Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Erfindung derselben durch vnderschiedliche Schiffart.
[Abbildung] der beduncken/ daß sein Gott müsse zornig seyn. Ja sprach der Gefangene: Mein Gott ist zornig/ daß
dein Bruder mich essen wolt/ vnd hier auff zuzurichten gen Mambukabe gezogen were/ vnd befahl jhm sei-
nen Bruder herzubringen. Jnmittelst wolt er mit seinem Gott reden/ daß er solte gesundt werden. Da ver-
meynte der Wilde: Sein Gott/ wann er wolte/ kündte jhn dort wol gesundt machen/ vnd were er zu schwach
hieher zukommen. Es blieb aber darbey/ Er solte herkommen/ sein Gott würde jhm wol so viel Krafft zurWilden be-
gehren Hans
Stadens
Fürbitt.

Reise geben. Also lieff der Wilde widerumb hin seinen Bruder zuholen.

Nach etlichen Tagen kamen sie alle miteinander Kranck wider heim/ vnd ließ der König den Ge-
fangenen alsbald in seine Hütten beruffen/ vnd sagt zu jhm: daß er sich noch wol zuerinnern wüste/ wie
er gesagt hette: Der Mon were zornig vber seine Hütten/ da mercket der Gefangene/ daß dieses auß son-
derlicher Versehung Gottes herkäme/ erfräwete sich heimlich/ vnd dachte: daß heut Gott mit jhm were/
vnd sprach zum König: Ja sein Gott were erzürnet/ vnd käme jhm das Vnglück daher/ weil er jhn essenDer Kö-
nigsch ver-
heist Hans
Staden
Sicherung.
Hans Sta-
den Feindt
sterben.

wolte/ da er doch sein Feind nicht were. Der König verhieß jhm Sicherung/ so fern er wider auffkäme.
Der Gefangene wuste nicht wie er Gott bitten solt/ vnd gedacht/ kämen sie widervmb zu jhrer Gesundt-
heit/ so tödten sie jhn gleichwol/ stürben sie aber/ so würden die andern sagen: lasset jhn tödten/ ehe wir sei-
nethalben mehr Vnglücks auff vns laden/ vnd stelt es Gott heim. Er gieng zwar auff jhr Begehren
vmbher/ vnd leget jhnen seine Händ auff jhre Häupter. Aber Gott wolt es nicht haben. Es starben jm
in zweyen Tagen zwey Kinder/ seine Mutter vnd zween Brüder/ vnd besorgte er sich auch seiner Frau-
wen. Vnd baht der König den Gefangenen: Er solte seinem Gott sagen/ daß er nun seinen Zorn fahren
ließ/ vnd daß er doch möchte bey Leben bleiben/ da tröstet er jhn vnd sagte: es würde kein Noth haben/ er
solte aber nicht gedencken/ wann er wider auffkäme/ daß er jhn tödten wolte. Da sagt er: Nein/ vnd be-
fahl auch in seiner Hütten/ vnd allen seinen Vnderthanen/ jhn hinsüro zu frieden zu lassen/ vnd für ein
Freundt zuerkennen. Also ward der König mit seiner Frauwen wider gesundt. Es versprachen jm auch
hernach zween andere Könige/ die von jhm schreckliche Träume gehabt/ Sicherung seines Lebens/ vnd
nandten jhn die Freundt/ so jhn zuvorn geraufft/ geschlagen/ vnd zuessen bedräwet hatten/ vnd nach dem
der König widervmb auffkommen/ sagten sie jhm zwar von keinem essen mehr/ liessen jhn aber doch nicht
gäntzlich ledig.

Hierzu

Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
[Abbildung] der beduncken/ daß ſein Gott muͤſſe zornig ſeyn. Ja ſprach der Gefangene: Mein Gott iſt zornig/ daß
dein Bruder mich eſſen wolt/ vnd hier auff zuzurichten gen Mambukabe gezogen were/ vnd befahl jhm ſei-
nen Bruder herzubringen. Jnmittelſt wolt er mit ſeinem Gott reden/ daß er ſolte geſundt werden. Da ver-
meynte der Wilde: Sein Gott/ wann er wolte/ kuͤndte jhn dort wol geſundt machen/ vnd were er zu ſchwach
hieher zukommen. Es blieb aber darbey/ Er ſolte herkommen/ ſein Gott wuͤrde jhm wol ſo viel Krafft zurWilden be-
gehrẽ Hans
Stadens
Fuͤrbitt.

Reiſe geben. Alſo lieff der Wilde widerumb hin ſeinen Bruder zuholen.

Nach etlichen Tagen kamen ſie alle miteinander Kranck wider heim/ vnd ließ der Koͤnig den Ge-
fangenen alsbald in ſeine Huͤtten beruffen/ vnd ſagt zu jhm: daß er ſich noch wol zuerinnern wuͤſte/ wie
er geſagt hette: Der Mon were zornig vber ſeine Huͤtten/ da mercket der Gefangene/ daß dieſes auß ſon-
derlicher Verſehung Gottes herkaͤme/ erfraͤwete ſich heimlich/ vnd dachte: daß heut Gott mit jhm were/
vnd ſprach zum Koͤnig: Ja ſein Gott were erzuͤrnet/ vnd kaͤme jhm das Vngluͤck daher/ weil er jhn eſſenDer Koͤ-
nigſch ver-
heiſt Hans
Staden
Sicherũg.
Hans Sta-
den Feindt
ſterben.

wolte/ da er doch ſein Feind nicht were. Der Koͤnig verhieß jhm Sicherung/ ſo fern er wider auffkaͤme.
Der Gefangene wuſte nicht wie er Gott bitten ſolt/ vnd gedacht/ kaͤmen ſie widervmb zu jhrer Geſundt-
heit/ ſo toͤdten ſie jhn gleichwol/ ſtuͤrben ſie aber/ ſo wuͤrden die andern ſagen: laſſet jhn toͤdten/ ehe wir ſei-
nethalben mehr Vngluͤcks auff vns laden/ vnd ſtelt es Gott heim. Er gieng zwar auff jhr Begehren
vmbher/ vnd leget jhnen ſeine Haͤnd auff jhre Haͤupter. Aber Gott wolt es nicht haben. Es ſtarben jm
in zweyen Tagen zwey Kinder/ ſeine Mutter vnd zween Bruͤder/ vnd beſorgte er ſich auch ſeiner Frau-
wen. Vnd baht der Koͤnig den Gefangenen: Er ſolte ſeinem Gott ſagen/ daß er nun ſeinen Zorn fahren
ließ/ vnd daß er doch moͤchte bey Leben bleiben/ da troͤſtet er jhn vnd ſagte: es wuͤrde kein Noth haben/ er
ſolte aber nicht gedencken/ wann er wider auffkaͤme/ daß er jhn toͤdten wolte. Da ſagt er: Nein/ vnd be-
fahl auch in ſeiner Huͤtten/ vnd allen ſeinen Vnderthanen/ jhn hinſuͤro zu frieden zu laſſen/ vnd fuͤr ein
Freundt zuerkennen. Alſo ward der Koͤnig mit ſeiner Frauwen wider geſundt. Es verſprachen jm auch
hernach zween andere Koͤnige/ die von jhm ſchreckliche Traͤume gehabt/ Sicherung ſeines Lebens/ vnd
nandten jhn die Freundt/ ſo jhn zuvorn geraufft/ geſchlagen/ vnd zueſſen bedraͤwet hatten/ vnd nach dem
der Koͤnig widervmb auffkommen/ ſagten ſie jhm zwar von keinem eſſen mehr/ lieſſen jhn aber doch nicht
gaͤntzlich ledig.

Hierzu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0336" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Erfindung der&#x017F;elben durch vnder&#x017F;chiedliche Schiffart.</hi></fw><lb/><figure/> der beduncken/ daß &#x017F;ein Gott mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zornig &#x017F;eyn. Ja &#x017F;prach der Gefangene: Mein Gott i&#x017F;t zornig/ daß<lb/>
dein Bruder mich e&#x017F;&#x017F;en wolt/ vnd hier auff zuzurichten gen Mambukabe gezogen were/ vnd befahl jhm &#x017F;ei-<lb/>
nen Bruder herzubringen. Jnmittel&#x017F;t wolt er mit &#x017F;einem Gott reden/ daß er &#x017F;olte ge&#x017F;undt werden. Da ver-<lb/>
meynte der Wilde: Sein Gott/ wann er wolte/ ku&#x0364;ndte jhn dort wol ge&#x017F;undt machen/ vnd were er zu &#x017F;chwach<lb/>
hieher zukommen. Es blieb aber darbey/ Er &#x017F;olte herkommen/ &#x017F;ein Gott wu&#x0364;rde jhm wol &#x017F;o viel Krafft zur<note place="right">Wilden be-<lb/>
gehre&#x0303; Hans<lb/>
Stadens<lb/>
Fu&#x0364;rbitt.</note><lb/>
Rei&#x017F;e geben. Al&#x017F;o lieff der Wilde widerumb hin &#x017F;einen Bruder zuholen.</p><lb/>
          <p>Nach etlichen Tagen kamen &#x017F;ie alle miteinander Kranck wider heim/ vnd ließ der Ko&#x0364;nig den Ge-<lb/>
fangenen alsbald in &#x017F;eine Hu&#x0364;tten beruffen/ vnd &#x017F;agt zu jhm: daß er &#x017F;ich noch wol zuerinnern wu&#x0364;&#x017F;te/ wie<lb/>
er ge&#x017F;agt hette: Der Mon were zornig vber &#x017F;eine Hu&#x0364;tten/ da mercket der Gefangene/ daß die&#x017F;es auß &#x017F;on-<lb/>
derlicher Ver&#x017F;ehung Gottes herka&#x0364;me/ erfra&#x0364;wete &#x017F;ich heimlich/ vnd dachte: daß heut <hi rendition="#k">Go</hi>tt mit jhm were/<lb/>
vnd &#x017F;prach zum Ko&#x0364;nig: Ja &#x017F;ein Gott were erzu&#x0364;rnet/ vnd ka&#x0364;me jhm das Vnglu&#x0364;ck daher/ weil er jhn e&#x017F;&#x017F;en<note place="right">Der Ko&#x0364;-<lb/>
nig&#x017F;ch ver-<lb/>
hei&#x017F;t Hans<lb/>
Staden<lb/>
Sicheru&#x0303;g.<lb/>
Hans Sta-<lb/>
den Feindt<lb/>
&#x017F;terben.</note><lb/>
wolte/ da er doch &#x017F;ein Feind nicht were. Der Ko&#x0364;nig verhieß jhm Sicherung/ &#x017F;o fern er wider auffka&#x0364;me.<lb/>
Der Gefangene wu&#x017F;te nicht wie er Gott bitten &#x017F;olt/ vnd gedacht/ ka&#x0364;men &#x017F;ie widervmb zu jhrer Ge&#x017F;undt-<lb/>
heit/ &#x017F;o to&#x0364;dten &#x017F;ie jhn gleichwol/ &#x017F;tu&#x0364;rben &#x017F;ie aber/ &#x017F;o wu&#x0364;rden die andern &#x017F;agen: la&#x017F;&#x017F;et jhn to&#x0364;dten/ ehe wir &#x017F;ei-<lb/>
nethalben mehr Vnglu&#x0364;cks auff vns laden/ vnd &#x017F;telt es Gott heim. Er gieng zwar auff jhr Begehren<lb/>
vmbher/ vnd leget jhnen &#x017F;eine Ha&#x0364;nd auff jhre Ha&#x0364;upter. Aber Gott wolt es nicht haben. Es &#x017F;tarben jm<lb/>
in zweyen Tagen zwey Kinder/ &#x017F;eine Mutter vnd zween Bru&#x0364;der/ vnd be&#x017F;orgte er &#x017F;ich auch &#x017F;einer Frau-<lb/>
wen. Vnd baht der Ko&#x0364;nig den Gefangenen: Er &#x017F;olte &#x017F;einem Gott &#x017F;agen/ daß er nun &#x017F;einen Zorn fahren<lb/>
ließ/ vnd daß er doch mo&#x0364;chte bey Leben bleiben/ da tro&#x0364;&#x017F;tet er jhn vnd &#x017F;agte: es wu&#x0364;rde kein Noth haben/ er<lb/>
&#x017F;olte aber nicht gedencken/ wann er wider auffka&#x0364;me/ daß er jhn to&#x0364;dten wolte. Da &#x017F;agt er: Nein/ vnd be-<lb/>
fahl auch in &#x017F;einer Hu&#x0364;tten/ vnd allen &#x017F;einen Vnderthanen/ jhn hin&#x017F;u&#x0364;ro zu frieden zu la&#x017F;&#x017F;en/ vnd fu&#x0364;r ein<lb/>
Freundt zuerkennen. Al&#x017F;o ward der Ko&#x0364;nig mit &#x017F;einer Frauwen wider ge&#x017F;undt. Es ver&#x017F;prachen jm auch<lb/>
hernach zween andere Ko&#x0364;nige/ die von jhm &#x017F;chreckliche Tra&#x0364;ume gehabt/ Sicherung &#x017F;eines Lebens/ vnd<lb/>
nandten jhn die Freundt/ &#x017F;o jhn zuvorn geraufft/ ge&#x017F;chlagen/ vnd zue&#x017F;&#x017F;en bedra&#x0364;wet hatten/ vnd nach dem<lb/>
der Ko&#x0364;nig widervmb auffkommen/ &#x017F;agten &#x017F;ie jhm zwar von keinem e&#x017F;&#x017F;en mehr/ lie&#x017F;&#x017F;en jhn aber doch nicht<lb/>
ga&#x0364;ntzlich ledig.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Hierzu</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0336] Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart. [Abbildung] der beduncken/ daß ſein Gott muͤſſe zornig ſeyn. Ja ſprach der Gefangene: Mein Gott iſt zornig/ daß dein Bruder mich eſſen wolt/ vnd hier auff zuzurichten gen Mambukabe gezogen were/ vnd befahl jhm ſei- nen Bruder herzubringen. Jnmittelſt wolt er mit ſeinem Gott reden/ daß er ſolte geſundt werden. Da ver- meynte der Wilde: Sein Gott/ wann er wolte/ kuͤndte jhn dort wol geſundt machen/ vnd were er zu ſchwach hieher zukommen. Es blieb aber darbey/ Er ſolte herkommen/ ſein Gott wuͤrde jhm wol ſo viel Krafft zur Reiſe geben. Alſo lieff der Wilde widerumb hin ſeinen Bruder zuholen. Wilden be- gehrẽ Hans Stadens Fuͤrbitt. Nach etlichen Tagen kamen ſie alle miteinander Kranck wider heim/ vnd ließ der Koͤnig den Ge- fangenen alsbald in ſeine Huͤtten beruffen/ vnd ſagt zu jhm: daß er ſich noch wol zuerinnern wuͤſte/ wie er geſagt hette: Der Mon were zornig vber ſeine Huͤtten/ da mercket der Gefangene/ daß dieſes auß ſon- derlicher Verſehung Gottes herkaͤme/ erfraͤwete ſich heimlich/ vnd dachte: daß heut Gott mit jhm were/ vnd ſprach zum Koͤnig: Ja ſein Gott were erzuͤrnet/ vnd kaͤme jhm das Vngluͤck daher/ weil er jhn eſſen wolte/ da er doch ſein Feind nicht were. Der Koͤnig verhieß jhm Sicherung/ ſo fern er wider auffkaͤme. Der Gefangene wuſte nicht wie er Gott bitten ſolt/ vnd gedacht/ kaͤmen ſie widervmb zu jhrer Geſundt- heit/ ſo toͤdten ſie jhn gleichwol/ ſtuͤrben ſie aber/ ſo wuͤrden die andern ſagen: laſſet jhn toͤdten/ ehe wir ſei- nethalben mehr Vngluͤcks auff vns laden/ vnd ſtelt es Gott heim. Er gieng zwar auff jhr Begehren vmbher/ vnd leget jhnen ſeine Haͤnd auff jhre Haͤupter. Aber Gott wolt es nicht haben. Es ſtarben jm in zweyen Tagen zwey Kinder/ ſeine Mutter vnd zween Bruͤder/ vnd beſorgte er ſich auch ſeiner Frau- wen. Vnd baht der Koͤnig den Gefangenen: Er ſolte ſeinem Gott ſagen/ daß er nun ſeinen Zorn fahren ließ/ vnd daß er doch moͤchte bey Leben bleiben/ da troͤſtet er jhn vnd ſagte: es wuͤrde kein Noth haben/ er ſolte aber nicht gedencken/ wann er wider auffkaͤme/ daß er jhn toͤdten wolte. Da ſagt er: Nein/ vnd be- fahl auch in ſeiner Huͤtten/ vnd allen ſeinen Vnderthanen/ jhn hinſuͤro zu frieden zu laſſen/ vnd fuͤr ein Freundt zuerkennen. Alſo ward der Koͤnig mit ſeiner Frauwen wider geſundt. Es verſprachen jm auch hernach zween andere Koͤnige/ die von jhm ſchreckliche Traͤume gehabt/ Sicherung ſeines Lebens/ vnd nandten jhn die Freundt/ ſo jhn zuvorn geraufft/ geſchlagen/ vnd zueſſen bedraͤwet hatten/ vnd nach dem der Koͤnig widervmb auffkommen/ ſagten ſie jhm zwar von keinem eſſen mehr/ lieſſen jhn aber doch nicht gaͤntzlich ledig. Der Koͤ- nigſch ver- heiſt Hans Staden Sicherũg. Hans Sta- den Feindt ſterben. Hierzu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/336
Zitationshilfe: Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/336>, abgerufen am 02.06.2024.