Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.Von Natur vnd Eygenschafft der Newen Welt. darinn zufinden seyen/ als schon erfunden seynd/ dann es gleichsam mit Ertz beseet/ vnd ist in der gantzenWelt kein reicher Ort von Metallen zufinden. Die Vrsach aber/ daß Jndia mit so vielen Metallen begabet/ ist der Will deß Schöpffers/ der nach Gold ist das allerschöneste Metall/ dessen die H. Schrifft auch offt gedencket vnnd preiset/ PliniusVon Gold. Zoll. Vom Sil- ber. Das Silber hat vnter den Metallen den zweyten Ort nach dem Gold/ vnd ist währhafftiger/ dann eines B iiij
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt. darinn zufinden ſeyen/ als ſchon erfunden ſeynd/ dann es gleichſam mit Ertz beſeet/ vnd iſt in der gantzenWelt kein reicher Ort von Metallen zufinden. Die Vrſach aber/ daß Jndia mit ſo vielen Metallen begabet/ iſt der Will deß Schoͤpffers/ der nach Gold iſt das allerſchoͤneſte Metall/ deſſen die H. Schrifft auch offt gedencket vnnd preiſet/ PliniusVõ Gold. Zoll. Vom Sil- ber. Das Silber hat vnter den Metallen den zweyten Ort nach dem Gold/ vnd iſt waͤhrhafftiger/ dann eines B iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0044" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.</hi></fw><lb/> darinn zufinden ſeyen/ als ſchon erfunden ſeynd/ dann es gleichſam mit Ertz beſeet/ vnd iſt in der gantzen<lb/> Welt kein reicher Ort von Metallen zufinden.</p><lb/> <p>Die Vrſach aber/ daß Jndia mit ſo vielen Metallen begabet/ iſt der Will deß Schoͤpffers/ der nach<lb/> ſeinem Wolgefallen die Gaben außtheylet. Aber Philoſophiſch hievon zureden/ ſo iſt Philonis Mey-<note place="right">Philonis<lb/> Meynung<lb/> von dem<lb/> Ort der<lb/> Metallen.<lb/><hi rendition="#aq">lib. 5. de Ge<lb/> neſ. mund.</hi></note><lb/> nung wahr/ in dem er ſagt: Gold/ Silber vnd Metallen entſpringen natuͤrlich auß den vnfruchbareſten<lb/> vnnd wuͤſten Laͤndern am meiſten. Wie man dann alle Weſt Jndiſche Metallen auß ſolchen rauhen Or-<lb/> ten/ da hohe Berg/ vnerſteigliche Steinkluͤfften vnd vntemperirt Lufft iſt/ bekomme/ vnangeſehen aber/<lb/> daß es in Jndia Adern von allerhand Metallen hat/ trachtet man doch nach keinem ſo ſehr/ als nach Gold/<lb/> Silber vnd Queckſilber/ deren wir auch nur allein gedencken woͤllen.</p><lb/> <p>Gold iſt das allerſchoͤneſte Metall/ deſſen die H. Schrifft auch offt gedencket vnnd preiſet/ <hi rendition="#aq">Plinius</hi><note place="right">Võ Gold.<lb/><hi rendition="#aq">Plinii Ob-<lb/> rizo lib. 33.<lb/> cap.</hi> 3.</note><lb/> nennets <hi rendition="#aq">Obrizum</hi> vnd ſagt: Der Gebrauch/ welcher alle Ding verzehret/ kan dem Gold nichts abbrechen/<lb/> noch daſſelbig mindern/ es verroſtet noch veraltet nimmermehr. Vnd wiewol es ſeiner Art nach hart vnnd<lb/> beſtaͤndig/ leſt ſichs doch gleichwol biegen vnd außſtrecken. Deſſen groſſe Tugend den Menſchen wolbe-<lb/> kand/ vnd wirdt gehalten fuͤr das groͤſſeſt vnd maͤchtigſt Ding der Welt. Was die Spanier aber von den<lb/> Jngis vnnd auß Peru fuͤr einen groſſen Schatz deſſelben bekommen/ iſt nicht zubeſchreiben: Dann die<lb/> Jng<hi rendition="#aq">æ</hi> nicht allein alle jhr Geſchirꝛ von lauterm Gold gehabt/ ſondern auch darauß gantze Stuͤl/ Senff-<lb/> ten/ Bilder vnd anders machen laſſen/ vnnd iſt deſſen auß Neyd der Jndianer gegen den Spaniern/ das<lb/> groͤſte theyl begraben worden. Es wirdt aber vmb dieſelbige Gegendt das Gold auff dreyerley Weiß<lb/> außgezogen. Erſtlich findet man Gold in Koͤrnern vnnd Granen/ in Staub vnd Steinen/ welches pur<note place="right">Goldgran<lb/> Feingold.</note><lb/> vnd mit keinen andern Metallen vermiſchet iſt/ ſolch Feingold wird auch nicht geſchmeltzt noch geſaͤu-<lb/> bert/ vnd offt ein Stuͤck auff etliche Pfundt ſchwer gefunden. Das Gold in Steinen iſt ein Ader von<note place="right">Gold in<lb/> Steinen.</note><lb/> Gold/ ſo auß den Steinen oder Steinfelſen herauß kompt. Jn den Mynen zu Caruma/ im Ampt Salinas<lb/> findet man ſehr groſſe vnnd gantze Stein mit Goldtdurch zogen/ etliche ſeynd halb Goldt vnd halb Stein.<lb/> Auff dieſe Art find man Gold in Pfuͤtzen vnd Mynen/ ſo jhre Adern haben/ wie auch das Silber/ aber ſie<lb/> ſeynd ſehr ſchwerlich zubereiten. Das meiſte Gold ſchmeltzet man von den <hi rendition="#aq">Ramentis auri,</hi> das iſt/<note place="right">Sandgold.</note><lb/> vom Staub oder Sand/ der auß den Fluͤſſen kompt/ ederdarvber Waſſer gelauffen iſt/ deſſen ſehr viel<lb/> Fluͤß in Jndia gefunden werden. Das beruͤmbſte vnd koͤſtlichſte Goldt wird im Landt Caravaya in Peru/<note place="right">Das beſte<lb/> Gold in<lb/> Jndia.</note><lb/> vnd im Landt Valdivia in Chile gefunden/ dann es iſt das allerhoͤchſt Alloy/ welches iſt drey vnnd zwantzig<lb/> vnd ein halb Carat/ bißweilen auch hoͤher. Man findet auch Gold/ ſo mit Silber vnd Kupffer vermiſchet.<lb/> Das Gold/ ſo im Sand oder Staub iſt/ wird im abwaſchen geſaͤubert/ welches man ſo lang waͤſchet/ biß<note place="right">Vermiſcht<lb/> Gold.</note><lb/> daß der Sand vnd Staub gantz vnd gar davon abgereiniget wird/ vnd das Gold wegen deß ſchweren Ge-<lb/> wichts ſich auff den Grund ſetzet. Man ſaͤubert auch das Goldt mit Queckſilber/ oder mit ſtarckem Waſſer:<lb/> Dann der Alaun/ davon diß Waſſer entſpringt/ hat ſolche Kraͤfft/ daß es das Goldt von allem ſcheidet.<lb/> Wann man nun daſſelb geſaͤubert/ vnd zu Platten geſchmeltzet hat/ fuͤhret mans in Hiſpanien/ davon<lb/> dann der Koͤnig von 5. Marcken eine bekommet.</p> <note place="right">Koͤnigs<lb/> Zoll.<lb/> Vom Sil-<lb/> ber.</note><lb/> <p>Das Silber hat vnter den Metallen den zweyten Ort nach dem Gold/ vnd iſt waͤhrhafftiger/ dann<lb/> ſonſt einig Metall/ dieweil es durchs Fewer am wenigſten verleuret/ ſich auch beſſer arbeiten vnnd be-<lb/> reiten laͤſt/ an Farb vnnd Klang vbertrifft es das Gold/ vnnd findet man Oerter/ da das Silber hoͤher als<lb/> das Gold gehalten wirdt. Man findet aber in Jndia mehr Golds dann Silbers/ da vnter andern Sil-<note place="right">Silber-<lb/> bergwerck<lb/> Potoſi.</note><lb/> berbergwercken/ nur allein das Gebirg Potoſi am beruͤhmbteſten iſt/ von dem wir etwas melden woͤllen.<lb/> Das Gebirg Potoſi in Peru/ in der Landtſchafft Charcas ligt vnterhalb dem Tropico am euſſerſten<lb/> End Zon<hi rendition="#aq">æ/</hi> Torrid<hi rendition="#aq">æ/</hi> wiewol es nach deß Poli hoͤhe/ als ein vnd zwantzig vnd ein halben Grad gegen der<lb/> Equinoctial Lini billich temperirt vnnd warm ſeyn ſolte: So ſeynd doch die Wind ſo grimmig kalt/<lb/> vnndregieren im Mayo/ Junio/ Julio vnnd Auguſto dermaſſen/ daß kein einig Kraut oder Frucht da-<lb/> ſelbſt wachſen kan/ vnd derwegen niemand allda zu wohnen begehret/ wann nicht der Geitz vnnd Begierdt<lb/> zum Silber/ die Menſchen dahin gezogen/ daß ſie ein gantz Volckreichen Flecken gebauwet hetten. Die<lb/> Farb dieſes Gebiergs iſt dunckelroht/ vnd ſiehet lieblich/ eben wie ein Gezelt oder ein Hut Zucker auß/ iſt<lb/> ſehr gaͤh/ vnnd das Auffſteigen ſchwer/ oben ſpitzig/ vnten aber ein Meil Wegs breit. Vom Oberſten<lb/> Gipffel deß Bergs/ biß vnten an/ ſeynd ſechzehen hundert vnd vier vnnd zwantzig Elen oder Ruthen/ vn-<lb/> ten daran hat es noch einen kleinen Berg mit ſchlechten/ oder wie mans nennet/ loſen Mynen/ daran die<lb/> Spanier den <hi rendition="#fr">F</hi>lecken von zwo Meil Wegs am Vmbkreyß gebawet. Vnd iſt an dieſem Ort der groͤ-<lb/> ſte Handel in Peru. Was aber dieſes fuͤr ein vberauß reich Bergwerck ſey/ kan man auß des Koͤnigs<lb/> Zoll Buͤchern oder fuͤnfften Theyl etlicher maſſen abnehmen: Dann als Licentiat Polo regirt/ welches dañ<note place="right">Reich Sil-<lb/> berberge zu<lb/> Potoſi/<lb/> was ſie tra-<lb/> gen koͤnnen.</note><lb/> lang nach der erſten Erfindung geſchehen/ hat man alle Sambſtag 150000. quintiert/ bißweilen auch<lb/> mehr/ alſo/ daß auch biß 200000. Peſos auffgeſchrieben worden: welches Jaͤhrlich ein weniges geringer<lb/> als anderthalb/ vnd von Erfindung Potoſi Anno 1545. biß auff 1585. drey Milion getragen/ davon doch<lb/> offtmahls nit die helfft oder dritten theil quintirt worden/ ſonderlich das/ welches vnter den Spaniern<lb/> vnnd Jndianern gangbar worden. Vnd haben ſie ſonderlich das Gluͤck gehabt/ ob gleich die Mynen zwey<lb/> hundert Klaffter tieff geweſen/ ſie doch niemahls Waſſer funden/ wie man deßwegen die Mynen zu Porco<lb/> verlaſſen muͤſſen. Diß Gebierg zu Potoſi hat 4. vornemſte Adern/ ſtehen auff der Oſt Seiten/ Vnd<lb/> erſtrecken ſich gegen Nord vnnd Sud/ das iſt/ von einem Polo zum andern/ haben auffs breiteſt ſechs<lb/> Schuch/ vnd auffs ſchmaͤleſt ein Spann/ von dieſen entſpringen noch andere groſſe Adern/ als Zweyge<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">eines</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [19/0044]
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
darinn zufinden ſeyen/ als ſchon erfunden ſeynd/ dann es gleichſam mit Ertz beſeet/ vnd iſt in der gantzen
Welt kein reicher Ort von Metallen zufinden.
Die Vrſach aber/ daß Jndia mit ſo vielen Metallen begabet/ iſt der Will deß Schoͤpffers/ der nach
ſeinem Wolgefallen die Gaben außtheylet. Aber Philoſophiſch hievon zureden/ ſo iſt Philonis Mey-
nung wahr/ in dem er ſagt: Gold/ Silber vnd Metallen entſpringen natuͤrlich auß den vnfruchbareſten
vnnd wuͤſten Laͤndern am meiſten. Wie man dann alle Weſt Jndiſche Metallen auß ſolchen rauhen Or-
ten/ da hohe Berg/ vnerſteigliche Steinkluͤfften vnd vntemperirt Lufft iſt/ bekomme/ vnangeſehen aber/
daß es in Jndia Adern von allerhand Metallen hat/ trachtet man doch nach keinem ſo ſehr/ als nach Gold/
Silber vnd Queckſilber/ deren wir auch nur allein gedencken woͤllen.
Philonis
Meynung
von dem
Ort der
Metallen.
lib. 5. de Ge
neſ. mund.
Gold iſt das allerſchoͤneſte Metall/ deſſen die H. Schrifft auch offt gedencket vnnd preiſet/ Plinius
nennets Obrizum vnd ſagt: Der Gebrauch/ welcher alle Ding verzehret/ kan dem Gold nichts abbrechen/
noch daſſelbig mindern/ es verroſtet noch veraltet nimmermehr. Vnd wiewol es ſeiner Art nach hart vnnd
beſtaͤndig/ leſt ſichs doch gleichwol biegen vnd außſtrecken. Deſſen groſſe Tugend den Menſchen wolbe-
kand/ vnd wirdt gehalten fuͤr das groͤſſeſt vnd maͤchtigſt Ding der Welt. Was die Spanier aber von den
Jngis vnnd auß Peru fuͤr einen groſſen Schatz deſſelben bekommen/ iſt nicht zubeſchreiben: Dann die
Jngæ nicht allein alle jhr Geſchirꝛ von lauterm Gold gehabt/ ſondern auch darauß gantze Stuͤl/ Senff-
ten/ Bilder vnd anders machen laſſen/ vnnd iſt deſſen auß Neyd der Jndianer gegen den Spaniern/ das
groͤſte theyl begraben worden. Es wirdt aber vmb dieſelbige Gegendt das Gold auff dreyerley Weiß
außgezogen. Erſtlich findet man Gold in Koͤrnern vnnd Granen/ in Staub vnd Steinen/ welches pur
vnd mit keinen andern Metallen vermiſchet iſt/ ſolch Feingold wird auch nicht geſchmeltzt noch geſaͤu-
bert/ vnd offt ein Stuͤck auff etliche Pfundt ſchwer gefunden. Das Gold in Steinen iſt ein Ader von
Gold/ ſo auß den Steinen oder Steinfelſen herauß kompt. Jn den Mynen zu Caruma/ im Ampt Salinas
findet man ſehr groſſe vnnd gantze Stein mit Goldtdurch zogen/ etliche ſeynd halb Goldt vnd halb Stein.
Auff dieſe Art find man Gold in Pfuͤtzen vnd Mynen/ ſo jhre Adern haben/ wie auch das Silber/ aber ſie
ſeynd ſehr ſchwerlich zubereiten. Das meiſte Gold ſchmeltzet man von den Ramentis auri, das iſt/
vom Staub oder Sand/ der auß den Fluͤſſen kompt/ ederdarvber Waſſer gelauffen iſt/ deſſen ſehr viel
Fluͤß in Jndia gefunden werden. Das beruͤmbſte vnd koͤſtlichſte Goldt wird im Landt Caravaya in Peru/
vnd im Landt Valdivia in Chile gefunden/ dann es iſt das allerhoͤchſt Alloy/ welches iſt drey vnnd zwantzig
vnd ein halb Carat/ bißweilen auch hoͤher. Man findet auch Gold/ ſo mit Silber vnd Kupffer vermiſchet.
Das Gold/ ſo im Sand oder Staub iſt/ wird im abwaſchen geſaͤubert/ welches man ſo lang waͤſchet/ biß
daß der Sand vnd Staub gantz vnd gar davon abgereiniget wird/ vnd das Gold wegen deß ſchweren Ge-
wichts ſich auff den Grund ſetzet. Man ſaͤubert auch das Goldt mit Queckſilber/ oder mit ſtarckem Waſſer:
Dann der Alaun/ davon diß Waſſer entſpringt/ hat ſolche Kraͤfft/ daß es das Goldt von allem ſcheidet.
Wann man nun daſſelb geſaͤubert/ vnd zu Platten geſchmeltzet hat/ fuͤhret mans in Hiſpanien/ davon
dann der Koͤnig von 5. Marcken eine bekommet.
Võ Gold.
Plinii Ob-
rizo lib. 33.
cap. 3.
Goldgran
Feingold.
Gold in
Steinen.
Sandgold.
Das beſte
Gold in
Jndia.
Vermiſcht
Gold.
Das Silber hat vnter den Metallen den zweyten Ort nach dem Gold/ vnd iſt waͤhrhafftiger/ dann
ſonſt einig Metall/ dieweil es durchs Fewer am wenigſten verleuret/ ſich auch beſſer arbeiten vnnd be-
reiten laͤſt/ an Farb vnnd Klang vbertrifft es das Gold/ vnnd findet man Oerter/ da das Silber hoͤher als
das Gold gehalten wirdt. Man findet aber in Jndia mehr Golds dann Silbers/ da vnter andern Sil-
berbergwercken/ nur allein das Gebirg Potoſi am beruͤhmbteſten iſt/ von dem wir etwas melden woͤllen.
Das Gebirg Potoſi in Peru/ in der Landtſchafft Charcas ligt vnterhalb dem Tropico am euſſerſten
End Zonæ/ Torridæ/ wiewol es nach deß Poli hoͤhe/ als ein vnd zwantzig vnd ein halben Grad gegen der
Equinoctial Lini billich temperirt vnnd warm ſeyn ſolte: So ſeynd doch die Wind ſo grimmig kalt/
vnndregieren im Mayo/ Junio/ Julio vnnd Auguſto dermaſſen/ daß kein einig Kraut oder Frucht da-
ſelbſt wachſen kan/ vnd derwegen niemand allda zu wohnen begehret/ wann nicht der Geitz vnnd Begierdt
zum Silber/ die Menſchen dahin gezogen/ daß ſie ein gantz Volckreichen Flecken gebauwet hetten. Die
Farb dieſes Gebiergs iſt dunckelroht/ vnd ſiehet lieblich/ eben wie ein Gezelt oder ein Hut Zucker auß/ iſt
ſehr gaͤh/ vnnd das Auffſteigen ſchwer/ oben ſpitzig/ vnten aber ein Meil Wegs breit. Vom Oberſten
Gipffel deß Bergs/ biß vnten an/ ſeynd ſechzehen hundert vnd vier vnnd zwantzig Elen oder Ruthen/ vn-
ten daran hat es noch einen kleinen Berg mit ſchlechten/ oder wie mans nennet/ loſen Mynen/ daran die
Spanier den Flecken von zwo Meil Wegs am Vmbkreyß gebawet. Vnd iſt an dieſem Ort der groͤ-
ſte Handel in Peru. Was aber dieſes fuͤr ein vberauß reich Bergwerck ſey/ kan man auß des Koͤnigs
Zoll Buͤchern oder fuͤnfften Theyl etlicher maſſen abnehmen: Dann als Licentiat Polo regirt/ welches dañ
lang nach der erſten Erfindung geſchehen/ hat man alle Sambſtag 150000. quintiert/ bißweilen auch
mehr/ alſo/ daß auch biß 200000. Peſos auffgeſchrieben worden: welches Jaͤhrlich ein weniges geringer
als anderthalb/ vnd von Erfindung Potoſi Anno 1545. biß auff 1585. drey Milion getragen/ davon doch
offtmahls nit die helfft oder dritten theil quintirt worden/ ſonderlich das/ welches vnter den Spaniern
vnnd Jndianern gangbar worden. Vnd haben ſie ſonderlich das Gluͤck gehabt/ ob gleich die Mynen zwey
hundert Klaffter tieff geweſen/ ſie doch niemahls Waſſer funden/ wie man deßwegen die Mynen zu Porco
verlaſſen muͤſſen. Diß Gebierg zu Potoſi hat 4. vornemſte Adern/ ſtehen auff der Oſt Seiten/ Vnd
erſtrecken ſich gegen Nord vnnd Sud/ das iſt/ von einem Polo zum andern/ haben auffs breiteſt ſechs
Schuch/ vnd auffs ſchmaͤleſt ein Spann/ von dieſen entſpringen noch andere groſſe Adern/ als Zweyge
eines
Silber-
bergwerck
Potoſi.
Reich Sil-
berberge zu
Potoſi/
was ſie tra-
gen koͤnnen.
B iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |