pgo_091.001 hervorgerufen, das der Begeisterung blitzt mit einem Schlag empor. pgo_091.002 Die Phantasie, die Geburtsstätte der Dichtung, ist zuerst jene Stätte der pgo_091.003 Empfängniß, wo sich die Jdee des Schönen und das vom Dichter ergriffene pgo_091.004 Object begegnen. Nach Goethe's Ansicht, daß jedes Gedicht ein pgo_091.005 Gelegenheitsgedicht sei, scheint das Ergreifen des Stoffes dem Zufallpgo_091.006 anheimgegeben. Dies ist dahin zu beschränken, daß die Veranlassung, pgo_091.007 welche dem Dichter den Stoff zuführt, eine zufällige sein kann; aber daß pgo_091.008 er gerade diesen Stoff ergreift, ist kein Zufall mehr, sondern die innere pgo_091.009 Nöthigung seines Genius. Eine Novelle, eine Chronik, ein Erlebniß pgo_091.010 mag dem Dichter den Stoff zuführen, ja selbst die äußerlichste Bestellung pgo_091.011 hat ihr gutes Recht, wenn der bestellte Stoff nur der Art ist, daß er die pgo_091.012 Begeisterung des Genius zu wecken vermag! Und zwar gilt hier die pgo_091.013 persönliche Bestimmtheit des Dichters, sein charakteristisches Gepräge. pgo_091.014 Shakespeare, der Meister großer Seelengemälde, fühlte sich durch jene pgo_091.015 Novellen angezogen, in denen, wie in "Romeo und Julie," "Othello," pgo_091.016 "Hamlet," die Chronik menschlicher Leidenschaft enthalten war. Aus pgo_091.017 dem Knäuel der Novelle entwickelte er jene dramatischen Fäden, die bis pgo_091.018 in die tiefsten Labyrinthe der Menschenseele hineinreichen. Es ist kaum pgo_091.019 anzunehmen, daß diese Stoffe sympathisch, Leben zündend auf Schiller pgo_091.020 gewirkt hätten, dessen energische, nach der historischen That hin gespannte pgo_091.021 Natur durch die großen Helden und Staatsmänner der Geschichte enthusiastisch pgo_091.022 angeregt wurde! Die Wahl des Stoffes ist daher schon immer pgo_091.023 eine That der Begeisterung, eine innere Nothwendigkeit! Wohl kann pgo_091.024 derselbe Stoff auch entgegengesetzte Dichternaturen entzünden, wenn er pgo_091.025 nur eine Saite derselben in Schwingung setzt. Auch Goethe hätte einen pgo_091.026 "Tell" schreiben können und trug sich mit diesem Stoffe, sowie er einen pgo_091.027 "Egmont" und "Götz" geschrieben. Doch ihn hätte nur das Charakterbild pgo_091.028 interessirt, er hätte dem leichtblütigen Niederländer, dem treuherzigen pgo_091.029 deutschen Ritter das Schweizer Naturkind gesellt, und in der Ausführung pgo_091.030 wäre gewiß viel Genrebildliches, viel "Jery und Bätely" mituntergelaufen.
pgo_091.031
pgo_091.032 Hat die Dichterphantasie nun ihren Stoff erfaßt: so beginnt sie mit pgo_091.033 seiner Läuterung und Erhebung. Das Zufällige scheidet sie aus und pgo_091.034 giebt ihm Schwingen der Seele. Sie sucht der Gestalt die schöne Mitte pgo_091.035 des Menschlichen zu retten, hält sie allgemein genug, daß Jeder mit ihr
pgo_091.001 hervorgerufen, das der Begeisterung blitzt mit einem Schlag empor. pgo_091.002 Die Phantasie, die Geburtsstätte der Dichtung, ist zuerst jene Stätte der pgo_091.003 Empfängniß, wo sich die Jdee des Schönen und das vom Dichter ergriffene pgo_091.004 Object begegnen. Nach Goethe's Ansicht, daß jedes Gedicht ein pgo_091.005 Gelegenheitsgedicht sei, scheint das Ergreifen des Stoffes dem Zufallpgo_091.006 anheimgegeben. Dies ist dahin zu beschränken, daß die Veranlassung, pgo_091.007 welche dem Dichter den Stoff zuführt, eine zufällige sein kann; aber daß pgo_091.008 er gerade diesen Stoff ergreift, ist kein Zufall mehr, sondern die innere pgo_091.009 Nöthigung seines Genius. Eine Novelle, eine Chronik, ein Erlebniß pgo_091.010 mag dem Dichter den Stoff zuführen, ja selbst die äußerlichste Bestellung pgo_091.011 hat ihr gutes Recht, wenn der bestellte Stoff nur der Art ist, daß er die pgo_091.012 Begeisterung des Genius zu wecken vermag! Und zwar gilt hier die pgo_091.013 persönliche Bestimmtheit des Dichters, sein charakteristisches Gepräge. pgo_091.014 Shakespeare, der Meister großer Seelengemälde, fühlte sich durch jene pgo_091.015 Novellen angezogen, in denen, wie in „Romeo und Julie,“ „Othello,“ pgo_091.016 „Hamlet,“ die Chronik menschlicher Leidenschaft enthalten war. Aus pgo_091.017 dem Knäuel der Novelle entwickelte er jene dramatischen Fäden, die bis pgo_091.018 in die tiefsten Labyrinthe der Menschenseele hineinreichen. Es ist kaum pgo_091.019 anzunehmen, daß diese Stoffe sympathisch, Leben zündend auf Schiller pgo_091.020 gewirkt hätten, dessen energische, nach der historischen That hin gespannte pgo_091.021 Natur durch die großen Helden und Staatsmänner der Geschichte enthusiastisch pgo_091.022 angeregt wurde! Die Wahl des Stoffes ist daher schon immer pgo_091.023 eine That der Begeisterung, eine innere Nothwendigkeit! Wohl kann pgo_091.024 derselbe Stoff auch entgegengesetzte Dichternaturen entzünden, wenn er pgo_091.025 nur eine Saite derselben in Schwingung setzt. Auch Goethe hätte einen pgo_091.026 „Tell“ schreiben können und trug sich mit diesem Stoffe, sowie er einen pgo_091.027 „Egmont“ und „Götz“ geschrieben. Doch ihn hätte nur das Charakterbild pgo_091.028 interessirt, er hätte dem leichtblütigen Niederländer, dem treuherzigen pgo_091.029 deutschen Ritter das Schweizer Naturkind gesellt, und in der Ausführung pgo_091.030 wäre gewiß viel Genrebildliches, viel „Jery und Bätely“ mituntergelaufen.
pgo_091.031
pgo_091.032 Hat die Dichterphantasie nun ihren Stoff erfaßt: so beginnt sie mit pgo_091.033 seiner Läuterung und Erhebung. Das Zufällige scheidet sie aus und pgo_091.034 giebt ihm Schwingen der Seele. Sie sucht der Gestalt die schöne Mitte pgo_091.035 des Menschlichen zu retten, hält sie allgemein genug, daß Jeder mit ihr
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0113"n="91"/><lbn="pgo_091.001"/>
hervorgerufen, das der Begeisterung blitzt mit einem Schlag empor. <lbn="pgo_091.002"/>
Die Phantasie, die Geburtsstätte der Dichtung, ist zuerst jene Stätte der <lbn="pgo_091.003"/>
Empfängniß, wo sich die Jdee des Schönen und das vom Dichter ergriffene <lbn="pgo_091.004"/>
Object begegnen. Nach Goethe's Ansicht, daß jedes Gedicht ein <lbn="pgo_091.005"/>
Gelegenheitsgedicht sei, scheint das Ergreifen des Stoffes dem <hirendition="#g">Zufall</hi><lbn="pgo_091.006"/>
anheimgegeben. Dies ist dahin zu beschränken, daß die Veranlassung, <lbn="pgo_091.007"/>
welche dem Dichter den Stoff zuführt, eine zufällige sein kann; aber daß <lbn="pgo_091.008"/>
er gerade diesen Stoff <hirendition="#g">ergreift,</hi> ist kein Zufall mehr, sondern die innere <lbn="pgo_091.009"/>
Nöthigung seines Genius. Eine Novelle, eine Chronik, ein Erlebniß <lbn="pgo_091.010"/>
mag dem Dichter den Stoff zuführen, ja selbst die äußerlichste Bestellung <lbn="pgo_091.011"/>
hat ihr gutes Recht, wenn der bestellte Stoff nur <hirendition="#g">der</hi> Art ist, daß er die <lbn="pgo_091.012"/>
Begeisterung des Genius zu wecken vermag! Und zwar gilt hier die <lbn="pgo_091.013"/>
persönliche Bestimmtheit des Dichters, sein charakteristisches Gepräge. <lbn="pgo_091.014"/>
Shakespeare, der Meister großer Seelengemälde, fühlte sich durch jene <lbn="pgo_091.015"/>
Novellen angezogen, in denen, wie in „Romeo und Julie,“„Othello,“<lbn="pgo_091.016"/>„Hamlet,“ die Chronik menschlicher Leidenschaft enthalten war. Aus <lbn="pgo_091.017"/>
dem Knäuel der Novelle entwickelte er jene dramatischen Fäden, die bis <lbn="pgo_091.018"/>
in die tiefsten Labyrinthe der Menschenseele hineinreichen. Es ist kaum <lbn="pgo_091.019"/>
anzunehmen, daß diese Stoffe sympathisch, Leben zündend auf Schiller <lbn="pgo_091.020"/>
gewirkt hätten, dessen energische, nach der historischen That hin gespannte <lbn="pgo_091.021"/>
Natur durch die großen Helden und Staatsmänner der Geschichte enthusiastisch <lbn="pgo_091.022"/>
angeregt wurde! Die Wahl des Stoffes ist daher schon immer <lbn="pgo_091.023"/>
eine That der Begeisterung, eine innere Nothwendigkeit! Wohl kann <lbn="pgo_091.024"/>
derselbe Stoff auch entgegengesetzte Dichternaturen entzünden, wenn er <lbn="pgo_091.025"/>
nur <hirendition="#g">eine</hi> Saite derselben in Schwingung setzt. Auch Goethe hätte einen <lbn="pgo_091.026"/>„Tell“ schreiben können und trug sich mit diesem Stoffe, sowie er einen <lbn="pgo_091.027"/>„Egmont“ und „Götz“ geschrieben. Doch ihn hätte nur das Charakterbild <lbn="pgo_091.028"/>
interessirt, er hätte dem leichtblütigen Niederländer, dem treuherzigen <lbn="pgo_091.029"/>
deutschen Ritter das Schweizer Naturkind gesellt, und in der Ausführung <lbn="pgo_091.030"/>
wäre gewiß viel Genrebildliches, viel „Jery und Bätely“ mituntergelaufen.</p><lbn="pgo_091.031"/><p><lbn="pgo_091.032"/>
Hat die Dichterphantasie nun ihren Stoff erfaßt: so beginnt sie mit <lbn="pgo_091.033"/>
seiner Läuterung und Erhebung. Das Zufällige scheidet sie aus und <lbn="pgo_091.034"/>
giebt ihm Schwingen der Seele. Sie sucht der Gestalt die schöne Mitte <lbn="pgo_091.035"/>
des Menschlichen zu retten, hält sie allgemein genug, daß Jeder mit ihr
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[91/0113]
pgo_091.001
hervorgerufen, das der Begeisterung blitzt mit einem Schlag empor. pgo_091.002
Die Phantasie, die Geburtsstätte der Dichtung, ist zuerst jene Stätte der pgo_091.003
Empfängniß, wo sich die Jdee des Schönen und das vom Dichter ergriffene pgo_091.004
Object begegnen. Nach Goethe's Ansicht, daß jedes Gedicht ein pgo_091.005
Gelegenheitsgedicht sei, scheint das Ergreifen des Stoffes dem Zufall pgo_091.006
anheimgegeben. Dies ist dahin zu beschränken, daß die Veranlassung, pgo_091.007
welche dem Dichter den Stoff zuführt, eine zufällige sein kann; aber daß pgo_091.008
er gerade diesen Stoff ergreift, ist kein Zufall mehr, sondern die innere pgo_091.009
Nöthigung seines Genius. Eine Novelle, eine Chronik, ein Erlebniß pgo_091.010
mag dem Dichter den Stoff zuführen, ja selbst die äußerlichste Bestellung pgo_091.011
hat ihr gutes Recht, wenn der bestellte Stoff nur der Art ist, daß er die pgo_091.012
Begeisterung des Genius zu wecken vermag! Und zwar gilt hier die pgo_091.013
persönliche Bestimmtheit des Dichters, sein charakteristisches Gepräge. pgo_091.014
Shakespeare, der Meister großer Seelengemälde, fühlte sich durch jene pgo_091.015
Novellen angezogen, in denen, wie in „Romeo und Julie,“ „Othello,“ pgo_091.016
„Hamlet,“ die Chronik menschlicher Leidenschaft enthalten war. Aus pgo_091.017
dem Knäuel der Novelle entwickelte er jene dramatischen Fäden, die bis pgo_091.018
in die tiefsten Labyrinthe der Menschenseele hineinreichen. Es ist kaum pgo_091.019
anzunehmen, daß diese Stoffe sympathisch, Leben zündend auf Schiller pgo_091.020
gewirkt hätten, dessen energische, nach der historischen That hin gespannte pgo_091.021
Natur durch die großen Helden und Staatsmänner der Geschichte enthusiastisch pgo_091.022
angeregt wurde! Die Wahl des Stoffes ist daher schon immer pgo_091.023
eine That der Begeisterung, eine innere Nothwendigkeit! Wohl kann pgo_091.024
derselbe Stoff auch entgegengesetzte Dichternaturen entzünden, wenn er pgo_091.025
nur eine Saite derselben in Schwingung setzt. Auch Goethe hätte einen pgo_091.026
„Tell“ schreiben können und trug sich mit diesem Stoffe, sowie er einen pgo_091.027
„Egmont“ und „Götz“ geschrieben. Doch ihn hätte nur das Charakterbild pgo_091.028
interessirt, er hätte dem leichtblütigen Niederländer, dem treuherzigen pgo_091.029
deutschen Ritter das Schweizer Naturkind gesellt, und in der Ausführung pgo_091.030
wäre gewiß viel Genrebildliches, viel „Jery und Bätely“ mituntergelaufen.
pgo_091.031
pgo_091.032
Hat die Dichterphantasie nun ihren Stoff erfaßt: so beginnt sie mit pgo_091.033
seiner Läuterung und Erhebung. Das Zufällige scheidet sie aus und pgo_091.034
giebt ihm Schwingen der Seele. Sie sucht der Gestalt die schöne Mitte pgo_091.035
des Menschlichen zu retten, hält sie allgemein genug, daß Jeder mit ihr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/113>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.