pgo_083.001 Homer's naive Olympier und die Riesengestalten der Edda, etwas Anderes pgo_083.002 die allegorischen Wunder der Henriade und Tasso's langweilige Teufel. pgo_083.003 Diese Art von Wunder entspringt nicht einer freischaffenden Phantasie, pgo_083.004 sondern einem nüchternen Verstande, der sich abmüht, einer abgelebten pgo_083.005 Regel zu gehorchen und eine veraltete Tradition zu beseelen. pgo_083.006 Tasso läßt den Teufel mit Hörnern erscheinen, gegen welche alle Berge pgo_083.007 und Felsen nur kleine Hügel sind; er läßt den Schutzengel Raimund's pgo_083.008 aus der himmlischen Rüstkammer einen diamant'nen Schild von solcher pgo_083.009 Breite holen, daß er vom Kaukasus bis an den Atlas alle Länder und pgo_083.010 Meere bedeckt. Milton läßt seinen Satan die ersten Karthaunen erfinden, pgo_083.011 dagegen seine Engel, und zwar vor Erschaffung der Welt, ganze Gebirge pgo_083.012 entwurzeln und den Teufeln an den Kopf werfen. Diese ernstgemeinte pgo_083.013 Erhabenheit des Wunderbaren schlägt unmittelbar in's Lächerliche um. pgo_083.014 Anders das freie Spiel der Phantasie bei Ovid und Ariost, in Shakespeare's pgo_083.015 "Sturm" und "Sommernachtstraum," in der Märchenwelt des pgo_083.016 Phantasus! Hier ist Alles in den Aether der "mondbeglänzten Zaubernacht" pgo_083.017 getaucht; hier gilt die Logik des Traums und seiner freischwebenden pgo_083.018 Arabesken! Diese Herrschaft des Märchenhaften ist berechtigt innerhalb pgo_083.019 ihrer Grenzen! Nur darf sie nie in das Abgeschmackte übergehn, am pgo_083.020 wenigsten aber sich für den Kern und das Wesen aller Poesie ausgeben! pgo_083.021 Das war der Jrrwahn der Romantik, an dem ihre Talente gescheitert pgo_083.022 sind! Der Duft der blauen Blume des Novalis hatte sie berauscht, und pgo_083.023 in ihrer Traumestrunkenheit sahn sie nicht die Schönheit der Welt am pgo_083.024 hellen Tage der Geschichte! Dennoch sind ihre Märchenwunder dichterischer, pgo_083.025 als die biblischen Schatten, die Klopstock mit der erhabenen Monotonie pgo_083.026 seines messianischen Schwunges heraufbeschwört. Eine andere pgo_083.027 Domaine des Wunderbaren, außer dem Märchen, bleibt die formlose pgo_083.028 Gedankendichtung, von Dante's "divina commedia" bis zu Goethe's pgo_083.029 "Faust," weil hier der Dichter nach Gestalten greift, die seine Jdee versinnlichen, pgo_083.030 und die Mächte der Natur und des Geistes mit Fleisch und pgo_083.031 Blut bekleidet. Durch geistvolle innere Lebendigkeit wird hier die Klippe pgo_083.032 der todten Allegorie vermieden. Auf der andern Seite bildet das volksthümliche pgo_083.033 Geisterwesen einen nothwendigen Gegensatz gegen die Vertiefung pgo_083.034 in metaphysische Probleme. Die Hexenküche, die Walpurgisnacht pgo_083.035 zerstreuen uns durch ihre frische, handgreifliche Lebendigkeit, lassen das
pgo_083.001 Homer's naive Olympier und die Riesengestalten der Edda, etwas Anderes pgo_083.002 die allegorischen Wunder der Henriade und Tasso's langweilige Teufel. pgo_083.003 Diese Art von Wunder entspringt nicht einer freischaffenden Phantasie, pgo_083.004 sondern einem nüchternen Verstande, der sich abmüht, einer abgelebten pgo_083.005 Regel zu gehorchen und eine veraltete Tradition zu beseelen. pgo_083.006 Tasso läßt den Teufel mit Hörnern erscheinen, gegen welche alle Berge pgo_083.007 und Felsen nur kleine Hügel sind; er läßt den Schutzengel Raimund's pgo_083.008 aus der himmlischen Rüstkammer einen diamant'nen Schild von solcher pgo_083.009 Breite holen, daß er vom Kaukasus bis an den Atlas alle Länder und pgo_083.010 Meere bedeckt. Milton läßt seinen Satan die ersten Karthaunen erfinden, pgo_083.011 dagegen seine Engel, und zwar vor Erschaffung der Welt, ganze Gebirge pgo_083.012 entwurzeln und den Teufeln an den Kopf werfen. Diese ernstgemeinte pgo_083.013 Erhabenheit des Wunderbaren schlägt unmittelbar in's Lächerliche um. pgo_083.014 Anders das freie Spiel der Phantasie bei Ovid und Ariost, in Shakespeare's pgo_083.015 „Sturm“ und „Sommernachtstraum,“ in der Märchenwelt des pgo_083.016 Phantasus! Hier ist Alles in den Aether der „mondbeglänzten Zaubernacht“ pgo_083.017 getaucht; hier gilt die Logik des Traums und seiner freischwebenden pgo_083.018 Arabesken! Diese Herrschaft des Märchenhaften ist berechtigt innerhalb pgo_083.019 ihrer Grenzen! Nur darf sie nie in das Abgeschmackte übergehn, am pgo_083.020 wenigsten aber sich für den Kern und das Wesen aller Poesie ausgeben! pgo_083.021 Das war der Jrrwahn der Romantik, an dem ihre Talente gescheitert pgo_083.022 sind! Der Duft der blauen Blume des Novalis hatte sie berauscht, und pgo_083.023 in ihrer Traumestrunkenheit sahn sie nicht die Schönheit der Welt am pgo_083.024 hellen Tage der Geschichte! Dennoch sind ihre Märchenwunder dichterischer, pgo_083.025 als die biblischen Schatten, die Klopstock mit der erhabenen Monotonie pgo_083.026 seines messianischen Schwunges heraufbeschwört. Eine andere pgo_083.027 Domaine des Wunderbaren, außer dem Märchen, bleibt die formlose pgo_083.028 Gedankendichtung, von Dante's „divina commedia“ bis zu Goethe's pgo_083.029 „Faust,“ weil hier der Dichter nach Gestalten greift, die seine Jdee versinnlichen, pgo_083.030 und die Mächte der Natur und des Geistes mit Fleisch und pgo_083.031 Blut bekleidet. Durch geistvolle innere Lebendigkeit wird hier die Klippe pgo_083.032 der todten Allegorie vermieden. Auf der andern Seite bildet das volksthümliche pgo_083.033 Geisterwesen einen nothwendigen Gegensatz gegen die Vertiefung pgo_083.034 in metaphysische Probleme. Die Hexenküche, die Walpurgisnacht pgo_083.035 zerstreuen uns durch ihre frische, handgreifliche Lebendigkeit, lassen das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0105"n="83"/><lbn="pgo_083.001"/>
Homer's naive Olympier und die Riesengestalten der Edda, etwas Anderes <lbn="pgo_083.002"/>
die allegorischen Wunder der Henriade und Tasso's langweilige Teufel. <lbn="pgo_083.003"/>
Diese Art von Wunder entspringt nicht einer freischaffenden Phantasie, <lbn="pgo_083.004"/>
sondern einem nüchternen Verstande, der sich abmüht, einer abgelebten <lbn="pgo_083.005"/>
Regel zu gehorchen und eine veraltete Tradition zu beseelen. <lbn="pgo_083.006"/>
Tasso läßt den Teufel mit Hörnern erscheinen, gegen welche alle Berge <lbn="pgo_083.007"/>
und Felsen nur kleine Hügel sind; er läßt den Schutzengel Raimund's <lbn="pgo_083.008"/>
aus der himmlischen Rüstkammer einen diamant'nen Schild von solcher <lbn="pgo_083.009"/>
Breite holen, daß er vom Kaukasus bis an den Atlas alle Länder und <lbn="pgo_083.010"/>
Meere bedeckt. Milton läßt seinen Satan die ersten Karthaunen erfinden, <lbn="pgo_083.011"/>
dagegen seine Engel, und zwar vor Erschaffung der Welt, ganze Gebirge <lbn="pgo_083.012"/>
entwurzeln und den Teufeln an den Kopf werfen. Diese ernstgemeinte <lbn="pgo_083.013"/>
Erhabenheit des Wunderbaren schlägt unmittelbar in's Lächerliche um. <lbn="pgo_083.014"/>
Anders das freie Spiel der Phantasie bei Ovid und Ariost, in Shakespeare's <lbn="pgo_083.015"/>„Sturm“ und „Sommernachtstraum,“ in der Märchenwelt des <lbn="pgo_083.016"/>
Phantasus! Hier ist Alles in den Aether der „mondbeglänzten Zaubernacht“<lbn="pgo_083.017"/>
getaucht; hier gilt die Logik des Traums und seiner freischwebenden <lbn="pgo_083.018"/>
Arabesken! Diese Herrschaft des Märchenhaften ist berechtigt innerhalb <lbn="pgo_083.019"/>
ihrer Grenzen! Nur darf sie nie in das Abgeschmackte übergehn, am <lbn="pgo_083.020"/>
wenigsten aber sich für den Kern und das Wesen aller Poesie ausgeben! <lbn="pgo_083.021"/>
Das war der Jrrwahn der Romantik, an dem ihre Talente gescheitert <lbn="pgo_083.022"/>
sind! Der Duft der blauen Blume des Novalis hatte sie berauscht, und <lbn="pgo_083.023"/>
in ihrer Traumestrunkenheit sahn sie nicht die Schönheit der Welt am <lbn="pgo_083.024"/>
hellen Tage der Geschichte! Dennoch sind ihre Märchenwunder dichterischer, <lbn="pgo_083.025"/>
als die biblischen Schatten, die Klopstock mit der erhabenen Monotonie <lbn="pgo_083.026"/>
seines messianischen Schwunges heraufbeschwört. Eine andere <lbn="pgo_083.027"/>
Domaine des Wunderbaren, außer dem Märchen, bleibt die formlose <lbn="pgo_083.028"/>
Gedankendichtung, von Dante's „<foreignxml:lang="lat">divina commedia</foreign>“ bis zu Goethe's <lbn="pgo_083.029"/>„Faust,“ weil hier der Dichter nach Gestalten greift, die seine Jdee versinnlichen, <lbn="pgo_083.030"/>
und die Mächte der Natur und des Geistes mit Fleisch und <lbn="pgo_083.031"/>
Blut bekleidet. Durch geistvolle innere Lebendigkeit wird hier die Klippe <lbn="pgo_083.032"/>
der todten Allegorie vermieden. Auf der andern Seite bildet das volksthümliche <lbn="pgo_083.033"/>
Geisterwesen einen nothwendigen Gegensatz gegen die Vertiefung <lbn="pgo_083.034"/>
in metaphysische Probleme. Die Hexenküche, die Walpurgisnacht <lbn="pgo_083.035"/>
zerstreuen uns durch ihre frische, handgreifliche Lebendigkeit, lassen das
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[83/0105]
pgo_083.001
Homer's naive Olympier und die Riesengestalten der Edda, etwas Anderes pgo_083.002
die allegorischen Wunder der Henriade und Tasso's langweilige Teufel. pgo_083.003
Diese Art von Wunder entspringt nicht einer freischaffenden Phantasie, pgo_083.004
sondern einem nüchternen Verstande, der sich abmüht, einer abgelebten pgo_083.005
Regel zu gehorchen und eine veraltete Tradition zu beseelen. pgo_083.006
Tasso läßt den Teufel mit Hörnern erscheinen, gegen welche alle Berge pgo_083.007
und Felsen nur kleine Hügel sind; er läßt den Schutzengel Raimund's pgo_083.008
aus der himmlischen Rüstkammer einen diamant'nen Schild von solcher pgo_083.009
Breite holen, daß er vom Kaukasus bis an den Atlas alle Länder und pgo_083.010
Meere bedeckt. Milton läßt seinen Satan die ersten Karthaunen erfinden, pgo_083.011
dagegen seine Engel, und zwar vor Erschaffung der Welt, ganze Gebirge pgo_083.012
entwurzeln und den Teufeln an den Kopf werfen. Diese ernstgemeinte pgo_083.013
Erhabenheit des Wunderbaren schlägt unmittelbar in's Lächerliche um. pgo_083.014
Anders das freie Spiel der Phantasie bei Ovid und Ariost, in Shakespeare's pgo_083.015
„Sturm“ und „Sommernachtstraum,“ in der Märchenwelt des pgo_083.016
Phantasus! Hier ist Alles in den Aether der „mondbeglänzten Zaubernacht“ pgo_083.017
getaucht; hier gilt die Logik des Traums und seiner freischwebenden pgo_083.018
Arabesken! Diese Herrschaft des Märchenhaften ist berechtigt innerhalb pgo_083.019
ihrer Grenzen! Nur darf sie nie in das Abgeschmackte übergehn, am pgo_083.020
wenigsten aber sich für den Kern und das Wesen aller Poesie ausgeben! pgo_083.021
Das war der Jrrwahn der Romantik, an dem ihre Talente gescheitert pgo_083.022
sind! Der Duft der blauen Blume des Novalis hatte sie berauscht, und pgo_083.023
in ihrer Traumestrunkenheit sahn sie nicht die Schönheit der Welt am pgo_083.024
hellen Tage der Geschichte! Dennoch sind ihre Märchenwunder dichterischer, pgo_083.025
als die biblischen Schatten, die Klopstock mit der erhabenen Monotonie pgo_083.026
seines messianischen Schwunges heraufbeschwört. Eine andere pgo_083.027
Domaine des Wunderbaren, außer dem Märchen, bleibt die formlose pgo_083.028
Gedankendichtung, von Dante's „divina commedia“ bis zu Goethe's pgo_083.029
„Faust,“ weil hier der Dichter nach Gestalten greift, die seine Jdee versinnlichen, pgo_083.030
und die Mächte der Natur und des Geistes mit Fleisch und pgo_083.031
Blut bekleidet. Durch geistvolle innere Lebendigkeit wird hier die Klippe pgo_083.032
der todten Allegorie vermieden. Auf der andern Seite bildet das volksthümliche pgo_083.033
Geisterwesen einen nothwendigen Gegensatz gegen die Vertiefung pgo_083.034
in metaphysische Probleme. Die Hexenküche, die Walpurgisnacht pgo_083.035
zerstreuen uns durch ihre frische, handgreifliche Lebendigkeit, lassen das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/105>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.