Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.Von Natur vnd Eygenschafft der Newen Welt. er zurück/ vnd wendet jhr/ so viel als er kan den Rucken: Wann sie sich schön herauß butzen/ vnd zieren/ brau-Wie sie sichzieren vnd butzen. chen sie ein Gummi/ von einem gewissen Baum/ mit welchem sie jre Leiber schwartz anstreichen/ vnd ziehen darnach drüber weisse Linien/ daß es siehet wie die schnür auff vnsern Kleydern: Auß Federn machen sie schöne Hauptzierde/ Ermelen/ vnd andere sachen/ die Haar reissen sie am Leib allenthalben aus/ außgenom- men an Köpffen: Sie lassen aber dieselbige/ vff gar vnderschiedliche Form vnd Art abscheren. Etliche tragenLassen jnen die Haar vnderschid- lich ab- schneiden. jr Haar also/ daß sie jnen vber den Kopff hinauß gehen/ vnd wie der Mond wann er im ersten oder letzten Vier- theil ist/ vnd also wie ein krummes Horn auß siehet: Vnd solche Art vnd Form die Haar zu tragen/ sagen sie/ haben sie gelernet von S. Thoma, von dem sie aber doch nichts rechtes zu sagen wissen: Etliche lassen jhnen die Haar auff dem Kopff/ wie ein Kron scheren/ daß sie wie Mönche daher gehen: Die Weiber tragen lange Haar: Aber wann sie trawren/ daß entweder jhre Ehemänner seyn gestorben oder verreyset/ schneiden sie jhre Haar ab/ zum Zeichen der Lieb gegen jren Ehemännern. Ja sie tragen jhre Haar so gar vngleich/ daß man auch durch jre vngleiche Art die Haar zu tragen/ die Nationen vnd Jnwohner vor einander kan erkennen vnd von einander vnderscheiden. Seyt etlicher Zeit vnd Jahren hero haben sie angefangen Kleider zutragen: Aber sie haben keinen son-Kleydung Aber an Festagen/ vnd bey ehrlichen/ vnd vornehmen Versamlungen pflegen sie sich also herauser zuWie sie sich Sie leben auch im Ehestandt/ wie aber/ will ich alhie nicht weitläufftig disputiren: Dann wie ein Jhre Eheweiber haben sie mächtig lieb/ vnd versorgen dieselbige/ schlagen sie auch nicht bald/ sie seyen Wann sie gebähren/ so gebähren sie stehend auff der Erden/ vnd wenn dz Kind zur Welt ist gebohren/Jhre Wei- Solches
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt. er zuruͤck/ vnd wendet jhr/ ſo viel als er kan den Rucken: Wann ſie ſich ſchoͤn herauß butzen/ vnd zieren/ brau-Wie ſie ſichzieren vnd butzen. chen ſie ein Gum̃i/ von einem gewiſſen Baum/ mit welchem ſie jre Leiber ſchwartz anſtreichen/ vnd ziehen darnach druͤber weiſſe Linien/ daß es ſiehet wie die ſchnuͤr auff vnſern Kleydern: Auß Federn machen ſie ſchoͤne Hauptzierde/ Ermelen/ vnd andere ſachen/ die Haar reiſſen ſie am Leib allenthalben aus/ außgenom- men an Koͤpffen: Sie laſſen aber dieſelbige/ vff gar vnderſchiedliche Form vnd Art abſcheren. Etliche tragenLaſſen jnen die Haar vnderſchid- lich ab- ſchneiden. jr Haar alſo/ daß ſie jnen vber den Kopff hinauß gehen/ vnd wie der Mond wann er im erſten oder letztẽ Vier- theil iſt/ vnd alſo wie ein krummes Horn auß ſiehet: Vnd ſolche Art vnd Form die Haar zu tragen/ ſagen ſie/ haben ſie gelernet von S. Thoma, von dem ſie aber doch nichts rechtes zu ſagen wiſſen: Etliche laſſen jhnen die Haar auff dem Kopff/ wie ein Kron ſcheren/ daß ſie wie Moͤnche daher gehen: Die Weiber tragen lange Haar: Aber wann ſie trawren/ daß entweder jhre Ehemaͤnner ſeyn geſtorben oder verreyſet/ ſchneiden ſie jhre Haar ab/ zum Zeichen der Lieb gegen jren Ehemaͤnnern. Ja ſie tragen jhre Haar ſo gar vngleich/ daß man auch durch jre vngleiche Art die Haar zu tragen/ die Nationen vnd Jnwohner vor einander kan erkennen vnd von einander vnderſcheiden. Seyt etlicher Zeit vnd Jahren hero haben ſie angefangen Kleider zutragen: Aber ſie haben keinen ſon-Kleydung Aber an Feſtagen/ vnd bey ehrlichen/ vnd vornehmen Verſamlungen pflegen ſie ſich alſo herauſer zuWie ſie ſich Sie leben auch im Eheſtandt/ wie aber/ will ich alhie nicht weitlaͤufftig diſputiren: Dann wie ein Jhre Eheweiber haben ſie maͤchtig lieb/ vnd verſorgen dieſelbige/ ſchlagen ſie auch nicht bald/ ſie ſeyen Wann ſie gebaͤhren/ ſo gebaͤhren ſie ſtehend auff der Erden/ vnd wenn dz Kind zur Welt iſt gebohren/Jhre Wei- Solches
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0166" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.</hi></fw><lb/> er zuruͤck/ vnd wendet jhr/ ſo viel als er kan den Rucken: Wann ſie ſich ſchoͤn herauß butzen/ vnd zieren/ brau-<note place="right">Wie ſie ſich<lb/> zieren vnd<lb/> butzen.</note><lb/> chen ſie ein Gum̃i/ von einem gewiſſen Baum/ mit welchem ſie jre Leiber ſchwartz anſtreichen/ vnd ziehen<lb/> darnach druͤber weiſſe Linien/ daß es ſiehet wie die ſchnuͤr auff vnſern Kleydern: Auß Federn machen ſie<lb/> ſchoͤne Hauptzierde/ Ermelen/ vnd andere ſachen/ die Haar reiſſen ſie am Leib allenthalben aus/ außgenom-<lb/> men an Koͤpffen: Sie laſſen aber dieſelbige/ vff gar vnderſchiedliche Form vnd Art abſcheren. Etliche tragen<note place="right">Laſſen jnen<lb/> die Haar<lb/> vnderſchid-<lb/> lich ab-<lb/> ſchneiden.</note><lb/> jr Haar alſo/ daß ſie jnen vber den Kopff hinauß gehen/ vnd wie der Mond wann er im erſten oder letztẽ Vier-<lb/> theil iſt/ vnd alſo wie ein krummes Horn auß ſiehet: Vnd ſolche Art vnd Form die Haar zu tragen/ ſagen ſie/<lb/> haben ſie gelernet von <hi rendition="#aq">S. Thoma,</hi> von dem ſie aber doch nichts rechtes zu ſagen wiſſen: Etliche laſſen jhnen<lb/> die Haar auff dem Kopff/ wie ein Kron ſcheren/ daß ſie wie Moͤnche daher gehen: Die Weiber tragen lange<lb/> Haar: Aber wann ſie trawren/ daß entweder jhre Ehemaͤnner ſeyn geſtorben oder verreyſet/ ſchneiden ſie jhre<lb/> Haar ab/ zum Zeichen der Lieb gegen jren Ehemaͤnnern. Ja ſie tragen jhre Haar ſo gar vngleich/ daß man<lb/> auch durch jre vngleiche Art die Haar zu tragen/ die Nationen vnd Jnwohner vor einander kan erkennen<lb/> vnd von einander vnderſcheiden.</p><lb/> <p>Seyt etlicher Zeit vnd Jahren hero haben ſie angefangen Kleider zutragen: Aber ſie haben keinen ſon-<note place="right">Kleydung<lb/> deren ſie<lb/> doch wenig<lb/> achten.</note><lb/> derlichen Luſt oder wolgefallen daran/ welches dann dahero genugſam iſt abzunehmen/ dieweil ſie bißwei-<lb/> len/ ſolche Kleyder gar ablegen/ vnd nur einen Hut/ bißweilen nur etwas vber die Schultern/ biß vber den<lb/> Nabel heraber hencken/ vnd alſo vnder das Volck außgehen/ die Weiber haben jhren ſonderlichen Luſten an<lb/> Kaͤmmen vnd Neſteln.</p><lb/> <p>Aber an <hi rendition="#fr">F</hi>eſtagen/ vnd bey ehrlichen/ vnd vornehmen Verſamlungen pflegen ſie ſich alſo herauſer zu<note place="right">Wie ſie ſich<lb/> an Feſtagẽ<lb/> zieren vnd<lb/> herauß butz<lb/> en.<lb/> Leben im<lb/> Eheſtand/<lb/> haben viel<lb/> Weiber/<lb/> vnd verſtoſ-<lb/> ſen ſie wi-<lb/> derumb/<lb/> vmb gerin-<lb/> ger Vrſach<lb/> en willen.<lb/> Wann ein<lb/> ledige<lb/> Mansper-<lb/> ſon ein<lb/> Weib darff<lb/> nemmen.</note><lb/> butzen/ das ſie Kraͤntze auß weiſſen Schnecken/ ſchoͤne Hauptzierdt auß Federn gemacht/ vnd andere Edel-<lb/> geſtein/ als Smaragd vnd Criſtallen/ welche ſie etwas laͤnger als eine Spanne an den vnderſten Lefftzen/<lb/> fuͤr jhre beſte Ziehrde gebrauchen: Sie tragen auch Ermeln von gedachten Muſcheln gemacht/ Wie auch<lb/> ein weiſſen Stein einer Spannen lang am Ohr. Dieſe erzehlte/ vnd dergleiche Dingen mehr/ ſeyn jr groͤſter<lb/> Reichthumb/ welche ſie vber alle maſen hoch achten.</p><lb/> <p>Sie leben auch im Eheſtandt/ wie aber/ will ich alhie nicht weitlaͤufftig diſputiren: Dann wie ein<lb/> Mann zugleich viel Eheweiber hat/ vnd nimmet/ alſo pflegt er auch dieſelbige/ vmb einer liederlichen nichts-<lb/> wuͤrdigen Vrſachen halben widerumb von ſich zuverſtoſſen: Eine junge Mansperſon darff kein Weib<lb/> nicht nehmen/ er habe dann zuvor einen jhrer Feinde erleget/ vnd wann er dz gethan/ ſtellen ſie ein ſonderliches<lb/> Feſt an/ vmb ſolcher Heldenthat willen/ vnd haltẽ es zween oder drey Tage nach einander/ vnd wann ſolches<lb/> auch geſchehen/ mag er jme ein Weib nehmen/ aber doch eine ſolche/ welche jr Zeit einmahl gehabt/ vnd mit<lb/> welcher ſie die Feſt begehen koͤnnen. Wann das Weib dem Mann wirdt zugefuͤhret/ halten ſie groſſe Gaſte-<lb/> reyen/ vnd leben nach gehaltener Gaſterey ohne fernere Ceremonien ehelich bey einander: Mit der Tochter<lb/> vbergibt der Schwervatter dem Tochterman/ ein ſchoͤnes Netz oder Garn/ vnd brauchet darbey noch an-<lb/> dere Ceremonien/ welche alhie zu erzehlen nit noͤtig. Wann die Mannsperſonen Ehemaͤnner ſeyn worden/<note place="right">Verheura-<lb/> te Mans-<lb/> perſonen<lb/> doͤrffen<lb/> Wein<lb/> trincken die<lb/> ledige aber<lb/> nicht.<lb/> Lieben vnd<lb/> beſchuͤtzen<lb/> jhre Wei-<lb/> ber.</note><lb/> doͤrffen ſie Wein trincken/ den vnverheurathen aber iſt ſolches verbotten/ damit ſie im Reden nit vnbeſchei-<lb/> den ſeyn: Bey der Hochzeitlichen Mahlzeit ſetzt ein Alter dem Jungen Eheman oder Braͤutigam ein Be-<lb/> cher vor/ vnd helt jm darnach mit beyden Haͤnden das Haupt/ damit er durch außtrincken deß Bechers nit<lb/> zum ſpeyen (welches eines zerſchlagenen vnd nichtswuͤrdigen Gemuͤts Zeichen iſt) vervrſachet werde.</p><lb/> <p>Jhre Eheweiber haben ſie maͤchtig lieb/ vnd verſorgen dieſelbige/ ſchlagen ſie auch nicht bald/ ſie ſeyen<lb/> dann truncken/ hernach aber geben ſie dem Wein die ſchuld/ vnd verſoͤhnen ſich wider mit jhnen/ halten auch<lb/> nicht lang den Zorn/ vnd zancken ſich nicht bald mit jemands: Wann ſie miteinander außgehen/ gehet der<lb/> Eheman vorher/ auff daß/ wann jhm ſein Feind auffſtoſſe/ er mit demſelbigen ſtreitte/ biß daß ſein Weib ent-<lb/> fliehe: Wann ſie aber wider zuruͤck kehren/ gehet das Weib eben vmb der Vrſachen willen fuͤr dem Mann<lb/> her: Wann ſie aber zwiſchen den Flecken/ oder ſonſten ſicher wandeln vnd gehen koͤnnen/ gehet das Weib alle-<lb/> zeit vor dem Mann her/ dieweil er ſo gar Eyfferig iſt/ daß er ſein Weib nimmermehr auß dem Geſicht laͤſt<lb/> vmbhero lauffen oder gehen.</p><lb/> <p>Wann ſie gebaͤhren/ ſo gebaͤhren ſie ſtehend auff der Erden/ vnd wenn dz Kind zur Welt iſt gebohren/<note place="right">Jhre Wei-<lb/> ber geberen<lb/> ſtehend/<lb/> vnd wie es<lb/> hernach zu-<lb/> gehet.</note><lb/> ſo nimmet es zu ſich der Vatter oder Gevatter/ welchen ſie dann ebener maſſen/ wie bey vns in Europa/ ſuch-<lb/> en vnd bitten. Der Vatter pfleget das Kind von der Mutter alſo abzuloͤſen/ daß er das Bandt/ entweder mit<lb/> ſeinen Zaͤhnen entzwey beyſſet/ oder mit zween ſcharpffen Steinen abſchneidet. Darnach faſten ſie vngefehr<lb/> acht Tage/ biß daß die Haut/ vom Nabel abfaule vnd abfalle. Jſt das Kind ein Knaͤblein/ ſo macht er ein<lb/> Netz/ vnd hencket es/ ſampt Bogen vnd Pfeilen dem Knaͤblein zun Haͤupten/ zun Fuͤſſen aber haͤnget er viel/<lb/> vnd vnderſchiedliche Kraͤuter/ welche bedeuten/ daß dz Knaͤblein viel ſeiner Feinde werde erlegen/ halten auch<lb/> darauf mit jren Freunden vnd Bekanden eine groſſe Gaſterey/ vnd fangen an ſich zu erluſtiren. So bald als<lb/> ein Weib hat gebohren/ gehet ſie hin zu einem flieſſenden Waſſer/ vnd waſchet ſich/ vnd nimmet darnach jhr<lb/> Kindt zu ſaͤugen/ welches ſie auch anderthalb Jar mit jrer Milch/ ohne einige andere Speiß vnd Nahrung<lb/> erhelt. Sie haben jhre Kinder ſehr lieb/ alſo daß wann ſie auch arbeyten/ oder reyſen/ tragen ſie dieſelbe allezeit<lb/> mit ſich/ entweder auff dem Rucken oder in einem Garne. Sie ſchlagẽ ſie auch nicht/ damit ſie ja nit ſchrey-<lb/> en: Jn aufferziehung jrer Kinder haben ſie eine ſeltzame Gewonheit vnd Ceremonien/ vnter das Haupt legen<lb/> ſie jnen Baumwolle/ Federn vnd Stecken/ zur Anzeigung daß dapffere Leuthe dermal eins aus jnen ſollen<lb/> werden/ ſie halten das fuͤr hoͤher/ daß ſie den Jrigen/ als jnen ſelber Guts thun: Sie haben auch die Jeſuiter<lb/> gar lieb/ dieweil ſie jre Kinder vnderrichten in der Muſic/ im Singen vnd auff Seytenſpielen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">S</hi>olches</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0166]
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
er zuruͤck/ vnd wendet jhr/ ſo viel als er kan den Rucken: Wann ſie ſich ſchoͤn herauß butzen/ vnd zieren/ brau-
chen ſie ein Gum̃i/ von einem gewiſſen Baum/ mit welchem ſie jre Leiber ſchwartz anſtreichen/ vnd ziehen
darnach druͤber weiſſe Linien/ daß es ſiehet wie die ſchnuͤr auff vnſern Kleydern: Auß Federn machen ſie
ſchoͤne Hauptzierde/ Ermelen/ vnd andere ſachen/ die Haar reiſſen ſie am Leib allenthalben aus/ außgenom-
men an Koͤpffen: Sie laſſen aber dieſelbige/ vff gar vnderſchiedliche Form vnd Art abſcheren. Etliche tragen
jr Haar alſo/ daß ſie jnen vber den Kopff hinauß gehen/ vnd wie der Mond wann er im erſten oder letztẽ Vier-
theil iſt/ vnd alſo wie ein krummes Horn auß ſiehet: Vnd ſolche Art vnd Form die Haar zu tragen/ ſagen ſie/
haben ſie gelernet von S. Thoma, von dem ſie aber doch nichts rechtes zu ſagen wiſſen: Etliche laſſen jhnen
die Haar auff dem Kopff/ wie ein Kron ſcheren/ daß ſie wie Moͤnche daher gehen: Die Weiber tragen lange
Haar: Aber wann ſie trawren/ daß entweder jhre Ehemaͤnner ſeyn geſtorben oder verreyſet/ ſchneiden ſie jhre
Haar ab/ zum Zeichen der Lieb gegen jren Ehemaͤnnern. Ja ſie tragen jhre Haar ſo gar vngleich/ daß man
auch durch jre vngleiche Art die Haar zu tragen/ die Nationen vnd Jnwohner vor einander kan erkennen
vnd von einander vnderſcheiden.
Wie ſie ſich
zieren vnd
butzen.
Laſſen jnen
die Haar
vnderſchid-
lich ab-
ſchneiden.
Seyt etlicher Zeit vnd Jahren hero haben ſie angefangen Kleider zutragen: Aber ſie haben keinen ſon-
derlichen Luſt oder wolgefallen daran/ welches dann dahero genugſam iſt abzunehmen/ dieweil ſie bißwei-
len/ ſolche Kleyder gar ablegen/ vnd nur einen Hut/ bißweilen nur etwas vber die Schultern/ biß vber den
Nabel heraber hencken/ vnd alſo vnder das Volck außgehen/ die Weiber haben jhren ſonderlichen Luſten an
Kaͤmmen vnd Neſteln.
Kleydung
deren ſie
doch wenig
achten.
Aber an Feſtagen/ vnd bey ehrlichen/ vnd vornehmen Verſamlungen pflegen ſie ſich alſo herauſer zu
butzen/ das ſie Kraͤntze auß weiſſen Schnecken/ ſchoͤne Hauptzierdt auß Federn gemacht/ vnd andere Edel-
geſtein/ als Smaragd vnd Criſtallen/ welche ſie etwas laͤnger als eine Spanne an den vnderſten Lefftzen/
fuͤr jhre beſte Ziehrde gebrauchen: Sie tragen auch Ermeln von gedachten Muſcheln gemacht/ Wie auch
ein weiſſen Stein einer Spannen lang am Ohr. Dieſe erzehlte/ vnd dergleiche Dingen mehr/ ſeyn jr groͤſter
Reichthumb/ welche ſie vber alle maſen hoch achten.
Wie ſie ſich
an Feſtagẽ
zieren vnd
herauß butz
en.
Leben im
Eheſtand/
haben viel
Weiber/
vnd verſtoſ-
ſen ſie wi-
derumb/
vmb gerin-
ger Vrſach
en willen.
Wann ein
ledige
Mansper-
ſon ein
Weib darff
nemmen.
Sie leben auch im Eheſtandt/ wie aber/ will ich alhie nicht weitlaͤufftig diſputiren: Dann wie ein
Mann zugleich viel Eheweiber hat/ vnd nimmet/ alſo pflegt er auch dieſelbige/ vmb einer liederlichen nichts-
wuͤrdigen Vrſachen halben widerumb von ſich zuverſtoſſen: Eine junge Mansperſon darff kein Weib
nicht nehmen/ er habe dann zuvor einen jhrer Feinde erleget/ vnd wann er dz gethan/ ſtellen ſie ein ſonderliches
Feſt an/ vmb ſolcher Heldenthat willen/ vnd haltẽ es zween oder drey Tage nach einander/ vnd wann ſolches
auch geſchehen/ mag er jme ein Weib nehmen/ aber doch eine ſolche/ welche jr Zeit einmahl gehabt/ vnd mit
welcher ſie die Feſt begehen koͤnnen. Wann das Weib dem Mann wirdt zugefuͤhret/ halten ſie groſſe Gaſte-
reyen/ vnd leben nach gehaltener Gaſterey ohne fernere Ceremonien ehelich bey einander: Mit der Tochter
vbergibt der Schwervatter dem Tochterman/ ein ſchoͤnes Netz oder Garn/ vnd brauchet darbey noch an-
dere Ceremonien/ welche alhie zu erzehlen nit noͤtig. Wann die Mannsperſonen Ehemaͤnner ſeyn worden/
doͤrffen ſie Wein trincken/ den vnverheurathen aber iſt ſolches verbotten/ damit ſie im Reden nit vnbeſchei-
den ſeyn: Bey der Hochzeitlichen Mahlzeit ſetzt ein Alter dem Jungen Eheman oder Braͤutigam ein Be-
cher vor/ vnd helt jm darnach mit beyden Haͤnden das Haupt/ damit er durch außtrincken deß Bechers nit
zum ſpeyen (welches eines zerſchlagenen vnd nichtswuͤrdigen Gemuͤts Zeichen iſt) vervrſachet werde.
Verheura-
te Mans-
perſonen
doͤrffen
Wein
trincken die
ledige aber
nicht.
Lieben vnd
beſchuͤtzen
jhre Wei-
ber.
Jhre Eheweiber haben ſie maͤchtig lieb/ vnd verſorgen dieſelbige/ ſchlagen ſie auch nicht bald/ ſie ſeyen
dann truncken/ hernach aber geben ſie dem Wein die ſchuld/ vnd verſoͤhnen ſich wider mit jhnen/ halten auch
nicht lang den Zorn/ vnd zancken ſich nicht bald mit jemands: Wann ſie miteinander außgehen/ gehet der
Eheman vorher/ auff daß/ wann jhm ſein Feind auffſtoſſe/ er mit demſelbigen ſtreitte/ biß daß ſein Weib ent-
fliehe: Wann ſie aber wider zuruͤck kehren/ gehet das Weib eben vmb der Vrſachen willen fuͤr dem Mann
her: Wann ſie aber zwiſchen den Flecken/ oder ſonſten ſicher wandeln vnd gehen koͤnnen/ gehet das Weib alle-
zeit vor dem Mann her/ dieweil er ſo gar Eyfferig iſt/ daß er ſein Weib nimmermehr auß dem Geſicht laͤſt
vmbhero lauffen oder gehen.
Wann ſie gebaͤhren/ ſo gebaͤhren ſie ſtehend auff der Erden/ vnd wenn dz Kind zur Welt iſt gebohren/
ſo nimmet es zu ſich der Vatter oder Gevatter/ welchen ſie dann ebener maſſen/ wie bey vns in Europa/ ſuch-
en vnd bitten. Der Vatter pfleget das Kind von der Mutter alſo abzuloͤſen/ daß er das Bandt/ entweder mit
ſeinen Zaͤhnen entzwey beyſſet/ oder mit zween ſcharpffen Steinen abſchneidet. Darnach faſten ſie vngefehr
acht Tage/ biß daß die Haut/ vom Nabel abfaule vnd abfalle. Jſt das Kind ein Knaͤblein/ ſo macht er ein
Netz/ vnd hencket es/ ſampt Bogen vnd Pfeilen dem Knaͤblein zun Haͤupten/ zun Fuͤſſen aber haͤnget er viel/
vnd vnderſchiedliche Kraͤuter/ welche bedeuten/ daß dz Knaͤblein viel ſeiner Feinde werde erlegen/ halten auch
darauf mit jren Freunden vnd Bekanden eine groſſe Gaſterey/ vnd fangen an ſich zu erluſtiren. So bald als
ein Weib hat gebohren/ gehet ſie hin zu einem flieſſenden Waſſer/ vnd waſchet ſich/ vnd nimmet darnach jhr
Kindt zu ſaͤugen/ welches ſie auch anderthalb Jar mit jrer Milch/ ohne einige andere Speiß vnd Nahrung
erhelt. Sie haben jhre Kinder ſehr lieb/ alſo daß wann ſie auch arbeyten/ oder reyſen/ tragen ſie dieſelbe allezeit
mit ſich/ entweder auff dem Rucken oder in einem Garne. Sie ſchlagẽ ſie auch nicht/ damit ſie ja nit ſchrey-
en: Jn aufferziehung jrer Kinder haben ſie eine ſeltzame Gewonheit vnd Ceremonien/ vnter das Haupt legen
ſie jnen Baumwolle/ Federn vnd Stecken/ zur Anzeigung daß dapffere Leuthe dermal eins aus jnen ſollen
werden/ ſie halten das fuͤr hoͤher/ daß ſie den Jrigen/ als jnen ſelber Guts thun: Sie haben auch die Jeſuiter
gar lieb/ dieweil ſie jre Kinder vnderrichten in der Muſic/ im Singen vnd auff Seytenſpielen.
Jhre Wei-
ber geberen
ſtehend/
vnd wie es
hernach zu-
gehet.
Solches
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |