Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Erster Theil vmbgeben. Er (der Herr) hat jhm (die Erd) an die Meer gegründet/ vnnd an den Wassern bereitet.Fraget man nun weiter/ auff welche Grundsest ein so grosse Last der Erd vnnd Wassers bestehe/ ant- Job 26.wortet die H. Schrifft: Er breitet auß Mitternacht nirgend an/ vnnd hanget die Erd an nichts. Wel- ches vberauß wol geredt: dann die Erde scheinet an nichts gehänget seyn/ vnnd wirt gesagt/ die Erde vnnd Wasser seyen zusammen vermischt/ stehen mitten in der Lufft/ wie sie auch fürwar stehet: Solch Wun- Job 38.derwerck bildet der Herr deß Menschen Hertzen reichlicher für/ in dem er Job fraget/ wo warestu/ da ich die Erde gründet/ sage mirs bistu so klug/ weissestu wer jhr das Maß gesetzt hat? Oder welcher vber sie ein Richtschnur gezogen hat? Oder worauff stehen jhre Füß versenckt? Oder wer hat jhr einen Eckstein Psalm 104.gelegt? Die weise aber dieses Gebäws beschreibet David/ in dem er sagt: der du das Erdreich gründest auff seinen Boden/ daß es bleib jmmer vnd ewiglich/ diß ist/ will er sagen/ die Vrsach/ warumb die Erd/ die so schwer ist/ vnnd in der mitte der Lufft gesetzt/ nit fält noch wancket/ dieweil sie gewisse Grundfeste jhrer na- türlichen Festigkeit hat/ welche jr der allerweiseste Schöpffer gegeben/ auff daß sie in sich selbst bleibe/ vnd kein andere Grundfest bedörffe. So darff man auch nit besorgen/ wiewol sie scheinet/ in der Mitte auffgehenckt seyn/ daß sie herwarts oder dorthin falle. Sie bleibt/ sagt er/ jmmer vnd ewiglich. der Einre- de/ wider die Runde deß Him- mels Heb. 8 Chrysost. sup. c. 20. in Matth. Augustin. de Gen. Daß aber Paulus den Himmel ein Hütte nennet/ die Gott/ vnd kein Mensch auffgerichtet habe/ kan deß Antar- ctischen Himmels. Weiter fragen viel in Europa: wie dann die Gestalt dieses Mittagischen Himmels beschaffen sey/ diuin. In- stit. cap. 3. August. lib. 17. de Ciu. Dei. Aristoteles Meteor. cap. 5. Plinius lib. 2. cap. 68. Hieron. sup. Ephes. c. 2. Clem. Ro. sup. Epist. ad Corinth. Plin. lib. 2. c. 67. Cornelius Nepos. Ob auch wol die Alten Lehrer Lactantius vnnd Augustinus gantz vnd gar verneinet haben/ daß
Typhis
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil vmbgeben. Er (der Herr) hat jhm (die Erd) an die Meer gegruͤndet/ vnnd an den Waſſern bereitet.Fraget man nun weiter/ auff welche Grundſeſt ein ſo groſſe Laſt der Erd vnnd Waſſers beſtehe/ ant- Job 26.wortet die H. Schrifft: Er breitet auß Mitternacht nirgend an/ vnnd hanget die Erd an nichts. Wel- ches vberauß wol geredt: dann die Erde ſcheinet an nichts gehaͤnget ſeyn/ vnnd wirt geſagt/ die Erde vnnd Waſſer ſeyen zuſammen vermiſcht/ ſtehen mitten in der Lufft/ wie ſie auch fuͤrwar ſtehet: Solch Wun- Job 38.derwerck bildet der Herr deß Menſchen Hertzen reichlicher fuͤr/ in dem er Job fraget/ wo wareſtu/ da ich die Erde gruͤndet/ ſage mirs biſtu ſo klug/ weiſſeſtu wer jhr das Maß geſetzt hat? Oder welcher vber ſie ein Richtſchnur gezogen hat? Oder worauff ſtehen jhre Fuͤß verſenckt? Oder wer hat jhr einen Eckſtein Pſalm 104.gelegt? Die weiſe aber dieſes Gebaͤws beſchreibet David/ in dem er ſagt: der du das Erdreich gruͤndeſt auff ſeinen Boden/ daß es bleib jmmer vnd ewiglich/ diß iſt/ will er ſagen/ die Vrſach/ warumb die Erd/ die ſo ſchwer iſt/ vnnd in der mitte der Lufft geſetzt/ nit faͤlt noch wancket/ dieweil ſie gewiſſe Grundfeſte jhrer na- tuͤrlichen Feſtigkeit hat/ welche jr der allerweiſeſte Schoͤpffer gegeben/ auff daß ſie in ſich ſelbſt bleibe/ vnd kein andere Grundfeſt bedoͤrffe. So darff man auch nit beſorgen/ wiewol ſie ſcheinet/ in der Mitte auffgehenckt ſeyn/ daß ſie herwarts oder dorthin falle. Sie bleibt/ ſagt er/ jmmer vnd ewiglich. der Einre- de/ wider die Runde deß Him- mels Heb. 8 Chryſoſt. ſup. c. 20. in Matth. Auguſtin. de Gen. Daß aber Paulus den Himmel ein Huͤtte nennet/ die Gott/ vnd kein Menſch auffgerichtet habe/ kan deß Antar- ctiſchen Himmels. Weiter fragen viel in Europa: wie dann die Geſtalt dieſes Mittagiſchen Himmels beſchaffen ſey/ diuin. In- ſtit. cap. 3. Auguſt. lib. 17. de Ciu. Dei. Ariſtoteles Meteor. cap. 5. Plinius lib. 2. cap. 68. Hieron. ſup. Epheſ. c. 2. Clem. Ro. ſup. Epiſt. ad Corinth. Plin. lib. 2. c. 67. Cornelius Nepos. Ob auch wol die Alten Lehrer Lactantius vnnd Auguſtinus gantz vnd gar verneinet haben/ daß
Typhis
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0027" n="2"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil</hi></fw><lb/> vmbgeben. Er (der <hi rendition="#k">Herr</hi>) hat jhm (die Erd) an die Meer gegruͤndet/ vnnd an den Waſſern bereitet.<lb/> Fraget man nun weiter/ auff welche Grundſeſt ein ſo groſſe Laſt der Erd vnnd Waſſers beſtehe/ ant-<lb/><note place="left">Job 26.</note>wortet die H. Schrifft: Er breitet auß Mitternacht nirgend an/ vnnd hanget die Erd an nichts. Wel-<lb/> ches vberauß wol geredt: dann die Erde ſcheinet an nichts gehaͤnget ſeyn/ vnnd wirt geſagt/ die Erde vnnd<lb/> Waſſer ſeyen zuſammen vermiſcht/ ſtehen mitten in der Lufft/ wie ſie auch fuͤrwar ſtehet: Solch Wun-<lb/><note place="left">Job 38.</note>derwerck bildet der <hi rendition="#k">Herr</hi> deß Menſchen Hertzen reichlicher fuͤr/ in dem er Job fraget/ wo wareſtu/ da<lb/> ich die Erde gruͤndet/ ſage mirs biſtu ſo klug/ weiſſeſtu wer jhr das Maß geſetzt hat? Oder welcher vber<lb/> ſie ein Richtſchnur gezogen hat? Oder worauff ſtehen jhre Fuͤß verſenckt? Oder wer hat jhr einen Eckſtein<lb/><note place="left">Pſalm 104.</note>gelegt? Die weiſe aber dieſes Gebaͤws beſchreibet David/ in dem er ſagt: der du das Erdreich gruͤndeſt auff<lb/> ſeinen Boden/ daß es bleib jmmer vnd ewiglich/ diß iſt/ will er ſagen/ die Vrſach/ warumb die Erd/ die ſo<lb/> ſchwer iſt/ vnnd in der mitte der Lufft geſetzt/ nit faͤlt noch wancket/ dieweil ſie gewiſſe Grundfeſte jhrer na-<lb/> tuͤrlichen Feſtigkeit hat/ welche jr der allerweiſeſte Schoͤpffer gegeben/ auff daß ſie in ſich ſelbſt bleibe/ vnd kein<lb/> andere Grundfeſt bedoͤrffe. So darff man auch nit beſorgen/ wiewol ſie ſcheinet/ in der Mitte auffgehenckt<lb/> ſeyn/ daß ſie herwarts oder dorthin falle. Sie bleibt/ ſagt er/ jmmer vnd ewiglich.</p><lb/> <note place="left">Ableynung<lb/> der Einre-<lb/> de/ wider<lb/> die Runde<lb/> deß Him-<lb/> mels Heb. 8<lb/><hi rendition="#aq">Chryſoſt.<lb/> ſup. c. 20.<lb/> in Matth.<lb/> Auguſtin.<lb/> de Gen.</hi></note> <p>Daß aber Paulus den Himmel ein Huͤtte nennet/ die Gott/ vnd kein Menſch auffgerichtet habe/ kan<lb/> ich nicht ſehen/ daß man darumb leugnen wolte/ die Welt were nicht gantz rund vnd wuͤrde in ſich nit vmb-<lb/> gedraͤhet. Dann dz Gott eine Huͤtte auffgerichtet/ muͤſſen wir darumb nit dencken/ daß die Erde/ ſo<lb/> vnbeweglich/ als ein Huͤtte nur auff einer Seiten bedeckt werde/ vnnd iſt ohne das bekant/ daß Allegorien<lb/> vnd Gleichnuſſen nit aller Dingen auff den Buchſtaben gezogen werdenkoͤnnen. Daß ferꝛner Auguſti-<lb/> nus wider die Runde deß Himmels fuͤrbringet den Spruch: Du breitteſt den Himmel auß wie ein Tep-<lb/> pich. Darumb er nitrund/ ſondern oben eben ſeyn ſolle/ wirt leichtlich widerlegt: dz mit erzehlten Worten<lb/> nit deß Hiimmels Figur angezeigt werde/ ſondern daß Gott ſo leicht geweſen/ den vnmeßlichen Him-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">cap.</hi> 9.<lb/> Pſalm 103.<lb/> Pſalm 110.<lb/> Actor. 8. 17.</note>mel zumachen/ als leicht vns iſt/ ein zuſammen gewickelten Teppich außzubreitten. So jrret auch nit/<lb/> dz geſchrieben ſtehet: Der Himmel iſt mein Stul/ vnd die Erde meiner Fuͤſſe Schemel. So ferꝛn wir<lb/> den Anthropomorphiten gleich weren/ welche Gott ein Menſchliche geſtalt angedichtet haben/ moͤchte es<lb/> ein ſchwere Frag ſeyn/ wie es zugienge/ daß/ nach dem Gott alles erfuͤllet/ die Erde zu ſeinem Fuß-<lb/> ſchemel habe/ ſo ferꝛne die Erde in der Mitte geſetzt iſt/ dann Gottes Fuͤſſe muͤſten gegen jm ſtehen: muͤ-<lb/> ſten auch nit nur ein/ ſonder viel Haͤupter erdencken?</p><lb/> <note place="left">Geſtalt<lb/> deß Antar-<lb/> ctiſchen<lb/> Himmels.</note> <p>Weiter fragen viel in Europa: wie dann die Geſtalt dieſes Mittagiſchen Himmels beſchaffen ſey/<lb/> weil in den Alten <hi rendition="#aq">Aſtrologis</hi> nichts darvon geleſen wirt. Vnnd ob ſchon dieſelbe ſo weit kommen/ daß ſie<lb/> ein Mittagiſchen Himmel erkandt/ haben ſie doch deſſen Beſchaffenheit nit erreichen koͤnnen/ die Gelehr-<lb/> ten pflegen viel groſſe Ding võ dieſem Himmel zuſchreiben/ vnnd daß darin viel vnd groſſe Sternen ſeyen/<lb/> Jch halte aber man ſehe groͤſſer vnd ſchoͤner Sternen bey dem andern <hi rendition="#aq">Polo:</hi> vnnd was man hie ſihet/ ſey den<lb/> Mitnaͤchtigen Sternen/ vnnd dem Geſtirn/ deſſen bey dem Poeten <hi rendition="#aq">Virgilio</hi> gedacht wirdt/ nit vorzuzie-<lb/><note place="left">Geſtirn<lb/><hi rendition="#aq">Cruſera.</hi></note>hen. Es iſt aber ein ſchoͤner Anblick in dieſem Himmel/ dz Geſtirn <hi rendition="#aq">Cruſera</hi> genand/ welches von 4. Stern/<lb/> wie ein Creutz formirt/ die vnerfahrne pflegẽ darfuͤr zuhalten/ diß ſey der Antarctiſch <hi rendition="#aq">Polus,</hi> dieweil ſich die<lb/> Schiffleut in jhrer Fahrt darnach richten/ wie man vber dem <hi rendition="#aq">Æquinoctial</hi> zum <hi rendition="#aq">Polo arctico</hi> thut/ das<lb/> geſchicht aber darumb/ daß/ nach dem dieſer <hi rendition="#aq">Polus Antarcticus</hi> durch keine feſte Stern gezeiget wirdt/<lb/> werden die Schiffleut gezwungẽ/ den naͤchſten zuſuchen/ den ſie deß <hi rendition="#aq">Cruſeræ</hi> Fuß nennen/ welcher nach<lb/> der Gelehrten Rechnung 30. Grad davon iſt.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Lact. lib. 7.<lb/> diuin. In-<lb/> ſtit. cap. 3.<lb/> Auguſt. lib.<lb/> 17. de Ciu.<lb/> Dei.<lb/> Ariſtoteles<lb/> Meteor.<lb/> cap. 5.<lb/> Plinius lib.<lb/> 2. cap. 68.<lb/> Hieron.<lb/> ſup. Epheſ.<lb/> c. 2.<lb/> Clem. Ro.<lb/> ſup. Epiſt.<lb/> ad Corinth.<lb/> Plin. lib. 2.<lb/> c. 67.<lb/> Cornelius<lb/> Nepos.</hi> </note> <p>Ob auch wol die Alten Lehrer <hi rendition="#aq">Lactantius</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> gantz vnd gar verneinet haben/ daß<lb/> vber dem <hi rendition="#aq">Circulo Cancri</hi> (des Krebs Zirckel) Menſchen wohnen ſolten/ weil ſie durch keinerley Mittel<lb/> dahin kommen koͤnnen/ oder/ ſo je Menſchen allda weren/ daß ſie doch zwiſchen der Mittel Gegend oder<lb/> Revier/ wegen der vnmaͤßlichen brennenden Hitz nicht moͤchten verharren. Welches auch <hi rendition="#aq">Parmenidis,<lb/> Ariſtotelis</hi> vnd <hi rendition="#aq">Plinii</hi> <hi rendition="#fr">M</hi>eynung geweſen. So iſt doch klar vnd am Tag/ daß beyde oberzehlte Meynun-<lb/> gen der Alten jrrig ſeynd. Vnd finden ſich andere/ ſo das Widerſpiel etlicher maſſen bejahen. Dann es ſagt<lb/><hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> vber die Epiſtel zum Epheſern: Wir fragen auch was es ſey. Jn welchen jhr gewandelt habt/<lb/> nach der zeit dieſer Welt. Ob auch ein andere Zeit ſey/ welche nit gehoͤre zu dieſer Welt/ ſondern zur andern<lb/> Welt/ von welcher auch Clemens ſchreibet/ das Meer Oceanus vnd die ander Welt: die vber oder ferꝛner dañ<lb/> dieſelbige ſeynd. Da er dann klaͤrlich wil: daß jenſeit deß Meers Qceani ein ander Welt/ ja andere Welte<lb/> ſeynd/ vnnd find ſich auch ein newe Welt/ das iſt America vnd Oſt Jndia/ weit von einander gelegen. <hi rendition="#aq">C.<lb/> Plinius</hi> hat nach ſich gelaſſen: daß Hanno ein Carthaginenſer von Gades biß zum End von Arabia her-<lb/> umb gefahren/ vnnd ſolche Schiffart in Schrifften verfaſt hab. Wann dem alſo/ iſt Hanno ſo weit gefah-<lb/> ren/ als die Portugaleſer/ ſo heutiges Tages die Equinoctial Lini zweymal vberfahren. So ſchreibet <hi rendition="#aq">Cor-<lb/> nelius Nepos,</hi> daß zu ſeiner Zeit einer/ ſo <hi rendition="#aq">Eudoxus</hi> geheiſſen/ da er fuͤr dem Koͤnig <hi rendition="#aq">Latyro</hi> geflohen/ ſolche<lb/> Schiffart auch gethan habe/ aber vmbgewendter weiſe/ nemlich/ daß er ſey gefahren auß dem Arabiſchen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Seneca in<lb/> Medea in<lb/> fin. Act.</hi> 2.</note>Meerſchoß/ vnd gen Gades angelaͤndet. Etliche pflegen ſonderlich zubewegen das <hi rendition="#aq">Carmen Senecæ</hi> in<lb/> ſeinen <hi rendition="#aq">Anapæſticis,</hi> da in ſeiner <hi rendition="#aq">Medea</hi> alſo ſtehet:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l>Nach vnſer Zeit vbr manche Jahr/</l><lb/> <l>Wirdt der Ocean offenbahr</l><lb/> <l>An tag bringen ein ander Land/</l><lb/> <l>Das vns bißher war vnbekandt.</l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Typhis</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [2/0027]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
vmbgeben. Er (der Herr) hat jhm (die Erd) an die Meer gegruͤndet/ vnnd an den Waſſern bereitet.
Fraget man nun weiter/ auff welche Grundſeſt ein ſo groſſe Laſt der Erd vnnd Waſſers beſtehe/ ant-
wortet die H. Schrifft: Er breitet auß Mitternacht nirgend an/ vnnd hanget die Erd an nichts. Wel-
ches vberauß wol geredt: dann die Erde ſcheinet an nichts gehaͤnget ſeyn/ vnnd wirt geſagt/ die Erde vnnd
Waſſer ſeyen zuſammen vermiſcht/ ſtehen mitten in der Lufft/ wie ſie auch fuͤrwar ſtehet: Solch Wun-
derwerck bildet der Herr deß Menſchen Hertzen reichlicher fuͤr/ in dem er Job fraget/ wo wareſtu/ da
ich die Erde gruͤndet/ ſage mirs biſtu ſo klug/ weiſſeſtu wer jhr das Maß geſetzt hat? Oder welcher vber
ſie ein Richtſchnur gezogen hat? Oder worauff ſtehen jhre Fuͤß verſenckt? Oder wer hat jhr einen Eckſtein
gelegt? Die weiſe aber dieſes Gebaͤws beſchreibet David/ in dem er ſagt: der du das Erdreich gruͤndeſt auff
ſeinen Boden/ daß es bleib jmmer vnd ewiglich/ diß iſt/ will er ſagen/ die Vrſach/ warumb die Erd/ die ſo
ſchwer iſt/ vnnd in der mitte der Lufft geſetzt/ nit faͤlt noch wancket/ dieweil ſie gewiſſe Grundfeſte jhrer na-
tuͤrlichen Feſtigkeit hat/ welche jr der allerweiſeſte Schoͤpffer gegeben/ auff daß ſie in ſich ſelbſt bleibe/ vnd kein
andere Grundfeſt bedoͤrffe. So darff man auch nit beſorgen/ wiewol ſie ſcheinet/ in der Mitte auffgehenckt
ſeyn/ daß ſie herwarts oder dorthin falle. Sie bleibt/ ſagt er/ jmmer vnd ewiglich.
Job 26.
Job 38.
Pſalm 104.
Daß aber Paulus den Himmel ein Huͤtte nennet/ die Gott/ vnd kein Menſch auffgerichtet habe/ kan
ich nicht ſehen/ daß man darumb leugnen wolte/ die Welt were nicht gantz rund vnd wuͤrde in ſich nit vmb-
gedraͤhet. Dann dz Gott eine Huͤtte auffgerichtet/ muͤſſen wir darumb nit dencken/ daß die Erde/ ſo
vnbeweglich/ als ein Huͤtte nur auff einer Seiten bedeckt werde/ vnnd iſt ohne das bekant/ daß Allegorien
vnd Gleichnuſſen nit aller Dingen auff den Buchſtaben gezogen werdenkoͤnnen. Daß ferꝛner Auguſti-
nus wider die Runde deß Himmels fuͤrbringet den Spruch: Du breitteſt den Himmel auß wie ein Tep-
pich. Darumb er nitrund/ ſondern oben eben ſeyn ſolle/ wirt leichtlich widerlegt: dz mit erzehlten Worten
nit deß Hiimmels Figur angezeigt werde/ ſondern daß Gott ſo leicht geweſen/ den vnmeßlichen Him-
mel zumachen/ als leicht vns iſt/ ein zuſammen gewickelten Teppich außzubreitten. So jrret auch nit/
dz geſchrieben ſtehet: Der Himmel iſt mein Stul/ vnd die Erde meiner Fuͤſſe Schemel. So ferꝛn wir
den Anthropomorphiten gleich weren/ welche Gott ein Menſchliche geſtalt angedichtet haben/ moͤchte es
ein ſchwere Frag ſeyn/ wie es zugienge/ daß/ nach dem Gott alles erfuͤllet/ die Erde zu ſeinem Fuß-
ſchemel habe/ ſo ferꝛne die Erde in der Mitte geſetzt iſt/ dann Gottes Fuͤſſe muͤſten gegen jm ſtehen: muͤ-
ſten auch nit nur ein/ ſonder viel Haͤupter erdencken?
cap. 9.
Pſalm 103.
Pſalm 110.
Actor. 8. 17.
Weiter fragen viel in Europa: wie dann die Geſtalt dieſes Mittagiſchen Himmels beſchaffen ſey/
weil in den Alten Aſtrologis nichts darvon geleſen wirt. Vnnd ob ſchon dieſelbe ſo weit kommen/ daß ſie
ein Mittagiſchen Himmel erkandt/ haben ſie doch deſſen Beſchaffenheit nit erreichen koͤnnen/ die Gelehr-
ten pflegen viel groſſe Ding võ dieſem Himmel zuſchreiben/ vnnd daß darin viel vnd groſſe Sternen ſeyen/
Jch halte aber man ſehe groͤſſer vnd ſchoͤner Sternen bey dem andern Polo: vnnd was man hie ſihet/ ſey den
Mitnaͤchtigen Sternen/ vnnd dem Geſtirn/ deſſen bey dem Poeten Virgilio gedacht wirdt/ nit vorzuzie-
hen. Es iſt aber ein ſchoͤner Anblick in dieſem Himmel/ dz Geſtirn Cruſera genand/ welches von 4. Stern/
wie ein Creutz formirt/ die vnerfahrne pflegẽ darfuͤr zuhalten/ diß ſey der Antarctiſch Polus, dieweil ſich die
Schiffleut in jhrer Fahrt darnach richten/ wie man vber dem Æquinoctial zum Polo arctico thut/ das
geſchicht aber darumb/ daß/ nach dem dieſer Polus Antarcticus durch keine feſte Stern gezeiget wirdt/
werden die Schiffleut gezwungẽ/ den naͤchſten zuſuchen/ den ſie deß Cruſeræ Fuß nennen/ welcher nach
der Gelehrten Rechnung 30. Grad davon iſt.
Geſtirn
Cruſera.
Ob auch wol die Alten Lehrer Lactantius vnnd Auguſtinus gantz vnd gar verneinet haben/ daß
vber dem Circulo Cancri (des Krebs Zirckel) Menſchen wohnen ſolten/ weil ſie durch keinerley Mittel
dahin kommen koͤnnen/ oder/ ſo je Menſchen allda weren/ daß ſie doch zwiſchen der Mittel Gegend oder
Revier/ wegen der vnmaͤßlichen brennenden Hitz nicht moͤchten verharren. Welches auch Parmenidis,
Ariſtotelis vnd Plinii Meynung geweſen. So iſt doch klar vnd am Tag/ daß beyde oberzehlte Meynun-
gen der Alten jrrig ſeynd. Vnd finden ſich andere/ ſo das Widerſpiel etlicher maſſen bejahen. Dann es ſagt
Hieronymus vber die Epiſtel zum Epheſern: Wir fragen auch was es ſey. Jn welchen jhr gewandelt habt/
nach der zeit dieſer Welt. Ob auch ein andere Zeit ſey/ welche nit gehoͤre zu dieſer Welt/ ſondern zur andern
Welt/ von welcher auch Clemens ſchreibet/ das Meer Oceanus vnd die ander Welt: die vber oder ferꝛner dañ
dieſelbige ſeynd. Da er dann klaͤrlich wil: daß jenſeit deß Meers Qceani ein ander Welt/ ja andere Welte
ſeynd/ vnnd find ſich auch ein newe Welt/ das iſt America vnd Oſt Jndia/ weit von einander gelegen. C.
Plinius hat nach ſich gelaſſen: daß Hanno ein Carthaginenſer von Gades biß zum End von Arabia her-
umb gefahren/ vnnd ſolche Schiffart in Schrifften verfaſt hab. Wann dem alſo/ iſt Hanno ſo weit gefah-
ren/ als die Portugaleſer/ ſo heutiges Tages die Equinoctial Lini zweymal vberfahren. So ſchreibet Cor-
nelius Nepos, daß zu ſeiner Zeit einer/ ſo Eudoxus geheiſſen/ da er fuͤr dem Koͤnig Latyro geflohen/ ſolche
Schiffart auch gethan habe/ aber vmbgewendter weiſe/ nemlich/ daß er ſey gefahren auß dem Arabiſchen
Meerſchoß/ vnd gen Gades angelaͤndet. Etliche pflegen ſonderlich zubewegen das Carmen Senecæ in
ſeinen Anapæſticis, da in ſeiner Medea alſo ſtehet:
Seneca in
Medea in
fin. Act. 2.
Nach vnſer Zeit vbr manche Jahr/
Wirdt der Ocean offenbahr
An tag bringen ein ander Land/
Das vns bißher war vnbekandt.
Typhis
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |