Maͤnner auffs beſte/
Aber hingegen geben ſie den gefangenen Weibern keine Maͤnner zu/ weil ſie nun keine beſtimpte zeit zur
Schlachtung haben/ ſondern jetzt bald/ dann vber lang/ daſſelbige verrichten/ nach dem der gefangene dien-
lich darzu iſt/ ſo muͤſſen die Maͤnner mitler weil den Voͤgeln/ Fiſchen vnd anderm Wild nachſtellen/ Aber
die Weiber arbeiten in den Gaͤrten/ vnd ſuchen Meerſchnecken/ zu letzt/ wann ſie wol außgemeſtet ſeynd/
werden ſie geſchlachtet vnd gefreſſen/ wie bey vns die Saͤw/ Mit was Ceremonien aber das geſchehe/ iſt in
Hans Staden Hiſtorien vmbſtaͤndig beſchrieben worden/ vnnoͤtig allhier zuwiderholen.
Der gefan-
genen Zu-
ſtandt.
Dieſe Wilden wiſſen weder von Gott oder der Erſchaffung der Welt/ die Tag bey jhnen ſeynd nicht
vnterſchieden mit beſondern Namen/ keiner wird heiliger gehalten dann der ander/ Es hat bey jhnen kein
Wochen oder Monat/ noch Jahre/ Sie rechnen die zeit von dem Monſchein/ ſie wiſſen weder von heiliger
oder weltlicher Schrifft/ haben auch gar keine Buchſtaben oder ander Merck/ damit ſie etwas moͤgen
auffmercken. Als Lerius erſt in daſſelbige Land kam/ ſchreib er etliche Woͤrter vnd Sententz auff/ damit er
der Sprach deſto beſſer gewonen moͤcht/ vnd laß daſſelbige dann ſo bald fuͤr jhnen/ da meineten ſie/ es were
Zauberey/ vnd ſagt einer zum andern/ Es iſt kein Wunder/ daß dieſer vnſer Sprach ſo wol reden kan/ daß
auch wir jhn verſtehen moͤgen/ ob er wol geſtriges Tages ſelbſt nichts davon gewuſt hat/ dann das Blat
hat ſolche Krafft vnd Tugend an jhm/ daß er alles reden vnd verſtehen kan.
Religion
vnd andere
Sachen.
So offt auch die Chriſten mit den Tuppin Jmbas Geſpraͤch hielten/ vnnd darunter Gottes ge-
dachten/
M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |