Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Erster Theil Behendigkeit vnd Klugheit verwundern: Sie sitzen auff den Bäumen/ als ob sie den Vögeln nachsin-gen wolten: Kommen wunderbarlich von einem Baum zum andern/ in dem sie sich mit dem Schwantz an einen Ast wicklen/ vnd also/ wohin sie wollen werffen/ Jst aber jhnen der Ort zu weit/ daß sie den mit einem Sprung nicht ereylen können/ fassen sie einander mit den Schwäntzen/ hencken sich wie eine Ketten fest zusammen/ tringen darnach einander fort/ die förderst bekömpt von der folgenden Hülff/ daß sie im springen ein Zweyg ereylet/ vnd die andern also mit hinvber zeucht. Sie seind so lehrhafftig/ daß sie mit jrer Witz vnd Vernunfft viel Menschen vbertreffen. nach Wein geschickt. Jn des Gubernatoris zu Carthagena Hauß/ hat man ein Meerkatz dermassen abgerichtet/ daß An allen Thieren in Peru/ deren hievor gedacht/ vnd in den Hirschen in new Spanien/ findet man Was wir nun hiervon nach der leng von den Thieren gedacht/ muß man von den Vögeln widerho- Jn Jndien seind viel Vögel/ denen in Europa ähnlich/ welche die Spanier darin funden haben/ die gelein in China. Auß China bringet man kleine Vögelein ohne Füß/ der Leib ist sonst vberall nichts als Feddern. Sie jos. Condores. Jn Peru hats die Tonienejos/ seind so kleine Vögelein wie die Jmmen/ vnd ander Fliegengeschmeiß/ Die Auras/ so etliche für Hüner halten/ seind von Raben Art/ sehr leicht/ haben ein scharpff Gesicht/ Mayas. Die Guaca Mayas seind Vögel grösser als Psittich/ werden der vnterschiedlichen Farben halben Mann hat auch sonst noch grosse Vögel/ die sehr schöne vnd zarte Feddern haben/ davon sie herrliche dem
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil Behendigkeit vnd Klugheit verwundern: Sie ſitzen auff den Baͤumen/ als ob ſie den Voͤgeln nachſin-gen wolten: Kommen wunderbarlich von einem Baum zum andern/ in dem ſie ſich mit dem Schwantz an einen Aſt wicklen/ vnd alſo/ wohin ſie wollen werffen/ Jſt aber jhnen der Ort zu weit/ daß ſie den mit einem Sprung nicht ereylen koͤnnen/ faſſen ſie einander mit den Schwaͤntzen/ hencken ſich wie eine Ketten feſt zuſammen/ tringen darnach einander fort/ die foͤrderſt bekoͤmpt von der folgenden Huͤlff/ daß ſie im ſpringen ein Zweyg ereylet/ vnd die andern alſo mit hinvber zeucht. Sie ſeind ſo lehrhafftig/ daß ſie mit jrer Witz vnd Vernunfft viel Menſchen vbertreffen. nach Wein geſchickt. Jn des Gubernatoris zu Carthagena Hauß/ hat man ein Meerkatz dermaſſen abgerichtet/ daß An allen Thieren in Peru/ deren hievor gedacht/ vnd in den Hirſchen in new Spanien/ findet man Was wir nun hiervon nach der leng von den Thieren gedacht/ muß man von den Voͤgeln widerho- Jn Jndien ſeind viel Voͤgel/ denen in Europa aͤhnlich/ welche die Spanier darin funden haben/ die gelein in China. Auß China bringet man kleine Voͤgelein ohne Fuͤß/ der Leib iſt ſonſt vberall nichts als Feddern. Sie jos. Condores. Jn Peru hats die Tonienejos/ ſeind ſo kleine Voͤgelein wie die Jmmen/ vnd ander Fliegengeſchmeiß/ Die Auras/ ſo etliche fuͤr Huͤner halten/ ſeind von Raben Art/ ſehr leicht/ haben ein ſcharpff Geſicht/ Mayas. Die Guaca Mayas ſeind Voͤgel groͤſſer als Pſittich/ werden der vnterſchiedlichen Farben halben Mann hat auch ſonſt noch groſſe Voͤgel/ die ſehr ſchoͤne vnd zarte Feddern haben/ davon ſie herꝛliche dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0055" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil</hi></fw><lb/> Behendigkeit vnd Klugheit verwundern: Sie ſitzen auff den Baͤumen/ als ob ſie den Voͤgeln nachſin-<lb/> gen wolten: Kommen wunderbarlich von einem Baum zum andern/ in dem ſie ſich mit dem Schwantz an<lb/> einen Aſt wicklen/ vnd alſo/ wohin ſie wollen werffen/ Jſt aber jhnen der Ort zu weit/ daß ſie den mit einem<lb/> Sprung nicht ereylen koͤnnen/ faſſen ſie einander mit den Schwaͤntzen/ hencken ſich wie eine Ketten feſt<lb/> zuſammen/ tringen darnach einander fort/ die foͤrderſt bekoͤmpt von der folgenden Huͤlff/ daß ſie im<lb/> ſpringen ein Zweyg ereylet/ vnd die andern alſo mit hinvber zeucht. Sie ſeind ſo lehrhafftig/ daß ſie mit jrer<lb/> Witz vnd Vernunfft viel Menſchen vbertreffen.</p><lb/> <note place="left">Meerkatz<lb/> nach Wein<lb/> geſchickt.</note> <p>Jn des Gubernatoris zu Carthagena Hauß/ hat man ein Meerkatz dermaſſen abgerichtet/ daß<lb/> ſie auß dem Wirtshauß vmb Geldt Wein geholet/ in einer Hand trug ſie die Kannen/ in der andern<lb/> das Geldt/ welches ſie ſo feſt hielt/ vnd nicht eher gehen ließ/ ſie hette dann den Wein zuvor in der Kannen.<lb/> Wann jhr die Kinder auff der Gaſſen nachrieffen/ ſetzt ſie die Kannen nider/ ſucht Stein/ warff vnter den<lb/> Hauffen/ damit ſie jhr bald Raum machte/ vnd gieng wider jhren Weg/ Wiewol nun die Meerkatzen gern<lb/> Wein trincken/ dannoch begert ſie die Kannen nicht zuoͤffnen/ ohne Erlaubnuß jhres Hern. Wann ſie<lb/> auch Weibs Perſonen angetroffen/ ſo ſich mit Farben geſchmincket vnnd angeſtrichen/ hat ſie dieſelbigen<lb/> angefallen/ den Schleyer abgeriſſen/ vnd vbel tractiert.</p><lb/> <p>An allen Thieren in Peru/ deren hievor gedacht/ vnd in den Hirſchen in new Spanien/ findet man<lb/><note place="left">Von Be-<lb/> zoarſtein.</note>Bezoarſtein/ davon etliche vnſere Authores gantze Buͤcher geſchrieben/ ſie werden im Magen/ ſo wol<lb/> in den Weiblein/ als Maͤnnlein/ bißweilen zu zween/ drey vnd vier in vnterſchiedlicher Geſtalt/ groͤſſe<lb/> vnd farbe gefunden/ dann etliche ſeind an der groͤſſe/ wie Haſel- vnd Welſche Nuͤß/ Tauben vnd Huͤner-<lb/> Eyer/ auch wol ſo groß als Pomerantzen/ etliche ſeind auch rundt/ etliche breit/ vnd aller handt Formen. An<lb/> Farben ſind etliche ſchwartz/ graw/ weiß/ fahl/ etliche ſcheinen vberguͤltet ſeyn/ die beſten kommen von den<lb/><note place="left">Die beſten<lb/> von den<lb/> Tarugas.</note>Tarugas/ welche ſehr groß vnd weißgraulicht ſehen. Alle Thier/ ſo dieſen Stein haben/ weiden gemeinlich<lb/> vnter dem Schnee/ oder auff den Punas/ vnnd ſagen die Jndianer/ daß in der Landſchafft Xauxa/ vnnd<lb/> andern Orten in Peru viel gifftige Kraͤuter vnd Thier ſeyen/ welche das Waſſer davon ſie trincken/ vnd<lb/> das Graß/ das ſie weiden/ vergifften. Diß Kraut kennen die Vicunnas/ vnnd andere Thier von Natur/<lb/> vnd eſſen davon/ mit welchem ſie ſich gegen die gifftige Weyd vnnd Waſſer verwahren: Von dieſem<lb/><note place="left">Wovonder<lb/> Bezoar-<lb/> ſtein wach-<lb/> ſe.<lb/><hi rendition="#aq">Plinius lib.<lb/> 10. c.</hi> 27.<lb/> Von den<lb/> Voͤgeln.</note>herꝛlichen Kraut waͤchſet der Stein Bezoar in jhrem Magen/ davon hat der Stein die Krafft/ daß er<lb/> den Gifft toͤdtet/ vnnd andere wunderbare Ding wircket. Plinius beſchreibet dergleichen wilde Geiſſen/<lb/> ſo das Gifft ohn Schaden weyden ſollen. Aber das Spaniſche Viehe/ weil ſie das Kraut nicht eſſen/ be-<lb/> kommen der Stein nicht.</p><lb/> <p>Was wir nun hiervon nach der leng von den Thieren gedacht/ muß man von den Voͤgeln widerho-<lb/> len/ ſonderlich von denen/ ſo mit den Spaniſchen einerley Art vnd Geſchlechts ſeind/ als <hi rendition="#fr">F</hi>eldhuͤner/ Tur-<lb/> tel- vnd Ringeltauben/ Wachteln/ allerhand art Falcken. Dieſer Gattung hat man auß new Hiſpanien<lb/> vnd Peru/ deß gleichen Reyger vnd Adler von vnterſchiedlicher Art/ in Spanien geſchickt/ vnnd zweiffelt<lb/><note place="left">Adeler vn-<lb/> terſchiedli-<lb/> cher art.<lb/> Pſittich.</note>man nicht daran/ daß dieſe Voͤgel beſſer hinvber fliehen/ als die Loͤwen/ Baͤren/ vnd dergleichen hinvber<lb/> ſchwimmen moͤgen/ die Pſittich fliehen auch geſchwind/ vnd findet man deren noch ein groſſe Meng in<lb/> Jndien. Von den Huͤnern iſt ſich zum meiſten zuverwundern/ welche allda gefunden worden/ ehe die Spa-<lb/> nier hinein kommen/ doch iſt glaublich/ daß ſie die Leute anfangs mit hinein gebracht/ wie man dann ſiehet/<lb/> daß die Leute offtmals Hanen vnd Huͤner auff jhren Buͤrden mit zufuͤhren pflegen.</p><lb/> <p>Jn Jndien ſeind viel Voͤgel/ denen in Europa aͤhnlich/ welche die Spanier darin funden haben/ die<lb/> wir auff diß mahl nicht all erzehlen moͤgen.</p><lb/> <note place="left">Kleine Voͤ-<lb/> gelein in<lb/> China.</note> <p>Auß China bringet man kleine Voͤgelein ohne Fuͤß/ der Leib iſt ſonſt vberall nichts als Feddern. Sie<lb/> kommen nimmermehr auff die Erden/ ſondern hengen ſich mit etlichen Beinlein/ die ſie haben/ an die Eſte<lb/> der Baͤum wann ſie ruhen wollen/ vnd ernehren ſich mit <hi rendition="#fr">M</hi>uͤcken vnd andern Dingen in der Lufft.</p><lb/> <note place="left">Toniene-<lb/> jos.<lb/> Condores.</note> <p>Jn Peru hats die Tonienejos/ ſeind ſo kleine Voͤgelein wie die Jmmen/ vnd ander Fliegengeſchmeiß/<lb/> haben ſehr ſchoͤne Feddern von vollkommenen Farben. Hergegen ſind die Condores vber aus groß/ vnd ſo<lb/> ſtarck/ daß ſie nicht allein ein Schaff zerreiſſen vnd verſchlingen/ ſondern auch wol ein Kalb.</p><lb/> <note place="left">Auras.</note> <p>Die Auras/ ſo etliche fuͤr Huͤner halten/ ſeind von Raben Art/ ſehr leicht/ haben ein ſcharpff Geſicht/<lb/> ſeind gut die Gaſſen in Staͤtten rein zu halten/ weil ſie nichts ligen laſſen/ deß Nachts halten ſie ſich auff<lb/> den Steinfelſen vnd Baͤumen/ des Morgens aber fliegen ſie in die Statt/ ſitzen auff die hoͤchſte Gebaͤw/<lb/> vnd nehmen in acht/ ob ſie etwas auff dem Raub bekommen moͤgen/ Die Jungen vberkommen weißlech-<lb/> te Feddern/ wie man von den Raben ſaget/ die dar nach ſchwartz werden.</p><lb/> <note place="left">Guaca<lb/> Mayas.</note> <p>Die Guaca Mayas ſeind Voͤgel groͤſſer als Pſittich/ werden der vnterſchiedlichen Farben halben<lb/> hoch gehalten. So hat es in new Spanien ein meng Voͤgel/ ſo vberauß ſchoͤne vnd zarte Feddern haben/<lb/> daß man dergleichen in Europa nicht finden mag. Wie man dann an den kleinen Bildern/ ſo ſie außden <hi rendition="#fr">F</hi>ed-<lb/> dern machen/ zuſehen hat/ welche ſo artlich ſeind/ daß man ſie kaum mit dem Benſel beſſer machen kan/ vnd<lb/><note place="left">Fedderbil-<lb/> der.</note>werden die beſten Fedderbilder in der Landſchafft Mechoacan in dem Flecken Paſcaco alſo gemacht: Sie<lb/> faſſen die Feddern mit Knipzaͤnglein/ ziehen die auß den todten Voͤgelein/ ſo man Tonienejos heiſſet/ fuͤ-<lb/> gens mit einem zarten Leim an einander/ welches ſie geſchwind wiſſen ins Werck zurichten.</p><lb/> <p>Mann hat auch ſonſt noch groſſe Voͤgel/ die ſehr ſchoͤne vnd zarte Feddern haben/ davon ſie herꝛliche<lb/> Fedderbuͤſch machen/ mit Gold vnd Silber zuſammen fuͤgen/ vnd nachmals im Krieg brauchen. Bey<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [30/0055]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Behendigkeit vnd Klugheit verwundern: Sie ſitzen auff den Baͤumen/ als ob ſie den Voͤgeln nachſin-
gen wolten: Kommen wunderbarlich von einem Baum zum andern/ in dem ſie ſich mit dem Schwantz an
einen Aſt wicklen/ vnd alſo/ wohin ſie wollen werffen/ Jſt aber jhnen der Ort zu weit/ daß ſie den mit einem
Sprung nicht ereylen koͤnnen/ faſſen ſie einander mit den Schwaͤntzen/ hencken ſich wie eine Ketten feſt
zuſammen/ tringen darnach einander fort/ die foͤrderſt bekoͤmpt von der folgenden Huͤlff/ daß ſie im
ſpringen ein Zweyg ereylet/ vnd die andern alſo mit hinvber zeucht. Sie ſeind ſo lehrhafftig/ daß ſie mit jrer
Witz vnd Vernunfft viel Menſchen vbertreffen.
Jn des Gubernatoris zu Carthagena Hauß/ hat man ein Meerkatz dermaſſen abgerichtet/ daß
ſie auß dem Wirtshauß vmb Geldt Wein geholet/ in einer Hand trug ſie die Kannen/ in der andern
das Geldt/ welches ſie ſo feſt hielt/ vnd nicht eher gehen ließ/ ſie hette dann den Wein zuvor in der Kannen.
Wann jhr die Kinder auff der Gaſſen nachrieffen/ ſetzt ſie die Kannen nider/ ſucht Stein/ warff vnter den
Hauffen/ damit ſie jhr bald Raum machte/ vnd gieng wider jhren Weg/ Wiewol nun die Meerkatzen gern
Wein trincken/ dannoch begert ſie die Kannen nicht zuoͤffnen/ ohne Erlaubnuß jhres Hern. Wann ſie
auch Weibs Perſonen angetroffen/ ſo ſich mit Farben geſchmincket vnnd angeſtrichen/ hat ſie dieſelbigen
angefallen/ den Schleyer abgeriſſen/ vnd vbel tractiert.
An allen Thieren in Peru/ deren hievor gedacht/ vnd in den Hirſchen in new Spanien/ findet man
Bezoarſtein/ davon etliche vnſere Authores gantze Buͤcher geſchrieben/ ſie werden im Magen/ ſo wol
in den Weiblein/ als Maͤnnlein/ bißweilen zu zween/ drey vnd vier in vnterſchiedlicher Geſtalt/ groͤſſe
vnd farbe gefunden/ dann etliche ſeind an der groͤſſe/ wie Haſel- vnd Welſche Nuͤß/ Tauben vnd Huͤner-
Eyer/ auch wol ſo groß als Pomerantzen/ etliche ſeind auch rundt/ etliche breit/ vnd aller handt Formen. An
Farben ſind etliche ſchwartz/ graw/ weiß/ fahl/ etliche ſcheinen vberguͤltet ſeyn/ die beſten kommen von den
Tarugas/ welche ſehr groß vnd weißgraulicht ſehen. Alle Thier/ ſo dieſen Stein haben/ weiden gemeinlich
vnter dem Schnee/ oder auff den Punas/ vnnd ſagen die Jndianer/ daß in der Landſchafft Xauxa/ vnnd
andern Orten in Peru viel gifftige Kraͤuter vnd Thier ſeyen/ welche das Waſſer davon ſie trincken/ vnd
das Graß/ das ſie weiden/ vergifften. Diß Kraut kennen die Vicunnas/ vnnd andere Thier von Natur/
vnd eſſen davon/ mit welchem ſie ſich gegen die gifftige Weyd vnnd Waſſer verwahren: Von dieſem
herꝛlichen Kraut waͤchſet der Stein Bezoar in jhrem Magen/ davon hat der Stein die Krafft/ daß er
den Gifft toͤdtet/ vnnd andere wunderbare Ding wircket. Plinius beſchreibet dergleichen wilde Geiſſen/
ſo das Gifft ohn Schaden weyden ſollen. Aber das Spaniſche Viehe/ weil ſie das Kraut nicht eſſen/ be-
kommen der Stein nicht.
Von Be-
zoarſtein.
Die beſten
von den
Tarugas.
Wovonder
Bezoar-
ſtein wach-
ſe.
Plinius lib.
10. c. 27.
Von den
Voͤgeln.
Was wir nun hiervon nach der leng von den Thieren gedacht/ muß man von den Voͤgeln widerho-
len/ ſonderlich von denen/ ſo mit den Spaniſchen einerley Art vnd Geſchlechts ſeind/ als Feldhuͤner/ Tur-
tel- vnd Ringeltauben/ Wachteln/ allerhand art Falcken. Dieſer Gattung hat man auß new Hiſpanien
vnd Peru/ deß gleichen Reyger vnd Adler von vnterſchiedlicher Art/ in Spanien geſchickt/ vnnd zweiffelt
man nicht daran/ daß dieſe Voͤgel beſſer hinvber fliehen/ als die Loͤwen/ Baͤren/ vnd dergleichen hinvber
ſchwimmen moͤgen/ die Pſittich fliehen auch geſchwind/ vnd findet man deren noch ein groſſe Meng in
Jndien. Von den Huͤnern iſt ſich zum meiſten zuverwundern/ welche allda gefunden worden/ ehe die Spa-
nier hinein kommen/ doch iſt glaublich/ daß ſie die Leute anfangs mit hinein gebracht/ wie man dann ſiehet/
daß die Leute offtmals Hanen vnd Huͤner auff jhren Buͤrden mit zufuͤhren pflegen.
Adeler vn-
terſchiedli-
cher art.
Pſittich.
Jn Jndien ſeind viel Voͤgel/ denen in Europa aͤhnlich/ welche die Spanier darin funden haben/ die
wir auff diß mahl nicht all erzehlen moͤgen.
Auß China bringet man kleine Voͤgelein ohne Fuͤß/ der Leib iſt ſonſt vberall nichts als Feddern. Sie
kommen nimmermehr auff die Erden/ ſondern hengen ſich mit etlichen Beinlein/ die ſie haben/ an die Eſte
der Baͤum wann ſie ruhen wollen/ vnd ernehren ſich mit Muͤcken vnd andern Dingen in der Lufft.
Jn Peru hats die Tonienejos/ ſeind ſo kleine Voͤgelein wie die Jmmen/ vnd ander Fliegengeſchmeiß/
haben ſehr ſchoͤne Feddern von vollkommenen Farben. Hergegen ſind die Condores vber aus groß/ vnd ſo
ſtarck/ daß ſie nicht allein ein Schaff zerreiſſen vnd verſchlingen/ ſondern auch wol ein Kalb.
Die Auras/ ſo etliche fuͤr Huͤner halten/ ſeind von Raben Art/ ſehr leicht/ haben ein ſcharpff Geſicht/
ſeind gut die Gaſſen in Staͤtten rein zu halten/ weil ſie nichts ligen laſſen/ deß Nachts halten ſie ſich auff
den Steinfelſen vnd Baͤumen/ des Morgens aber fliegen ſie in die Statt/ ſitzen auff die hoͤchſte Gebaͤw/
vnd nehmen in acht/ ob ſie etwas auff dem Raub bekommen moͤgen/ Die Jungen vberkommen weißlech-
te Feddern/ wie man von den Raben ſaget/ die dar nach ſchwartz werden.
Die Guaca Mayas ſeind Voͤgel groͤſſer als Pſittich/ werden der vnterſchiedlichen Farben halben
hoch gehalten. So hat es in new Spanien ein meng Voͤgel/ ſo vberauß ſchoͤne vnd zarte Feddern haben/
daß man dergleichen in Europa nicht finden mag. Wie man dann an den kleinen Bildern/ ſo ſie außden Fed-
dern machen/ zuſehen hat/ welche ſo artlich ſeind/ daß man ſie kaum mit dem Benſel beſſer machen kan/ vnd
werden die beſten Fedderbilder in der Landſchafft Mechoacan in dem Flecken Paſcaco alſo gemacht: Sie
faſſen die Feddern mit Knipzaͤnglein/ ziehen die auß den todten Voͤgelein/ ſo man Tonienejos heiſſet/ fuͤ-
gens mit einem zarten Leim an einander/ welches ſie geſchwind wiſſen ins Werck zurichten.
Fedderbil-
der.
Mann hat auch ſonſt noch groſſe Voͤgel/ die ſehr ſchoͤne vnd zarte Feddern haben/ davon ſie herꝛliche
Fedderbuͤſch machen/ mit Gold vnd Silber zuſammen fuͤgen/ vnd nachmals im Krieg brauchen. Bey
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/55 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/55>, abgerufen am 16.02.2025. |