Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.

Bild:
<< vorherige Seite

West-Jndianischer Historien Ander Theil
[Abbildung] der Königlichen Rent vnd Zinß vberliefferte. Vnd wiewol es jme widerrahten ward/ weil solche Handlung
Didacus Alvaradus schon allbereit nach allen Vmbständen/ an die Königliche Cammer hatte geschrie-
Ferdinan-
dus Pisar-
dus zeucht
in Spanien.
ben/ vnd die drey Pisarden hefftig angeklaget/ zog er doch mit grossem Vertrawen vnnd Zuversicht nach
Hispanien. Dieweil er ein solch groß Gut von Gold vnd Silber/ sampt andern Kleynodien/ auß den new-
erfundenen Provintzen brächte. Aber es hat jhn sein Hoffnung betrogen/ dann nicht lang hernach/ als er in
Wird dar-
in gefan-
gen.
Spanien ankommen/ die Zinß vnd Gut vberlieffert/ ward er auff Befehl deß Keysers eingezogen/ auff dem
Schloß Motta versperret/ vnd hat man von derselbigen Zeit an nichts mehr gehört/ was man ferner mit
jhm hab vorgenommen.

Marggraff Pisardus reisete nach diesem gen Cusco/ vnd nach verrichteten Geschäfften/ als er wider
in die Statt Regum kam/ vnderstund er sich mit Almagro dem Jüngern zuversöhnen/ aber es verfieng
nichts/ sondern Almagrus beschloß gäntzlich/ seines Vattern Todt zurechen/ bevorab/ weil jhn Johannes
Rada/ welchem Almagrus für seinem Ende den Sohn befohlen hatte/ darzu anreitzete. Darvber Pi-
sardus ergrimmet/ vnd nam von jhm vnd seinem Anhang alle Jndianer hinweg/ auff daß sie also durch die
eusserste Hungers Noth möchten getrieben werden/ sich widervmb an Pisardum zuergeben/ vnd dann da-
mit er also jhre heimliche Versamblung zertrennete. Dardurch Almagri Anhang noch mehr erbittert/ be-
Almagri
Freundt-
schafft wil
seinen Todt
rächen.
gaben sich nach Lima, verschafften jhnen heimlich Waffen/ vnnd trugen dieselbige zu deß Almagri
Wohnung. Solches ward dem Marggraffen Pisardo kund gethan/ er aber schlugs in Wind/ sagte/ sie
weren vorhin armselig genug/ er versehe sich nicht/ daß sie jnen ein grösser Vnglück vbern Halß ziehen
würden. Mitler weil geht ein Geschrey auß/ Pisardus stehe jnen nach dem Leben. Er wirdt abermal gewar-
net/ sich fürzusehen/ dann es sey gewiß/ daß deß Almagri Anhang jm nach dem Leben stünde. Darauff Pisar-
dus freuentlich herauß fuhr/ die Almagristen würden sein längstes Leben seyn/ auch wolte er kein Leibs Guar-
di vmb sich haben/ damit seine Widersacher jhm nicht fürwürffen/ daß er sich wider den Legaten Vacam de
Castro,
welcher newlich von Keys. May. ankommen war/ stärckete. Die Bundsverwanten beschlossen/ jhn
auff S. Johannes Tag in der Kirchen zuerschlagen. Einer der Bundgenossen/ entdecket solchen Anschlag

dem

Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
[Abbildung] der Koͤniglichen Rent vnd Zinß vberliefferte. Vnd wiewol es jme widerrahten ward/ weil ſolche Handlung
Didacus Alvaradus ſchon allbereit nach allen Vmbſtaͤnden/ an die Koͤnigliche Cammer hatte geſchrie-
Ferdinan-
dus Piſar-
dus zeucht
in Spanien.
ben/ vnd die drey Piſarden hefftig angeklaget/ zog er doch mit groſſem Vertrawen vnnd Zuverſicht nach
Hiſpanien. Dieweil er ein ſolch groß Gut von Gold vnd Silber/ ſampt andern Kleynodien/ auß den new-
erfundenen Provintzen braͤchte. Aber es hat jhn ſein Hoffnung betrogen/ dann nicht lang hernach/ als er in
Wird dar-
in gefan-
gen.
Spanien ankommen/ die Zinß vnd Gut vberlieffert/ ward er auff Befehl deß Keyſers eingezogen/ auff dem
Schloß Motta verſperret/ vnd hat man von derſelbigen Zeit an nichts mehr gehoͤrt/ was man ferner mit
jhm hab vorgenommen.

Marggraff Piſardus reiſete nach dieſem gen Cuſco/ vnd nach verrichteten Geſchaͤfften/ als er wider
in die Statt Regum kam/ vnderſtund er ſich mit Almagro dem Juͤngern zuverſoͤhnen/ aber es verfieng
nichts/ ſondern Almagrus beſchloß gaͤntzlich/ ſeines Vattern Todt zurechen/ bevorab/ weil jhn Johannes
Rada/ welchem Almagrus fuͤr ſeinem Ende den Sohn befohlen hatte/ darzu anreitzete. Darvber Pi-
ſardus ergrimmet/ vnd nam von jhm vnd ſeinem Anhang alle Jndianer hinweg/ auff daß ſie alſo durch die
euſſerſte Hungers Noth moͤchten getrieben werden/ ſich widervmb an Piſardum zuergeben/ vnd dann da-
mit er alſo jhre heimliche Verſamblung zertrennete. Dardurch Almagri Anhang noch mehr erbittert/ be-
Almagri
Freundt-
ſchafft wil
ſeinen Todt
raͤchen.
gaben ſich nach Lima, verſchafften jhnen heimlich Waffen/ vnnd trugen dieſelbige zu deß Almagri
Wohnung. Solches ward dem Marggraffen Piſardo kund gethan/ er aber ſchlugs in Wind/ ſagte/ ſie
weren vorhin armſelig genug/ er verſehe ſich nicht/ daß ſie jnen ein groͤſſer Vngluͤck vbern Halß ziehen
wuͤrden. Mitler weil geht ein Geſchrey auß/ Piſardus ſtehe jnen nach dem Leben. Er wirdt abermal gewar-
net/ ſich fuͤrzuſehen/ dañ es ſey gewiß/ daß deß Almagri Anhang jm nach dem Leben ſtuͤnde. Darauff Piſar-
dus freuentlich herauß fuhr/ die Almagriſten wuͤrdẽ ſein laͤngſtes Leben ſeyn/ auch wolte er kein Leibs Guar-
di vmb ſich haben/ damit ſeine Widerſacher jhm nicht fuͤrwuͤrffen/ daß er ſich wider den Legaten Vacam de
Caſtro,
welcher newlich von Keyſ. May. ankommen war/ ſtaͤrckete. Die Bundsverwanten beſchloſſen/ jhn
auff S. Johannes Tag in der Kirchen zuerſchlagen. Einer der Bundgenoſſen/ entdecket ſolchen Anſchlag

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0289" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">We&#x017F;t-Jndiani&#x017F;cher Hi&#x017F;torien Ander Theil</hi></fw><lb/><figure/> der Ko&#x0364;niglichen Rent vnd Zinß vberliefferte. Vnd wiewol es jme widerrahten ward/ weil &#x017F;olche Handlung<lb/>
Didacus Alvaradus &#x017F;chon allbereit nach allen Vmb&#x017F;ta&#x0364;nden/ an die Ko&#x0364;nigliche Cammer hatte ge&#x017F;chrie-<lb/><note place="left">Ferdinan-<lb/>
dus Pi&#x017F;ar-<lb/>
dus zeucht<lb/>
in Spanien.</note>ben/ vnd die drey Pi&#x017F;arden hefftig angeklaget/ zog er doch mit gro&#x017F;&#x017F;em Vertrawen vnnd Zuver&#x017F;icht nach<lb/>
Hi&#x017F;panien. Dieweil er ein &#x017F;olch groß Gut von Gold vnd Silber/ &#x017F;ampt andern Kleynodien/ auß den new-<lb/>
erfundenen Provintzen bra&#x0364;chte. Aber es hat jhn &#x017F;ein Hoffnung betrogen/ dann nicht lang hernach/ als er in<lb/><note place="left">Wird dar-<lb/>
in gefan-<lb/>
gen.</note>Spanien ankommen/ die Zinß vnd Gut vberlieffert/ ward er auff Befehl deß Key&#x017F;ers eingezogen/ auff dem<lb/>
Schloß Motta ver&#x017F;perret/ vnd hat man von der&#x017F;elbigen Zeit an nichts mehr geho&#x0364;rt/ was man ferner mit<lb/>
jhm hab vorgenommen.</p><lb/>
          <p>Marggraff Pi&#x017F;ardus rei&#x017F;ete nach die&#x017F;em gen Cu&#x017F;co/ vnd nach verrichteten Ge&#x017F;cha&#x0364;fften/ als er wider<lb/>
in die Statt Regum kam/ vnder&#x017F;tund er &#x017F;ich mit Almagro dem Ju&#x0364;ngern zuver&#x017F;o&#x0364;hnen/ aber es verfieng<lb/>
nichts/ &#x017F;ondern Almagrus be&#x017F;chloß ga&#x0364;ntzlich/ &#x017F;eines Vattern Todt zurechen/ bevorab/ weil jhn Johannes<lb/>
Rada/ welchem Almagrus fu&#x0364;r &#x017F;einem Ende den Sohn befohlen hatte/ darzu anreitzete. Darvber Pi-<lb/>
&#x017F;ardus ergrimmet/ vnd nam von jhm vnd &#x017F;einem Anhang alle Jndianer hinweg/ auff daß &#x017F;ie al&#x017F;o durch die<lb/>
eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Hungers Noth mo&#x0364;chten getrieben werden/ &#x017F;ich widervmb an Pi&#x017F;ardum zuergeben/ vnd dann da-<lb/>
mit er al&#x017F;o jhre heimliche Ver&#x017F;amblung zertrennete. Dardurch Almagri Anhang noch mehr erbittert/ be-<lb/><note place="left">Almagri<lb/>
Freundt-<lb/>
&#x017F;chafft wil<lb/>
&#x017F;einen Todt<lb/>
ra&#x0364;chen.</note>gaben &#x017F;ich nach <hi rendition="#aq">Lima,</hi> ver&#x017F;chafften jhnen heimlich Waffen/ vnnd trugen die&#x017F;elbige zu deß Almagri<lb/>
Wohnung. Solches ward dem Marggraffen Pi&#x017F;ardo kund gethan/ er aber &#x017F;chlugs in Wind/ &#x017F;agte/ &#x017F;ie<lb/>
weren vorhin arm&#x017F;elig genug/ er ver&#x017F;ehe &#x017F;ich nicht/ daß &#x017F;ie jnen ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Vnglu&#x0364;ck vbern Halß ziehen<lb/>
wu&#x0364;rden. Mitler weil geht ein Ge&#x017F;chrey auß/ Pi&#x017F;ardus &#x017F;tehe jnen nach dem Leben. Er wirdt abermal gewar-<lb/>
net/ &#x017F;ich fu&#x0364;rzu&#x017F;ehen/ dan&#x0303; es &#x017F;ey gewiß/ daß deß Almagri Anhang jm nach dem Leben &#x017F;tu&#x0364;nde. Darauff Pi&#x017F;ar-<lb/>
dus freuentlich herauß fuhr/ die Almagri&#x017F;ten wu&#x0364;rde&#x0303; &#x017F;ein la&#x0364;ng&#x017F;tes Leben &#x017F;eyn/ auch wolte er kein Leibs Guar-<lb/>
di vmb &#x017F;ich haben/ damit &#x017F;eine Wider&#x017F;acher jhm nicht fu&#x0364;rwu&#x0364;rffen/ daß er &#x017F;ich wider den Legaten <hi rendition="#aq">Vacam de<lb/>
Ca&#x017F;tro,</hi> welcher newlich von Key&#x017F;. May. ankommen war/ &#x017F;ta&#x0364;rckete. Die Bundsverwanten be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ jhn<lb/>
auff S. Johannes Tag in der Kirchen zuer&#x017F;chlagen. Einer der Bundgeno&#x017F;&#x017F;en/ entdecket &#x017F;olchen An&#x017F;chlag<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0289] Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil [Abbildung] der Koͤniglichen Rent vnd Zinß vberliefferte. Vnd wiewol es jme widerrahten ward/ weil ſolche Handlung Didacus Alvaradus ſchon allbereit nach allen Vmbſtaͤnden/ an die Koͤnigliche Cammer hatte geſchrie- ben/ vnd die drey Piſarden hefftig angeklaget/ zog er doch mit groſſem Vertrawen vnnd Zuverſicht nach Hiſpanien. Dieweil er ein ſolch groß Gut von Gold vnd Silber/ ſampt andern Kleynodien/ auß den new- erfundenen Provintzen braͤchte. Aber es hat jhn ſein Hoffnung betrogen/ dann nicht lang hernach/ als er in Spanien ankommen/ die Zinß vnd Gut vberlieffert/ ward er auff Befehl deß Keyſers eingezogen/ auff dem Schloß Motta verſperret/ vnd hat man von derſelbigen Zeit an nichts mehr gehoͤrt/ was man ferner mit jhm hab vorgenommen. Ferdinan- dus Piſar- dus zeucht in Spanien. Wird dar- in gefan- gen. Marggraff Piſardus reiſete nach dieſem gen Cuſco/ vnd nach verrichteten Geſchaͤfften/ als er wider in die Statt Regum kam/ vnderſtund er ſich mit Almagro dem Juͤngern zuverſoͤhnen/ aber es verfieng nichts/ ſondern Almagrus beſchloß gaͤntzlich/ ſeines Vattern Todt zurechen/ bevorab/ weil jhn Johannes Rada/ welchem Almagrus fuͤr ſeinem Ende den Sohn befohlen hatte/ darzu anreitzete. Darvber Pi- ſardus ergrimmet/ vnd nam von jhm vnd ſeinem Anhang alle Jndianer hinweg/ auff daß ſie alſo durch die euſſerſte Hungers Noth moͤchten getrieben werden/ ſich widervmb an Piſardum zuergeben/ vnd dann da- mit er alſo jhre heimliche Verſamblung zertrennete. Dardurch Almagri Anhang noch mehr erbittert/ be- gaben ſich nach Lima, verſchafften jhnen heimlich Waffen/ vnnd trugen dieſelbige zu deß Almagri Wohnung. Solches ward dem Marggraffen Piſardo kund gethan/ er aber ſchlugs in Wind/ ſagte/ ſie weren vorhin armſelig genug/ er verſehe ſich nicht/ daß ſie jnen ein groͤſſer Vngluͤck vbern Halß ziehen wuͤrden. Mitler weil geht ein Geſchrey auß/ Piſardus ſtehe jnen nach dem Leben. Er wirdt abermal gewar- net/ ſich fuͤrzuſehen/ dañ es ſey gewiß/ daß deß Almagri Anhang jm nach dem Leben ſtuͤnde. Darauff Piſar- dus freuentlich herauß fuhr/ die Almagriſten wuͤrdẽ ſein laͤngſtes Leben ſeyn/ auch wolte er kein Leibs Guar- di vmb ſich haben/ damit ſeine Widerſacher jhm nicht fuͤrwuͤrffen/ daß er ſich wider den Legaten Vacam de Caſtro, welcher newlich von Keyſ. May. ankommen war/ ſtaͤrckete. Die Bundsverwanten beſchloſſen/ jhn auff S. Johannes Tag in der Kirchen zuerſchlagen. Einer der Bundgenoſſen/ entdecket ſolchen Anſchlag dem Almagri Freundt- ſchafft wil ſeinen Todt raͤchen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/289
Zitationshilfe: Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/289>, abgerufen am 02.06.2024.