pgo_090.001 aber finden wird sie es nur durch einen neuen Act der Jnspiration. So pgo_090.002 ist es von Byron bekannt, daß er viele Adjectiva verwarf und ausstrich, pgo_090.003 ehe er das rechte stimmungsvolle fand, das in den Charakter des Gedichtes pgo_090.004 paßte und seinen Zauber erhöhte. Hier erlöste die prüfende Besonnenheit pgo_090.005 den Genius von vorüberfliehenden Verdunkelungen und gab ihm pgo_090.006 seinen ursprünglichen Glanz wieder. Dichter, in denen die Feinfühligkeit pgo_090.007 und Geistreichigkeit vorwiegt, wie Pope, Boileau, Lessing, Jmmermann, pgo_090.008 Gutzkow, welche nach Lessing's scharfer Beobachtung Alles in sich durch pgo_090.009 ein Röhrenwerk in die Höhe pumpen, fehlt zwar die Begeisterung nicht, pgo_090.010 denn sonst würden sie überhaupt nicht Dichter zu nennen sein; aber die pgo_090.011 Besonnenheit geht ihr voraus. Bei ihnen schafft den Wurf des Ganzenpgo_090.012 die Kritik; die begeisterte Wärme durchdringt nur das Einzelne.pgo_090.013 Mit feinem Spürsinn, nicht aus innerer Nöthigung, wird der Stoff pgo_090.014 ergriffen, gegliedert, gestaltet; leichte Auffassung, scharfer Blick, beziehungsreicher pgo_090.015 Witz ersetzen hier die Schwungkraft des Enthusiasten; aber das pgo_090.016 Kunstwerk wird mehr zusammengesetzt, als erschaffen, es fehlt ihm die pgo_090.017 organische Einheit; es wird ein Mechanismus, an dem sich viel schieben, pgo_090.018 rücken, zusetzen läßt, dem man aber mit dem Räderwerk die Seele aus pgo_090.019 dem Leibe nimmt. Die Fehlgriffe Lessing's bei der Wahl seiner Stoffe, pgo_090.020 der einen "Nathan" in die Zeit der Kreuzzüge und eine römische Virginia pgo_090.021 an einen deutschen Fürstenhof versetzt, zeigen zur Genüge, wie der Scharfsinn pgo_090.022 in seinen Combinationen irren kann, wo die Begeisterung nimmer pgo_090.023 fehlgreifen würde! Man vergleiche nur Jmmermann's "Münchhausen" pgo_090.024 mit einem Roman von Jean Paul -- und man wird augenblicklich den pgo_090.025 Unterschied zwischen dem Humor der Besonnenheit und dem der Begeisterung pgo_090.026 erkennen! Dort eine Erfindung von mühseliger Absichtlichkeit, von pgo_090.027 geistreichen Bezügen -- hier Alles frisch, frei, voll aus der Seele strömend! pgo_090.028 Der moderne euphues des Aristoteles, und zwar kat' exokhen, ist Karl pgo_090.029 Gutzkow -- er bringt es zu einer Bedeutung, welche den Enthusiasten pgo_090.030 den Rang streitig macht! Er hat Geist, Wärme, Leben -- aber doch pgo_090.031 fehlt ihm die mania Plato's, der ursprüngliche Dithyrambus der Seele, pgo_090.032 der alle Schöpfungen durchklingt! Darum ist er oft unglücklich in seinen pgo_090.033 Combinationen, in seinen Griffen; denn bei der Besonnenheit kann man pgo_090.034 nur von Griffen sprechen, nicht vom Wurf, der nur der Begeisterung pgo_090.035 zukommt. Das Feuer der Besonnenheit wird nur durch lange Reibung
pgo_090.001 aber finden wird sie es nur durch einen neuen Act der Jnspiration. So pgo_090.002 ist es von Byron bekannt, daß er viele Adjectiva verwarf und ausstrich, pgo_090.003 ehe er das rechte stimmungsvolle fand, das in den Charakter des Gedichtes pgo_090.004 paßte und seinen Zauber erhöhte. Hier erlöste die prüfende Besonnenheit pgo_090.005 den Genius von vorüberfliehenden Verdunkelungen und gab ihm pgo_090.006 seinen ursprünglichen Glanz wieder. Dichter, in denen die Feinfühligkeit pgo_090.007 und Geistreichigkeit vorwiegt, wie Pope, Boileau, Lessing, Jmmermann, pgo_090.008 Gutzkow, welche nach Lessing's scharfer Beobachtung Alles in sich durch pgo_090.009 ein Röhrenwerk in die Höhe pumpen, fehlt zwar die Begeisterung nicht, pgo_090.010 denn sonst würden sie überhaupt nicht Dichter zu nennen sein; aber die pgo_090.011 Besonnenheit geht ihr voraus. Bei ihnen schafft den Wurf des Ganzenpgo_090.012 die Kritik; die begeisterte Wärme durchdringt nur das Einzelne.pgo_090.013 Mit feinem Spürsinn, nicht aus innerer Nöthigung, wird der Stoff pgo_090.014 ergriffen, gegliedert, gestaltet; leichte Auffassung, scharfer Blick, beziehungsreicher pgo_090.015 Witz ersetzen hier die Schwungkraft des Enthusiasten; aber das pgo_090.016 Kunstwerk wird mehr zusammengesetzt, als erschaffen, es fehlt ihm die pgo_090.017 organische Einheit; es wird ein Mechanismus, an dem sich viel schieben, pgo_090.018 rücken, zusetzen läßt, dem man aber mit dem Räderwerk die Seele aus pgo_090.019 dem Leibe nimmt. Die Fehlgriffe Lessing's bei der Wahl seiner Stoffe, pgo_090.020 der einen „Nathan“ in die Zeit der Kreuzzüge und eine römische Virginia pgo_090.021 an einen deutschen Fürstenhof versetzt, zeigen zur Genüge, wie der Scharfsinn pgo_090.022 in seinen Combinationen irren kann, wo die Begeisterung nimmer pgo_090.023 fehlgreifen würde! Man vergleiche nur Jmmermann's „Münchhausen“ pgo_090.024 mit einem Roman von Jean Paul — und man wird augenblicklich den pgo_090.025 Unterschied zwischen dem Humor der Besonnenheit und dem der Begeisterung pgo_090.026 erkennen! Dort eine Erfindung von mühseliger Absichtlichkeit, von pgo_090.027 geistreichen Bezügen — hier Alles frisch, frei, voll aus der Seele strömend! pgo_090.028 Der moderne εὐφυής des Aristoteles, und zwar κατ' ἐξοχὴν, ist Karl pgo_090.029 Gutzkow — er bringt es zu einer Bedeutung, welche den Enthusiasten pgo_090.030 den Rang streitig macht! Er hat Geist, Wärme, Leben — aber doch pgo_090.031 fehlt ihm die μανία Plato's, der ursprüngliche Dithyrambus der Seele, pgo_090.032 der alle Schöpfungen durchklingt! Darum ist er oft unglücklich in seinen pgo_090.033 Combinationen, in seinen Griffen; denn bei der Besonnenheit kann man pgo_090.034 nur von Griffen sprechen, nicht vom Wurf, der nur der Begeisterung pgo_090.035 zukommt. Das Feuer der Besonnenheit wird nur durch lange Reibung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0112"n="90"/><lbn="pgo_090.001"/>
aber finden wird sie es nur durch einen neuen Act der Jnspiration. So <lbn="pgo_090.002"/>
ist es von Byron bekannt, daß er viele Adjectiva verwarf und ausstrich, <lbn="pgo_090.003"/>
ehe er das rechte stimmungsvolle fand, das in den Charakter des Gedichtes <lbn="pgo_090.004"/>
paßte und seinen Zauber erhöhte. Hier erlöste die prüfende Besonnenheit <lbn="pgo_090.005"/>
den Genius von vorüberfliehenden Verdunkelungen und gab ihm <lbn="pgo_090.006"/>
seinen ursprünglichen Glanz wieder. Dichter, in denen die Feinfühligkeit <lbn="pgo_090.007"/>
und Geistreichigkeit vorwiegt, wie Pope, Boileau, Lessing, Jmmermann, <lbn="pgo_090.008"/>
Gutzkow, welche nach Lessing's scharfer Beobachtung Alles in sich durch <lbn="pgo_090.009"/>
ein Röhrenwerk in die Höhe pumpen, fehlt zwar die Begeisterung nicht, <lbn="pgo_090.010"/>
denn sonst würden sie überhaupt nicht Dichter zu nennen sein; aber die <lbn="pgo_090.011"/>
Besonnenheit geht ihr voraus. Bei ihnen schafft den Wurf des <hirendition="#g">Ganzen</hi><lbn="pgo_090.012"/>
die Kritik; die begeisterte Wärme durchdringt nur das <hirendition="#g">Einzelne.</hi><lbn="pgo_090.013"/>
Mit feinem Spürsinn, nicht aus innerer Nöthigung, wird der Stoff <lbn="pgo_090.014"/>
ergriffen, gegliedert, gestaltet; leichte Auffassung, scharfer Blick, beziehungsreicher <lbn="pgo_090.015"/>
Witz ersetzen hier die Schwungkraft des Enthusiasten; aber das <lbn="pgo_090.016"/>
Kunstwerk wird mehr zusammengesetzt, als erschaffen, es fehlt ihm die <lbn="pgo_090.017"/>
organische Einheit; es wird ein Mechanismus, an dem sich viel schieben, <lbn="pgo_090.018"/>
rücken, zusetzen läßt, dem man aber mit dem Räderwerk die Seele aus <lbn="pgo_090.019"/>
dem Leibe nimmt. Die Fehlgriffe Lessing's bei der Wahl seiner Stoffe, <lbn="pgo_090.020"/>
der einen „Nathan“ in die Zeit der Kreuzzüge und eine römische Virginia <lbn="pgo_090.021"/>
an einen deutschen Fürstenhof versetzt, zeigen zur Genüge, wie der Scharfsinn <lbn="pgo_090.022"/>
in seinen Combinationen irren kann, wo die Begeisterung nimmer <lbn="pgo_090.023"/>
fehlgreifen würde! Man vergleiche nur Jmmermann's „Münchhausen“<lbn="pgo_090.024"/>
mit einem Roman von Jean Paul — und man wird augenblicklich den <lbn="pgo_090.025"/>
Unterschied zwischen dem Humor der Besonnenheit und dem der Begeisterung <lbn="pgo_090.026"/>
erkennen! Dort eine Erfindung von mühseliger Absichtlichkeit, von <lbn="pgo_090.027"/>
geistreichen Bezügen — hier Alles frisch, frei, voll aus der Seele strömend! <lbn="pgo_090.028"/>
Der moderne <foreignxml:lang="grc">εὐφυής</foreign> des Aristoteles, und zwar <foreignxml:lang="grc">κατ' ἐξοχὴν</foreign>, ist Karl <lbn="pgo_090.029"/>
Gutzkow — er bringt es zu einer Bedeutung, welche den Enthusiasten <lbn="pgo_090.030"/>
den Rang streitig macht! Er hat Geist, Wärme, Leben — aber doch <lbn="pgo_090.031"/>
fehlt ihm die <foreignxml:lang="grc">μανία</foreign> Plato's, der ursprüngliche Dithyrambus der Seele, <lbn="pgo_090.032"/>
der alle Schöpfungen durchklingt! Darum ist er oft unglücklich in seinen <lbn="pgo_090.033"/>
Combinationen, in seinen Griffen; denn bei der Besonnenheit kann man <lbn="pgo_090.034"/>
nur von Griffen sprechen, nicht vom Wurf, der nur der Begeisterung <lbn="pgo_090.035"/>
zukommt. Das Feuer der Besonnenheit wird nur durch lange Reibung
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[90/0112]
pgo_090.001
aber finden wird sie es nur durch einen neuen Act der Jnspiration. So pgo_090.002
ist es von Byron bekannt, daß er viele Adjectiva verwarf und ausstrich, pgo_090.003
ehe er das rechte stimmungsvolle fand, das in den Charakter des Gedichtes pgo_090.004
paßte und seinen Zauber erhöhte. Hier erlöste die prüfende Besonnenheit pgo_090.005
den Genius von vorüberfliehenden Verdunkelungen und gab ihm pgo_090.006
seinen ursprünglichen Glanz wieder. Dichter, in denen die Feinfühligkeit pgo_090.007
und Geistreichigkeit vorwiegt, wie Pope, Boileau, Lessing, Jmmermann, pgo_090.008
Gutzkow, welche nach Lessing's scharfer Beobachtung Alles in sich durch pgo_090.009
ein Röhrenwerk in die Höhe pumpen, fehlt zwar die Begeisterung nicht, pgo_090.010
denn sonst würden sie überhaupt nicht Dichter zu nennen sein; aber die pgo_090.011
Besonnenheit geht ihr voraus. Bei ihnen schafft den Wurf des Ganzen pgo_090.012
die Kritik; die begeisterte Wärme durchdringt nur das Einzelne. pgo_090.013
Mit feinem Spürsinn, nicht aus innerer Nöthigung, wird der Stoff pgo_090.014
ergriffen, gegliedert, gestaltet; leichte Auffassung, scharfer Blick, beziehungsreicher pgo_090.015
Witz ersetzen hier die Schwungkraft des Enthusiasten; aber das pgo_090.016
Kunstwerk wird mehr zusammengesetzt, als erschaffen, es fehlt ihm die pgo_090.017
organische Einheit; es wird ein Mechanismus, an dem sich viel schieben, pgo_090.018
rücken, zusetzen läßt, dem man aber mit dem Räderwerk die Seele aus pgo_090.019
dem Leibe nimmt. Die Fehlgriffe Lessing's bei der Wahl seiner Stoffe, pgo_090.020
der einen „Nathan“ in die Zeit der Kreuzzüge und eine römische Virginia pgo_090.021
an einen deutschen Fürstenhof versetzt, zeigen zur Genüge, wie der Scharfsinn pgo_090.022
in seinen Combinationen irren kann, wo die Begeisterung nimmer pgo_090.023
fehlgreifen würde! Man vergleiche nur Jmmermann's „Münchhausen“ pgo_090.024
mit einem Roman von Jean Paul — und man wird augenblicklich den pgo_090.025
Unterschied zwischen dem Humor der Besonnenheit und dem der Begeisterung pgo_090.026
erkennen! Dort eine Erfindung von mühseliger Absichtlichkeit, von pgo_090.027
geistreichen Bezügen — hier Alles frisch, frei, voll aus der Seele strömend! pgo_090.028
Der moderne εὐφυής des Aristoteles, und zwar κατ' ἐξοχὴν, ist Karl pgo_090.029
Gutzkow — er bringt es zu einer Bedeutung, welche den Enthusiasten pgo_090.030
den Rang streitig macht! Er hat Geist, Wärme, Leben — aber doch pgo_090.031
fehlt ihm die μανία Plato's, der ursprüngliche Dithyrambus der Seele, pgo_090.032
der alle Schöpfungen durchklingt! Darum ist er oft unglücklich in seinen pgo_090.033
Combinationen, in seinen Griffen; denn bei der Besonnenheit kann man pgo_090.034
nur von Griffen sprechen, nicht vom Wurf, der nur der Begeisterung pgo_090.035
zukommt. Das Feuer der Besonnenheit wird nur durch lange Reibung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/112>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.