Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.Von Natur vnd Eygenschafft der Newen Welt. Woll auch in den Betten/ sollen auch gut für das Zipperlein seyn/ Solche Decken sein aber nichtWährhafft. Das Fleisch der Vicunnas ist nicht gut/ wiewol es die Jndianer essen/ vnd im Rauch dörren. Das Pacos. Jm Reich Peru hat es zweyerley Geschlecht Schaff: Ein art sind die Pacos/ oder Wollentragen- Mann findet ein vnzehliche menge Meerkatzen vberall im Gebirg/ der Jnsuln/ auff dem festen Land/Meerka- Behen- C iij
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt. Woll auch in den Betten/ ſollen auch gut fuͤr das Zipperlein ſeyn/ Solche Decken ſein aber nichtWaͤhrhafft. Das Fleiſch der Vicunnas iſt nicht gut/ wiewol es die Jndianer eſſen/ vnd im Rauch doͤrren. Das Pacos. Jm Reich Peru hat es zweyerley Geſchlecht Schaff: Ein art ſind die Pacos/ oder Wollentragen- Mann findet ein vnzehliche menge Meerkatzen vberall im Gebirg/ der Jnſuln/ auff dem feſten Land/Meerka- Behen- C iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0054" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.</hi></fw><lb/> Woll auch in den Betten/ ſollen auch gut fuͤr das Zipperlein ſeyn/ Solche Decken ſein aber nicht<lb/> Waͤhrhafft.</p><lb/> <p>Das Fleiſch der Vicunnas iſt nicht gut/ wiewol es die Jndianer eſſen/ vnd im Rauch doͤrren. Das<lb/> friſche Fleiſch aber iſt gut fuͤr die dunckele vnnd boͤſe Augen. Das vornembſte an dieſen Thieren ſind die<lb/> Bezoar Steine/ davon nachmals Meldung beſchehen ſol. Tarugas ſeind den Vicunnas faſt gleich/<note place="right">Tarugas.</note><lb/> aber viel wilder/ ſchneller vnnd von groͤſſerm Leib. Die <hi rendition="#fr">F</hi>arbe iſt etwas verſengter/ haben ſanffte han-<lb/> gende Ohren/ lauffen nicht Hauffenweiß bey einander/ ſondern man ſihet eines allein/ vnd ſolches an ho-<lb/> hen Orten.</p> <note place="right">Schaff<lb/> Pacos.</note><lb/> <p>Jm Reich Peru hat es zweyerley Geſchlecht Schaff: Ein art ſind die Pacos/ oder Wollentragen-<lb/><figure/> de Schaff: Die andere art als die Jlalas ſeind Laſttragende Schaff/ vnnd haben wenig Wollen. Sie ſeind<lb/> groͤſſer dann Schaff/ vnd kleiner dann Kaͤlber haben lange Haͤlſe wie Cameel. Von Farben ſeind ſie vn-<lb/> terſchiedlich/ als weiß/ gantz ſchwartz/ graw vnnd ſpraͤnglicht/ die Jndianer heiſſen ſie Mocomoro. Die-<lb/> ſe Schaff nun dienen in Jndien neben dem/ daß jhr Fleiſch geſſen/ vnd auß der Wollen Tuch gemacht<lb/> wird/ auch darzu/ daß ſie dieſelbige an ſtatt der Pferdt vnd Eſeln gebrauchen koͤnnen/ dann ſie alles/ was<lb/> ſie vber Feld zutragen haben/ auff dieſe Thier legen/ Sie tragen auch das Silber auß dem Bergwerck Po-<lb/> toſigen Arica auff ſiebentzig Meilweges/ gehen wol vierhundert mit einander/ haben wenig Volck mit<lb/> jhnen/ verꝛichten gemeiniglich vier Meilweges auff einen Tag/ dieſe Thier koſten jhre Herren nicht das<lb/> geringſte/ dann ſie haben weder Sattel/ Zaum oder Huffeyſen von noͤthen/ eſſen auch nichts anders als<lb/> das Graß auff dem Feld/ doch muͤſſen die Leute/ ſo mit gehen/ wol zuſehen/ daß ſie die nicht erzoͤrnen/<lb/> dann ſo ſich eines auß Vnwillen niderleget/ iſt es mit keinen Schlaͤgen oder Worten wider auffzubrin-<lb/> gen/ ſondern muß der Geleitsmaͤnner einer ſich neben das Thier legen/ bißweilen wol in die drey Stunde<lb/> ligen bleiben/ vnd jhm liebkoſen/ biß es wider auffſtehet/ vnnd ſeinen Weg fortgehet/ ſo aber deren eines ver-<lb/> wildet/ auffs Gebirg laͤuffet/ wie etwan geſchehen iſt/ kan man ſie durch kein Mittel von dannen bringen/<lb/> derhalben/ ſo man alsdann die Laſt/ ſo es auff dem Ruͤcken traͤget/ erhalten wil/ muß man das Thier mit ei-<lb/> nem Rohr zu todt ſchieſſen/ daß es vom Berg herab faͤllet. Wann ſie die Reudigkeit bekommen/ vergraͤbt<lb/> man ſie lebendig/ damit ſie die andern nicht anſtecken.</p><lb/> <p>Mann findet ein vnzehliche menge Meerkatzen vberall im Gebirg/ der Jnſuln/ auff dem feſten Land/<note place="right">Meerka-<lb/> tzen/ vnnd<lb/> jhre wun-<lb/> derbare Li-<lb/> ſtigkeit.</note><lb/> vnd in <hi rendition="#aq">d’</hi> Andes/ Sie ſeind aber auß der Affen Art/ dann etliche haben ſehr lange Schwaͤntz/ ſeind vnter-<lb/> ſchiedlicher Farben gantz ſchwartz/ Aſchenfarbig/ graw vnnd ſprenglicht. Mann muß ſich vber jhre<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Behen-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [29/0054]
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Woll auch in den Betten/ ſollen auch gut fuͤr das Zipperlein ſeyn/ Solche Decken ſein aber nicht
Waͤhrhafft.
Das Fleiſch der Vicunnas iſt nicht gut/ wiewol es die Jndianer eſſen/ vnd im Rauch doͤrren. Das
friſche Fleiſch aber iſt gut fuͤr die dunckele vnnd boͤſe Augen. Das vornembſte an dieſen Thieren ſind die
Bezoar Steine/ davon nachmals Meldung beſchehen ſol. Tarugas ſeind den Vicunnas faſt gleich/
aber viel wilder/ ſchneller vnnd von groͤſſerm Leib. Die Farbe iſt etwas verſengter/ haben ſanffte han-
gende Ohren/ lauffen nicht Hauffenweiß bey einander/ ſondern man ſihet eines allein/ vnd ſolches an ho-
hen Orten.
Tarugas.
Jm Reich Peru hat es zweyerley Geſchlecht Schaff: Ein art ſind die Pacos/ oder Wollentragen-
[Abbildung]
de Schaff: Die andere art als die Jlalas ſeind Laſttragende Schaff/ vnnd haben wenig Wollen. Sie ſeind
groͤſſer dann Schaff/ vnd kleiner dann Kaͤlber haben lange Haͤlſe wie Cameel. Von Farben ſeind ſie vn-
terſchiedlich/ als weiß/ gantz ſchwartz/ graw vnnd ſpraͤnglicht/ die Jndianer heiſſen ſie Mocomoro. Die-
ſe Schaff nun dienen in Jndien neben dem/ daß jhr Fleiſch geſſen/ vnd auß der Wollen Tuch gemacht
wird/ auch darzu/ daß ſie dieſelbige an ſtatt der Pferdt vnd Eſeln gebrauchen koͤnnen/ dann ſie alles/ was
ſie vber Feld zutragen haben/ auff dieſe Thier legen/ Sie tragen auch das Silber auß dem Bergwerck Po-
toſigen Arica auff ſiebentzig Meilweges/ gehen wol vierhundert mit einander/ haben wenig Volck mit
jhnen/ verꝛichten gemeiniglich vier Meilweges auff einen Tag/ dieſe Thier koſten jhre Herren nicht das
geringſte/ dann ſie haben weder Sattel/ Zaum oder Huffeyſen von noͤthen/ eſſen auch nichts anders als
das Graß auff dem Feld/ doch muͤſſen die Leute/ ſo mit gehen/ wol zuſehen/ daß ſie die nicht erzoͤrnen/
dann ſo ſich eines auß Vnwillen niderleget/ iſt es mit keinen Schlaͤgen oder Worten wider auffzubrin-
gen/ ſondern muß der Geleitsmaͤnner einer ſich neben das Thier legen/ bißweilen wol in die drey Stunde
ligen bleiben/ vnd jhm liebkoſen/ biß es wider auffſtehet/ vnnd ſeinen Weg fortgehet/ ſo aber deren eines ver-
wildet/ auffs Gebirg laͤuffet/ wie etwan geſchehen iſt/ kan man ſie durch kein Mittel von dannen bringen/
derhalben/ ſo man alsdann die Laſt/ ſo es auff dem Ruͤcken traͤget/ erhalten wil/ muß man das Thier mit ei-
nem Rohr zu todt ſchieſſen/ daß es vom Berg herab faͤllet. Wann ſie die Reudigkeit bekommen/ vergraͤbt
man ſie lebendig/ damit ſie die andern nicht anſtecken.
Mann findet ein vnzehliche menge Meerkatzen vberall im Gebirg/ der Jnſuln/ auff dem feſten Land/
vnd in d’ Andes/ Sie ſeind aber auß der Affen Art/ dann etliche haben ſehr lange Schwaͤntz/ ſeind vnter-
ſchiedlicher Farben gantz ſchwartz/ Aſchenfarbig/ graw vnnd ſprenglicht. Mann muß ſich vber jhre
Behen-
Meerka-
tzen/ vnnd
jhre wun-
derbare Li-
ſtigkeit.
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/54 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/54>, abgerufen am 16.02.2025. |