Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Erfindung derselben durch vnderschiedliche Schiffart.
[Abbildung] jhm her mit 120. starcker Männer/ welche nach jhrer weise Bogen/ Pfeile/ Kolben/ vnd was sonsten zumSendet sei-
ne Gesand-
ten.

schiessen gehörig/ trugen/ mit köstlichem Geschmuck behenget/ als mit mancherley Feddern/ Halßbanden
von ausserlesenen Muscheln/ auch Armbande aus Fischzänen gemacht/ mit Gürteln auß runden vnd doch
etwas langen Küglein zusammen geflochten/ Jtem/ Knieband von Perlen/ auch mehrentheils güldene/
silberne vnd küpfferne Scheiblein an den Schenckeln gebunden/ damit sie in dem gehen ein geleut oder klang
geben/ als ob sie kleine Glöcklein an hetten. Jn dem der Gesandte seine Werbung verrichtete/ ward für den
König auff einen Bühel von Palmen/ Lorbeern vnd Mastix/ auch von den Esten anderer wolrichender
Bäum/ ein Gezelt auffgerichtet.

Als nun Herr Laudonnire die Bottschafft angehöret/ vnd wider von sich gelassen/ hat er die seinigen
in eine gute Ordnung gestellet/ daß sie im Notfall zum Streit gerüstet weren/ vnnd sich auch erlernet/ mit
was Ceremonien der König empfangen werden müste.

Mit dem König kamen in die tausent oder achthundert starcke wolgerüstete Kriegs Leut/ vor jhm herDes Kö-
nigs An-
kunfft.

giengen funfftzig junge Gesellen/ hielt ein jeder ein Pfeil in der Hand/ zu nechst bey jhm waren zwantzig
Rohrpfeiffer/ die pfieffen starck/ stimmete aber gantz nicht zusammen/ zu seiner rechten Hand gieng ein
Schwartzkünstler/ vnd zu seiner lincken einer von seinem fürnembsten Rath/ ohn diese zween nimpt er nichts
für. Nach dem er aber in sein Gezelt kommen/ setzter sich wie ein ander wild Thier auff die Erden/ sahe
sich allenthalben vmb/ vnd der Frantzosen geringen hauffen in der Ordnung/ vnd befahl/ man solte Herrn
Laudonnire mit seinem Leutenant zu jhm in sein Gezelt fordern.

Als diese nun zu jhm hinein kommen/ fieng er ein lange Rede zu jhnen an/ die sie kaum halb ver-Laudonni-
re wird zum
König er-
fordert.
Königs
Rede.
Laudonni-
re Wer-
bung.

stunden/ vnd fraget entlich/ was sie für Leute/ vnd warumb sie eben in sein Land kommen weren/ vnnd
nicht viel mehr in eines andern/ auch was sie gedächten fürzuhaben? Darauff gab jhm Herr Laudonnire
durch seinen Führer La Caille zur Antwort. Er were von dem Großmächtigen König in Franckreich
zu jhm außgesandt/ mit jhm einen Bundt auffzurichten/ vnd zu bestetigen/ auff daß er sein vnnd seiner
Bundsgenossen Freundt/ dargegen aber seiner Feinde Feind were. Vber solcher Bottschafft ward der

König
E e iij

Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
[Abbildung] jhm her mit 120. ſtarcker Maͤnner/ welche nach jhrer weiſe Bogen/ Pfeile/ Kolben/ vnd was ſonſten zumSendet ſei-
ne Geſand-
ten.

ſchieſſen gehoͤrig/ trugen/ mit koͤſtlichem Geſchmuck behenget/ als mit mancherley Feddern/ Halßbanden
von auſſerleſenen Muſcheln/ auch Armbande aus Fiſchzaͤnen gemacht/ mit Guͤrteln auß runden vnd doch
etwas langen Kuͤglein zuſammen geflochten/ Jtem/ Knieband von Perlen/ auch mehrentheils guͤldene/
ſilberne vnd kuͤpfferne Scheiblein an den Schenckeln gebunden/ damit ſie in dem gehen ein geleut oder klang
geben/ als ob ſie kleine Gloͤcklein an hetten. Jn dem der Geſandte ſeine Werbung verrichtete/ ward fuͤr den
Koͤnig auff einen Buͤhel von Palmen/ Lorbeern vnd Maſtix/ auch von den Eſten anderer wolrichender
Baͤum/ ein Gezelt auffgerichtet.

Als nun Herr Laudonnire die Bottſchafft angehoͤret/ vnd wider von ſich gelaſſen/ hat er die ſeinigen
in eine gute Ordnung geſtellet/ daß ſie im Notfall zum Streit geruͤſtet weren/ vnnd ſich auch erlernet/ mit
was Ceremonien der Koͤnig empfangen werden muͤſte.

Mit dem Koͤnig kamen in die tauſent oder achthundert ſtarcke wolgeruͤſtete Kriegs Leut/ vor jhm herDes Koͤ-
nigs An-
kunfft.

giengen funfftzig junge Geſellen/ hielt ein jeder ein Pfeil in der Hand/ zu nechſt bey jhm waren zwantzig
Rohrpfeiffer/ die pfieffen ſtarck/ ſtimmete aber gantz nicht zuſammen/ zu ſeiner rechten Hand gieng ein
Schwartzkuͤnſtler/ vnd zu ſeiner lincken einer von ſeinem fuͤrnembſten Rath/ ohn dieſe zween nimpt er nichts
fuͤr. Nach dem er aber in ſein Gezelt kommen/ ſetzter ſich wie ein ander wild Thier auff die Erden/ ſahe
ſich allenthalben vmb/ vnd der Frantzoſen geringen hauffen in der Ordnung/ vnd befahl/ man ſolte Herrn
Laudonnire mit ſeinem Leutenant zu jhm in ſein Gezelt fordern.

Als dieſe nun zu jhm hinein kommen/ fieng er ein lange Rede zu jhnen an/ die ſie kaum halb ver-Laudonni-
re wiꝛd zum
Koͤnig er-
fordert.
Koͤnigs
Rede.
Laudonni-
re Wer-
bung.

ſtunden/ vnd fraget entlich/ was ſie fuͤr Leute/ vnd warumb ſie eben in ſein Land kommen weren/ vnnd
nicht viel mehr in eines andern/ auch was ſie gedaͤchten fuͤrzuhaben? Darauff gab jhm Herr Laudonnire
durch ſeinen Fuͤhrer La Caille zur Antwort. Er were von dem Großmaͤchtigen Koͤnig in Franckreich
zu jhm außgeſandt/ mit jhm einen Bundt auffzurichten/ vnd zu beſtetigen/ auff daß er ſein vnnd ſeiner
Bundsgenoſſen Freundt/ dargegen aber ſeiner Feinde Feind were. Vber ſolcher Bottſchafft ward der

Koͤnig
E e iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0354" n="329"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Erfindung der&#x017F;elben durch vnder&#x017F;chiedliche Schiffart.</hi></fw><lb/><figure/> jhm her mit 120. &#x017F;tarcker Ma&#x0364;nner/ welche nach jhrer wei&#x017F;e Bogen/ Pfeile/ <hi rendition="#fr">K</hi>olben/ vnd was &#x017F;on&#x017F;ten zum<note place="right">Sendet &#x017F;ei-<lb/>
ne Ge&#x017F;and-<lb/>
ten.</note><lb/>
&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en geho&#x0364;rig/ trugen/ mit ko&#x0364;&#x017F;tlichem Ge&#x017F;chmuck behenget/ als mit mancherley <hi rendition="#fr">F</hi>eddern/ Halßbanden<lb/>
von au&#x017F;&#x017F;erle&#x017F;enen Mu&#x017F;cheln/ auch Armbande aus Fi&#x017F;chza&#x0364;nen gemacht/ mit Gu&#x0364;rteln auß runden vnd doch<lb/>
etwas langen <hi rendition="#fr">K</hi>u&#x0364;glein zu&#x017F;ammen geflochten/ Jtem/ Knieband von Perlen/ auch mehrentheils gu&#x0364;ldene/<lb/>
&#x017F;ilberne vnd ku&#x0364;pfferne Scheiblein an den Schenckeln gebunden/ damit &#x017F;ie in dem gehen ein geleut oder klang<lb/>
geben/ als ob &#x017F;ie kleine Glo&#x0364;cklein an hetten. Jn dem der Ge&#x017F;andte &#x017F;eine Werbung verrichtete/ ward fu&#x0364;r den<lb/>
Ko&#x0364;nig auff einen Bu&#x0364;hel von Palmen/ Lorbeern vnd Ma&#x017F;tix/ auch von den E&#x017F;ten anderer wolrichender<lb/>
Ba&#x0364;um/ ein Gezelt auffgerichtet.</p><lb/>
          <p>Als nun Herr Laudonnire die Bott&#x017F;chafft angeho&#x0364;ret/ vnd wider von &#x017F;ich gela&#x017F;&#x017F;en/ hat er die &#x017F;einigen<lb/>
in eine gute Ordnung ge&#x017F;tellet/ daß &#x017F;ie im Notfall zum Streit geru&#x0364;&#x017F;tet weren/ vnnd &#x017F;ich auch erlernet/ mit<lb/>
was Ceremonien der Ko&#x0364;nig empfangen werden mu&#x0364;&#x017F;te.</p><lb/>
          <p>Mit dem <hi rendition="#fr">K</hi>o&#x0364;nig kamen in die tau&#x017F;ent oder achthundert &#x017F;tarcke wolgeru&#x0364;&#x017F;tete Kriegs Leut/ vor jhm her<note place="right">Des Ko&#x0364;-<lb/>
nigs An-<lb/>
kunfft.</note><lb/>
giengen funfftzig junge Ge&#x017F;ellen/ hielt ein jeder ein Pfeil in der Hand/ zu nech&#x017F;t bey jhm waren zwantzig<lb/>
Rohrpfeiffer/ die pfieffen &#x017F;tarck/ &#x017F;timmete aber gantz nicht zu&#x017F;ammen/ zu &#x017F;einer rechten Hand gieng ein<lb/>
Schwartzku&#x0364;n&#x017F;tler/ vnd zu &#x017F;einer lincken einer von &#x017F;einem fu&#x0364;rnemb&#x017F;ten Rath/ ohn die&#x017F;e zween nimpt er nichts<lb/>
fu&#x0364;r. Nach dem er aber in &#x017F;ein Gezelt kommen/ &#x017F;etzter &#x017F;ich wie ein ander wild Thier auff die Erden/ &#x017F;ahe<lb/>
&#x017F;ich allenthalben vmb/ vnd der Frantzo&#x017F;en geringen hauffen in der Ordnung/ vnd befahl/ man &#x017F;olte Herrn<lb/>
Laudonnire mit &#x017F;einem Leutenant zu jhm in &#x017F;ein Gezelt fordern.</p><lb/>
          <p>Als die&#x017F;e nun zu jhm hinein kommen/ fieng er ein lange Rede zu jhnen an/ die &#x017F;ie kaum halb ver-<note place="right">Laudonni-<lb/>
re wi&#xA75B;d zum<lb/>
Ko&#x0364;nig er-<lb/>
fordert.<lb/>
Ko&#x0364;nigs<lb/>
Rede.<lb/>
Laudonni-<lb/>
re Wer-<lb/>
bung.</note><lb/>
&#x017F;tunden/ vnd fraget entlich/ was &#x017F;ie fu&#x0364;r Leute/ vnd warumb &#x017F;ie eben in &#x017F;ein Land kommen weren/ vnnd<lb/>
nicht viel mehr in eines andern/ auch was &#x017F;ie geda&#x0364;chten fu&#x0364;rzuhaben? Darauff gab jhm Herr Laudonnire<lb/>
durch &#x017F;einen <hi rendition="#fr">F</hi>u&#x0364;hrer La Caille zur Antwort. Er were von dem Großma&#x0364;chtigen Ko&#x0364;nig in <hi rendition="#fr">F</hi>ranckreich<lb/>
zu jhm außge&#x017F;andt/ mit jhm einen Bundt auffzurichten/ vnd zu be&#x017F;tetigen/ auff daß er &#x017F;ein vnnd &#x017F;einer<lb/>
Bundsgeno&#x017F;&#x017F;en Freundt/ dargegen aber &#x017F;einer <hi rendition="#fr">F</hi>einde Feind were. Vber &#x017F;olcher Bott&#x017F;chafft ward der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">K</hi>o&#x0364;nig</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0354] Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart. [Abbildung] jhm her mit 120. ſtarcker Maͤnner/ welche nach jhrer weiſe Bogen/ Pfeile/ Kolben/ vnd was ſonſten zum ſchieſſen gehoͤrig/ trugen/ mit koͤſtlichem Geſchmuck behenget/ als mit mancherley Feddern/ Halßbanden von auſſerleſenen Muſcheln/ auch Armbande aus Fiſchzaͤnen gemacht/ mit Guͤrteln auß runden vnd doch etwas langen Kuͤglein zuſammen geflochten/ Jtem/ Knieband von Perlen/ auch mehrentheils guͤldene/ ſilberne vnd kuͤpfferne Scheiblein an den Schenckeln gebunden/ damit ſie in dem gehen ein geleut oder klang geben/ als ob ſie kleine Gloͤcklein an hetten. Jn dem der Geſandte ſeine Werbung verrichtete/ ward fuͤr den Koͤnig auff einen Buͤhel von Palmen/ Lorbeern vnd Maſtix/ auch von den Eſten anderer wolrichender Baͤum/ ein Gezelt auffgerichtet. Sendet ſei- ne Geſand- ten. Als nun Herr Laudonnire die Bottſchafft angehoͤret/ vnd wider von ſich gelaſſen/ hat er die ſeinigen in eine gute Ordnung geſtellet/ daß ſie im Notfall zum Streit geruͤſtet weren/ vnnd ſich auch erlernet/ mit was Ceremonien der Koͤnig empfangen werden muͤſte. Mit dem Koͤnig kamen in die tauſent oder achthundert ſtarcke wolgeruͤſtete Kriegs Leut/ vor jhm her giengen funfftzig junge Geſellen/ hielt ein jeder ein Pfeil in der Hand/ zu nechſt bey jhm waren zwantzig Rohrpfeiffer/ die pfieffen ſtarck/ ſtimmete aber gantz nicht zuſammen/ zu ſeiner rechten Hand gieng ein Schwartzkuͤnſtler/ vnd zu ſeiner lincken einer von ſeinem fuͤrnembſten Rath/ ohn dieſe zween nimpt er nichts fuͤr. Nach dem er aber in ſein Gezelt kommen/ ſetzter ſich wie ein ander wild Thier auff die Erden/ ſahe ſich allenthalben vmb/ vnd der Frantzoſen geringen hauffen in der Ordnung/ vnd befahl/ man ſolte Herrn Laudonnire mit ſeinem Leutenant zu jhm in ſein Gezelt fordern. Des Koͤ- nigs An- kunfft. Als dieſe nun zu jhm hinein kommen/ fieng er ein lange Rede zu jhnen an/ die ſie kaum halb ver- ſtunden/ vnd fraget entlich/ was ſie fuͤr Leute/ vnd warumb ſie eben in ſein Land kommen weren/ vnnd nicht viel mehr in eines andern/ auch was ſie gedaͤchten fuͤrzuhaben? Darauff gab jhm Herr Laudonnire durch ſeinen Fuͤhrer La Caille zur Antwort. Er were von dem Großmaͤchtigen Koͤnig in Franckreich zu jhm außgeſandt/ mit jhm einen Bundt auffzurichten/ vnd zu beſtetigen/ auff daß er ſein vnnd ſeiner Bundsgenoſſen Freundt/ dargegen aber ſeiner Feinde Feind were. Vber ſolcher Bottſchafft ward der Koͤnig Laudonni- re wiꝛd zum Koͤnig er- fordert. Koͤnigs Rede. Laudonni- re Wer- bung. E e iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/354
Zitationshilfe: Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/354>, abgerufen am 02.06.2024.