Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.Von Natur vnd Eygenschafft der Newen Welt. machen Löcher vnd zwerche Strassen im allertieffesten/ durch so ein groß Spacium vnd schweiffen durchdas Gebierg bey einem brennenden Liecht/ vnd thun dasselb an solchen Orten/ da man zugleich Tag vnd Nacht hat/ vnd in vielen Monaten nicht einmahl den Tag sihet. Jn diesem Werck begibt sich offt/ daß die Wände der Mynen plötzlich einfallen/ vnd die Bergknappen in einem Augenblick vmbbringen. Jtem: Mit eysern Jnstrumenten zerbrechen sie die Felsen vnd Klippen/ ob sie schon starck vnnd hart/ dann der Hunger nach Gold ist noch stärcker vnd härter. Das Ertz dieses Bergwercks/ so wol reich als arm/ hat mancherley Farbe/ daß es nur die BergleutVnder- Queck silber wirdt auch lebendig Silber genandt/ weil es in aller Eyl von einem Ort zum andernVom Weiter
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt. machen Loͤcher vnd zwerche Straſſen im allertieffeſten/ durch ſo ein groß Spacium vnd ſchweiffen durchdas Gebierg bey einem brennenden Liecht/ vnd thun daſſelb an ſolchen Orten/ da man zugleich Tag vnd Nacht hat/ vnd in vielen Monaten nicht einmahl den Tag ſihet. Jn dieſem Werck begibt ſich offt/ daß die Waͤnde der Mynen ploͤtzlich einfallen/ vnd die Bergknappen in einem Augenblick vmbbringen. Jtem: Mit eyſern Jnſtrumenten zerbrechen ſie die Felſen vnd Klippen/ ob ſie ſchon ſtarck vnnd hart/ dann der Hunger nach Gold iſt noch ſtaͤrcker vnd haͤrter. Das Ertz dieſes Bergwercks/ ſo wol reich als arm/ hat mancherley Farbe/ daß es nur die BergleutVnder- Queck ſilber wirdt auch lebendig Silber genandt/ weil es in aller Eyl von einem Ort zum andernVom Weiter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0046" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.</hi></fw><lb/> machen Loͤcher vnd zwerche Straſſen im allertieffeſten/ durch ſo ein groß <hi rendition="#aq">Spacium</hi> vnd ſchweiffen durch<lb/> das Gebierg bey einem brennenden Liecht/ vnd thun daſſelb an ſolchen Orten/ da man zugleich Tag vnd<lb/> Nacht hat/ vnd in vielen Monaten nicht einmahl den Tag ſihet. Jn dieſem Werck begibt ſich offt/ daß die<lb/> Waͤnde der Mynen ploͤtzlich einfallen/ vnd die Bergknappen in einem Augenblick vmbbringen. Jtem: Mit<lb/> eyſern Jnſtrumenten zerbrechen ſie die Felſen vnd Klippen/ ob ſie ſchon ſtarck vnnd hart/ dann der Hunger<lb/> nach Gold iſt noch ſtaͤrcker vnd haͤrter.</p><lb/> <p>Das Ertz dieſes Bergwercks/ ſo wol reich als arm/ hat mancherley Farbe/ daß es nur die Bergleut<note place="right">Vnder-<lb/> ſcheid der<lb/> Metallen<lb/> in Potoſi.</note><lb/> an den Stipfflein/ Adern vnd etlichen andern Zeichen kennen. Das reich Ertz/ wird in den kleinen Oefen/ de-<lb/> ren man anfangs ſechs tauſent gehabt/ geſchmeltzet/ vnd damit es deſto ehe zergehe/ werffen die Jndianer dz<lb/> leicht Ertz Soroche darvnter. Der Schaum faͤlt durch das Feuwer hinvnter warts/ das Bley ſchmeltzet<lb/> mit dem Silber/ welches vber das Bley ſteigt/ biß es geſaͤubert/ vnd je laͤnger je mehr geleuttert wirdt. Von<lb/> einem Quintal Metall pflegt durchs ſchmeltzen dreyſſig/ viertzig/ bißweilen auch fuͤnffzig Peſos Sil-<lb/> ber zukommen. Das arm Ertz gibt von einem Quintal zwey/ drey/ biß in ſechs Peſos. Diß Metall iſt ge-<lb/> meiniglich trucken/ vnd hat mans anfangs vergeblich außgeſchoſſen/ vnnd fuͤr nichts geachtet/ biß das<lb/> Queckſilber erfunden worden/ welches durch eine verborgene Krafft das Silber ſehr wol ſeubert. Wirdt<lb/> auch weniger mit den armen/ als reichen Silbern <hi rendition="#aq">cõſumirt,</hi> dann je reicher ſie ſeynd/ je mehr Queckſilber ſie<lb/> koſten. Vnd dieweil das Queckſilber das wunderbarlichſte Metall vnder den andern allen iſt/ woͤllen wir<lb/> auch etwas davon melden.</p><lb/> <p>Queck ſilber wirdt auch lebendig Silber genandt/ weil es in aller Eyl von einem Ort zum andern<note place="right">Vom<lb/> Queckſil-<lb/> ber.</note><lb/> laufft/ iſt nit hart noch beſtendig wie ander Ertz/ ſondern gleichſam ein Safft/ der von jhm ſelbſt hin vnnd<lb/> her laufft/ vnd ſich weder ſamlet/ vnd ob es gleich ein <hi rendition="#aq">Liquor</hi> iſt/ ſo iſt es doch ſchwerer/ dann kein ander Ertz/<lb/> alſo/ daß alle andere Metallen auff dem Queckſilber ſchwimmen/ wiewol <hi rendition="#aq">Plinius</hi> vermeinet/ daß dz Gold<note place="right"><hi rendition="#aq">Plinius lib.<lb/> 33. cap.</hi> 6.</note><lb/> allein ſich zu Boden ſaͤncke/ welches zwar wol ſeyn kan/ dieweil das Queckſilber ſeiner Natur nach das<lb/> Goldt vmbfaͤhet/ vnd daſſelbig in ſich verbirget/ vnnd iſt dieſes ſein allernoͤhtigſt Eygenſchafft: Wo es<lb/> das Gold nur einmahl reucht/ da laufft es ſtracks zu jhm/ helt ſich auch daran/ vnnd bringets ſo hart zu<lb/> jhm/ daß es das Gold entbloͤſſet/ vnnd andere Metallen von jhm zeucht/ damit es vermiſcht geweſen.<lb/> Darvmb brauchen die jenige Gold/ welche ſich fuͤr Queckſilber verwahren woͤllen/ weil der Rauch vom<lb/> Queckſilber ein toͤdtlich Gifft iſt. Man hat etlichen Menſchen/ ſie heimlich hinzurichten/ Queckſilber in<lb/> die Ohren ge<supplied>t</supplied>han: Dargegen man kein beſſer <hi rendition="#aq">Remedium</hi> finden moͤgen/ dann daß man jhnen ein Stuͤck-<note place="right">Groſſe Ver<lb/> wandſchaft<lb/> deß Goldts<lb/> mit dem<lb/> Queckſilber</note><lb/> lein Golds in die Ohren geſteckt/ das Queck ſilber herauß zubringen/ welches dann geſchehen. Nachdem<lb/> nun das Queckſilber das Goldt gereiniget/ vnd alle andere vermiſchte <hi rendition="#fr">M</hi>etallen außgemuſtert hat/ als-<lb/> dann wirds durchs Fewer von ſeinem Freund geſcheiden/ vnd bleibet dar nach pur vnd lauter. Es laͤu-<lb/> tert auch das Silber von Erden/ Kupffer vnnd Bley/ damit es gewachſen iſt/ ohn einig Fewer/ wirdt<lb/> aber hernach gleicher Geſtalt von dem Feuwer abgetrieben. Auff die andern Metallen (auſſerhalb Gold<lb/> vnnd Silbers) achtet das Queckſilber nit/ ſondern es verzehret/ durchnaget vnnd durchboret ſie/ vnnd<lb/> lauffet von jhnen/ darumb man es nur in Faͤſſern/ Erden Toͤpffen/ oder in Fellen verwahret. Vnd iſt ſehr<lb/> zuverwundern/ ob es wol eines von den allerſchwereſten Dingen der Welt iſt/ wirdt es doch in einem Au-<lb/> genblick in das allerleichteſt/ nemlich in Rauch/ verkehret/ vnd wann man meinet/ es ſey gar hinweg geflo-<lb/> gen/ wird es widerumb in eine ſchwere Materien veraͤndert: dann alsbald der Rauch dieſes Metalls/ in der<lb/> Hoͤhe wider ein harten Coͤrper ſtoͤſſet/ oder in ein kalte Lufft kommet/ faͤllt er wider hervnter/ vnd wirdt zu<lb/> Queckſilber. Es wirdt aber das Queckſilber gefunden in einer Art von Stein/ davon auch der Cinober her-<lb/> kompt/ welches bey den Roͤmern in groſſem Werth geweſen. Vnd ſagt man: daß die Jng<hi rendition="#aq">æ</hi> Koͤnig<supplied><hi rendition="#aq">æ</hi></supplied> zu Pe-<lb/> ru vnd die einlaͤndiſche daſelbſten/ lange Zeit in den Mynen/ darinn Queckſilber geweſen/ haben arbeiten laſ-<lb/> ſen/ vnangeſehen ſie deſſelben Natur vnd Tugendt nit gekant haben. Dann ſie nicht weitters/ als deß Cino-<lb/> bers zur Farb/ damit ſie ſich vnd jre Goͤtzen mahlen/ begehret haben/ darzu ſie es dann heutiges Tages in<lb/> jhren Feſttagen/ Taͤntzen/ vnd wann ſie zu Krieg ziehen gebrauchen/ vnd iſt das Queckſilber in Peru durch<lb/> einen Portugaleſer Henrich Garcees genandt Anno 66. erſt erfunden worden/ vnd in kurtzer Zeit ſo hoch<note place="right">Henrich<lb/> Garcees<lb/> ein Erfin-<lb/> der deß<lb/> Queckſil-<lb/> ber Berg-<lb/> wercks.</note><lb/> geſtiegen/ daß der Koͤnig von Hiſpanien/ jetzo Jaͤhrlich in die 400000. Peſos/ deren jeder etwas geringer<lb/> als viertzehen Realen iſt/ erhebet. Der Stein oder Ertz/ daran man das Queckſilber findet/ wird geſtoſſen<lb/> vnd in einen Topff gethan/ welcher wol verſtopfft/ vnd auffs <hi rendition="#fr">F</hi>ewer geſetzt wirdt: da ſcheidet ſich das Queck-<lb/> ſilber vom Stein durch deß Fewers Krafft/ welches durch ſein <hi rendition="#aq">Exhalation</hi> vnd Dampff/ das Queckſilber<lb/> hinauff treibt/ biß es wider einen harten Coͤrper ſtoſt/ oder die kalte Lufft empfindet vnd hervnder faͤllt/ wann<lb/> es alſo geſchmeltzet worden/ laſſen ſie den Topff wol erkalten/ vnd entdecken jhn hernach/ dann da einiger<lb/> Rauch auß dem entdeckten Topff einen Menſchen beruͤhrete/ muͤſte er ſterben/ oder zum wenigſten ſeine<lb/> Zaͤhne verliehren. Vnd zu Erſparung deß Holtzes hat ein Jndianer das Heyden Kraut oder Bintzen/ dar-<lb/> auß man Feigen Koͤrb machet/ erfunden/ welches dann mehr im ſchmeltzen/ dann das Holtz vermag. Wie<lb/> nun das Silber gleich als ein Teig gemahlen/ gereittert/ geknaͤten/ geheffent/ gebacken: Jtem/ gewaſchen/<lb/> geſpuͤlt/ wider gewaſchen/ gekocht vnnd wider gekocht/ vnnd alſo vnter Stempffel/ Sieb/ Backen/ Forn-<lb/> eyſen/ Budde/ Eymer/ Ofen/ endtlich durchs Waſſer vnnd Fewer ſiebenmahl gehet/ auch was man<lb/> hier zu fuͤr Gebaͤw/ Jngenien vnnd Muͤhlen gebrauche/ vnnd wie endtlich daſſelbe probieret werde/ achten<lb/> wir vnnoͤhtig allhier zubeſchreiben/ ſintemahl es nur fuͤr ſonderbare Leut gehoͤrig/ vnnd dem gemeinen Leſer<lb/> vndienlich iſt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Weiter</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [21/0046]
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
machen Loͤcher vnd zwerche Straſſen im allertieffeſten/ durch ſo ein groß Spacium vnd ſchweiffen durch
das Gebierg bey einem brennenden Liecht/ vnd thun daſſelb an ſolchen Orten/ da man zugleich Tag vnd
Nacht hat/ vnd in vielen Monaten nicht einmahl den Tag ſihet. Jn dieſem Werck begibt ſich offt/ daß die
Waͤnde der Mynen ploͤtzlich einfallen/ vnd die Bergknappen in einem Augenblick vmbbringen. Jtem: Mit
eyſern Jnſtrumenten zerbrechen ſie die Felſen vnd Klippen/ ob ſie ſchon ſtarck vnnd hart/ dann der Hunger
nach Gold iſt noch ſtaͤrcker vnd haͤrter.
Das Ertz dieſes Bergwercks/ ſo wol reich als arm/ hat mancherley Farbe/ daß es nur die Bergleut
an den Stipfflein/ Adern vnd etlichen andern Zeichen kennen. Das reich Ertz/ wird in den kleinen Oefen/ de-
ren man anfangs ſechs tauſent gehabt/ geſchmeltzet/ vnd damit es deſto ehe zergehe/ werffen die Jndianer dz
leicht Ertz Soroche darvnter. Der Schaum faͤlt durch das Feuwer hinvnter warts/ das Bley ſchmeltzet
mit dem Silber/ welches vber das Bley ſteigt/ biß es geſaͤubert/ vnd je laͤnger je mehr geleuttert wirdt. Von
einem Quintal Metall pflegt durchs ſchmeltzen dreyſſig/ viertzig/ bißweilen auch fuͤnffzig Peſos Sil-
ber zukommen. Das arm Ertz gibt von einem Quintal zwey/ drey/ biß in ſechs Peſos. Diß Metall iſt ge-
meiniglich trucken/ vnd hat mans anfangs vergeblich außgeſchoſſen/ vnnd fuͤr nichts geachtet/ biß das
Queckſilber erfunden worden/ welches durch eine verborgene Krafft das Silber ſehr wol ſeubert. Wirdt
auch weniger mit den armen/ als reichen Silbern cõſumirt, dann je reicher ſie ſeynd/ je mehr Queckſilber ſie
koſten. Vnd dieweil das Queckſilber das wunderbarlichſte Metall vnder den andern allen iſt/ woͤllen wir
auch etwas davon melden.
Vnder-
ſcheid der
Metallen
in Potoſi.
Queck ſilber wirdt auch lebendig Silber genandt/ weil es in aller Eyl von einem Ort zum andern
laufft/ iſt nit hart noch beſtendig wie ander Ertz/ ſondern gleichſam ein Safft/ der von jhm ſelbſt hin vnnd
her laufft/ vnd ſich weder ſamlet/ vnd ob es gleich ein Liquor iſt/ ſo iſt es doch ſchwerer/ dann kein ander Ertz/
alſo/ daß alle andere Metallen auff dem Queckſilber ſchwimmen/ wiewol Plinius vermeinet/ daß dz Gold
allein ſich zu Boden ſaͤncke/ welches zwar wol ſeyn kan/ dieweil das Queckſilber ſeiner Natur nach das
Goldt vmbfaͤhet/ vnd daſſelbig in ſich verbirget/ vnnd iſt dieſes ſein allernoͤhtigſt Eygenſchafft: Wo es
das Gold nur einmahl reucht/ da laufft es ſtracks zu jhm/ helt ſich auch daran/ vnnd bringets ſo hart zu
jhm/ daß es das Gold entbloͤſſet/ vnnd andere Metallen von jhm zeucht/ damit es vermiſcht geweſen.
Darvmb brauchen die jenige Gold/ welche ſich fuͤr Queckſilber verwahren woͤllen/ weil der Rauch vom
Queckſilber ein toͤdtlich Gifft iſt. Man hat etlichen Menſchen/ ſie heimlich hinzurichten/ Queckſilber in
die Ohren gethan: Dargegen man kein beſſer Remedium finden moͤgen/ dann daß man jhnen ein Stuͤck-
lein Golds in die Ohren geſteckt/ das Queck ſilber herauß zubringen/ welches dann geſchehen. Nachdem
nun das Queckſilber das Goldt gereiniget/ vnd alle andere vermiſchte Metallen außgemuſtert hat/ als-
dann wirds durchs Fewer von ſeinem Freund geſcheiden/ vnd bleibet dar nach pur vnd lauter. Es laͤu-
tert auch das Silber von Erden/ Kupffer vnnd Bley/ damit es gewachſen iſt/ ohn einig Fewer/ wirdt
aber hernach gleicher Geſtalt von dem Feuwer abgetrieben. Auff die andern Metallen (auſſerhalb Gold
vnnd Silbers) achtet das Queckſilber nit/ ſondern es verzehret/ durchnaget vnnd durchboret ſie/ vnnd
lauffet von jhnen/ darumb man es nur in Faͤſſern/ Erden Toͤpffen/ oder in Fellen verwahret. Vnd iſt ſehr
zuverwundern/ ob es wol eines von den allerſchwereſten Dingen der Welt iſt/ wirdt es doch in einem Au-
genblick in das allerleichteſt/ nemlich in Rauch/ verkehret/ vnd wann man meinet/ es ſey gar hinweg geflo-
gen/ wird es widerumb in eine ſchwere Materien veraͤndert: dann alsbald der Rauch dieſes Metalls/ in der
Hoͤhe wider ein harten Coͤrper ſtoͤſſet/ oder in ein kalte Lufft kommet/ faͤllt er wider hervnter/ vnd wirdt zu
Queckſilber. Es wirdt aber das Queckſilber gefunden in einer Art von Stein/ davon auch der Cinober her-
kompt/ welches bey den Roͤmern in groſſem Werth geweſen. Vnd ſagt man: daß die Jngæ Koͤnigæ zu Pe-
ru vnd die einlaͤndiſche daſelbſten/ lange Zeit in den Mynen/ darinn Queckſilber geweſen/ haben arbeiten laſ-
ſen/ vnangeſehen ſie deſſelben Natur vnd Tugendt nit gekant haben. Dann ſie nicht weitters/ als deß Cino-
bers zur Farb/ damit ſie ſich vnd jre Goͤtzen mahlen/ begehret haben/ darzu ſie es dann heutiges Tages in
jhren Feſttagen/ Taͤntzen/ vnd wann ſie zu Krieg ziehen gebrauchen/ vnd iſt das Queckſilber in Peru durch
einen Portugaleſer Henrich Garcees genandt Anno 66. erſt erfunden worden/ vnd in kurtzer Zeit ſo hoch
geſtiegen/ daß der Koͤnig von Hiſpanien/ jetzo Jaͤhrlich in die 400000. Peſos/ deren jeder etwas geringer
als viertzehen Realen iſt/ erhebet. Der Stein oder Ertz/ daran man das Queckſilber findet/ wird geſtoſſen
vnd in einen Topff gethan/ welcher wol verſtopfft/ vnd auffs Fewer geſetzt wirdt: da ſcheidet ſich das Queck-
ſilber vom Stein durch deß Fewers Krafft/ welches durch ſein Exhalation vnd Dampff/ das Queckſilber
hinauff treibt/ biß es wider einen harten Coͤrper ſtoſt/ oder die kalte Lufft empfindet vnd hervnder faͤllt/ wann
es alſo geſchmeltzet worden/ laſſen ſie den Topff wol erkalten/ vnd entdecken jhn hernach/ dann da einiger
Rauch auß dem entdeckten Topff einen Menſchen beruͤhrete/ muͤſte er ſterben/ oder zum wenigſten ſeine
Zaͤhne verliehren. Vnd zu Erſparung deß Holtzes hat ein Jndianer das Heyden Kraut oder Bintzen/ dar-
auß man Feigen Koͤrb machet/ erfunden/ welches dann mehr im ſchmeltzen/ dann das Holtz vermag. Wie
nun das Silber gleich als ein Teig gemahlen/ gereittert/ geknaͤten/ geheffent/ gebacken: Jtem/ gewaſchen/
geſpuͤlt/ wider gewaſchen/ gekocht vnnd wider gekocht/ vnnd alſo vnter Stempffel/ Sieb/ Backen/ Forn-
eyſen/ Budde/ Eymer/ Ofen/ endtlich durchs Waſſer vnnd Fewer ſiebenmahl gehet/ auch was man
hier zu fuͤr Gebaͤw/ Jngenien vnnd Muͤhlen gebrauche/ vnnd wie endtlich daſſelbe probieret werde/ achten
wir vnnoͤhtig allhier zubeſchreiben/ ſintemahl es nur fuͤr ſonderbare Leut gehoͤrig/ vnnd dem gemeinen Leſer
vndienlich iſt.
Vom
Queckſil-
ber.
Plinius lib.
33. cap. 6.
Groſſe Ver
wandſchaft
deß Goldts
mit dem
Queckſilber
Henrich
Garcees
ein Erfin-
der deß
Queckſil-
ber Berg-
wercks.
Weiter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |