Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

einem Winkel des Hofes versteckten Nußbaume ein Grab, und dann schlichen sie, in weiße Betttücher gehüllt, durch die nur angelehnte Hinterthür ins Haus, und in die schwach vom Monde erleuchtete Stube. Ilsabe lag wachend in ihrem Ehebette, und in ihren Armen schlief - Markus. Erschreckt durch die Geistergestalten, sprang sie aus dem Bette, und versteckte sich unter demselben. Ein Schlag von Hartungs Axt tödtete den Mönch, und in der Kutte wurde er unter dem Nußbaume beigescharrt.

Hartung eilte zu seinem Wagen, fuhr nach Halle, kam mit der gewöhnlichen Ladung zur bestimmten Zeit zurück, und fand keinen Verdacht gegen sich.

Zwar war Markus vermißt, und man hatte an mehrern Orten nach ihm gefragt. Denn der ganze Convent zu Konradsburg sah auf ihn als das würdigste Subject zu der erledigten Würde eines Küchen- und Kellermeisters,

einem Winkel des Hofes versteckten Nußbaume ein Grab, und dann schlichen sie, in weiße Betttücher gehüllt, durch die nur angelehnte Hinterthür ins Haus, und in die schwach vom Monde erleuchtete Stube. Ilsabe lag wachend in ihrem Ehebette, und in ihren Armen schlief – Markus. Erschreckt durch die Geistergestalten, sprang sie aus dem Bette, und versteckte sich unter demselben. Ein Schlag von Hartungs Axt tödtete den Mönch, und in der Kutte wurde er unter dem Nußbaume beigescharrt.

Hartung eilte zu seinem Wagen, fuhr nach Halle, kam mit der gewöhnlichen Ladung zur bestimmten Zeit zurück, und fand keinen Verdacht gegen sich.

Zwar war Markus vermißt, und man hatte an mehrern Orten nach ihm gefragt. Denn der ganze Convent zu Konradsburg sah auf ihn als das würdigste Subject zu der erledigten Würde eines Küchen- und Kellermeisters,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0314" n="275"/>
einem Winkel des Hofes versteckten Nußbaume ein Grab, und dann schlichen sie, in weiße Betttücher gehüllt, durch die nur angelehnte Hinterthür ins Haus, und in die schwach vom Monde erleuchtete Stube. Ilsabe lag wachend in ihrem Ehebette, und in ihren Armen schlief &#x2013; Markus. Erschreckt durch die Geistergestalten, sprang sie aus dem Bette, und versteckte sich unter demselben. Ein Schlag von Hartungs Axt tödtete den Mönch, und in der Kutte wurde er unter dem Nußbaume beigescharrt.</p>
        <p>Hartung eilte zu seinem Wagen, fuhr nach Halle, kam mit der gewöhnlichen Ladung zur bestimmten Zeit zurück, und fand keinen Verdacht gegen sich.</p>
        <p>Zwar war Markus vermißt, und man hatte an mehrern Orten nach ihm gefragt. Denn der ganze Convent zu Konradsburg sah auf ihn als das würdigste Subject zu der erledigten Würde eines Küchen- und Kellermeisters,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0314] einem Winkel des Hofes versteckten Nußbaume ein Grab, und dann schlichen sie, in weiße Betttücher gehüllt, durch die nur angelehnte Hinterthür ins Haus, und in die schwach vom Monde erleuchtete Stube. Ilsabe lag wachend in ihrem Ehebette, und in ihren Armen schlief – Markus. Erschreckt durch die Geistergestalten, sprang sie aus dem Bette, und versteckte sich unter demselben. Ein Schlag von Hartungs Axt tödtete den Mönch, und in der Kutte wurde er unter dem Nußbaume beigescharrt. Hartung eilte zu seinem Wagen, fuhr nach Halle, kam mit der gewöhnlichen Ladung zur bestimmten Zeit zurück, und fand keinen Verdacht gegen sich. Zwar war Markus vermißt, und man hatte an mehrern Orten nach ihm gefragt. Denn der ganze Convent zu Konradsburg sah auf ihn als das würdigste Subject zu der erledigten Würde eines Küchen- und Kellermeisters,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-26T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-26T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/314
Zitationshilfe: Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/314>, abgerufen am 01.06.2024.