Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Erster Theil eines Baums/ welche zuwachsen pflegen/ ein jede Ader hat vnderschiedtliche Mynen/ welche jhr theyl seynd/wirdt in vnterschiedtliche Besitzer/ nach welcher Nahmen sie auch gemeiniglich genennet werden/ außge- theylet: die gröste Mynen hat 80. Vacas oder Spanische Ruthen/ da der geringste 4. Vacas davon be- kompt/ seynd in etlichen Orten 24. 70. 180. vnd biß in die 200. Klaffter tieff. Zu behueff dieser grossen tief- fen Mynen/ haben sie die Socabones erfunden/ diß seynd Gräben oder Löcher/ die sie vnten auff einer Sei- ten deß Gebirgs gemacht haben/ gehen zwerch hindurch/ biß sie inwendig bey die Adern kommen. Ob nun wol diese Mynen so tieff seynd/ so muß man doch sechsmal so viel vmbgehen/ biß man auff die rechte Wur- tzel deß Berges kommen mag. Die Höhe biß an die Tieffe/ nemblich da der Socabon mit den Adern verei- niget/ biß in die Höhe der Mynen seynd 135. Klaffter. Alle diese Tieffe muß man hinab steigen/ die Mynen zuarbeiten. Darauß man dann zusehen hat/ was die Menschen für vnsägliche Arbeit thun müssen/ biß sie das Silber auß dem jnnersten Theyl der Erden herfür bringen. Hierzu gehöret noch/ daß sie in stätiger Fin- sternuß jhr Arbeit verrichten/ vnnd nicht wissen mögen/ ob es Tag oder Nacht sey/ so schöpffet man auch [Abbildung] ein schwere Lufft vnd Kält in sich/ davon die allererst ankommenden gleich als Meerkranck werden. Die Bergleute theylen die Arbeit auff gewisse Zeit ab/ also/ daß etliche deß Tags/ etliche aber deß Nachts arbei- ten. Vnd seynd die Metallen gemeiniglich so hart/ daß man sie mit eysern Jnstrumenten zerschlagen muß. Wann sie es also zerbrochen/ tragen sie es auff jhren Rucken/ vnd steigen auff Leitern hinauff. Diese Leitern seynd mit dreyen Seylen von gedrähetem Ochsen Läder/ wie die dicke Seyl zusammen geflochten/ vnnd mit Stecken auffgespannet/ wie Treppen/ also/ daß einer beym andern mag auff vnnd ab steigen. Ein jede Leyter ist zehen Klafftern lang: wann eine sich endet/ fängt die ander in eben der Länge an: wo ein Leyter wen- det/ da findet man ein hültzerne Ruhebanck/ gleich als ein Vmbgang: dann der Leytern da man hinauff steiget/ seynd sehr viel. Ein Mann trägt ein Last von zweyen Arroben Gewichts/ vnnd hat die Metall auff dem Rucken in einem Kleyd/ so vnter der Brust zugebunden. Also steigen drey vnnd drey nacheinander: der forderste hat ein brennend Liecht an Daumen gebunden/ weil sie sonst kein Tagliecht haben mögen: Mit beyden Händen halten sie sich fest/ sintemal es ein abschewliche Höhe ist/ vnnd bißweilen einhundert vnnd Plinius in praeamb. lib. 33. Cap. 4.fünffzig Klaffter steigen müssen/ welches jhnen offtmahls ein grossen Schrecken einjaget. Daß wol recht hievon Plinius sagt: Wir kriechen biß zum inwendigsten Jngeweid der Erden/ vnnd an den Orten der ver- dampten suchen wir Reichthumb/ vnd weiter: Sie thun Arbeit als Riesen/ wann sie Metall außziehen: Sie machen
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil eines Baums/ welche zuwachſen pflegen/ ein jede Ader hat vnderſchiedtliche Mynen/ welche jhr theyl ſeynd/wirdt in vnterſchiedtliche Beſitzer/ nach welcher Nahmen ſie auch gemeiniglich genennet werden/ außge- theylet: die groͤſte Mynen hat 80. Vacas oder Spaniſche Ruthen/ da der geringſte 4. Vacas davon be- kompt/ ſeynd in etlichen Orten 24. 70. 180. vnd biß in die 200. Klaffter tieff. Zu behueff dieſer groſſen tief- fen Mynen/ haben ſie die Socabones erfunden/ diß ſeynd Graͤben oder Loͤcher/ die ſie vnten auff einer Sei- ten deß Gebirgs gemacht haben/ gehen zwerch hindurch/ biß ſie inwendig bey die Adern kommen. Ob nun wol dieſe Mynen ſo tieff ſeynd/ ſo muß man doch ſechsmal ſo viel vmbgehen/ biß man auff die rechte Wur- tzel deß Berges kommen mag. Die Hoͤhe biß an die Tieffe/ nemblich da der Socabon mit den Adern verei- niget/ biß in die Hoͤhe der Mynen ſeynd 135. Klaffter. Alle dieſe Tieffe muß man hinab ſteigen/ die Mynen zuarbeiten. Darauß man dann zuſehen hat/ was die Menſchen fuͤr vnſaͤgliche Arbeit thun muͤſſen/ biß ſie das Silber auß dem jnnerſten Theyl der Erden herfuͤr bringen. Hierzu gehoͤret noch/ daß ſie in ſtaͤtiger Fin- ſternuß jhr Arbeit verrichten/ vnnd nicht wiſſen moͤgen/ ob es Tag oder Nacht ſey/ ſo ſchoͤpffet man auch [Abbildung] ein ſchwere Lufft vnd Kaͤlt in ſich/ davon die allererſt ankommenden gleich als Meerkranck werden. Die Bergleute theylen die Arbeit auff gewiſſe Zeit ab/ alſo/ daß etliche deß Tags/ etliche aber deß Nachts arbei- ten. Vnd ſeynd die Metallen gemeiniglich ſo hart/ daß man ſie mit eyſern Jnſtrumenten zerſchlagen muß. Wann ſie es alſo zerbrochen/ tragen ſie es auff jhren Rucken/ vnd ſteigen auff Leitern hinauff. Dieſe Leitern ſeynd mit dreyen Seylen von gedraͤhetem Ochſen Laͤder/ wie die dicke Seyl zuſammen geflochten/ vnnd mit Stecken auffgeſpannet/ wie Treppen/ alſo/ daß einer beym andern mag auff vnnd ab ſteigen. Ein jede Leyter iſt zehen Klafftern lang: wann eine ſich endet/ faͤngt die ander in eben der Laͤnge an: wo ein Leyter wen- det/ da findet man ein huͤltzerne Ruhebanck/ gleich als ein Vmbgang: dann der Leytern da man hinauff ſteiget/ ſeynd ſehr viel. Ein Mann traͤgt ein Laſt von zweyen Arroben Gewichts/ vnnd hat die Metall auff dem Rucken in einem Kleyd/ ſo vnter der Bruſt zugebunden. Alſo ſteigen drey vnnd drey nacheinander: der forderſte hat ein brennend Liecht an Daumen gebunden/ weil ſie ſonſt kein Tagliecht haben moͤgen: Mit beyden Haͤnden halten ſie ſich feſt/ ſintemal es ein abſchewliche Hoͤhe iſt/ vnnd bißweilen einhundert vnnd Plinius in præamb. lib. 33. Cap. 4.fuͤnffzig Klaffter ſteigen muͤſſen/ welches jhnen offtmahls ein groſſen Schrecken einjaget. Daß wol recht hievon Plinius ſagt: Wir kriechen biß zum inwendigſten Jngeweid der Erden/ vnnd an den Orten der ver- dampten ſuchen wir Reichthumb/ vnd weiter: Sie thun Arbeit als Rieſen/ wann ſie Metall außziehen: Sie machen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0045" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil</hi></fw><lb/> eines Baums/ welche zuwachſen pflegen/ ein jede Ader hat vnderſchiedtliche Mynen/ welche jhr theyl ſeynd/<lb/> wirdt in vnterſchiedtliche Beſitzer/ nach welcher Nahmen ſie auch gemeiniglich genennet werden/ außge-<lb/> theylet: die groͤſte Mynen hat 80. Vacas oder Spaniſche Ruthen/ da der geringſte 4. Vacas davon be-<lb/> kompt/ ſeynd in etlichen Orten 24. 70. 180. vnd biß in die 200. Klaffter tieff. Zu behueff dieſer groſſen tief-<lb/> fen Mynen/ haben ſie die Socabones erfunden/ diß ſeynd Graͤben oder Loͤcher/ die ſie vnten auff einer Sei-<lb/> ten deß Gebirgs gemacht haben/ gehen zwerch hindurch/ biß ſie inwendig bey die Adern kommen. Ob nun<lb/> wol dieſe Mynen ſo tieff ſeynd/ ſo muß man doch ſechsmal ſo viel vmbgehen/ biß man auff die rechte Wur-<lb/> tzel deß Berges kommen mag. Die Hoͤhe biß an die Tieffe/ nemblich da der Socabon mit den Adern verei-<lb/> niget/ biß in die Hoͤhe der Mynen ſeynd 135. Klaffter. Alle dieſe Tieffe muß man hinab ſteigen/ die Mynen<lb/> zuarbeiten. Darauß man dann zuſehen hat/ was die Menſchen fuͤr vnſaͤgliche Arbeit thun muͤſſen/ biß ſie<lb/> das Silber auß dem jnnerſten Theyl der Erden herfuͤr bringen. Hierzu gehoͤret noch/ daß ſie in ſtaͤtiger Fin-<lb/> ſternuß jhr Arbeit verrichten/ vnnd nicht wiſſen moͤgen/ ob es Tag oder Nacht ſey/ ſo ſchoͤpffet man auch<lb/><figure/> ein ſchwere Lufft vnd Kaͤlt in ſich/ davon die allererſt ankommenden gleich als Meerkranck werden. Die<lb/> Bergleute theylen die Arbeit auff gewiſſe Zeit ab/ alſo/ daß etliche deß Tags/ etliche aber deß Nachts arbei-<lb/> ten. Vnd ſeynd die Metallen gemeiniglich ſo hart/ daß man ſie mit eyſern Jnſtrumenten zerſchlagen muß.<lb/> Wann ſie es alſo zerbrochen/ tragen ſie es auff jhren Rucken/ vnd ſteigen auff Leitern hinauff. Dieſe Leitern<lb/> ſeynd mit dreyen Seylen von gedraͤhetem Ochſen Laͤder/ wie die dicke Seyl zuſammen geflochten/ vnnd<lb/> mit Stecken auffgeſpannet/ wie Treppen/ alſo/ daß einer beym andern mag auff vnnd ab ſteigen. Ein jede<lb/> Leyter iſt zehen Klafftern lang: wann eine ſich endet/ faͤngt die ander in eben der Laͤnge an: wo ein Leyter wen-<lb/> det/ da findet man ein huͤltzerne Ruhebanck/ gleich als ein Vmbgang: dann der Leytern da man hinauff<lb/> ſteiget/ ſeynd ſehr viel. Ein Mann traͤgt ein Laſt von zweyen Arroben Gewichts/ vnnd hat die Metall auff<lb/> dem Rucken in einem Kleyd/ ſo vnter der Bruſt zugebunden. Alſo ſteigen drey vnnd drey nacheinander: der<lb/> forderſte hat ein brennend Liecht an Daumen gebunden/ weil ſie ſonſt kein Tagliecht haben moͤgen: Mit<lb/> beyden Haͤnden halten ſie ſich feſt/ ſintemal es ein abſchewliche Hoͤhe iſt/ vnnd bißweilen einhundert vnnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Plinius in<lb/> præamb.<lb/> lib. 33.<lb/> Cap.</hi> 4.</note>fuͤnffzig Klaffter ſteigen muͤſſen/ welches jhnen offtmahls ein groſſen Schrecken einjaget. Daß wol recht<lb/> hievon <hi rendition="#aq">Plinius</hi> ſagt: Wir kriechen biß zum inwendigſten Jngeweid der Erden/ vnnd an den Orten der ver-<lb/> dampten ſuchen wir Reichthumb/ vnd weiter: Sie thun Arbeit als Rieſen/ wann ſie Metall außziehen: Sie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">machen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [20/0045]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
eines Baums/ welche zuwachſen pflegen/ ein jede Ader hat vnderſchiedtliche Mynen/ welche jhr theyl ſeynd/
wirdt in vnterſchiedtliche Beſitzer/ nach welcher Nahmen ſie auch gemeiniglich genennet werden/ außge-
theylet: die groͤſte Mynen hat 80. Vacas oder Spaniſche Ruthen/ da der geringſte 4. Vacas davon be-
kompt/ ſeynd in etlichen Orten 24. 70. 180. vnd biß in die 200. Klaffter tieff. Zu behueff dieſer groſſen tief-
fen Mynen/ haben ſie die Socabones erfunden/ diß ſeynd Graͤben oder Loͤcher/ die ſie vnten auff einer Sei-
ten deß Gebirgs gemacht haben/ gehen zwerch hindurch/ biß ſie inwendig bey die Adern kommen. Ob nun
wol dieſe Mynen ſo tieff ſeynd/ ſo muß man doch ſechsmal ſo viel vmbgehen/ biß man auff die rechte Wur-
tzel deß Berges kommen mag. Die Hoͤhe biß an die Tieffe/ nemblich da der Socabon mit den Adern verei-
niget/ biß in die Hoͤhe der Mynen ſeynd 135. Klaffter. Alle dieſe Tieffe muß man hinab ſteigen/ die Mynen
zuarbeiten. Darauß man dann zuſehen hat/ was die Menſchen fuͤr vnſaͤgliche Arbeit thun muͤſſen/ biß ſie
das Silber auß dem jnnerſten Theyl der Erden herfuͤr bringen. Hierzu gehoͤret noch/ daß ſie in ſtaͤtiger Fin-
ſternuß jhr Arbeit verrichten/ vnnd nicht wiſſen moͤgen/ ob es Tag oder Nacht ſey/ ſo ſchoͤpffet man auch
[Abbildung]
ein ſchwere Lufft vnd Kaͤlt in ſich/ davon die allererſt ankommenden gleich als Meerkranck werden. Die
Bergleute theylen die Arbeit auff gewiſſe Zeit ab/ alſo/ daß etliche deß Tags/ etliche aber deß Nachts arbei-
ten. Vnd ſeynd die Metallen gemeiniglich ſo hart/ daß man ſie mit eyſern Jnſtrumenten zerſchlagen muß.
Wann ſie es alſo zerbrochen/ tragen ſie es auff jhren Rucken/ vnd ſteigen auff Leitern hinauff. Dieſe Leitern
ſeynd mit dreyen Seylen von gedraͤhetem Ochſen Laͤder/ wie die dicke Seyl zuſammen geflochten/ vnnd
mit Stecken auffgeſpannet/ wie Treppen/ alſo/ daß einer beym andern mag auff vnnd ab ſteigen. Ein jede
Leyter iſt zehen Klafftern lang: wann eine ſich endet/ faͤngt die ander in eben der Laͤnge an: wo ein Leyter wen-
det/ da findet man ein huͤltzerne Ruhebanck/ gleich als ein Vmbgang: dann der Leytern da man hinauff
ſteiget/ ſeynd ſehr viel. Ein Mann traͤgt ein Laſt von zweyen Arroben Gewichts/ vnnd hat die Metall auff
dem Rucken in einem Kleyd/ ſo vnter der Bruſt zugebunden. Alſo ſteigen drey vnnd drey nacheinander: der
forderſte hat ein brennend Liecht an Daumen gebunden/ weil ſie ſonſt kein Tagliecht haben moͤgen: Mit
beyden Haͤnden halten ſie ſich feſt/ ſintemal es ein abſchewliche Hoͤhe iſt/ vnnd bißweilen einhundert vnnd
fuͤnffzig Klaffter ſteigen muͤſſen/ welches jhnen offtmahls ein groſſen Schrecken einjaget. Daß wol recht
hievon Plinius ſagt: Wir kriechen biß zum inwendigſten Jngeweid der Erden/ vnnd an den Orten der ver-
dampten ſuchen wir Reichthumb/ vnd weiter: Sie thun Arbeit als Rieſen/ wann ſie Metall außziehen: Sie
machen
Plinius in
præamb.
lib. 33.
Cap. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |