Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Erster Theil andern/ da verstalt er sich in die gestalt eines abschewlichen Tygerthiers/ daß jhn niemands trawet anzu-rühren. Den dritten Tag sendet er andere/ die funden jhn wie ein erschrecklich kriechendt Thier/ darüber sie sich noch mehr entsetzten. Hiervber ward der König so hefftig erzörnet/ daß er die Statt Cuyoacan gäntzlich zuvertilgen vnnd Das Wasser nun floß gen Mexicon/ aber mit solchem Anstoß/ daß es beynahe die Statt vberschwäm- Dieser König regieret auch eylff Jahr/ vnd folget jhm der letzte vnd allermächtigste König der Me- ma der neundte Mexiani- sche König. Die Churfürsten mit den zweyen Königen erwehleten Motecuma den andern dieses Namens. Die- guten Rath. Als jhm solches ein alter Mann eines grossen ansehens/ vnd der jn erzogen hatte/ widerrieth/ vnd sagt/ Zug. Als dieses vollbracht/ nam er den Zug wegen seiner Krönung vor/ vnnd dieweil sich wider sein Reich Diesen Krieg führet er so klüglich vnd schnel/ daß er in kurtzer Zeit die gantze Landschafft erobert/ Darauff ward das Fest seiner Krönung zu Mexico mit grossem Pracht/ Comedien/ Täntz vnd an- nigs ver- kehrte Sit- ten vnnd Pracht. Dieser König wolt hoch gehalten/ ja als ein Gott angebettet werden/ Es dorfft niemandt auß dem ge- Teppich
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil andern/ da verſtalt er ſich in die geſtalt eines abſchewlichen Tygerthiers/ daß jhn niemands trawet anzu-ruͤhren. Den dritten Tag ſendet er andere/ die funden jhn wie ein erſchrecklich kriechendt Thier/ daruͤber ſie ſich noch mehr entſetzten. Hiervber ward der Koͤnig ſo hefftig erzoͤrnet/ daß er die Statt Cuyoacan gaͤntzlich zuvertilgen vnnd Das Waſſer nun floß gen Mexicon/ aber mit ſolchem Anſtoß/ daß es beynahe die Statt vberſchwaͤm- Dieſer Koͤnig regieret auch eylff Jahr/ vnd folget jhm der letzte vnd allermaͤchtigſte Koͤnig der Me- ma der neundte Mexiani- ſche Koͤnig. Die Churfuͤrſten mit den zweyen Koͤnigen erwehleten Motecuma den andern dieſes Namens. Die- gutẽ Rath. Als jhm ſolches ein alter Mann eines groſſen anſehens/ vnd der jn erzogen hatte/ widerrieth/ vnd ſagt/ Zug. Als dieſes vollbracht/ nam er den Zug wegen ſeiner Kroͤnung vor/ vnnd dieweil ſich wider ſein Reich Dieſen Krieg fuͤhret er ſo kluͤglich vnd ſchnel/ daß er in kurtzer Zeit die gantze Landſchafft erobert/ Darauff ward das Feſt ſeiner Kroͤnung zu Mexico mit groſſem Pracht/ Comedien/ Taͤntz vnd an- nigs ver- kehrte Sit- ten vnnd Pracht. Dieſer Koͤnig wolt hoch gehalten/ ja als ein Gott angebettet werden/ Es dorfft niemandt auß dem ge- Teppich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0089" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil</hi></fw><lb/> andern/ da verſtalt er ſich in die geſtalt eines abſchewlichen Tygerthiers/ daß jhn niemands trawet anzu-<lb/> ruͤhren. Den dritten Tag ſendet er andere/ die funden jhn wie ein erſchrecklich kriechendt Thier/ daruͤber ſie<lb/> ſich noch mehr entſetzten.</p><lb/> <p>Hiervber ward der <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig ſo hefftig erzoͤrnet/ daß er die Statt Cuyoacan gaͤntzlich zuvertilgen vnnd<lb/><note place="left">Waſſer gen<lb/> Mexico ge-<lb/> eitet.</note>zuverheeren drawet/ wo ſie jhm den Zauberer nicht wuͤrden gebunden lieffern. Der Zauberer gieng herauff<lb/> entweder auß Forcht oder Zwang zum Koͤnig/ der jhn von ſtundt an ließ hinrichten. Nach dieſem ließ der<lb/> Koͤnig durch einen Canal das Waſſer gen Mexico fuͤhren/ welches dann fuͤrters in See fiel. Die Mexica-<lb/> ner beleiteten ſolches mit vielen Ceremonien/ vnd die Prieſter raͤucherten jhm am Meersſtrand. Etliche<lb/> opfferten Quartals/ vnd beſtrichen den Randt des Fluſſes mit jhrem Blut. Etliche ſpieleten mit Zincken/<lb/> Hoͤrnern/ empfiengen das Waſſer mit Seitenſpiel/ vnd war der Hoheprieſter wie die Waſſergoͤttin be-<lb/> kleidet.</p><lb/> <p>Das Waſſer nun floß gen Mexicon/ aber mit ſolchem Anſtoß/ daß es beynahe die Statt vberſchwaͤm-<lb/> met hette/ wie dann der Zauberer geſagt hatte/ dann es ſtieß ein groß Theil der Statt zu grund/ welches der<lb/> Koͤnig mit groſſer Muͤhe durch ſeine Vernunfft mit einem feſten grundt widerumb zu recht bracht/ Auff<lb/> dieſe weiſe ſtundt nochmals die Statt mit Waſſer vmbringet/ wie Venedig/ vnd ſehr wol erbawet.</p><lb/> <p>Dieſer Koͤnig regieret auch eylff Jahr/ vnd folget jhm der letzte vnd allermaͤchtigſte Koͤnig der Me-<lb/> xicaner.</p><lb/> <note place="left">Motecu-<lb/> ma der<lb/> neundte<lb/> Mexiani-<lb/> ſche Koͤnig.</note> <p>Die Churfuͤrſten mit den zweyen <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnigen erwehleten Motecuma den andern dieſes Namens. Die-<lb/> ſer war ein Herr von wenigen Worten/ darumb verwundert ſich jederman/ wann er im Rath zu reden an-<lb/> fieng. Ehe er <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig ward/ hielt man jhn in groſſen Ehren. Er hielt ſich gemeiniglich an einem ſondern ort<lb/> im groſſen Tempel Vitzliputzli/ da er viel mit ſeinem Abgott zu thun gehabt/ vnnd hielt ſich wie ein Ordens<lb/> Perſon. Vnd dieweil er von Adelichem Stamm/ vnd eines dapffern Gemuͤths war/ auch jederman ſein Au-<lb/> gen auff jn geworffen/ iſt er ohn einigen Widerſtandt erwehlet worden. Da jm die Zeitung von ſeiner Wahl<lb/> kam/ hat er ſich in obgemeltem <hi rendition="#fr">T</hi>empel verborgen/ weil er die groſſe Muͤhe ein ſolches maͤchtige Volck zu<lb/> regieren betrachtet/ oder die Herrſchafft/ wie glaublich/ nicht geachtet. Das Volck aber holet jhn daſelbſt/<lb/> vnd bracht jhn mit groſſen Frewden ins <hi rendition="#aq">Conſiſtorium.</hi> Er trat ſo Ernſthafftig daher/ daß jederman ſagt/<lb/> er hieß recht Motecuma/ das iſt/ Ernſthaffter Herr/ die Churfuͤrſten erzeigten jhm groſſe Ehr/ kuͤndigten jm<lb/> die Wahl an/ darauff gieng er ſo bald zum Fewer mit Weyrauch/ ſeinen Goͤttern Opffer zu thun/ zog nach<lb/> altem Gebrauch das Blut auß ſeinen Ohren/ Backen vnd Schienen. Er ward mit <hi rendition="#fr">K</hi>oͤniglichen Ziera-<lb/> then bekleidet/ vnd am vnterſten theil der Naſen durchboret/ daran man einen Schmaragd hieng. Darnach<lb/> wurd er auff den <hi rendition="#fr">K</hi>oͤniglichen Thron geſetzet/ vnd hoͤret die vnterſchiedlichen <hi rendition="#aq">Orationes</hi> vnd Gluͤckwuͤnt-<lb/> ſchungen an/ ſo von dem <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig zu Tezcuco vnd andern geſchehen/ Darauff dancket er gantz demuͤtiglich/<lb/> vnnd achtet ſich ſolcher hohen Dignitet vnwuͤrdig zu ſeyn/ Aber er war kaum in das Regiment getretten/<lb/><note place="left">Motecu-<lb/> m<hi rendition="#aq">æ</hi> Hoch-<lb/> muth.</note>da fieng er an auch ſeinen Hochmuth zuoffenbaren: Dann er befahl/ daß von dem gemeinen Volck niemand<lb/> bey Hoff ein Ampt verwalten ſolte/ ſtrafft ſolches an ſeinen Vorfahren/ daß ſie jhnen von Leuten geringes<lb/> herkommens hetten dienen laſſen/ vnd begehret/ daß alle Herren vnd der Adel ſich in ſeinem Pallaſt halten/<lb/> vnd die Empter ſeiner Hoffhaltung bedienen/ vnd verrichten ſolten.</p><lb/> <note place="left">Verwirfft<lb/> gutẽ Rath.</note> <p>Als jhm ſolches ein alter Mann eines groſſen anſehens/ vnd der jn erzogen hatte/ widerrieth/ vnd ſagt/<lb/> er ſolt ſich wol fuͤrſehen/ dann dieſes hette viel auff ſich/ er jagte hiemit den gemeinen Mann von jhm/ ja ſie<lb/> doͤrfften ſich ſeiner wol wenig annehmen/ wann ſie ſehen/ daß ſie bey jhm verworffen weren/ Bekam er dieſe<lb/> Antwort/ daß er eben das ſuchete/ dann er wolte nicht haben/ daß der Adel mit dem gemeinen Mann ſolte<lb/> vermiſchet ſeyn/ wie bißhero geſchehen/ vnd dahero were es kommen/ daß die Koͤnige ſeine Vorfahren in kei-<lb/> nem anſehen geweſen/ Entzog alſo allen gemeinen Leuten die Empter/ vnnd vbergab ſie den Rittern vnnd<lb/> Edelleuten.</p><lb/> <note place="left">Kroͤnungs<lb/> Zug.</note> <p>Als dieſes vollbracht/ nam er den Zug wegen ſeiner Kroͤnung vor/ vnnd dieweil ſich wider ſein Reich<lb/> ein Landſchafft von fernen am Nordmeer gelegen/ empoͤret vnnd auffgeleget/ ruͤſtet er ein außerleſen Volck<lb/> hierzu gantz herꝛlich vnd zierlich auß/ vnd zogen dahin.</p><lb/> <p>Dieſen Krieg fuͤhret er ſo kluͤglich vnd ſchnel/ daß er in kurtzer Zeit die gantze Landſchafft erobert/<lb/> vnd die an der Empoͤrung ſchuͤldig waren/ gantz hefftig ſtraffete. Zog darnach mit einer groſſen Beut vnd<lb/> vielen gefangenen zum Opffer anheimb/ ward von der gantzen Statt gantz herrlich empfangen/ die Her-<lb/> ren gaben jhm das Hand Waſſer/ bedieneten die Hoff Empter/ welches ſie keinem ſeiner Vorfahren ge-<lb/> than hatten.</p><lb/> <note place="left">Kroͤnung.</note> <p>Darauff ward das Feſt ſeiner <hi rendition="#fr">K</hi>roͤnung zu Mexico mit groſſem Pracht/ Comedien/ Taͤntz vnd an-<lb/> dern Spielen gehalten/ man bracht jhm ſo viel Tribut auß allen <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnigreichen/ es kam ein ſolcher zulauff<lb/> vom Volck daſelbſten zuſamen/ als noch jrgent bey einer Kroͤnung geſchehen/ dann es zogen auch der Mexi-<lb/> caner Feinde/ verſtelter Weiß dahin/ ſolchen Pracht anzuſehen. Da dieſes vor den <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig kam/ befahl er die<lb/> Feinde zu beherbergen/ vnnd wol zu tractiren/ wie jhn ſelbſt/ ließ ſie an die beſten oͤrter ſtellen/ damit ſie die<lb/> Schawſpiel vnd das Feſt deſto beſſer ſehen moͤchten. Des Nachts beſuchet der <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig ſie auch vermummet<lb/> mit Seytenſpiel.</p><lb/> <note place="left">Des Koͤ-<lb/> nigs ver-<lb/> kehrte Sit-<lb/> ten vnnd<lb/> Pracht.</note> <p>Dieſer Koͤnig wolt hoch gehalten/ ja als ein Gott angebettet werden/ Es dorfft niemandt auß dem ge-<lb/> meinen Volck/ bey verluſt des Lebens jhm vnter die Augen ſehen/ keinen Fuß ſetzt er auff die Erden/ ſondern<lb/> ward allweg von Herrn auff der Schultern getragen/ Wann er abſtieg/ breiteten ſie einen koͤſtlichen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Teppich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [64/0089]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
andern/ da verſtalt er ſich in die geſtalt eines abſchewlichen Tygerthiers/ daß jhn niemands trawet anzu-
ruͤhren. Den dritten Tag ſendet er andere/ die funden jhn wie ein erſchrecklich kriechendt Thier/ daruͤber ſie
ſich noch mehr entſetzten.
Hiervber ward der Koͤnig ſo hefftig erzoͤrnet/ daß er die Statt Cuyoacan gaͤntzlich zuvertilgen vnnd
zuverheeren drawet/ wo ſie jhm den Zauberer nicht wuͤrden gebunden lieffern. Der Zauberer gieng herauff
entweder auß Forcht oder Zwang zum Koͤnig/ der jhn von ſtundt an ließ hinrichten. Nach dieſem ließ der
Koͤnig durch einen Canal das Waſſer gen Mexico fuͤhren/ welches dann fuͤrters in See fiel. Die Mexica-
ner beleiteten ſolches mit vielen Ceremonien/ vnd die Prieſter raͤucherten jhm am Meersſtrand. Etliche
opfferten Quartals/ vnd beſtrichen den Randt des Fluſſes mit jhrem Blut. Etliche ſpieleten mit Zincken/
Hoͤrnern/ empfiengen das Waſſer mit Seitenſpiel/ vnd war der Hoheprieſter wie die Waſſergoͤttin be-
kleidet.
Waſſer gen
Mexico ge-
eitet.
Das Waſſer nun floß gen Mexicon/ aber mit ſolchem Anſtoß/ daß es beynahe die Statt vberſchwaͤm-
met hette/ wie dann der Zauberer geſagt hatte/ dann es ſtieß ein groß Theil der Statt zu grund/ welches der
Koͤnig mit groſſer Muͤhe durch ſeine Vernunfft mit einem feſten grundt widerumb zu recht bracht/ Auff
dieſe weiſe ſtundt nochmals die Statt mit Waſſer vmbringet/ wie Venedig/ vnd ſehr wol erbawet.
Dieſer Koͤnig regieret auch eylff Jahr/ vnd folget jhm der letzte vnd allermaͤchtigſte Koͤnig der Me-
xicaner.
Die Churfuͤrſten mit den zweyen Koͤnigen erwehleten Motecuma den andern dieſes Namens. Die-
ſer war ein Herr von wenigen Worten/ darumb verwundert ſich jederman/ wann er im Rath zu reden an-
fieng. Ehe er Koͤnig ward/ hielt man jhn in groſſen Ehren. Er hielt ſich gemeiniglich an einem ſondern ort
im groſſen Tempel Vitzliputzli/ da er viel mit ſeinem Abgott zu thun gehabt/ vnnd hielt ſich wie ein Ordens
Perſon. Vnd dieweil er von Adelichem Stamm/ vnd eines dapffern Gemuͤths war/ auch jederman ſein Au-
gen auff jn geworffen/ iſt er ohn einigen Widerſtandt erwehlet worden. Da jm die Zeitung von ſeiner Wahl
kam/ hat er ſich in obgemeltem Tempel verborgen/ weil er die groſſe Muͤhe ein ſolches maͤchtige Volck zu
regieren betrachtet/ oder die Herrſchafft/ wie glaublich/ nicht geachtet. Das Volck aber holet jhn daſelbſt/
vnd bracht jhn mit groſſen Frewden ins Conſiſtorium. Er trat ſo Ernſthafftig daher/ daß jederman ſagt/
er hieß recht Motecuma/ das iſt/ Ernſthaffter Herr/ die Churfuͤrſten erzeigten jhm groſſe Ehr/ kuͤndigten jm
die Wahl an/ darauff gieng er ſo bald zum Fewer mit Weyrauch/ ſeinen Goͤttern Opffer zu thun/ zog nach
altem Gebrauch das Blut auß ſeinen Ohren/ Backen vnd Schienen. Er ward mit Koͤniglichen Ziera-
then bekleidet/ vnd am vnterſten theil der Naſen durchboret/ daran man einen Schmaragd hieng. Darnach
wurd er auff den Koͤniglichen Thron geſetzet/ vnd hoͤret die vnterſchiedlichen Orationes vnd Gluͤckwuͤnt-
ſchungen an/ ſo von dem Koͤnig zu Tezcuco vnd andern geſchehen/ Darauff dancket er gantz demuͤtiglich/
vnnd achtet ſich ſolcher hohen Dignitet vnwuͤrdig zu ſeyn/ Aber er war kaum in das Regiment getretten/
da fieng er an auch ſeinen Hochmuth zuoffenbaren: Dann er befahl/ daß von dem gemeinen Volck niemand
bey Hoff ein Ampt verwalten ſolte/ ſtrafft ſolches an ſeinen Vorfahren/ daß ſie jhnen von Leuten geringes
herkommens hetten dienen laſſen/ vnd begehret/ daß alle Herren vnd der Adel ſich in ſeinem Pallaſt halten/
vnd die Empter ſeiner Hoffhaltung bedienen/ vnd verrichten ſolten.
Motecu-
mæ Hoch-
muth.
Als jhm ſolches ein alter Mann eines groſſen anſehens/ vnd der jn erzogen hatte/ widerrieth/ vnd ſagt/
er ſolt ſich wol fuͤrſehen/ dann dieſes hette viel auff ſich/ er jagte hiemit den gemeinen Mann von jhm/ ja ſie
doͤrfften ſich ſeiner wol wenig annehmen/ wann ſie ſehen/ daß ſie bey jhm verworffen weren/ Bekam er dieſe
Antwort/ daß er eben das ſuchete/ dann er wolte nicht haben/ daß der Adel mit dem gemeinen Mann ſolte
vermiſchet ſeyn/ wie bißhero geſchehen/ vnd dahero were es kommen/ daß die Koͤnige ſeine Vorfahren in kei-
nem anſehen geweſen/ Entzog alſo allen gemeinen Leuten die Empter/ vnnd vbergab ſie den Rittern vnnd
Edelleuten.
Als dieſes vollbracht/ nam er den Zug wegen ſeiner Kroͤnung vor/ vnnd dieweil ſich wider ſein Reich
ein Landſchafft von fernen am Nordmeer gelegen/ empoͤret vnnd auffgeleget/ ruͤſtet er ein außerleſen Volck
hierzu gantz herꝛlich vnd zierlich auß/ vnd zogen dahin.
Dieſen Krieg fuͤhret er ſo kluͤglich vnd ſchnel/ daß er in kurtzer Zeit die gantze Landſchafft erobert/
vnd die an der Empoͤrung ſchuͤldig waren/ gantz hefftig ſtraffete. Zog darnach mit einer groſſen Beut vnd
vielen gefangenen zum Opffer anheimb/ ward von der gantzen Statt gantz herrlich empfangen/ die Her-
ren gaben jhm das Hand Waſſer/ bedieneten die Hoff Empter/ welches ſie keinem ſeiner Vorfahren ge-
than hatten.
Darauff ward das Feſt ſeiner Kroͤnung zu Mexico mit groſſem Pracht/ Comedien/ Taͤntz vnd an-
dern Spielen gehalten/ man bracht jhm ſo viel Tribut auß allen Koͤnigreichen/ es kam ein ſolcher zulauff
vom Volck daſelbſten zuſamen/ als noch jrgent bey einer Kroͤnung geſchehen/ dann es zogen auch der Mexi-
caner Feinde/ verſtelter Weiß dahin/ ſolchen Pracht anzuſehen. Da dieſes vor den Koͤnig kam/ befahl er die
Feinde zu beherbergen/ vnnd wol zu tractiren/ wie jhn ſelbſt/ ließ ſie an die beſten oͤrter ſtellen/ damit ſie die
Schawſpiel vnd das Feſt deſto beſſer ſehen moͤchten. Des Nachts beſuchet der Koͤnig ſie auch vermummet
mit Seytenſpiel.
Dieſer Koͤnig wolt hoch gehalten/ ja als ein Gott angebettet werden/ Es dorfft niemandt auß dem ge-
meinen Volck/ bey verluſt des Lebens jhm vnter die Augen ſehen/ keinen Fuß ſetzt er auff die Erden/ ſondern
ward allweg von Herrn auff der Schultern getragen/ Wann er abſtieg/ breiteten ſie einen koͤſtlichen
Teppich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/89 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/89>, abgerufen am 16.02.2025. |