Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.Von Natur vnd Eygenschafft der Newen Welt. die Götter vnd Göttinnen/ so sie anbeteten/ in jhrer vnderschiedlichen Gestalt vnd Kleidungen. Die Prie-sterschafft mit den Götzen satzten sich in einen Kreiß vmb die Bretzeln/ trieben viel Gepräng damit/ sungen/ spielten vnd segneten sie damit ein/ die wurden auch geehret/ wie jhr Gott/ Von stund an kamen die/ so die Menschen opfferten/ wie hieoben erzehlt worden. Nach verrichtem Opffer kamen alle Mönch vnd Non- nen auß dem Tempel/ Gliedsweiß nacheinander/ fiengen an zu tantzen vnd springen nach dem Trommen- schlag dem Abgott zu Ehren. Auff den Gesang antworteten alle Herren/ Eltesten vnnd fürnembsten deß Volcks/ tantzten rings vmb sie her/ machten zusammen einen hüpschen runden Tantz/ also/ daß die Jüng- lingen vnd Jungfrawen allzeit gegen einander vber in der mitte blieben. Dieses Fest ward durch das gantze Landt gantz streng gehalten/ niemand dorfft etwas essen/ als nur von dem Teig deß Abgotts/ vnnd solches must man frühe vor Tags thun/ vnd biß auff den Mittag nichts darzu trincken. So einer diß vbertrat/ ward es für ein Kirchen Raub vnd böß Anzeigung gehalten/ wie dann das Wasser auch für den Kindern so lang verborgen ward/ damit sie nicht in den Zorn Gottes fielen. Da nun all diß Gepreng vnd Ceremonien verrichtet/ zogen sie die Kleyder ab/ vnd namen die Priester den Abgott mit den Bretzeln/ zerbrachens alles/ vnd machten eytel Brocken darvon/ Vnnd fiengen an dasselbige vnter das gantze Volck ohn allen Vnder- scheid außzutheilen. Sie empfingens auch mit grosser Ehrerbietung/ Forcht vnnd Threnen/ mit grosser Verwunderung. Sie sagten/ sie essen Fleisch vnd Bein von jhrem Gott/ vnd hielten sich für vnwürdig/ daß sie solcher Wolthaten geniessen solten/ den Krancken ward diß Sacrament mit grosser Ehrerbietung zu Hauß gebracht. Nach diesem Abendmal that einer auß den Eltesten/ dem Volck ein Predigt/ verkündiget mit hel- ler Stimm jhr Gesetz vnd Gepräng/ vnd hiemit endet sich das Fest. Die Jndianer haben sich auch vnderstanden der Römischen Kirchen die Beicht beynahe in allenBeichtwe- so D iij
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt. die Goͤtter vnd Goͤttinnen/ ſo ſie anbeteten/ in jhrer vnderſchiedlichen Geſtalt vnd Kleidungen. Die Prie-ſterſchafft mit den Goͤtzen ſatzten ſich in einen Kreiß vmb die Bretzeln/ trieben viel Gepraͤng damit/ ſungen/ ſpielten vnd ſegneten ſie damit ein/ die wurden auch geehret/ wie jhr Gott/ Von ſtund an kamen die/ ſo die Menſchen opfferten/ wie hieoben erzehlt worden. Nach verrichtem Opffer kamen alle Moͤnch vnd Non- nen auß dem Tempel/ Gliedsweiß nacheinander/ fiengen an zu tantzen vnd ſpringen nach dem Trommen- ſchlag dem Abgott zu Ehren. Auff den Geſang antworteten alle Herren/ Elteſten vnnd fuͤrnembſten deß Volcks/ tantzten rings vmb ſie her/ machten zuſammen einen huͤpſchen runden Tantz/ alſo/ daß die Juͤng- lingen vnd Jungfrawen allzeit gegen einander vber in der mitte blieben. Dieſes Feſt ward durch das gantze Landt gantz ſtreng gehalten/ niemand dorfft etwas eſſen/ als nur von dem Teig deß Abgotts/ vnnd ſolches muſt man fruͤhe vor Tags thun/ vnd biß auff den Mittag nichts darzu trincken. So einer diß vbertrat/ ward es fuͤr ein Kirchen Raub vnd boͤß Anzeigung gehalten/ wie dann das Waſſer auch fuͤr den Kindern ſo lang verborgen ward/ damit ſie nicht in den Zorn Gottes fielen. Da nun all diß Gepreng vnd Ceremonien verrichtet/ zogen ſie die Kleyder ab/ vnd namen die Prieſter den Abgott mit den Bretzeln/ zerbrachens alles/ vnd machten eytel Brocken darvon/ Vnnd fiengen an daſſelbige vnter das gantze Volck ohn allen Vnder- ſcheid außzutheilen. Sie empfingens auch mit groſſer Ehrerbietung/ Forcht vnnd Threnen/ mit groſſer Verwunderung. Sie ſagten/ ſie eſſen Fleiſch vnd Bein von jhrem Gott/ vnd hielten ſich fuͤr vnwuͤrdig/ daß ſie ſolcher Wolthaten genieſſen ſolten/ den Kranckẽ ward diß Sacrament mit groſſer Ehrerbietung zu Hauß gebracht. Nach dieſem Abendmal that einer auß den Elteſten/ dem Volck ein Predigt/ verkuͤndiget mit hel- ler Stimm jhr Geſetz vnd Gepraͤng/ vnd hiemit endet ſich das Feſt. Die Jndianer haben ſich auch vnderſtanden der Roͤmiſchen Kirchen die Beicht beynahe in allenBeichtwe- ſo D iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0066" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.</hi></fw><lb/> die Goͤtter vnd Goͤttinnen/ ſo ſie anbeteten/ in jhrer vnderſchiedlichen Geſtalt vnd Kleidungen. Die Prie-<lb/> ſterſchafft mit den Goͤtzen ſatzten ſich in einen Kreiß vmb die Bretzeln/ trieben viel Gepraͤng damit/ ſungen/<lb/> ſpielten vnd ſegneten ſie damit ein/ die wurden auch geehret/ wie jhr Gott/ Von ſtund an kamen die/ ſo die<lb/> Menſchen opfferten/ wie hieoben erzehlt worden. Nach verrichtem Opffer kamen alle Moͤnch vnd Non-<lb/> nen auß dem Tempel/ Gliedsweiß nacheinander/ fiengen an zu tantzen vnd ſpringen nach dem Trommen-<lb/> ſchlag dem Abgott zu Ehren. Auff den Geſang antworteten alle Herren/ Elteſten vnnd fuͤrnembſten deß<lb/> Volcks/ tantzten rings vmb ſie her/ machten zuſammen einen huͤpſchen runden Tantz/ alſo/ daß die Juͤng-<lb/> lingen vnd Jungfrawen allzeit gegen einander vber in der mitte blieben. Dieſes Feſt ward durch das gantze<lb/> Landt gantz ſtreng gehalten/ niemand dorfft etwas eſſen/ als nur von dem Teig deß Abgotts/ vnnd ſolches<lb/> muſt man fruͤhe vor Tags thun/ vnd biß auff den Mittag nichts darzu trincken. So einer diß vbertrat/<lb/> ward es fuͤr ein Kirchen Raub vnd boͤß Anzeigung gehalten/ wie dann das Waſſer auch fuͤr den Kindern ſo<lb/> lang verborgen ward/ damit ſie nicht in den Zorn Gottes fielen. Da nun all diß Gepreng vnd Ceremonien<lb/> verrichtet/ zogen ſie die Kleyder ab/ vnd namen die Prieſter den Abgott mit den Bretzeln/ zerbrachens alles/<lb/> vnd machten eytel Brocken darvon/ Vnnd fiengen an daſſelbige vnter das gantze Volck ohn allen Vnder-<lb/> ſcheid außzutheilen. Sie empfingens auch mit groſſer Ehrerbietung/ Forcht vnnd Threnen/ mit groſſer<lb/> Verwunderung. Sie ſagten/ ſie eſſen Fleiſch vnd Bein von jhrem Gott/ vnd hielten ſich fuͤr vnwuͤrdig/ daß<lb/> ſie ſolcher Wolthaten genieſſen ſolten/ den Kranckẽ ward diß Sacrament mit groſſer Ehrerbietung zu Hauß<lb/> gebracht. Nach dieſem Abendmal that einer auß den Elteſten/ dem Volck ein Predigt/ verkuͤndiget mit hel-<lb/> ler Stimm jhr Geſetz vnd Gepraͤng/ vnd hiemit endet ſich das Feſt.</p><lb/> <p>Die Jndianer haben ſich auch vnderſtanden der Roͤmiſchen Kirchen die Beicht beynahe in allen<note place="right">Beichtwe-<lb/> ſen der Jn-<lb/> dianer.</note><lb/> Puncten nach zuthun. Dann in Peru waren ſie der Meynung/ daß alle Widerwertigkeit vnd Kranckheit<lb/> vmb der Suͤnde willen jhnen wider fuͤhre. Auff daß ſie nun die Suͤnde moͤchten bezahlen/ thaͤten ſie die Opf-<lb/> fer. Neben dem beichteten vnd bekenneten ſie auch muͤndlich jhre Suͤnd/ hierzu hatten ſie ſonderbare Beicht-<lb/> vaͤtter/ von hohem vnd nidrigem Stand: der Suͤnden ein theil wurden den Oberſten vorbehalten. Wurden<lb/> auch bißweilen hart geſtrafft/ ſonderlich die/ ſo den Beichtvaͤttern nichts zu geben hatten. Die Weiber hoͤ-<note place="right">Weiber hoͤ-<lb/> ren auch<lb/> Beicht.</note><lb/> reten auch die Beicht. Sie hieltens fuͤr ein grewliche Suͤnde/ wann jemands auch die allergeringſte Suͤn-<lb/> de verſchwiegen/ darumb weiſſageten ſie durchs Loß oder Eingeweid etlicher Thier/ gaben den Beicht-<lb/> Kindern mit einem Stein viel Schlaͤg auff den Ruͤcken/ biß ſie alles bekenten: Alsdann ſetzet man jhnen<lb/> die Ruͤg vnd Buſſe/ darfuͤr geſchahen dann die Opffer. Solche Beicht brauchten ſie gemeiniglich/ wann<lb/> jhr Weib/ Kinder/ oder die Herren vnd Jng<hi rendition="#aq">æ</hi> kranck waren: alsdann beichteten alle Landtſchafften Die<lb/> Beicht Vaͤtter muſten die Geheimnuß verſchweigen/ nur etliche Suͤnde außgenommen/ als wann einer<lb/> den andern im Krieg getoͤdtet. Jtem/ ſtehlen/ deß andern Weib nehmen/ vergiffte Kraͤuter brauchen/ einen an-<lb/> dern bezaubern. Sie hielten auch fuͤr ein groſſe Suͤnde/ wann man jhren Goͤttern nicht Ehr erzeigete/ jhre<lb/> Feſte nicht feyret/ deß Jng<hi rendition="#aq">æ</hi> vbel gedachte/ vnd jhme nicht gehorſamte. Die jnnerliche Gedancken beichteten<lb/> ſie nicht. Der Jnga beichtete allein der Sonnen/ daß ſie ſolche dem Viracocha anzeigen/ vnd jhm verzeihen<note place="right">Deß Jng<hi rendition="#aq">æ</hi><lb/> Beicht.</note><lb/> wolte. Nach der Beicht badet er ſich vnd vermeinet hiemit von den Suͤnden gereiniget zu ſeyn/ wann er in den<lb/> Fluß ſaß/ ſprach er dieſe Wort: Jch hab der Sonn meine Suͤnde gebeichtet/ der Fluß empfahe dieſelbige/ vnd<lb/> fuͤhre die ins Meer/ auff daß ſie nimmermehr erſcheinen. Alſo pflegten auch alle andere zu baden/ vnd mu-<lb/> ſten ſich nach dem Bad von einem hoͤckerichten/ oder von Natur gebraͤchlichen Menſchen/ mit Neſſeln<lb/> ſtreichen laſſen. Wann einem die Kinder ſtarben/ hielten ſie jhn fuͤr einen groſſen Suͤnder/ wendeten fuͤr/<lb/> es were ſeiner Suͤnden Schuld/ daß der Sohn fuͤr dem Vatter hinſtuͤrbe. Wir woͤllen allhier auch ein<note place="right">Der Japa-<lb/> ner Beicht.</note><lb/> Art von der Japanier Beicht einfuͤhren/ ob ſie wol eygentlich zu den Orientaliſchen Hiſtorien gehoͤrig. Jn<lb/> Ocaca ſeynd etliche vber auß hohe Felſen/ daß etliche Spitzen zweyhundert Klafftern hinauff gehen/ vnter<lb/> welchen einer vberhaͤngt/ vnd ſo grewlich anzuſehen iſt/ daß die Bilger Xamabuxis zittern/ vnd jhnen das<lb/> Haar zu Berg ſteiget/ wann ſie ſolch erſchrecklich Werck ſehen. Auff gemelte Spitzen iſt durch ſeltzame<lb/> Kunſt ein groß eyſern Schafft/ drey oder vier Klafftern lang/ geſetzt worden/ am Endt deß Schaffts<lb/> haͤngt ein Gewicht/ vnd an dem Schafft auſſen eine Wage/ deſſen Wagſchalen ſo groß ſeynd/ daß ein Mañ<lb/> in derſelbigen ſitzen mag/ Vnd die Goquis (die Teuffel in Menſchlicher Geſtalt) ſetzen einen jeden Bilger<lb/> beſonders in dieſe Wagſchalen/ hernach fuͤhren ſie das Schafft mit der Wagſchalen/ durch ein Rad allge-<lb/> mach herauß/ alſo/ daß derſelbige gantz vnd gar in der Lufft hangen bleibet/ vnd der Xamabuxis in der Scha-<lb/> len ſitzet/ welche gantz nider ſincket/ die Gegenſchale aber hinauff biß an den Schafft ſteiget. Wann diß ge-<lb/> ſchehen/ alsdann ruffen jhm die Goquis vom Felſen/ daß er ſeine Suͤnde beichten ſolle/ ſie ſeyen gleich in<lb/> Worten/ Wercken oder Gedancken/ diß alles geſchicht mit ſo heller Stim̃/ daß alle Vmbſtaͤnder die Beicht<lb/> hoͤren moͤgen: etliche Vmbſtaͤnder lachen vber die Suͤnde/ ſo gebeichtet werden/ etliche ſeufftzen darvber.<lb/> Auff ein jegliche Suͤnde/ ſo der Bilger beichtet/ ſteiget die ander ledige Wagſchalen/ ſo in der hoͤhe iſt/ biß-<lb/> weilen ein wenig herunder/ ſolches geſchiehet ſo lang/ biß der Suͤnder alles gebeichtet/ alsdann hangen die<lb/> Wagſchalen einander gleich. Wanns nun alſo kommen/ wendet der Goquis das Rad/ macht daß das<lb/> Schafft hinein gehet/ auff daß der/ ſo gebeichtet/ hinauß ſteigen/ vnd ein anderer ſich hinein ſetzen moͤge/ der<lb/> auff gleiche weiſe beichtet. So aber einer ſeine Suͤnde verſchweigen wolte/ alsdann gehet die Wagſchale<lb/> nicht hinunder/ vnd da einer auff Vermahnung die Warheit nicht bekennet/ ſchlug jhn der Goquis auß der<lb/> Wagſchuͤſſel hinunder/ daß er in einem Augenblick zu Stuͤcken zermalmet ward. Es tragen aber die Pilger<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [41/0066]
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
die Goͤtter vnd Goͤttinnen/ ſo ſie anbeteten/ in jhrer vnderſchiedlichen Geſtalt vnd Kleidungen. Die Prie-
ſterſchafft mit den Goͤtzen ſatzten ſich in einen Kreiß vmb die Bretzeln/ trieben viel Gepraͤng damit/ ſungen/
ſpielten vnd ſegneten ſie damit ein/ die wurden auch geehret/ wie jhr Gott/ Von ſtund an kamen die/ ſo die
Menſchen opfferten/ wie hieoben erzehlt worden. Nach verrichtem Opffer kamen alle Moͤnch vnd Non-
nen auß dem Tempel/ Gliedsweiß nacheinander/ fiengen an zu tantzen vnd ſpringen nach dem Trommen-
ſchlag dem Abgott zu Ehren. Auff den Geſang antworteten alle Herren/ Elteſten vnnd fuͤrnembſten deß
Volcks/ tantzten rings vmb ſie her/ machten zuſammen einen huͤpſchen runden Tantz/ alſo/ daß die Juͤng-
lingen vnd Jungfrawen allzeit gegen einander vber in der mitte blieben. Dieſes Feſt ward durch das gantze
Landt gantz ſtreng gehalten/ niemand dorfft etwas eſſen/ als nur von dem Teig deß Abgotts/ vnnd ſolches
muſt man fruͤhe vor Tags thun/ vnd biß auff den Mittag nichts darzu trincken. So einer diß vbertrat/
ward es fuͤr ein Kirchen Raub vnd boͤß Anzeigung gehalten/ wie dann das Waſſer auch fuͤr den Kindern ſo
lang verborgen ward/ damit ſie nicht in den Zorn Gottes fielen. Da nun all diß Gepreng vnd Ceremonien
verrichtet/ zogen ſie die Kleyder ab/ vnd namen die Prieſter den Abgott mit den Bretzeln/ zerbrachens alles/
vnd machten eytel Brocken darvon/ Vnnd fiengen an daſſelbige vnter das gantze Volck ohn allen Vnder-
ſcheid außzutheilen. Sie empfingens auch mit groſſer Ehrerbietung/ Forcht vnnd Threnen/ mit groſſer
Verwunderung. Sie ſagten/ ſie eſſen Fleiſch vnd Bein von jhrem Gott/ vnd hielten ſich fuͤr vnwuͤrdig/ daß
ſie ſolcher Wolthaten genieſſen ſolten/ den Kranckẽ ward diß Sacrament mit groſſer Ehrerbietung zu Hauß
gebracht. Nach dieſem Abendmal that einer auß den Elteſten/ dem Volck ein Predigt/ verkuͤndiget mit hel-
ler Stimm jhr Geſetz vnd Gepraͤng/ vnd hiemit endet ſich das Feſt.
Die Jndianer haben ſich auch vnderſtanden der Roͤmiſchen Kirchen die Beicht beynahe in allen
Puncten nach zuthun. Dann in Peru waren ſie der Meynung/ daß alle Widerwertigkeit vnd Kranckheit
vmb der Suͤnde willen jhnen wider fuͤhre. Auff daß ſie nun die Suͤnde moͤchten bezahlen/ thaͤten ſie die Opf-
fer. Neben dem beichteten vnd bekenneten ſie auch muͤndlich jhre Suͤnd/ hierzu hatten ſie ſonderbare Beicht-
vaͤtter/ von hohem vnd nidrigem Stand: der Suͤnden ein theil wurden den Oberſten vorbehalten. Wurden
auch bißweilen hart geſtrafft/ ſonderlich die/ ſo den Beichtvaͤttern nichts zu geben hatten. Die Weiber hoͤ-
reten auch die Beicht. Sie hieltens fuͤr ein grewliche Suͤnde/ wann jemands auch die allergeringſte Suͤn-
de verſchwiegen/ darumb weiſſageten ſie durchs Loß oder Eingeweid etlicher Thier/ gaben den Beicht-
Kindern mit einem Stein viel Schlaͤg auff den Ruͤcken/ biß ſie alles bekenten: Alsdann ſetzet man jhnen
die Ruͤg vnd Buſſe/ darfuͤr geſchahen dann die Opffer. Solche Beicht brauchten ſie gemeiniglich/ wann
jhr Weib/ Kinder/ oder die Herren vnd Jngæ kranck waren: alsdann beichteten alle Landtſchafften Die
Beicht Vaͤtter muſten die Geheimnuß verſchweigen/ nur etliche Suͤnde außgenommen/ als wann einer
den andern im Krieg getoͤdtet. Jtem/ ſtehlen/ deß andern Weib nehmen/ vergiffte Kraͤuter brauchen/ einen an-
dern bezaubern. Sie hielten auch fuͤr ein groſſe Suͤnde/ wann man jhren Goͤttern nicht Ehr erzeigete/ jhre
Feſte nicht feyret/ deß Jngæ vbel gedachte/ vnd jhme nicht gehorſamte. Die jnnerliche Gedancken beichteten
ſie nicht. Der Jnga beichtete allein der Sonnen/ daß ſie ſolche dem Viracocha anzeigen/ vnd jhm verzeihen
wolte. Nach der Beicht badet er ſich vnd vermeinet hiemit von den Suͤnden gereiniget zu ſeyn/ wann er in den
Fluß ſaß/ ſprach er dieſe Wort: Jch hab der Sonn meine Suͤnde gebeichtet/ der Fluß empfahe dieſelbige/ vnd
fuͤhre die ins Meer/ auff daß ſie nimmermehr erſcheinen. Alſo pflegten auch alle andere zu baden/ vnd mu-
ſten ſich nach dem Bad von einem hoͤckerichten/ oder von Natur gebraͤchlichen Menſchen/ mit Neſſeln
ſtreichen laſſen. Wann einem die Kinder ſtarben/ hielten ſie jhn fuͤr einen groſſen Suͤnder/ wendeten fuͤr/
es were ſeiner Suͤnden Schuld/ daß der Sohn fuͤr dem Vatter hinſtuͤrbe. Wir woͤllen allhier auch ein
Art von der Japanier Beicht einfuͤhren/ ob ſie wol eygentlich zu den Orientaliſchen Hiſtorien gehoͤrig. Jn
Ocaca ſeynd etliche vber auß hohe Felſen/ daß etliche Spitzen zweyhundert Klafftern hinauff gehen/ vnter
welchen einer vberhaͤngt/ vnd ſo grewlich anzuſehen iſt/ daß die Bilger Xamabuxis zittern/ vnd jhnen das
Haar zu Berg ſteiget/ wann ſie ſolch erſchrecklich Werck ſehen. Auff gemelte Spitzen iſt durch ſeltzame
Kunſt ein groß eyſern Schafft/ drey oder vier Klafftern lang/ geſetzt worden/ am Endt deß Schaffts
haͤngt ein Gewicht/ vnd an dem Schafft auſſen eine Wage/ deſſen Wagſchalen ſo groß ſeynd/ daß ein Mañ
in derſelbigen ſitzen mag/ Vnd die Goquis (die Teuffel in Menſchlicher Geſtalt) ſetzen einen jeden Bilger
beſonders in dieſe Wagſchalen/ hernach fuͤhren ſie das Schafft mit der Wagſchalen/ durch ein Rad allge-
mach herauß/ alſo/ daß derſelbige gantz vnd gar in der Lufft hangen bleibet/ vnd der Xamabuxis in der Scha-
len ſitzet/ welche gantz nider ſincket/ die Gegenſchale aber hinauff biß an den Schafft ſteiget. Wann diß ge-
ſchehen/ alsdann ruffen jhm die Goquis vom Felſen/ daß er ſeine Suͤnde beichten ſolle/ ſie ſeyen gleich in
Worten/ Wercken oder Gedancken/ diß alles geſchicht mit ſo heller Stim̃/ daß alle Vmbſtaͤnder die Beicht
hoͤren moͤgen: etliche Vmbſtaͤnder lachen vber die Suͤnde/ ſo gebeichtet werden/ etliche ſeufftzen darvber.
Auff ein jegliche Suͤnde/ ſo der Bilger beichtet/ ſteiget die ander ledige Wagſchalen/ ſo in der hoͤhe iſt/ biß-
weilen ein wenig herunder/ ſolches geſchiehet ſo lang/ biß der Suͤnder alles gebeichtet/ alsdann hangen die
Wagſchalen einander gleich. Wanns nun alſo kommen/ wendet der Goquis das Rad/ macht daß das
Schafft hinein gehet/ auff daß der/ ſo gebeichtet/ hinauß ſteigen/ vnd ein anderer ſich hinein ſetzen moͤge/ der
auff gleiche weiſe beichtet. So aber einer ſeine Suͤnde verſchweigen wolte/ alsdann gehet die Wagſchale
nicht hinunder/ vnd da einer auff Vermahnung die Warheit nicht bekennet/ ſchlug jhn der Goquis auß der
Wagſchuͤſſel hinunder/ daß er in einem Augenblick zu Stuͤcken zermalmet ward. Es tragen aber die Pilger
ſo
Beichtwe-
ſen der Jn-
dianer.
Weiber hoͤ-
ren auch
Beicht.
Deß Jngæ
Beicht.
Der Japa-
ner Beicht.
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |