Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

übrigens sei versuchen erlaubt, wenn die Herren da wären, sie schlügen selbst eins der Fässer auf; man könne es ja auch machen, wie die Fuhrleute, mit Wasser wieder zufüllen, so merke ja Niemand etwas. Ist man einmal mit dem Rathe so weit, so ist die Ausführung auch nicht mehr fern; man bohrte vorsichtig an, und vorsichtig ließ man anfangs nur wenig heraus, damit der Abgang oder das Wasser im Weine nicht gemerkt werde. So wie man bohrte, war Alles nach Trinkgeschirren davon gestoben, und jetzt stob Alles heran wie Tauben auf einen Hanfacker, den soeben der Säemann verlassen. Das Gedränge um die Wagen wurde groß, Jeder wollte seinen Theil, und hatte er ihn, so wollte er noch einen. Die Weiber zeichneten sich durch gewaltiges Schlucken aus; hatte ein Weib einmal ein Geschirr am Maul, so war es, als ob sie zusammenwüchsen, und von einander brachte sie keine irdische Macht mehr, so lange ein Tropfen von einem ins andere rann. Ein Loch in einem Faß genügte nicht mehr, ein zweites entstand, man wußte nicht wie, und befriedigte noch lange nicht das immer wachsende Bedürfniß der immer größer werdenden Familie Durstig. Die Unmöglichkeit, die Sache zu vertuschen, ward immer klarer, ward auch begriffen und rasch der Entschluß gefaßt, den sämmtlichen Wein sich zuzueignen, Wagen und Fässer bei Seite zu bringen, und dann zu sagen, der wilde Barthli sei gekommen und hätte sie geholt. Um die Lüge glaubwürdiger zu

übrigens sei versuchen erlaubt, wenn die Herren da wären, sie schlügen selbst eins der Fässer auf; man könne es ja auch machen, wie die Fuhrleute, mit Wasser wieder zufüllen, so merke ja Niemand etwas. Ist man einmal mit dem Rathe so weit, so ist die Ausführung auch nicht mehr fern; man bohrte vorsichtig an, und vorsichtig ließ man anfangs nur wenig heraus, damit der Abgang oder das Wasser im Weine nicht gemerkt werde. So wie man bohrte, war Alles nach Trinkgeschirren davon gestoben, und jetzt stob Alles heran wie Tauben auf einen Hanfacker, den soeben der Säemann verlassen. Das Gedränge um die Wagen wurde groß, Jeder wollte seinen Theil, und hatte er ihn, so wollte er noch einen. Die Weiber zeichneten sich durch gewaltiges Schlucken aus; hatte ein Weib einmal ein Geschirr am Maul, so war es, als ob sie zusammenwüchsen, und von einander brachte sie keine irdische Macht mehr, so lange ein Tropfen von einem ins andere rann. Ein Loch in einem Faß genügte nicht mehr, ein zweites entstand, man wußte nicht wie, und befriedigte noch lange nicht das immer wachsende Bedürfniß der immer größer werdenden Familie Durstig. Die Unmöglichkeit, die Sache zu vertuschen, ward immer klarer, ward auch begriffen und rasch der Entschluß gefaßt, den sämmtlichen Wein sich zuzueignen, Wagen und Fässer bei Seite zu bringen, und dann zu sagen, der wilde Barthli sei gekommen und hätte sie geholt. Um die Lüge glaubwürdiger zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="0">
        <p><pb facs="#f0072"/>
übrigens sei versuchen erlaubt, wenn die                     Herren da wären, sie schlügen selbst eins der Fässer auf; man könne es ja auch                     machen, wie die Fuhrleute, mit Wasser wieder zufüllen, so merke ja Niemand                     etwas. Ist man einmal mit dem Rathe so weit, so ist die Ausführung auch nicht                     mehr fern; man bohrte vorsichtig an, und vorsichtig ließ man anfangs nur wenig                     heraus, damit der Abgang oder das Wasser im Weine nicht gemerkt werde. So wie                     man bohrte, war Alles nach Trinkgeschirren davon gestoben, und jetzt stob Alles                     heran wie Tauben auf einen Hanfacker, den soeben der Säemann verlassen. Das                     Gedränge um die Wagen wurde groß, Jeder wollte seinen Theil, und hatte er ihn,                     so wollte er noch einen. Die Weiber zeichneten sich durch gewaltiges Schlucken                     aus; hatte ein Weib einmal ein Geschirr am Maul, so war es, als ob sie                     zusammenwüchsen, und von einander brachte sie keine irdische Macht mehr, so                     lange ein Tropfen von einem ins andere rann. Ein Loch in einem Faß genügte nicht                     mehr, ein zweites entstand, man wußte nicht wie, und befriedigte noch lange                     nicht das immer wachsende Bedürfniß der immer größer werdenden Familie Durstig.                     Die Unmöglichkeit, die Sache zu vertuschen, ward immer klarer, ward auch                     begriffen und rasch der Entschluß gefaßt, den sämmtlichen Wein sich zuzueignen,                     Wagen und Fässer bei Seite zu bringen, und dann zu sagen, der wilde Barthli sei                     gekommen und hätte sie geholt. Um die Lüge glaubwürdiger zu<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0072] übrigens sei versuchen erlaubt, wenn die Herren da wären, sie schlügen selbst eins der Fässer auf; man könne es ja auch machen, wie die Fuhrleute, mit Wasser wieder zufüllen, so merke ja Niemand etwas. Ist man einmal mit dem Rathe so weit, so ist die Ausführung auch nicht mehr fern; man bohrte vorsichtig an, und vorsichtig ließ man anfangs nur wenig heraus, damit der Abgang oder das Wasser im Weine nicht gemerkt werde. So wie man bohrte, war Alles nach Trinkgeschirren davon gestoben, und jetzt stob Alles heran wie Tauben auf einen Hanfacker, den soeben der Säemann verlassen. Das Gedränge um die Wagen wurde groß, Jeder wollte seinen Theil, und hatte er ihn, so wollte er noch einen. Die Weiber zeichneten sich durch gewaltiges Schlucken aus; hatte ein Weib einmal ein Geschirr am Maul, so war es, als ob sie zusammenwüchsen, und von einander brachte sie keine irdische Macht mehr, so lange ein Tropfen von einem ins andere rann. Ein Loch in einem Faß genügte nicht mehr, ein zweites entstand, man wußte nicht wie, und befriedigte noch lange nicht das immer wachsende Bedürfniß der immer größer werdenden Familie Durstig. Die Unmöglichkeit, die Sache zu vertuschen, ward immer klarer, ward auch begriffen und rasch der Entschluß gefaßt, den sämmtlichen Wein sich zuzueignen, Wagen und Fässer bei Seite zu bringen, und dann zu sagen, der wilde Barthli sei gekommen und hätte sie geholt. Um die Lüge glaubwürdiger zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T09:57:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T09:57:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/72
Zitationshilfe: Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/72>, abgerufen am 23.11.2024.