Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_121.001
eine krankhafte zersetzt. Doch als modisch beliebte Manier hat diese pgo_121.002
Ueberreizung mit lyrischen Kontrasten vielen Schaden gethan -- man pgo_121.003
kann sie bei Dichtern, wie Beck, Lenau u. A. verfolgen, die den Einfluß pgo_121.004
Heine's nicht ganz verleugnen.

pgo_121.005
Der Kontrast bedarf vor Allem der Motivirung. Die Motivirung pgo_121.006
ist der innere Kausalnexus des Kunstwerkes. Das Kunstwerk als Ganzes pgo_121.007
tritt aus dem verstandesmäßigen Zusammenhange der Erscheinungen pgo_121.008
heraus -- seine Wirkung beruht gerade darauf, daß es wie ein Blitz der pgo_121.009
Jdee unser Auge trifft, daß wir nach seiner weiteren Legitimation nicht pgo_121.010
fragen, weil uns das All in ihm erschöpft scheint. Doch innerhalb seines pgo_121.011
Organismus selbst waltet der Verstand in der Verkettung des Gewebes, pgo_121.012
freilich so, daß wir ihn selbst über seiner Schöpfung vergessen. Die Motivirung pgo_121.013
ist der immanente Verstand der Dichtung. Jn der äußern Welt pgo_121.014
ist die Kette der Ursachen und Wirkungen eine unendliche. Sie geht pgo_121.015
endlos zurück in der Zeit, verliert sich endlos in die Breite des Raumes. pgo_121.016
Jede Erscheinung ist nur der Knotenpunkt vieler weit in die Vergangenheit pgo_121.017
zurücklaufender Fäden und wächst dabei mit tausend Fasern aus pgo_121.018
einer gleichzeitigen Welt hervor. Das erste Erforderniß künstlerischer pgo_121.019
Motivirung ist daher die Beschränkung, das Abstecken der Grenze in pgo_121.020
Zeit und Raum. Wieweit soll der Dichter in seiner Motivirung pgo_121.021
zurückgreifen, und wieviel soll er aus der Breite der umgebenden Welt pgo_121.022
mit aufnehmen? Das Drama z. B. bietet eine abgeschlossene Handlung pgo_121.023
dar; aber diese Handlung selbst geht aus einer Vergangenheit pgo_121.024
hervor, welche hinter dem Vorhang liegt. Der Anfang des Dramas pgo_121.025
soll uns nun gleich die rückwärts reichenden Fäden der Handlung in pgo_121.026
die Hand geben, zugleich mit der Grundlage, aus welcher das pgo_121.027
ganze Stück hervorgeht. Diese Motivirung heißt im Drama Exposition, pgo_121.028
und wir verlangen von ihr, daß sie in dramatischer Weise pgo_121.029
durch Handlung, und nicht in epischer durch Erzählung vor sich gehe. pgo_121.030
Verkehrt dagegen ist die beliebte Manier der sogenannten Bühneneffectschriftsteller, pgo_121.031
uns von Hause aus in ein unentwirrtes Netz von Verhältnissen pgo_121.032
einzuspinnen, das Vergangene als ein unerschlossenes Geheimniß pgo_121.033
mit räthselhaft drohender Haltung durchzuführen und erst am pgo_121.034
Schlusse mit dem Knoten des Stückes selbst auch diese dunklen Antecedentien pgo_121.035
zu lösen. Die Spannung des Dramas geht nach der Zukunft

pgo_121.001
eine krankhafte zersetzt. Doch als modisch beliebte Manier hat diese pgo_121.002
Ueberreizung mit lyrischen Kontrasten vielen Schaden gethan — man pgo_121.003
kann sie bei Dichtern, wie Beck, Lenau u. A. verfolgen, die den Einfluß pgo_121.004
Heine's nicht ganz verleugnen.

pgo_121.005
Der Kontrast bedarf vor Allem der Motivirung. Die Motivirung pgo_121.006
ist der innere Kausalnexus des Kunstwerkes. Das Kunstwerk als Ganzes pgo_121.007
tritt aus dem verstandesmäßigen Zusammenhange der Erscheinungen pgo_121.008
heraus — seine Wirkung beruht gerade darauf, daß es wie ein Blitz der pgo_121.009
Jdee unser Auge trifft, daß wir nach seiner weiteren Legitimation nicht pgo_121.010
fragen, weil uns das All in ihm erschöpft scheint. Doch innerhalb seines pgo_121.011
Organismus selbst waltet der Verstand in der Verkettung des Gewebes, pgo_121.012
freilich so, daß wir ihn selbst über seiner Schöpfung vergessen. Die Motivirung pgo_121.013
ist der immanente Verstand der Dichtung. Jn der äußern Welt pgo_121.014
ist die Kette der Ursachen und Wirkungen eine unendliche. Sie geht pgo_121.015
endlos zurück in der Zeit, verliert sich endlos in die Breite des Raumes. pgo_121.016
Jede Erscheinung ist nur der Knotenpunkt vieler weit in die Vergangenheit pgo_121.017
zurücklaufender Fäden und wächst dabei mit tausend Fasern aus pgo_121.018
einer gleichzeitigen Welt hervor. Das erste Erforderniß künstlerischer pgo_121.019
Motivirung ist daher die Beschränkung, das Abstecken der Grenze in pgo_121.020
Zeit und Raum. Wieweit soll der Dichter in seiner Motivirung pgo_121.021
zurückgreifen, und wieviel soll er aus der Breite der umgebenden Welt pgo_121.022
mit aufnehmen? Das Drama z. B. bietet eine abgeschlossene Handlung pgo_121.023
dar; aber diese Handlung selbst geht aus einer Vergangenheit pgo_121.024
hervor, welche hinter dem Vorhang liegt. Der Anfang des Dramas pgo_121.025
soll uns nun gleich die rückwärts reichenden Fäden der Handlung in pgo_121.026
die Hand geben, zugleich mit der Grundlage, aus welcher das pgo_121.027
ganze Stück hervorgeht. Diese Motivirung heißt im Drama Exposition, pgo_121.028
und wir verlangen von ihr, daß sie in dramatischer Weise pgo_121.029
durch Handlung, und nicht in epischer durch Erzählung vor sich gehe. pgo_121.030
Verkehrt dagegen ist die beliebte Manier der sogenannten Bühneneffectschriftsteller, pgo_121.031
uns von Hause aus in ein unentwirrtes Netz von Verhältnissen pgo_121.032
einzuspinnen, das Vergangene als ein unerschlossenes Geheimniß pgo_121.033
mit räthselhaft drohender Haltung durchzuführen und erst am pgo_121.034
Schlusse mit dem Knoten des Stückes selbst auch diese dunklen Antecedentien pgo_121.035
zu lösen. Die Spannung des Dramas geht nach der Zukunft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0143" n="121"/><lb n="pgo_121.001"/>
eine krankhafte zersetzt. Doch als modisch beliebte Manier hat diese <lb n="pgo_121.002"/>
Ueberreizung mit lyrischen <hi rendition="#g">Kontrasten</hi> vielen Schaden gethan &#x2014; man <lb n="pgo_121.003"/>
kann sie bei Dichtern, wie <hi rendition="#g">Beck, Lenau</hi> u. A. verfolgen, die den Einfluß <lb n="pgo_121.004"/>
Heine's nicht ganz verleugnen.</p>
              <p><lb n="pgo_121.005"/>
Der Kontrast bedarf vor Allem der <hi rendition="#g">Motivirung.</hi> Die Motivirung <lb n="pgo_121.006"/>
ist der innere Kausalnexus des Kunstwerkes. Das Kunstwerk als <hi rendition="#g">Ganzes</hi> <lb n="pgo_121.007"/>
tritt aus dem verstandesmäßigen Zusammenhange der Erscheinungen <lb n="pgo_121.008"/>
heraus &#x2014; seine Wirkung beruht gerade darauf, daß es wie ein Blitz der <lb n="pgo_121.009"/>
Jdee unser Auge trifft, daß wir nach seiner weiteren Legitimation nicht <lb n="pgo_121.010"/>
fragen, weil uns das All in ihm erschöpft scheint. Doch innerhalb seines <lb n="pgo_121.011"/>
Organismus selbst waltet der Verstand in der Verkettung des Gewebes, <lb n="pgo_121.012"/>
freilich so, daß wir ihn selbst über seiner Schöpfung vergessen. Die Motivirung <lb n="pgo_121.013"/>
ist der immanente Verstand der Dichtung. Jn der äußern Welt <lb n="pgo_121.014"/>
ist die Kette der Ursachen und Wirkungen eine unendliche. Sie geht <lb n="pgo_121.015"/>
endlos zurück in der Zeit, verliert sich endlos in die Breite des Raumes. <lb n="pgo_121.016"/>
Jede Erscheinung ist nur der Knotenpunkt vieler weit in die Vergangenheit <lb n="pgo_121.017"/>
zurücklaufender Fäden und wächst dabei mit tausend Fasern aus <lb n="pgo_121.018"/>
einer gleichzeitigen Welt hervor. Das erste Erforderniß künstlerischer <lb n="pgo_121.019"/>
Motivirung ist daher die Beschränkung, das Abstecken der Grenze in <lb n="pgo_121.020"/> <hi rendition="#g">Zeit</hi> und <hi rendition="#g">Raum.</hi> Wieweit soll der Dichter in seiner Motivirung <lb n="pgo_121.021"/>
zurückgreifen, und wieviel soll er aus der Breite der umgebenden Welt <lb n="pgo_121.022"/>
mit aufnehmen? Das Drama z. B. bietet eine abgeschlossene Handlung <lb n="pgo_121.023"/>
dar; aber diese Handlung selbst geht aus einer Vergangenheit <lb n="pgo_121.024"/>
hervor, welche hinter dem Vorhang liegt. Der Anfang des Dramas <lb n="pgo_121.025"/>
soll uns nun gleich die rückwärts reichenden Fäden der Handlung in <lb n="pgo_121.026"/>
die Hand geben, zugleich mit der Grundlage, aus welcher das <lb n="pgo_121.027"/>
ganze Stück hervorgeht. Diese Motivirung heißt im Drama <hi rendition="#g">Exposition,</hi> <lb n="pgo_121.028"/>
und wir verlangen von ihr, daß sie in dramatischer Weise <lb n="pgo_121.029"/>
durch Handlung, und nicht in epischer durch Erzählung vor sich gehe. <lb n="pgo_121.030"/>
Verkehrt dagegen ist die beliebte Manier der sogenannten Bühneneffectschriftsteller, <lb n="pgo_121.031"/>
uns von Hause aus in ein unentwirrtes Netz von Verhältnissen <lb n="pgo_121.032"/>
einzuspinnen, das Vergangene als ein unerschlossenes Geheimniß <lb n="pgo_121.033"/>
mit räthselhaft drohender Haltung durchzuführen und erst am <lb n="pgo_121.034"/>
Schlusse mit dem Knoten des Stückes selbst auch diese dunklen Antecedentien <lb n="pgo_121.035"/>
zu lösen. Die Spannung des Dramas geht nach der <hi rendition="#g">Zukunft</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0143] pgo_121.001 eine krankhafte zersetzt. Doch als modisch beliebte Manier hat diese pgo_121.002 Ueberreizung mit lyrischen Kontrasten vielen Schaden gethan — man pgo_121.003 kann sie bei Dichtern, wie Beck, Lenau u. A. verfolgen, die den Einfluß pgo_121.004 Heine's nicht ganz verleugnen. pgo_121.005 Der Kontrast bedarf vor Allem der Motivirung. Die Motivirung pgo_121.006 ist der innere Kausalnexus des Kunstwerkes. Das Kunstwerk als Ganzes pgo_121.007 tritt aus dem verstandesmäßigen Zusammenhange der Erscheinungen pgo_121.008 heraus — seine Wirkung beruht gerade darauf, daß es wie ein Blitz der pgo_121.009 Jdee unser Auge trifft, daß wir nach seiner weiteren Legitimation nicht pgo_121.010 fragen, weil uns das All in ihm erschöpft scheint. Doch innerhalb seines pgo_121.011 Organismus selbst waltet der Verstand in der Verkettung des Gewebes, pgo_121.012 freilich so, daß wir ihn selbst über seiner Schöpfung vergessen. Die Motivirung pgo_121.013 ist der immanente Verstand der Dichtung. Jn der äußern Welt pgo_121.014 ist die Kette der Ursachen und Wirkungen eine unendliche. Sie geht pgo_121.015 endlos zurück in der Zeit, verliert sich endlos in die Breite des Raumes. pgo_121.016 Jede Erscheinung ist nur der Knotenpunkt vieler weit in die Vergangenheit pgo_121.017 zurücklaufender Fäden und wächst dabei mit tausend Fasern aus pgo_121.018 einer gleichzeitigen Welt hervor. Das erste Erforderniß künstlerischer pgo_121.019 Motivirung ist daher die Beschränkung, das Abstecken der Grenze in pgo_121.020 Zeit und Raum. Wieweit soll der Dichter in seiner Motivirung pgo_121.021 zurückgreifen, und wieviel soll er aus der Breite der umgebenden Welt pgo_121.022 mit aufnehmen? Das Drama z. B. bietet eine abgeschlossene Handlung pgo_121.023 dar; aber diese Handlung selbst geht aus einer Vergangenheit pgo_121.024 hervor, welche hinter dem Vorhang liegt. Der Anfang des Dramas pgo_121.025 soll uns nun gleich die rückwärts reichenden Fäden der Handlung in pgo_121.026 die Hand geben, zugleich mit der Grundlage, aus welcher das pgo_121.027 ganze Stück hervorgeht. Diese Motivirung heißt im Drama Exposition, pgo_121.028 und wir verlangen von ihr, daß sie in dramatischer Weise pgo_121.029 durch Handlung, und nicht in epischer durch Erzählung vor sich gehe. pgo_121.030 Verkehrt dagegen ist die beliebte Manier der sogenannten Bühneneffectschriftsteller, pgo_121.031 uns von Hause aus in ein unentwirrtes Netz von Verhältnissen pgo_121.032 einzuspinnen, das Vergangene als ein unerschlossenes Geheimniß pgo_121.033 mit räthselhaft drohender Haltung durchzuführen und erst am pgo_121.034 Schlusse mit dem Knoten des Stückes selbst auch diese dunklen Antecedentien pgo_121.035 zu lösen. Die Spannung des Dramas geht nach der Zukunft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/143
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/143>, abgerufen am 21.11.2024.