Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

machen, könne man ein altes Scheuerlein anzünden, Lärm machen und Botschaft ins Kloster senden, so ward gerathen. Ein altes Sprüchwort sagt: Der Teufel ist ein Schelm, und wenn man vom Wolfe spricht, so ist er weit oder nah. Kaum hatte man die Ausführung jenes Rathes begonnen, so hörte man Lärm von der Bergseite her, und kaum hatten die Köpfe dorthin sich gedreht, erhob sich wildes Geschrei von der andern Seite. Pferde hörte man sprengen, in vollem Lauf braus[']te eine Schaar die Straße herauf, voran auf schwarzem Roß ein Ritter, schwarz gerüstet. Der Barthli! der Barthli! fuhr wie Ein Schrei aus Aller Mund, und erschrocken, wie wenn unter leichtsinniger trunkener Menge der grausame Teufel plötzlich erscheint, stob wie Spreu im Winde die Menge auseinander, es bebten Aller Glieder, und vergangen war Allen der Durst; an Widerstand dachte Niemand, selbst für gehörige Flucht fehlte den Meisten der Verstand, sie liefen, wie bei einem Brande das Vieh ins Feuer, dem Feinde blind in die Hände. Der Ritter von Luthern wußte seine Dispositionen zu machen, so gut als heutzutage in ähnlichen Fällen ein Husarengeneral. Wie das Wetter von allen Seiten zugleich war er über den Ort gekommen, mit seinen Rossen dem Menschenknäuel zugesprengt, den er zu so ungewohnter Zeit auf der Straße sah; es konnten Feinde sein, zu seinem Empfang gerüstet. Erst als derselbe auseinanderstob, wie ein Haufen dürrer Blätter, in welche der Wind weht,

machen, könne man ein altes Scheuerlein anzünden, Lärm machen und Botschaft ins Kloster senden, so ward gerathen. Ein altes Sprüchwort sagt: Der Teufel ist ein Schelm, und wenn man vom Wolfe spricht, so ist er weit oder nah. Kaum hatte man die Ausführung jenes Rathes begonnen, so hörte man Lärm von der Bergseite her, und kaum hatten die Köpfe dorthin sich gedreht, erhob sich wildes Geschrei von der andern Seite. Pferde hörte man sprengen, in vollem Lauf braus[']te eine Schaar die Straße herauf, voran auf schwarzem Roß ein Ritter, schwarz gerüstet. Der Barthli! der Barthli! fuhr wie Ein Schrei aus Aller Mund, und erschrocken, wie wenn unter leichtsinniger trunkener Menge der grausame Teufel plötzlich erscheint, stob wie Spreu im Winde die Menge auseinander, es bebten Aller Glieder, und vergangen war Allen der Durst; an Widerstand dachte Niemand, selbst für gehörige Flucht fehlte den Meisten der Verstand, sie liefen, wie bei einem Brande das Vieh ins Feuer, dem Feinde blind in die Hände. Der Ritter von Luthern wußte seine Dispositionen zu machen, so gut als heutzutage in ähnlichen Fällen ein Husarengeneral. Wie das Wetter von allen Seiten zugleich war er über den Ort gekommen, mit seinen Rossen dem Menschenknäuel zugesprengt, den er zu so ungewohnter Zeit auf der Straße sah; es konnten Feinde sein, zu seinem Empfang gerüstet. Erst als derselbe auseinanderstob, wie ein Haufen dürrer Blätter, in welche der Wind weht,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="0">
        <p><pb facs="#f0073"/>
machen, könne man                     ein altes Scheuerlein anzünden, Lärm machen und Botschaft ins Kloster senden, so                     ward gerathen. Ein altes Sprüchwort sagt: Der Teufel ist ein Schelm, und wenn                     man vom Wolfe spricht, so ist er weit oder nah. Kaum hatte man die Ausführung                     jenes Rathes begonnen, so hörte man Lärm von der Bergseite her, und kaum hatten                     die Köpfe dorthin sich gedreht, erhob sich wildes Geschrei von der andern Seite.                     Pferde hörte man sprengen, in vollem Lauf braus<supplied>'</supplied>te eine Schaar die Straße herauf,                     voran auf schwarzem Roß ein Ritter, schwarz gerüstet. Der Barthli! der Barthli!                     fuhr wie Ein Schrei aus Aller Mund, und erschrocken, wie wenn unter                     leichtsinniger trunkener Menge der grausame Teufel plötzlich erscheint, stob wie                     Spreu im Winde die Menge auseinander, es bebten Aller Glieder, und vergangen war                     Allen der Durst; an Widerstand dachte Niemand, selbst für gehörige Flucht fehlte                     den Meisten der Verstand, sie liefen, wie bei einem Brande das Vieh ins Feuer,                     dem Feinde blind in die Hände. Der Ritter von Luthern wußte seine Dispositionen                     zu machen, so gut als heutzutage in ähnlichen Fällen ein Husarengeneral. Wie das                     Wetter von allen Seiten zugleich war er über den Ort gekommen, mit seinen Rossen                     dem Menschenknäuel zugesprengt, den er zu so ungewohnter Zeit auf der Straße                     sah; es konnten Feinde sein, zu seinem Empfang gerüstet. Erst als derselbe                     auseinanderstob, wie ein Haufen dürrer Blätter, in welche der Wind weht,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0073] machen, könne man ein altes Scheuerlein anzünden, Lärm machen und Botschaft ins Kloster senden, so ward gerathen. Ein altes Sprüchwort sagt: Der Teufel ist ein Schelm, und wenn man vom Wolfe spricht, so ist er weit oder nah. Kaum hatte man die Ausführung jenes Rathes begonnen, so hörte man Lärm von der Bergseite her, und kaum hatten die Köpfe dorthin sich gedreht, erhob sich wildes Geschrei von der andern Seite. Pferde hörte man sprengen, in vollem Lauf braus'te eine Schaar die Straße herauf, voran auf schwarzem Roß ein Ritter, schwarz gerüstet. Der Barthli! der Barthli! fuhr wie Ein Schrei aus Aller Mund, und erschrocken, wie wenn unter leichtsinniger trunkener Menge der grausame Teufel plötzlich erscheint, stob wie Spreu im Winde die Menge auseinander, es bebten Aller Glieder, und vergangen war Allen der Durst; an Widerstand dachte Niemand, selbst für gehörige Flucht fehlte den Meisten der Verstand, sie liefen, wie bei einem Brande das Vieh ins Feuer, dem Feinde blind in die Hände. Der Ritter von Luthern wußte seine Dispositionen zu machen, so gut als heutzutage in ähnlichen Fällen ein Husarengeneral. Wie das Wetter von allen Seiten zugleich war er über den Ort gekommen, mit seinen Rossen dem Menschenknäuel zugesprengt, den er zu so ungewohnter Zeit auf der Straße sah; es konnten Feinde sein, zu seinem Empfang gerüstet. Erst als derselbe auseinanderstob, wie ein Haufen dürrer Blätter, in welche der Wind weht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T09:57:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T09:57:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/73
Zitationshilfe: Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/73>, abgerufen am 23.11.2024.