pgo_080.001 Schiller seine Stoffe mit Vorliebe aus dem Alterthum gewählt, doch pgo_080.002 mehr aus dem Bereich der rein menschlichen Anekdote (Ring des Polykrates, pgo_080.003 Bürgschaft), als aus dem der höheren Mythe (Kassandra). Der pgo_080.004 Kampf des Christenthums mit dem Heidenthum hat die zahlreichen Märtyrerlegenden pgo_080.005 und Trauerspiele wie "Polyeucte" hervorgerufen. Sein pgo_080.006 glänzendster geschichtlicher Held ist "Kaiser Julian," der in Eichendoff'spgo_080.007 lyrisch-epischer Dichtung wohl mit phantasievollen Lichtern beleuchtet, pgo_080.008 aber nicht in seiner ganzen Bedeutung erfaßt worden ist.
pgo_080.009 Das Mittelalter ist keine reiche Fundgrube günstiger Stoffe für den pgo_080.010 modernen Dichter! Wir sind seiner Denk- und Empfindungsweise vollkommen pgo_080.011 entfremdet, trotz aller Bestrebungen, dieselbe gewaltsam der pgo_080.012 Gegenwart aufzudrängen. Seine reiche Jnnerlichkeit scheint zwar einem pgo_080.013 frischen, dichterischen Quell auszuströmen; aber sie war zu sehr kritiklose pgo_080.014 Empfindung, um nicht auf der anderen Seite ebenso äußerlich zu werden. pgo_080.015 Die Kreuzzüge z. B. hatten bei aller fanatischen Begeisterung doch die pgo_080.016 sehr äußerliche Tendenz, das Grab Christi zu erobern, als wenn der pgo_080.017 begrabene Christus welthistorischer wäre, als der für die Erde auferstandene, pgo_080.018 als wenn die Bedeutung seiner Religion sich an die zufällige pgo_080.019 Stätte seines Werkes knüpfte! Tasso's "befreites Jerusalem" läßt uns pgo_080.020 daher heutzutage trotz seiner dichterischen Schönheiten kalt. Ebenso hatte pgo_080.021 das Ritterthum zwar sehr erhabene Grundsätze, aber eine äußerliche faustrechtliche pgo_080.022 Praxis. Nachdem es Ariost phantastisch, Cervantes ironisch pgo_080.023 aufgelöst, nachdem wir einen Orlando und Don Quixote besitzen: kann pgo_080.024 uns die ernstgemeinte Auferweckung der alten Eisenmänner, die Beseelung pgo_080.025 der alten Schienen und Brustharnische, wie es Babo auf der Bühne, pgo_080.026 Fouque und Redwitz in der Lyrik und Epik, Spieß, Cramer u. A. pgo_080.027 im Roman versucht, keine Theilnahme mehr abgewinnen, und selbst der pgo_080.028 wackere Götz interessirt uns nur durch das aufgehende Licht der neuen pgo_080.029 Zeit, das sich auf seinem Harnisch bricht! Auch die "mondbeglänzte pgo_080.030 Zaubernacht der Romantik" mit ihren Feeen, Zauberern, Nixen, Rittern, pgo_080.031 Gnomen, Kobolden, Engeln, wie sie Ludwig Tieck im "Octavian" pgo_080.032 und der "Genovefa" heraufbeschworen oder Brentano in der "Gründung pgo_080.033 von Prag," hat trotz aller träumerischen und glänzenden Beleuchtung pgo_080.034 dem hellen Tage der Gegenwart nicht zu imponiren vermocht. Der pgo_080.035 großartige Kampf zwischen Kaiser und Papst, Staat und Kirche bietet
pgo_080.001 Schiller seine Stoffe mit Vorliebe aus dem Alterthum gewählt, doch pgo_080.002 mehr aus dem Bereich der rein menschlichen Anekdote (Ring des Polykrates, pgo_080.003 Bürgschaft), als aus dem der höheren Mythe (Kassandra). Der pgo_080.004 Kampf des Christenthums mit dem Heidenthum hat die zahlreichen Märtyrerlegenden pgo_080.005 und Trauerspiele wie „Polyeucte“ hervorgerufen. Sein pgo_080.006 glänzendster geschichtlicher Held ist „Kaiser Julian,“ der in Eichendoff'spgo_080.007 lyrisch-epischer Dichtung wohl mit phantasievollen Lichtern beleuchtet, pgo_080.008 aber nicht in seiner ganzen Bedeutung erfaßt worden ist.
pgo_080.009 Das Mittelalter ist keine reiche Fundgrube günstiger Stoffe für den pgo_080.010 modernen Dichter! Wir sind seiner Denk- und Empfindungsweise vollkommen pgo_080.011 entfremdet, trotz aller Bestrebungen, dieselbe gewaltsam der pgo_080.012 Gegenwart aufzudrängen. Seine reiche Jnnerlichkeit scheint zwar einem pgo_080.013 frischen, dichterischen Quell auszuströmen; aber sie war zu sehr kritiklose pgo_080.014 Empfindung, um nicht auf der anderen Seite ebenso äußerlich zu werden. pgo_080.015 Die Kreuzzüge z. B. hatten bei aller fanatischen Begeisterung doch die pgo_080.016 sehr äußerliche Tendenz, das Grab Christi zu erobern, als wenn der pgo_080.017 begrabene Christus welthistorischer wäre, als der für die Erde auferstandene, pgo_080.018 als wenn die Bedeutung seiner Religion sich an die zufällige pgo_080.019 Stätte seines Werkes knüpfte! Tasso's „befreites Jerusalem“ läßt uns pgo_080.020 daher heutzutage trotz seiner dichterischen Schönheiten kalt. Ebenso hatte pgo_080.021 das Ritterthum zwar sehr erhabene Grundsätze, aber eine äußerliche faustrechtliche pgo_080.022 Praxis. Nachdem es Ariost phantastisch, Cervantes ironisch pgo_080.023 aufgelöst, nachdem wir einen Orlando und Don Quixote besitzen: kann pgo_080.024 uns die ernstgemeinte Auferweckung der alten Eisenmänner, die Beseelung pgo_080.025 der alten Schienen und Brustharnische, wie es Babo auf der Bühne, pgo_080.026 Fouqué und Redwitz in der Lyrik und Epik, Spieß, Cramer u. A. pgo_080.027 im Roman versucht, keine Theilnahme mehr abgewinnen, und selbst der pgo_080.028 wackere Götz interessirt uns nur durch das aufgehende Licht der neuen pgo_080.029 Zeit, das sich auf seinem Harnisch bricht! Auch die „mondbeglänzte pgo_080.030 Zaubernacht der Romantik“ mit ihren Feeen, Zauberern, Nixen, Rittern, pgo_080.031 Gnomen, Kobolden, Engeln, wie sie Ludwig Tieck im „Octavian“ pgo_080.032 und der „Genovefa“ heraufbeschworen oder Brentano in der „Gründung pgo_080.033 von Prag,“ hat trotz aller träumerischen und glänzenden Beleuchtung pgo_080.034 dem hellen Tage der Gegenwart nicht zu imponiren vermocht. Der pgo_080.035 großartige Kampf zwischen Kaiser und Papst, Staat und Kirche bietet
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0102"n="80"/><lbn="pgo_080.001"/><hirendition="#g">Schiller</hi> seine Stoffe mit Vorliebe aus dem Alterthum gewählt, doch <lbn="pgo_080.002"/>
mehr aus dem Bereich der rein menschlichen Anekdote (Ring des Polykrates, <lbn="pgo_080.003"/>
Bürgschaft), als aus dem der höheren Mythe (Kassandra). Der <lbn="pgo_080.004"/>
Kampf des Christenthums mit dem Heidenthum hat die zahlreichen Märtyrerlegenden <lbn="pgo_080.005"/>
und Trauerspiele wie „<hirendition="#g">Polyeucte</hi>“ hervorgerufen. Sein <lbn="pgo_080.006"/>
glänzendster geschichtlicher Held ist „Kaiser Julian,“ der in <hirendition="#g">Eichendoff's</hi><lbn="pgo_080.007"/>
lyrisch-epischer Dichtung wohl mit phantasievollen Lichtern beleuchtet, <lbn="pgo_080.008"/>
aber nicht in seiner ganzen Bedeutung erfaßt worden ist.</p><p><lbn="pgo_080.009"/>
Das Mittelalter ist keine reiche Fundgrube günstiger Stoffe für den <lbn="pgo_080.010"/>
modernen Dichter! Wir sind seiner Denk- und Empfindungsweise vollkommen <lbn="pgo_080.011"/>
entfremdet, trotz aller Bestrebungen, dieselbe gewaltsam der <lbn="pgo_080.012"/>
Gegenwart aufzudrängen. Seine reiche Jnnerlichkeit scheint zwar einem <lbn="pgo_080.013"/>
frischen, dichterischen Quell auszuströmen; aber sie war zu sehr kritiklose <lbn="pgo_080.014"/>
Empfindung, um nicht auf der anderen Seite ebenso äußerlich zu werden. <lbn="pgo_080.015"/>
Die Kreuzzüge z. B. hatten bei aller fanatischen Begeisterung doch die <lbn="pgo_080.016"/>
sehr äußerliche Tendenz, das Grab Christi zu erobern, als wenn der <lbn="pgo_080.017"/>
begrabene Christus welthistorischer wäre, als der für die Erde auferstandene, <lbn="pgo_080.018"/>
als wenn die Bedeutung seiner Religion sich an die zufällige <lbn="pgo_080.019"/>
Stätte seines Werkes knüpfte! Tasso's „befreites Jerusalem“ läßt uns <lbn="pgo_080.020"/>
daher heutzutage trotz seiner dichterischen Schönheiten kalt. Ebenso hatte <lbn="pgo_080.021"/>
das Ritterthum zwar sehr erhabene Grundsätze, aber eine äußerliche faustrechtliche <lbn="pgo_080.022"/>
Praxis. Nachdem es Ariost phantastisch, Cervantes ironisch <lbn="pgo_080.023"/>
aufgelöst, nachdem wir einen Orlando und Don Quixote besitzen: kann <lbn="pgo_080.024"/>
uns die ernstgemeinte Auferweckung der alten Eisenmänner, die Beseelung <lbn="pgo_080.025"/>
der alten Schienen und Brustharnische, wie es <hirendition="#g">Babo</hi> auf der Bühne, <lbn="pgo_080.026"/><hirendition="#g">Fouqué</hi> und <hirendition="#g">Redwitz</hi> in der Lyrik und Epik, <hirendition="#g">Spieß, Cramer</hi> u. A. <lbn="pgo_080.027"/>
im Roman versucht, keine Theilnahme mehr abgewinnen, und selbst der <lbn="pgo_080.028"/>
wackere <hirendition="#g">Götz</hi> interessirt uns nur durch das aufgehende Licht der neuen <lbn="pgo_080.029"/>
Zeit, das sich auf seinem Harnisch bricht! Auch die „mondbeglänzte <lbn="pgo_080.030"/>
Zaubernacht der Romantik“ mit ihren Feeen, Zauberern, Nixen, Rittern, <lbn="pgo_080.031"/>
Gnomen, Kobolden, Engeln, wie sie <hirendition="#g">Ludwig Tieck</hi> im „Octavian“<lbn="pgo_080.032"/>
und der „Genovefa“ heraufbeschworen oder Brentano in der „Gründung <lbn="pgo_080.033"/>
von Prag,“ hat trotz aller träumerischen und glänzenden Beleuchtung <lbn="pgo_080.034"/>
dem hellen Tage der Gegenwart nicht zu imponiren vermocht. Der <lbn="pgo_080.035"/>
großartige Kampf zwischen Kaiser und Papst, Staat und Kirche bietet
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[80/0102]
pgo_080.001
Schiller seine Stoffe mit Vorliebe aus dem Alterthum gewählt, doch pgo_080.002
mehr aus dem Bereich der rein menschlichen Anekdote (Ring des Polykrates, pgo_080.003
Bürgschaft), als aus dem der höheren Mythe (Kassandra). Der pgo_080.004
Kampf des Christenthums mit dem Heidenthum hat die zahlreichen Märtyrerlegenden pgo_080.005
und Trauerspiele wie „Polyeucte“ hervorgerufen. Sein pgo_080.006
glänzendster geschichtlicher Held ist „Kaiser Julian,“ der in Eichendoff's pgo_080.007
lyrisch-epischer Dichtung wohl mit phantasievollen Lichtern beleuchtet, pgo_080.008
aber nicht in seiner ganzen Bedeutung erfaßt worden ist.
pgo_080.009
Das Mittelalter ist keine reiche Fundgrube günstiger Stoffe für den pgo_080.010
modernen Dichter! Wir sind seiner Denk- und Empfindungsweise vollkommen pgo_080.011
entfremdet, trotz aller Bestrebungen, dieselbe gewaltsam der pgo_080.012
Gegenwart aufzudrängen. Seine reiche Jnnerlichkeit scheint zwar einem pgo_080.013
frischen, dichterischen Quell auszuströmen; aber sie war zu sehr kritiklose pgo_080.014
Empfindung, um nicht auf der anderen Seite ebenso äußerlich zu werden. pgo_080.015
Die Kreuzzüge z. B. hatten bei aller fanatischen Begeisterung doch die pgo_080.016
sehr äußerliche Tendenz, das Grab Christi zu erobern, als wenn der pgo_080.017
begrabene Christus welthistorischer wäre, als der für die Erde auferstandene, pgo_080.018
als wenn die Bedeutung seiner Religion sich an die zufällige pgo_080.019
Stätte seines Werkes knüpfte! Tasso's „befreites Jerusalem“ läßt uns pgo_080.020
daher heutzutage trotz seiner dichterischen Schönheiten kalt. Ebenso hatte pgo_080.021
das Ritterthum zwar sehr erhabene Grundsätze, aber eine äußerliche faustrechtliche pgo_080.022
Praxis. Nachdem es Ariost phantastisch, Cervantes ironisch pgo_080.023
aufgelöst, nachdem wir einen Orlando und Don Quixote besitzen: kann pgo_080.024
uns die ernstgemeinte Auferweckung der alten Eisenmänner, die Beseelung pgo_080.025
der alten Schienen und Brustharnische, wie es Babo auf der Bühne, pgo_080.026
Fouqué und Redwitz in der Lyrik und Epik, Spieß, Cramer u. A. pgo_080.027
im Roman versucht, keine Theilnahme mehr abgewinnen, und selbst der pgo_080.028
wackere Götz interessirt uns nur durch das aufgehende Licht der neuen pgo_080.029
Zeit, das sich auf seinem Harnisch bricht! Auch die „mondbeglänzte pgo_080.030
Zaubernacht der Romantik“ mit ihren Feeen, Zauberern, Nixen, Rittern, pgo_080.031
Gnomen, Kobolden, Engeln, wie sie Ludwig Tieck im „Octavian“ pgo_080.032
und der „Genovefa“ heraufbeschworen oder Brentano in der „Gründung pgo_080.033
von Prag,“ hat trotz aller träumerischen und glänzenden Beleuchtung pgo_080.034
dem hellen Tage der Gegenwart nicht zu imponiren vermocht. Der pgo_080.035
großartige Kampf zwischen Kaiser und Papst, Staat und Kirche bietet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/102>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.