Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

folgen, und sie nie dort aufzusuchen, wenn sie auch mehrere Tage ausbleiben sollte.

Einst harrte ihrer der junge Hirt vergebens zwei lange Tage hindurch. Beim Frühroth des dritten konnte er's nicht länger ausdauern. Die Sehnsucht nach der Geliebten zog ihn zu dem See hin.

Alles um ihn her war still und öde. Er sah nichts. Traurig setzte er sich an's Ufer, und rief laut ihren Namen. Da vernahm er ein Aechzen tief unten im Schooße des dunkelschwarzen Gewässers, und plötzlich färbte sich dieß blutroth.

Den Knaben ergriff ein kalter Schauder - "sie ist todt!" - rief er aus, eilte weinend nach Hause, und - starb.

Auf Kinder und Kindeskinder pflanzte die Güte der wohlthätigen Geister des See's sich fort, bis einst die Enkel, ohne es zu wollen, sie verscheuchten. Oefter hatten nämlich schon die Bewohner des Thals die nächtlichen Gäste

folgen, und sie nie dort aufzusuchen, wenn sie auch mehrere Tage ausbleiben sollte.

Einst harrte ihrer der junge Hirt vergebens zwei lange Tage hindurch. Beim Frühroth des dritten konnte er’s nicht länger ausdauern. Die Sehnsucht nach der Geliebten zog ihn zu dem See hin.

Alles um ihn her war still und öde. Er sah nichts. Traurig setzte er sich an’s Ufer, und rief laut ihren Namen. Da vernahm er ein Aechzen tief unten im Schooße des dunkelschwarzen Gewässers, und plötzlich färbte sich dieß blutroth.

Den Knaben ergriff ein kalter Schauder – „sie ist todt!“ – rief er aus, eilte weinend nach Hause, und – starb.

Auf Kinder und Kindeskinder pflanzte die Güte der wohlthätigen Geister des See’s sich fort, bis einst die Enkel, ohne es zu wollen, sie verscheuchten. Oefter hatten nämlich schon die Bewohner des Thals die nächtlichen Gäste

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0295" n="256"/>
folgen, und sie nie dort aufzusuchen, wenn sie auch mehrere Tage ausbleiben sollte.</p>
        <p>Einst harrte ihrer der junge Hirt vergebens zwei lange Tage hindurch. Beim Frühroth des dritten konnte er&#x2019;s nicht länger ausdauern. Die Sehnsucht nach der Geliebten zog ihn zu dem See hin.</p>
        <p>Alles um ihn her war still und öde. Er sah nichts. Traurig setzte er sich an&#x2019;s Ufer, und rief laut ihren Namen. Da vernahm er ein Aechzen tief unten im Schooße des dunkelschwarzen Gewässers, und plötzlich färbte sich dieß blutroth.</p>
        <p>Den Knaben ergriff ein kalter Schauder &#x2013; &#x201E;sie ist todt!&#x201C; &#x2013; rief er aus, eilte weinend nach Hause, und &#x2013; starb.</p>
        <p>Auf Kinder und Kindeskinder pflanzte die Güte der wohlthätigen Geister des See&#x2019;s sich fort, bis einst die Enkel, ohne es zu wollen, sie verscheuchten. Oefter hatten nämlich schon die Bewohner des Thals die nächtlichen Gäste
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0295] folgen, und sie nie dort aufzusuchen, wenn sie auch mehrere Tage ausbleiben sollte. Einst harrte ihrer der junge Hirt vergebens zwei lange Tage hindurch. Beim Frühroth des dritten konnte er’s nicht länger ausdauern. Die Sehnsucht nach der Geliebten zog ihn zu dem See hin. Alles um ihn her war still und öde. Er sah nichts. Traurig setzte er sich an’s Ufer, und rief laut ihren Namen. Da vernahm er ein Aechzen tief unten im Schooße des dunkelschwarzen Gewässers, und plötzlich färbte sich dieß blutroth. Den Knaben ergriff ein kalter Schauder – „sie ist todt!“ – rief er aus, eilte weinend nach Hause, und – starb. Auf Kinder und Kindeskinder pflanzte die Güte der wohlthätigen Geister des See’s sich fort, bis einst die Enkel, ohne es zu wollen, sie verscheuchten. Oefter hatten nämlich schon die Bewohner des Thals die nächtlichen Gäste

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-26T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-26T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/295
Zitationshilfe: Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/295>, abgerufen am 01.06.2024.