Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Erster Theil von Heyden ein bessere Ordnung gemacht werden? Diese löbliche Regierung möcht viel Christen be-schemen. dianer Handthie- rung. So haben auch die Jndianer diese schöne ordnung/ daß sie von Jugent auff ein Handarbeit zum stitien Sa- chen vnnd Ehestandt. Jn gemeinen Justitien Sachen vnd Ehestandt/ verhielten sie sich also: Gleich wie die/ so im Krieg oder standt. Wann jhr der Mann starb/ must sie ein gantzes Jahr schwartze Trawerkleider tragen/ auch eher nicht Jnga her- kommen. Weiter hat man auß Befehl Königes Philippi in Hispanien mit allem Fleiß nach der Jngas her- die Jngae die Länder eingenom- men. Warumb sie aber also das Regiment an sich gezogen/ vnnd die Länder eröbert/ kömmet daher/ daß pa der Jn- gen erster Vatter. Der erste Mann/ welchen die Jndianer für jhrer Jngas anfang gehalten/ ist gewesen Mangocapa/ ander
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil von Heyden ein beſſere Ordnung gemacht werden? Dieſe loͤbliche Regierung moͤcht viel Chriſten be-ſchemen. dianer Handthie- rung. So haben auch die Jndianer dieſe ſchoͤne ordnung/ daß ſie von Jugent auff ein Handarbeit zum ſtitien Sa- chen vnnd Eheſtandt. Jn gemeinen Juſtitien Sachen vñ Eheſtandt/ verhielten ſie ſich alſo: Gleich wie die/ ſo im Krieg oder ſtandt. Wann jhr der Mann ſtarb/ muſt ſie ein gantzes Jahr ſchwartze Trawerkleider tragen/ auch eher nicht Jnga her- kommen. Weiter hat man auß Befehl Koͤniges Philippi in Hiſpanien mit allem Fleiß nach der Jngas her- die Jngæ die Laͤnder eingenom- men. Warumb ſie aber alſo das Regiment an ſich gezogen/ vnnd die Laͤnder eroͤbert/ koͤmmet daher/ daß pa der Jn- gen erſter Vatter. Der erſte Mann/ welchen die Jndianer fuͤr jhrer Jngas anfang gehalten/ iſt geweſen Mangocapa/ ander
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0073" n="48"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil</hi></fw><lb/> von Heyden ein beſſere Ordnung gemacht werden? Dieſe loͤbliche Regierung moͤcht viel Chriſten be-<lb/> ſchemen.</p><lb/> <note place="left">Der Jn-<lb/> dianer<lb/> Handthie-<lb/> rung.</note> <p>So haben auch die Jndianer dieſe ſchoͤne ordnung/ daß ſie von Jugent auff ein Handarbeit zum<lb/> Menſchlichen Gebrauch nottuͤrfftig zu lernen pflegen/ Ob ſie gleich keine ſonderliche Handwerck/ als<lb/> Schneider/ Schuſter/ Weber vnd dergleichen lernen. Sie koͤnnen jhr eygen Tuch zur Kleidung machen/<lb/> das Land bawen/ darzu ſie keine Arbeits Leute beduͤrffen/ ſie baweten jhre Haͤuſer/ darzu die Weiber half-<lb/> fen/ dann man ſie nicht zaͤrtlich aufferzoge. Was aber nicht zum Menſchlichen Leben ſonderlich dienete/<lb/> darzu hatten ſie jhre beſondere Meiſter/ als Goldſchmiedt/ Mahler/ Toͤpffer/ Schiffleut/ Rechenmeiſter/<lb/> Spielleut vnd dergleichen. Die Herren aber hatten beſondere Werckmeiſter vnd Arbeiter/ welches der ge-<lb/> meine Mann vnter jhnen ſelbſt verꝛichtete/ vnd gab keiner dem andern nichts/ wann er jhm etwas machete.<lb/><note place="left">Jhre Sit-<lb/> ten.</note>Es bedarff auch keiner des andern zu ſeiner Haußhaltung vnnd Perſon/ als da iſt Kleider vnnd Schuch<lb/> machen/ Haͤuſer bawen/ ſcen/ mehen vnd des dings mehr. So hielten ſie auch ein maͤſſiges Leben/ wehreten<lb/> der Hoffart vnd boͤſen Luͤſten. Vnd ob ſie wol ſchlechte Kleidung trugen/ ſo war doch in derſelben Tracht<lb/> ein groſſer Vnterſcheidt/ ſonderlich in dem/ was ſie auff das Haupt ſetzten/ dann etliche trugen geſtrickte<lb/> vnnd geweben Zoͤpff/ durch einander gedrehet vnd gewunden/ etliche hatten kleine Huͤtlein/ etliche als hohe<lb/> runde Hauben/ etliche wie das euſſerſte am Sibb/ vnd auff vielerley Art mehr/ Hierauff ward nun ein<lb/> ſcharpff Gebott geſtelt/ daß niemand die Tracht in ſeiner Landſchaft verendern dorffte/ ob er ſich gleich in<lb/> ein ander begebe/ damit man jedes Volck vnterſcheiden koͤnte.</p><lb/> <note place="left">Von Ju-<lb/> ſtitien Sa-<lb/> chen vnnd<lb/> Eheſtandt.</note> <p>Jn gemeinen Juſtitien Sachen vñ Eheſtandt/ verhielten ſie ſich alſo: Gleich wie die/ ſo im Krieg oder<lb/> andern Verwaltungen loͤblich gedienet/ ein Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>eminentz vnnd Vorzug hatten/ vnd jhnen Landſchafften/<lb/> Wappen/ Weiber vom Geſchlecht der Jngas gegeben wurden/ alſo ſtrafft man auch hergegen die Vnge-<lb/> horſamen vnnd Vbelthaͤter ſehr hoch. Mord/ Diebſtal/ Ehebruch vnd Blutſchandt/ ward mit dem Todt<lb/> geſtraft/ diß aber hielt man fuͤr keinen Ehebruch vnnd Blutſchandt/ wann einer ſchon viel Weiber hatte/ ſo<lb/> ſtrafft man auch die Weiber nicht/ wann man ſie ſchon bey andern fandt: Sondern das war bey jhnen<lb/> Ehebruch/ wann einer ſich bey eines andern rechtem Eheweib finden ließ/ deren jederman mehr nicht/ als<lb/> eine zur Ehe nehmen dorffte/ welches mit ſonderlichen Ceremonien faſt auff dieſe weiſe geſchahe: Der<lb/> Braͤutigam gieng nach jhrem Hauß/ ſie mit heim zufuͤhren/ vnnd thaͤt jhr ein Otoja/ das iſt/ ein Holtz-<lb/> ſchuch an. War die Braut ein Jungfraw/ namen ſie ein Schuch von Wollen/ wo nicht war der Schuch<lb/> von Bintzen gemacht/ vnd muſten alle andere Weiber die Braut ehren.</p><lb/> <note place="left">Witwen-<lb/> ſtandt.</note> <p>Wann jhr der Mann ſtarb/ muſt ſie ein gantzes Jahr ſchwartze Trawerkleider tragen/ auch eher nicht<lb/> wider freyen. Der Jnga gab ſeinen Landpflegern vnnd Hauptleuten mit eygener Hand die Eheweiber.<lb/> Die Landpfleger vnnd andere Herꝛen aber/ verſamleten in jhren Staͤtten Junge Maͤnner vnd Jungfraw-<lb/> en auff einen Platz/ gaben einem jeglichen ein Weib/ vnnd beſtetigten den Eheſtandt mit vorgeſetzten<lb/> Ceremonien. Wann nun ein ſolches Weib bey einem andern Mann gefunden ward/ die ward neben dem<lb/> Ehebrecher am Leben geſtraft/ vnd ob gleich der Eheman ſeinem Weib den Ehebruch nachließ/ ward ſie<lb/> doch geſtrafft/ aber nicht am Leben/ Eben dieſe Ordnung hielt man auch in der Blutſchandt/ als mit Mut-<lb/> ter/ Großmutter/ Tochter oder Kinds Kinder/ Was andere Sipſchafft belangen thaͤte/ wards zugelaſſen/<lb/> daß man ſich wol darunter verheyrahten dorffte/ vnnd ward niemand/ als nur die im erſten Grad außge-<lb/> ſchloſſen. Es dorfft ſich keiner an ſeine Schweſter verheyrahten/ dann ſie hieltens nicht fuͤr einen Eheſtandt.<lb/> Topa Jnga Yupanguy iſt der erſte geweſen/ ſo jhm ſeine Leibliche Schweſter vermaͤhlet/ vnnd alſo in<lb/> Gewonheit gebracht. Er gab aber ein Geſetz darneben/ daß ſich keiner auſſerhalb der Jngas/ an die Schwe-<lb/> ſtern beſtatten ſolte.</p><lb/> <note place="left">Von der<lb/> Jnga her-<lb/> kommen.</note> <p>Weiter hat man auß Befehl Koͤniges Philippi in Hiſpanien mit allem Fleiß nach der Jngas her-<lb/> kommen/ Gottesdienſte vnd Rechten geforſchet/ aber in Manglung der Schrifft wenig gefunden/ doch<lb/> hat man auß jhren Quipos oder Regiſtern ſo viel abgenommen/ daß ſich der Jngen Regiment nicht vber<lb/> vierhundert Jahr erſtrecket gehabt. Jhr herkommen iſt geweſen auß dem Thal Cuſco/ die nachmals alle<lb/><note place="left">Groͤſſe deß<lb/> Peruani-<lb/> ſchen<lb/> Reichs.</note>Landſchafften/ ſo wir jetzo Peru heiſſen/ eingenommen haben/ nemlich von Quito an biß an die Gegent<lb/> Rio de Paſto/ nach Norden vnd Suden zu/ biß gen Chile/ welches ſich in die laͤng beynah 1000. Spa-<lb/> niſche Meil erſtrecket. Jn der breite gehet es von Weſt/ biß an die groſſe Felder/ vnd an die Gebirge Andes/<lb/> vnnd iſt nit gar hundert Meil. Die Jngas vbertreffen alle Voͤlcker in America/ ſo viel <hi rendition="#aq">Politiam</hi> vnnd das<lb/> Regiment belangen thut/ viel mehr aber in Klugheit vnd Waffen/ wiewol jnen doch die Cannaris/ ſo den<lb/> Spaniern gegen ſie Huͤlff geleiſtet/ nie nichts nachlaſſen wollen.</p><lb/> <note place="left">Warumb<lb/> die Jng<hi rendition="#aq">æ</hi><lb/> die Laͤnder<lb/> eingenom-<lb/> men.</note> <p>Warumb ſie aber alſo das Regiment an ſich gezogen/ vnnd die Laͤnder eroͤbert/ koͤmmet daher/ daß<lb/> ſie fuͤrgegeben/ wie nach der Suͤndfluth/ davon alle Jndianer wiſſen/ die Welt durch die Jngas wider ſey ge-<lb/> mehret worden. Dann es ſeyen jhrer ſieben auß der Hoͤle Pacaritambo kommen/ welche die Welt wider-<lb/> umb ernewert/ vmb welcher Vrſachen willen man jhnen billich/ als jhren rechten Progenitorn vnd Vor-<lb/> eltern gehorſamen muͤſſe: Zu dem beſtetigen ſie noch/ daß ſie allein die reche Wiſſenſchafft hetten/ wie man<lb/> Gott dienen/ vnd jhn verehren ſolte. Darumb waren zu Cuſco/ als in einem heiligen Land/ mehr dann 400.<lb/> Rahthaͤuſer/ vnd alle die Plaͤtz vmbher/ ſtunden voller Geheimnuß.</p><lb/> <note place="left">Mangoca-<lb/> pa der Jn-<lb/> gen erſter<lb/> Vatter.</note> <p>Der erſte Mann/ welchen die Jndianer fuͤr jhrer Jngas anfang gehalten/ iſt geweſen Mangocapa/<lb/> von dem ſie vorgeben/ daß er auß der Hoͤle Tambo bey ſechs Meilen von Cuſco/ kommen ſey/ daß er auch<lb/> zweyen vornehmen Geſchlechten der Jngas den Anfang gegeben/ das eine ſey geweſen Hanan Cuſco/ das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ander</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [48/0073]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
von Heyden ein beſſere Ordnung gemacht werden? Dieſe loͤbliche Regierung moͤcht viel Chriſten be-
ſchemen.
So haben auch die Jndianer dieſe ſchoͤne ordnung/ daß ſie von Jugent auff ein Handarbeit zum
Menſchlichen Gebrauch nottuͤrfftig zu lernen pflegen/ Ob ſie gleich keine ſonderliche Handwerck/ als
Schneider/ Schuſter/ Weber vnd dergleichen lernen. Sie koͤnnen jhr eygen Tuch zur Kleidung machen/
das Land bawen/ darzu ſie keine Arbeits Leute beduͤrffen/ ſie baweten jhre Haͤuſer/ darzu die Weiber half-
fen/ dann man ſie nicht zaͤrtlich aufferzoge. Was aber nicht zum Menſchlichen Leben ſonderlich dienete/
darzu hatten ſie jhre beſondere Meiſter/ als Goldſchmiedt/ Mahler/ Toͤpffer/ Schiffleut/ Rechenmeiſter/
Spielleut vnd dergleichen. Die Herren aber hatten beſondere Werckmeiſter vnd Arbeiter/ welches der ge-
meine Mann vnter jhnen ſelbſt verꝛichtete/ vnd gab keiner dem andern nichts/ wann er jhm etwas machete.
Es bedarff auch keiner des andern zu ſeiner Haußhaltung vnnd Perſon/ als da iſt Kleider vnnd Schuch
machen/ Haͤuſer bawen/ ſcen/ mehen vnd des dings mehr. So hielten ſie auch ein maͤſſiges Leben/ wehreten
der Hoffart vnd boͤſen Luͤſten. Vnd ob ſie wol ſchlechte Kleidung trugen/ ſo war doch in derſelben Tracht
ein groſſer Vnterſcheidt/ ſonderlich in dem/ was ſie auff das Haupt ſetzten/ dann etliche trugen geſtrickte
vnnd geweben Zoͤpff/ durch einander gedrehet vnd gewunden/ etliche hatten kleine Huͤtlein/ etliche als hohe
runde Hauben/ etliche wie das euſſerſte am Sibb/ vnd auff vielerley Art mehr/ Hierauff ward nun ein
ſcharpff Gebott geſtelt/ daß niemand die Tracht in ſeiner Landſchaft verendern dorffte/ ob er ſich gleich in
ein ander begebe/ damit man jedes Volck vnterſcheiden koͤnte.
Jhre Sit-
ten.
Jn gemeinen Juſtitien Sachen vñ Eheſtandt/ verhielten ſie ſich alſo: Gleich wie die/ ſo im Krieg oder
andern Verwaltungen loͤblich gedienet/ ein Præeminentz vnnd Vorzug hatten/ vnd jhnen Landſchafften/
Wappen/ Weiber vom Geſchlecht der Jngas gegeben wurden/ alſo ſtrafft man auch hergegen die Vnge-
horſamen vnnd Vbelthaͤter ſehr hoch. Mord/ Diebſtal/ Ehebruch vnd Blutſchandt/ ward mit dem Todt
geſtraft/ diß aber hielt man fuͤr keinen Ehebruch vnnd Blutſchandt/ wann einer ſchon viel Weiber hatte/ ſo
ſtrafft man auch die Weiber nicht/ wann man ſie ſchon bey andern fandt: Sondern das war bey jhnen
Ehebruch/ wann einer ſich bey eines andern rechtem Eheweib finden ließ/ deren jederman mehr nicht/ als
eine zur Ehe nehmen dorffte/ welches mit ſonderlichen Ceremonien faſt auff dieſe weiſe geſchahe: Der
Braͤutigam gieng nach jhrem Hauß/ ſie mit heim zufuͤhren/ vnnd thaͤt jhr ein Otoja/ das iſt/ ein Holtz-
ſchuch an. War die Braut ein Jungfraw/ namen ſie ein Schuch von Wollen/ wo nicht war der Schuch
von Bintzen gemacht/ vnd muſten alle andere Weiber die Braut ehren.
Wann jhr der Mann ſtarb/ muſt ſie ein gantzes Jahr ſchwartze Trawerkleider tragen/ auch eher nicht
wider freyen. Der Jnga gab ſeinen Landpflegern vnnd Hauptleuten mit eygener Hand die Eheweiber.
Die Landpfleger vnnd andere Herꝛen aber/ verſamleten in jhren Staͤtten Junge Maͤnner vnd Jungfraw-
en auff einen Platz/ gaben einem jeglichen ein Weib/ vnnd beſtetigten den Eheſtandt mit vorgeſetzten
Ceremonien. Wann nun ein ſolches Weib bey einem andern Mann gefunden ward/ die ward neben dem
Ehebrecher am Leben geſtraft/ vnd ob gleich der Eheman ſeinem Weib den Ehebruch nachließ/ ward ſie
doch geſtrafft/ aber nicht am Leben/ Eben dieſe Ordnung hielt man auch in der Blutſchandt/ als mit Mut-
ter/ Großmutter/ Tochter oder Kinds Kinder/ Was andere Sipſchafft belangen thaͤte/ wards zugelaſſen/
daß man ſich wol darunter verheyrahten dorffte/ vnnd ward niemand/ als nur die im erſten Grad außge-
ſchloſſen. Es dorfft ſich keiner an ſeine Schweſter verheyrahten/ dann ſie hieltens nicht fuͤr einen Eheſtandt.
Topa Jnga Yupanguy iſt der erſte geweſen/ ſo jhm ſeine Leibliche Schweſter vermaͤhlet/ vnnd alſo in
Gewonheit gebracht. Er gab aber ein Geſetz darneben/ daß ſich keiner auſſerhalb der Jngas/ an die Schwe-
ſtern beſtatten ſolte.
Weiter hat man auß Befehl Koͤniges Philippi in Hiſpanien mit allem Fleiß nach der Jngas her-
kommen/ Gottesdienſte vnd Rechten geforſchet/ aber in Manglung der Schrifft wenig gefunden/ doch
hat man auß jhren Quipos oder Regiſtern ſo viel abgenommen/ daß ſich der Jngen Regiment nicht vber
vierhundert Jahr erſtrecket gehabt. Jhr herkommen iſt geweſen auß dem Thal Cuſco/ die nachmals alle
Landſchafften/ ſo wir jetzo Peru heiſſen/ eingenommen haben/ nemlich von Quito an biß an die Gegent
Rio de Paſto/ nach Norden vnd Suden zu/ biß gen Chile/ welches ſich in die laͤng beynah 1000. Spa-
niſche Meil erſtrecket. Jn der breite gehet es von Weſt/ biß an die groſſe Felder/ vnd an die Gebirge Andes/
vnnd iſt nit gar hundert Meil. Die Jngas vbertreffen alle Voͤlcker in America/ ſo viel Politiam vnnd das
Regiment belangen thut/ viel mehr aber in Klugheit vnd Waffen/ wiewol jnen doch die Cannaris/ ſo den
Spaniern gegen ſie Huͤlff geleiſtet/ nie nichts nachlaſſen wollen.
Groͤſſe deß
Peruani-
ſchen
Reichs.
Warumb ſie aber alſo das Regiment an ſich gezogen/ vnnd die Laͤnder eroͤbert/ koͤmmet daher/ daß
ſie fuͤrgegeben/ wie nach der Suͤndfluth/ davon alle Jndianer wiſſen/ die Welt durch die Jngas wider ſey ge-
mehret worden. Dann es ſeyen jhrer ſieben auß der Hoͤle Pacaritambo kommen/ welche die Welt wider-
umb ernewert/ vmb welcher Vrſachen willen man jhnen billich/ als jhren rechten Progenitorn vnd Vor-
eltern gehorſamen muͤſſe: Zu dem beſtetigen ſie noch/ daß ſie allein die reche Wiſſenſchafft hetten/ wie man
Gott dienen/ vnd jhn verehren ſolte. Darumb waren zu Cuſco/ als in einem heiligen Land/ mehr dann 400.
Rahthaͤuſer/ vnd alle die Plaͤtz vmbher/ ſtunden voller Geheimnuß.
Der erſte Mann/ welchen die Jndianer fuͤr jhrer Jngas anfang gehalten/ iſt geweſen Mangocapa/
von dem ſie vorgeben/ daß er auß der Hoͤle Tambo bey ſechs Meilen von Cuſco/ kommen ſey/ daß er auch
zweyen vornehmen Geſchlechten der Jngas den Anfang gegeben/ das eine ſey geweſen Hanan Cuſco/ das
ander
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/73 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/73>, abgerufen am 16.02.2025. |