Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.Von Natur vnd Eygenschafft der Newen Welt. Suyo nach Mittag/ Chinchasuyo nach Mitternacht/ Condesuyo nach Nidergang/ vnd Andesuyo nachAuffgang. Jn allen jhren Gemeinen hatten sie zweyerley Volcks/ als die Obern vnd die Vndern. Da et- liche vor den Jnga gefordert worden/ ward jhnen zuvor angezeigt/ wie viel Rotten ein jede Landschafft gebenJärliche Coutribu- tion. solte/ solches war nit in gleiche Theil/ sondern nach den Vermögenvnd Qualitet der Landschafft außgetheilet. Wann sie 100000. Scheffel Mays außbringen solten/ must eine Landschafft den zehenden/ ein an- Die Gebäw/ Festungen/ Tempel/ Weg/ Felder/ Landhäuser vnd dergleichen/ so die Jngae machenGebäw in Jn der Mawren an der Vestung zu Cusco seind Stein mehr dann dreissig Schuchlang/ achtze- Die Jngae hatten auch einen vnaußsprechlichen Reichthumb/ vnd grossen Schatz: Dann ob gleichDer Jngen Jn den eygenen Ländern der Jngen/ arbeitete jederman/ ohn außnehmung/ zogen Feyerkleider an/Des Vol- Das Viehe theilet der Jnga wie die Länder/ zehlet vnd sondert es an örter/ etliches für die Guacas/Theilung von
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt. Suyo nach Mittag/ Chinchaſuyo nach Mitternacht/ Condeſuyo nach Nidergang/ vnd Andeſuyo nachAuffgang. Jn allen jhren Gemeinen hatten ſie zweyerley Volcks/ als die Obern vnd die Vndern. Da et- liche vor den Jnga gefordert worden/ ward jhnen zuvor angezeigt/ wie viel Rotten ein jede Landſchafft gebenJaͤrliche Coutribu- tion. ſolte/ ſolches war nit in gleiche Theil/ ſondern nach dẽ Vermoͤgenvnd Qualitet der Landſchafft außgetheilet. Wann ſie 100000. Scheffel Mays außbringen ſolten/ muſt eine Landſchafft den zehenden/ ein an- Die Gebaͤw/ Feſtungen/ Tempel/ Weg/ Felder/ Landhaͤuſer vnd dergleichen/ ſo die Jngæ machenGebaͤw in Jn der Mawren an der Veſtung zu Cuſco ſeind Stein mehr dann dreiſſig Schuchlang/ achtze- Die Jngæ hatten auch einen vnaußſprechlichen Reichthumb/ vnd groſſen Schatz: Dann ob gleichDer Jngen Jn den eygenen Laͤndern der Jngen/ arbeitete jederman/ ohn außnehmung/ zogen Feyerkleider an/Des Vol- Das Viehe theilet der Jnga wie die Laͤnder/ zehlet vnd ſondert es an oͤrter/ etliches fuͤr die Guacas/Theilung von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0072" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.</hi></fw><lb/> Suyo nach Mittag/ Chinchaſuyo nach Mitternacht/ Condeſuyo nach Nidergang/ vnd Andeſuyo nach<lb/> Auffgang. Jn allen jhren Gemeinen hatten ſie zweyerley Volcks/ als die Obern vnd die Vndern. Da et-<lb/> liche vor den Jnga gefordert worden/ ward jhnen zuvor angezeigt/ wie viel Rotten ein jede Landſchafft geben<note place="right">Jaͤrliche<lb/> Coutribu-<lb/> tion.</note><lb/> ſolte/ ſolches war nit in gleiche Theil/ ſondern nach dẽ Vermoͤgenvnd Qualitet der Landſchafft außgetheilet.</p><lb/> <p>Wann ſie 100000. Scheffel Mays außbringen ſolten/ muſt eine Landſchafft den zehenden/ ein an-<lb/> dere den ſiebenden/ ein andere den fuͤnfften Theil/ ꝛc. geben/ welches dan vnter die Gemeinen vnnd Rotten<lb/> außgetheilet ward. Solche Rechnung machten jhnen die Quipocamayos/ vnd Officirer in der Rechen-<lb/> Kammer/ die dann mit jhren Faden vnd Knoͤpffen vnfehlbar zuſagen wuſten/ was einem jeden Jndianer an<lb/> ſeinem Theil zuerlegen gebuͤhren wolte.</p><lb/> <p>Die Gebaͤw/ Feſtungen/ Tempel/ Weg/ Felder/ Landhaͤuſer vnd dergleichen/ ſo die Jng<hi rendition="#aq">æ</hi> machen<note place="right">Gebaͤw in<lb/> Peru.</note><lb/> laſſen/ haben ein vnaußſprechliche Arbeit/ dann man findet Stein daſelbſt/ in ſolcher groͤß/ daß niemand<lb/> außdencken kan/ wie ſolche moͤgen gehawen vnd geſetzt worden ſeyn/ dieweil ſie kein Eyſen noch Ertz gehabt/<lb/> damit ſie die Stein arbeiten vnd behawen moͤgen/ noch auch kein Werckzeug ſolche zufuͤhren/ Noch ſind ſie<lb/> ſo ſchoͤn vnd artig gearbeitet/ vnd auff einander gefuͤgt/ daß man an vielen Orten die Scheidung ſchwerlich<lb/> finden mag.</p><lb/> <p>Jn der Mawren an der Veſtung zu Cuſco ſeind Stein mehr dann dreiſſig Schuchlang/ achtze-<lb/> hen breit/ vnd ſechs dick geweſen/ ſind dennoch mit Haͤnden auff einander gelegt worden. Wiewol nun die-<lb/> ſe Stein nach keinem Winckelhacken gehawen/ vnd einer dem andern in geſtalt vnd groͤſſe vngleich iſt/ ſo<lb/> fuͤgen ſie ſich doch ſo wol auff einander/ ohn einige Vereinigung mit Kalck/ daß mans nicht wol glauben<lb/> mag. Solches aber richten ſie mit vielem Volck/ ſo der Jnga auß dem gantzen Land erfordern ließ/ vnd<lb/> mit groſſer Muͤhe auß. Dann wann man ſolche Stein feſt auff einander ſchlieſſen wollen/ hat mans offt<lb/> verſuchen muͤſſen/ biß ſie recht eingetroffen. Ob nun gleich dieſe Gebaͤw groß waren/ ſtund<supplied>e</supplied>n ſie doch vbel<lb/> vnd ſehr zertheilt/ vnd ſchienen den Mahometiſchen Meßquiten/ vnd andern Barbariſchen Gebaͤwen<lb/> gleich. An ſolchen Gebaͤwen konten ſie kein Gewoͤlb mit bogen maͤchen/ ſo wuſten ſie auch nicht Kalck<lb/> mit Ciment zumiſchen/ vnd haben ſolches erſt von den Spaniern gelernet. Sie haben auch vber das vn-<lb/> ergruͤndtliche Meer Chicuito in Collao vber 300. Schuch lang von Buͤndlein Bintzen/ ein kuͤnſtliche Bruͤ-<note place="right">Bintzen<lb/> Bruͤcke.</note><lb/> cken gemacht/ welche die ſteinern vnd hoͤltzern Brucken vbertrifft.</p><lb/> <p>Die Jng<hi rendition="#aq">æ</hi> hatten auch einen vnaußſprechlichen Reichthumb/ vnd groſſen Schatz: Dann ob gleich<note place="right">Der Jngen<lb/> Reich-<lb/> thumb vnd<lb/> Schatz.</note><lb/> kein Koͤnig ſeines Vorfahren Guͤter erbete/ hatten ſie doch allen Reichthumb/ aller jhrer Lande in jhrer<lb/> Gewalt/ daher kam der groſſe Vberfluß an Gold/ Silber/ Tuͤcher vnd Viehe. Jhr groͤſter Gewalt aber<lb/> ſtack in der vnzehlichen menge der Vnterthanen/ welche jhrem Koͤnige in allen dingen willigen Gehor-<lb/> ſam leiſteten. Wann ſie in einer Landſchafft etwas koͤſtliches vberkamen/ vberſchickten ſie es jhrem Koͤ-<lb/> nige/ Alſo dienete die Landſchafft Chich<hi rendition="#aq">æ</hi> jhm mit wolriechendem Holtz. Die Lucayas ſchicketen dapffe-<lb/> re Laͤuffer/ welche die Senfften trugen/ vnd Tag vnd Nacht funfftzig Spaniſche Meilweges poſtiere-<lb/> ten. Die Clumbibilcas ſchickten Taͤntzer/ vnnd ſo fortan/ So vnderhielt der Jnga auch die Gold vnnd<lb/> Silberbergwerck/ daraus er ein vnſaͤglichen Schatz ſamlete/ das Land/ wie auch alles Einkommen der<note place="right">Theilung<lb/> des Landes<lb/> vnd der<lb/> Fruͤchte.</note><lb/> Laͤnder von Fruͤchten vnd anderm wurden in drey Theil abgetheilet/ der erſte Theil ſtundt der Religion vnd<lb/> Gottesdienſt zu/ der ander dem Jnga/ ſeiner Freundtſchafft/ Herꝛen/ Beſatzung der Staͤtte/ Soldaten vnd<lb/> Dienern/ der dritte Theil gehoͤrete der gemeinen Landſchafft/ Ob aber dieſe drey Theil einander gleich gewe-<lb/> ſen/ mag man nicht eigentlich wiſſen.</p><lb/> <p>Jn den eygenen Laͤndern der Jngen/ arbeitete jederman/ ohn außnehmung/ zogen Feyerkleider an/<note place="right">Des Vol-<lb/> ckes Fron-<lb/> dienſt.</note><lb/> ſungen Lieder zu lob der Jngas/ vnd Guacas/ vnd ſo lang die Arbeit waͤhrete/ ſpeiſete ſie der Jnga/ oder die<lb/> Sonn/ oder Guaca/ als deren Laͤnder bearbeitet wurden. Die Alten/ Krancken/ wie auch die Witwen/ wa-<lb/> ren von dieſer Arbeit exempt/ Das dritte Theil der Laͤnder gab der Jnga dem gemeinen Volck/ hatte es<lb/> aber niemands eygentlich jnnen/ dann die Jndianer haben nie etwas Eygenthuͤmblich beſeſſen/ ohne Ver-<lb/> guͤnſtigung des Jng<hi rendition="#aq">æ/</hi> ob gleich die Laͤnder eygentlich jhren Voreltern zugeſtanden/ es durfft auch nie-<lb/> mand etwas von dem Land auff ſeine Nachkommen vererben/ ſondern das gemeine Volck ward jaͤhr-<note place="right">Lauter Le-<lb/> henguͤter in<lb/> Peru.</note><lb/> lich getheilet/ vnd einem jeglichen ſo viel eingeben/ als er zu Erhaltung ſeiner/ ſeines Weibs vnd Kinder be-<lb/> durffte/ Ein Jahr vberkam er mehr dann das ander/ nach Anzahl ſeines Geſindes/ welches ſein geſetzte Maß<lb/> hatte. Was man alſo zu theil bekam/ davon dorffte er kein Zinß geben/ ohn allein/ daß man der Goͤtter vnd<lb/> Jngas Land bawen vnd einerndten muſte/ Wann es ein vnfruchtbar Jahr war/ wurden alle Leut/ die man-<lb/> gel litten/ von den Fruchtſpeichern vnterhalten.</p><lb/> <p>Das Viehe theilet der Jnga wie die Laͤnder/ zehlet vnd ſondert es an oͤrter/ etliches fuͤr die Guacas/<note place="right">Theilung<lb/> des Vie-<lb/> hes.</note><lb/> etliches fuͤr den Jnga vnnd jede Statt. Solche Abtheilung betraff auch die Jaͤger/ die nicht zu-<lb/> lieſſen/ daß man die Weiblein hinweg fuͤhrte oder toͤdte/ der Guacas vñ Jngas Heerde war ſehr groß/ des ge-<lb/> meinen Volcks aber kleine. Der Jnga gab groſſe achtung auff das Viehe/ als des Reichs Schatz/ kein<lb/> Weiblein wurd geopffert/ getoͤdet oder auff der Jagt gefangen. Was ſchebicht ward/ muſt man lebendig<lb/> vergraben/ damit es andere nicht anſteckete/ Das geſunde Viehe ward geſchoren/ vnd die Wollen den Kin-<lb/> dern zuſpinnen vnd zuweben/ nach gewiſſem Maß vbergeben/ vnd wurden die jenigen hefftig geſtraft/ ſo hier-<lb/> innen fahrlaͤſſig erfunden wurden. Von der Jngas Woll wurden ein Gattung Cumbi Tuch gemacht/<lb/> welches koͤſtlich vnnd auff beyden Seiten gerecht war. Die andere Gattung Abſca war ſchlecht vnd grob/<lb/> vnd deſſen ein groſſe Anzahl. Die vbrige Wollen ward in den Scheuern verwahret. Koͤnte nun auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [47/0072]
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Suyo nach Mittag/ Chinchaſuyo nach Mitternacht/ Condeſuyo nach Nidergang/ vnd Andeſuyo nach
Auffgang. Jn allen jhren Gemeinen hatten ſie zweyerley Volcks/ als die Obern vnd die Vndern. Da et-
liche vor den Jnga gefordert worden/ ward jhnen zuvor angezeigt/ wie viel Rotten ein jede Landſchafft geben
ſolte/ ſolches war nit in gleiche Theil/ ſondern nach dẽ Vermoͤgenvnd Qualitet der Landſchafft außgetheilet.
Jaͤrliche
Coutribu-
tion.
Wann ſie 100000. Scheffel Mays außbringen ſolten/ muſt eine Landſchafft den zehenden/ ein an-
dere den ſiebenden/ ein andere den fuͤnfften Theil/ ꝛc. geben/ welches dan vnter die Gemeinen vnnd Rotten
außgetheilet ward. Solche Rechnung machten jhnen die Quipocamayos/ vnd Officirer in der Rechen-
Kammer/ die dann mit jhren Faden vnd Knoͤpffen vnfehlbar zuſagen wuſten/ was einem jeden Jndianer an
ſeinem Theil zuerlegen gebuͤhren wolte.
Die Gebaͤw/ Feſtungen/ Tempel/ Weg/ Felder/ Landhaͤuſer vnd dergleichen/ ſo die Jngæ machen
laſſen/ haben ein vnaußſprechliche Arbeit/ dann man findet Stein daſelbſt/ in ſolcher groͤß/ daß niemand
außdencken kan/ wie ſolche moͤgen gehawen vnd geſetzt worden ſeyn/ dieweil ſie kein Eyſen noch Ertz gehabt/
damit ſie die Stein arbeiten vnd behawen moͤgen/ noch auch kein Werckzeug ſolche zufuͤhren/ Noch ſind ſie
ſo ſchoͤn vnd artig gearbeitet/ vnd auff einander gefuͤgt/ daß man an vielen Orten die Scheidung ſchwerlich
finden mag.
Gebaͤw in
Peru.
Jn der Mawren an der Veſtung zu Cuſco ſeind Stein mehr dann dreiſſig Schuchlang/ achtze-
hen breit/ vnd ſechs dick geweſen/ ſind dennoch mit Haͤnden auff einander gelegt worden. Wiewol nun die-
ſe Stein nach keinem Winckelhacken gehawen/ vnd einer dem andern in geſtalt vnd groͤſſe vngleich iſt/ ſo
fuͤgen ſie ſich doch ſo wol auff einander/ ohn einige Vereinigung mit Kalck/ daß mans nicht wol glauben
mag. Solches aber richten ſie mit vielem Volck/ ſo der Jnga auß dem gantzen Land erfordern ließ/ vnd
mit groſſer Muͤhe auß. Dann wann man ſolche Stein feſt auff einander ſchlieſſen wollen/ hat mans offt
verſuchen muͤſſen/ biß ſie recht eingetroffen. Ob nun gleich dieſe Gebaͤw groß waren/ ſtunden ſie doch vbel
vnd ſehr zertheilt/ vnd ſchienen den Mahometiſchen Meßquiten/ vnd andern Barbariſchen Gebaͤwen
gleich. An ſolchen Gebaͤwen konten ſie kein Gewoͤlb mit bogen maͤchen/ ſo wuſten ſie auch nicht Kalck
mit Ciment zumiſchen/ vnd haben ſolches erſt von den Spaniern gelernet. Sie haben auch vber das vn-
ergruͤndtliche Meer Chicuito in Collao vber 300. Schuch lang von Buͤndlein Bintzen/ ein kuͤnſtliche Bruͤ-
cken gemacht/ welche die ſteinern vnd hoͤltzern Brucken vbertrifft.
Bintzen
Bruͤcke.
Die Jngæ hatten auch einen vnaußſprechlichen Reichthumb/ vnd groſſen Schatz: Dann ob gleich
kein Koͤnig ſeines Vorfahren Guͤter erbete/ hatten ſie doch allen Reichthumb/ aller jhrer Lande in jhrer
Gewalt/ daher kam der groſſe Vberfluß an Gold/ Silber/ Tuͤcher vnd Viehe. Jhr groͤſter Gewalt aber
ſtack in der vnzehlichen menge der Vnterthanen/ welche jhrem Koͤnige in allen dingen willigen Gehor-
ſam leiſteten. Wann ſie in einer Landſchafft etwas koͤſtliches vberkamen/ vberſchickten ſie es jhrem Koͤ-
nige/ Alſo dienete die Landſchafft Chichæ jhm mit wolriechendem Holtz. Die Lucayas ſchicketen dapffe-
re Laͤuffer/ welche die Senfften trugen/ vnd Tag vnd Nacht funfftzig Spaniſche Meilweges poſtiere-
ten. Die Clumbibilcas ſchickten Taͤntzer/ vnnd ſo fortan/ So vnderhielt der Jnga auch die Gold vnnd
Silberbergwerck/ daraus er ein vnſaͤglichen Schatz ſamlete/ das Land/ wie auch alles Einkommen der
Laͤnder von Fruͤchten vnd anderm wurden in drey Theil abgetheilet/ der erſte Theil ſtundt der Religion vnd
Gottesdienſt zu/ der ander dem Jnga/ ſeiner Freundtſchafft/ Herꝛen/ Beſatzung der Staͤtte/ Soldaten vnd
Dienern/ der dritte Theil gehoͤrete der gemeinen Landſchafft/ Ob aber dieſe drey Theil einander gleich gewe-
ſen/ mag man nicht eigentlich wiſſen.
Der Jngen
Reich-
thumb vnd
Schatz.
Theilung
des Landes
vnd der
Fruͤchte.
Jn den eygenen Laͤndern der Jngen/ arbeitete jederman/ ohn außnehmung/ zogen Feyerkleider an/
ſungen Lieder zu lob der Jngas/ vnd Guacas/ vnd ſo lang die Arbeit waͤhrete/ ſpeiſete ſie der Jnga/ oder die
Sonn/ oder Guaca/ als deren Laͤnder bearbeitet wurden. Die Alten/ Krancken/ wie auch die Witwen/ wa-
ren von dieſer Arbeit exempt/ Das dritte Theil der Laͤnder gab der Jnga dem gemeinen Volck/ hatte es
aber niemands eygentlich jnnen/ dann die Jndianer haben nie etwas Eygenthuͤmblich beſeſſen/ ohne Ver-
guͤnſtigung des Jngæ/ ob gleich die Laͤnder eygentlich jhren Voreltern zugeſtanden/ es durfft auch nie-
mand etwas von dem Land auff ſeine Nachkommen vererben/ ſondern das gemeine Volck ward jaͤhr-
lich getheilet/ vnd einem jeglichen ſo viel eingeben/ als er zu Erhaltung ſeiner/ ſeines Weibs vnd Kinder be-
durffte/ Ein Jahr vberkam er mehr dann das ander/ nach Anzahl ſeines Geſindes/ welches ſein geſetzte Maß
hatte. Was man alſo zu theil bekam/ davon dorffte er kein Zinß geben/ ohn allein/ daß man der Goͤtter vnd
Jngas Land bawen vnd einerndten muſte/ Wann es ein vnfruchtbar Jahr war/ wurden alle Leut/ die man-
gel litten/ von den Fruchtſpeichern vnterhalten.
Des Vol-
ckes Fron-
dienſt.
Lauter Le-
henguͤter in
Peru.
Das Viehe theilet der Jnga wie die Laͤnder/ zehlet vnd ſondert es an oͤrter/ etliches fuͤr die Guacas/
etliches fuͤr den Jnga vnnd jede Statt. Solche Abtheilung betraff auch die Jaͤger/ die nicht zu-
lieſſen/ daß man die Weiblein hinweg fuͤhrte oder toͤdte/ der Guacas vñ Jngas Heerde war ſehr groß/ des ge-
meinen Volcks aber kleine. Der Jnga gab groſſe achtung auff das Viehe/ als des Reichs Schatz/ kein
Weiblein wurd geopffert/ getoͤdet oder auff der Jagt gefangen. Was ſchebicht ward/ muſt man lebendig
vergraben/ damit es andere nicht anſteckete/ Das geſunde Viehe ward geſchoren/ vnd die Wollen den Kin-
dern zuſpinnen vnd zuweben/ nach gewiſſem Maß vbergeben/ vnd wurden die jenigen hefftig geſtraft/ ſo hier-
innen fahrlaͤſſig erfunden wurden. Von der Jngas Woll wurden ein Gattung Cumbi Tuch gemacht/
welches koͤſtlich vnnd auff beyden Seiten gerecht war. Die andere Gattung Abſca war ſchlecht vnd grob/
vnd deſſen ein groſſe Anzahl. Die vbrige Wollen ward in den Scheuern verwahret. Koͤnte nun auch
von
Theilung
des Vie-
hes.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/72 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/72>, abgerufen am 16.02.2025. |