Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.pgo_140.001 Denn über meinem Haupt erscheinest du pgo_140.002 pgo_140.007Der Nacht so glorreich, wie ein Flügelbote pgo_140.003 Des Himmels dem erstaunten, über sich pgo_140.004 Gekehrten Aug' der Menschensöhne, die pgo_140.005 Sich rücklings werfen, um ihm nachzuschaun pgo_140.006 Wenn er dahinfährt auf den trägen Wolken. Romeo und Julie. [Annotation]pgo_140.008 Umgekehrt kann das Adjectivum der Beziehung eine sinnliche pgo_140.011 Eigenschaft einem geistigen Subject unterschieben. [Annotation] Einige Wendungen pgo_140.012 dieser Art sind so gebräuchlich, daß man das Metaphorische dabei pgo_140.013 übersieht z. B. glühende Leidenschaft, heller Sinn, brütender pgo_140.014 Gedanke, unergründlicher Schmerz. [Annotation] Dingelstedt spricht von pgo_140.015 "strohbedeckter und begnügter Stille," [Annotation] Shakespeare von pgo_140.016 "frostiger Warnung" (Richard II.), von verwirrten Tagen pgo_140.017 und faulen Zeiten (Heinrich IV.); [Annotation] pgo_140.018 O glänzende Zerrüttung, gold'ne Sorge. (Heinrich IV.) [Annotation] pgo_140.019Doch eh' die Kron', um die er wirbt, in Frieden pgo_140.020 Die Schläf' ihm deckt, da werden blut'ge Schläfen pgo_140.021 Von zehentausend Muttersöhnen übel pgo_140.022 Dem blüh'nden Antlitz Englands stehn, verwandeln pgo_140.023 Die Farbe ihres mädchenblassen Friedens pgo_140.024 Jn scharlach'ne Entrüstung. (Richard II.) [Annotation]pgo_140.025 gegen das Hauptwort fortgehn, wie z. B. Shakespeare vom "harmon'- pgo_140.032 schen Zwist der Töne" spricht. (Sommernachtstraum.) Die pgo_140.033 Adjectiva der Bezeichnung passen mehr für das einfache Lied und die pgo_140.034 epische Dichtung, die der Beziehung für die gedankenvollere Lyrik und pgo_140.035 das Drama. pgo_140.036 pgo_140.001 Denn über meinem Haupt erscheinest du pgo_140.002 pgo_140.007Der Nacht so glorreich, wie ein Flügelbote pgo_140.003 Des Himmels dem erstaunten, über sich pgo_140.004 Gekehrten Aug' der Menschensöhne, die pgo_140.005 Sich rücklings werfen, um ihm nachzuschaun pgo_140.006 Wenn er dahinfährt auf den trägen Wolken. Romeo und Julie. [Annotation]pgo_140.008 Umgekehrt kann das Adjectivum der Beziehung eine sinnliche pgo_140.011 Eigenschaft einem geistigen Subject unterschieben. [Annotation] Einige Wendungen pgo_140.012 dieser Art sind so gebräuchlich, daß man das Metaphorische dabei pgo_140.013 übersieht z. B. glühende Leidenschaft, heller Sinn, brütender pgo_140.014 Gedanke, unergründlicher Schmerz. [Annotation] Dingelstedt spricht von pgo_140.015 „strohbedeckter und begnügter Stille,“ [Annotation] Shakespeare von pgo_140.016 „frostiger Warnung“ (Richard II.), von verwirrten Tagen pgo_140.017 und faulen Zeiten (Heinrich IV.); [Annotation] pgo_140.018 O glänzende Zerrüttung, gold'ne Sorge. (Heinrich IV.) [Annotation] pgo_140.019Doch eh' die Kron', um die er wirbt, in Frieden pgo_140.020 Die Schläf' ihm deckt, da werden blut'ge Schläfen pgo_140.021 Von zehentausend Muttersöhnen übel pgo_140.022 Dem blüh'nden Antlitz Englands stehn, verwandeln pgo_140.023 Die Farbe ihres mädchenblassen Friedens pgo_140.024 Jn scharlach'ne Entrüstung. (Richard II.) [Annotation]pgo_140.025 gegen das Hauptwort fortgehn, wie z. B. Shakespeare vom „harmon'- pgo_140.032 schen Zwist der Töne“ spricht. (Sommernachtstraum.) Die pgo_140.033 Adjectiva der Bezeichnung passen mehr für das einfache Lied und die pgo_140.034 epische Dichtung, die der Beziehung für die gedankenvollere Lyrik und pgo_140.035 das Drama. pgo_140.036 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0162" n="140"/> <lb n="pgo_140.001"/> <anchor xml:id="go015"/> <lg> <l>Denn über meinem Haupt erscheinest du</l> <lb n="pgo_140.002"/> <l>Der Nacht so glorreich, wie ein Flügelbote</l> <lb n="pgo_140.003"/> <l>Des Himmels dem erstaunten, über sich</l> <lb n="pgo_140.004"/> <l>Gekehrten Aug' der Menschensöhne, die</l> <lb n="pgo_140.005"/> <l>Sich rücklings werfen, um ihm nachzuschaun</l> <lb n="pgo_140.006"/> <l>Wenn er dahinfährt auf den <hi rendition="#g">trägen Wolken</hi>.</l> </lg> <lb n="pgo_140.007"/> <p> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Romeo und Julie</hi>.</hi> </p> <anchor xml:id="go016"/> <note targetEnd="#go016" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-1 #m1-3-1-10 #m1-7-2-0" target="#go015"> Unterkat.: Adj. d. Bez. <bibl><title>William Shakespeare: Romeo und Julia </title><ref>https://textgridrep.org/browse/-/browse/vndf_0</ref></bibl> </note> <p><lb n="pgo_140.008"/><anchor xml:id="go017"/> Die trägen Wolken (<foreign xml:lang="eng">lacy-pacing clouds</foreign>) sind es hier nur im <lb n="pgo_140.009"/> Gegensatze zu dem beschwingten Boten des Himmels (<foreign xml:lang="eng">winged messenger</foreign>)! <anchor xml:id="go018"/> <note targetEnd="#go018" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-2-1-1 #m1-3-1-10 #m1-4-1-0 #m1-7-2-0" target="#go017"> Unterkat.: Adj. der Bez. <bibl><title>William Shakespeare: Romeo und Julia </title><ref>https://textgridrep.org/browse/-/browse/vndf_0</ref></bibl> </note> <lb n="pgo_140.010"/> <anchor xml:id="go019"/> Umgekehrt kann das Adjectivum der Beziehung eine <hi rendition="#g">sinnliche <lb n="pgo_140.011"/> Eigenschaft</hi> einem geistigen Subject unterschieben. <anchor xml:id="go020"/> <note targetEnd="#go020" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-2-0" target="#go019"> Unterkat.: Adjektiv der Beziehung</note> <anchor xml:id="go021"/> Einige Wendungen <lb n="pgo_140.012"/> dieser Art sind so gebräuchlich, daß man das Metaphorische dabei <lb n="pgo_140.013"/> übersieht z. B. <hi rendition="#g">glühende</hi> Leidenschaft, <hi rendition="#g">heller</hi> Sinn, <hi rendition="#g">brütender</hi> <lb n="pgo_140.014"/> Gedanke, <hi rendition="#g">unergründlicher</hi> Schmerz. <anchor xml:id="go022"/> <note targetEnd="#go022" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-11-1 #m1-7-2-0" target="#go021"> Unterkat.: Adjektiv der Beziehung</note> <anchor xml:id="go023"/> <hi rendition="#g">Dingelstedt</hi> spricht von <lb n="pgo_140.015"/> „<hi rendition="#g">strohbedeckter und begnügter Stille,</hi>“ <anchor xml:id="go024"/> <note targetEnd="#go024" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-0 #m1-6-2-1" target="#go023"> Dingelstedt? impl. Werk: ??? - Wortlaut?</note> <anchor xml:id="go025"/> Shakespeare von <lb n="pgo_140.016"/> „<hi rendition="#g">frostiger Warnung</hi>“ (<hi rendition="#g">Richard</hi> II.), von <hi rendition="#g">verwirrten Tagen</hi> <lb n="pgo_140.017"/> und <hi rendition="#g">faulen Zeiten</hi> (Heinrich IV.); <anchor xml:id="go026"/> <note targetEnd="#go026" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-1 #m1-4-2-0 #m1-3-1-10 #m1-7-2-0" target="#go025"><bibl><title>William Shakespeare: König Richard II </title><ref>https://textgridrep.org/browse/-/browse/vmw0_0</ref></bibl><bibl><title>William Shakespeare: König Heinrich IV </title><ref>https://textgridrep.org/browse/-/browse/vnj5_0</ref></bibl></note> </p> <lb n="pgo_140.018"/> <anchor xml:id="go027"/> <lg> <l>O <hi rendition="#g">glänzende</hi> Zerrüttung, <hi rendition="#g">gold'ne</hi> Sorge.</l> </lg> <p>(Heinrich <hi rendition="#aq">IV</hi>.)</p> <anchor xml:id="go028"/> <note targetEnd="#go028" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-1 #m1-3-1-10 #m1-4-1-0 #m1-7-2-0" target="#go027"> </note> <lb n="pgo_140.019"/> <anchor xml:id="go029"/> <lg> <l>Doch eh' die Kron', um die er wirbt, in Frieden</l> <lb n="pgo_140.020"/> <l>Die Schläf' ihm deckt, da werden blut'ge Schläfen</l> <lb n="pgo_140.021"/> <l>Von zehentausend Muttersöhnen übel</l> <lb n="pgo_140.022"/> <l>Dem blüh'nden Antlitz Englands stehn, verwandeln</l> <lb n="pgo_140.023"/> <l>Die Farbe ihres <hi rendition="#g">mädchenblassen Friedens</hi></l> <lb n="pgo_140.024"/> <l>Jn <hi rendition="#g">scharlach'ne Entrüstung.</hi></l> </lg> <p>(Richard <hi rendition="#aq">II</hi>.)</p> <anchor xml:id="go030"/> <note targetEnd="#go030" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-1 #m1-3-1-10 #m1-4-1-0 #m1-7-2-0" target="#go029"> </note> <p><lb n="pgo_140.025"/><anchor xml:id="go031"/> Hier liegt in den Adjectiven eine allegorische Kraft. Wir sehen den <lb n="pgo_140.026"/> Frieden als ein blasses Mädchen, ihm gegenüber die scharlach'ne Entrüstung, <lb n="pgo_140.027"/> die blutrothe Kriegsfurie! Der Dichter kleidet durch diese <lb n="pgo_140.028"/> Adjectiva abstracte Begriffe in sinnliche Farben, aber nur die Beziehungen <lb n="pgo_140.029"/> des Gedankens machen es möglich, daß diese Haupt- und Beiwörter <lb n="pgo_140.030"/> zusammengestellt werden. <anchor xml:id="go032"/> <note targetEnd="#go032" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-2-1-1 #m1-3-1-10 #m1-4-1-0 #m1-7-2-0" target="#go031"> </note> Ja das Beiwort kann bis zum Gegensatz <lb n="pgo_140.031"/> gegen das Hauptwort fortgehn, wie z. B. Shakespeare vom „<hi rendition="#g">harmon'- <lb n="pgo_140.032"/> schen Zwist</hi> der Töne“ spricht. (<hi rendition="#g">Sommernachtstraum.</hi>) Die <lb n="pgo_140.033"/> Adjectiva der Bezeichnung passen mehr für das einfache Lied und die <lb n="pgo_140.034"/> epische Dichtung, die der Beziehung für die gedankenvollere Lyrik und <lb n="pgo_140.035"/> das Drama.</p> <p><lb n="pgo_140.036"/> Auch die Flora der Adjectiva läßt sich auf dem Wege der Zusammensetzung </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0162]
pgo_140.001
Denn über meinem Haupt erscheinest du pgo_140.002
Der Nacht so glorreich, wie ein Flügelbote pgo_140.003
Des Himmels dem erstaunten, über sich pgo_140.004
Gekehrten Aug' der Menschensöhne, die pgo_140.005
Sich rücklings werfen, um ihm nachzuschaun pgo_140.006
Wenn er dahinfährt auf den trägen Wolken.
pgo_140.007
Romeo und Julie.
Unterkat.: Adj. d. Bez. William Shakespeare: Romeo und Julia https://textgridrep.org/browse/-/browse/vndf_0 pgo_140.008
Die trägen Wolken (lacy-pacing clouds) sind es hier nur im pgo_140.009
Gegensatze zu dem beschwingten Boten des Himmels (winged messenger)! Unterkat.: Adj. der Bez. William Shakespeare: Romeo und Julia https://textgridrep.org/browse/-/browse/vndf_0 pgo_140.010
Umgekehrt kann das Adjectivum der Beziehung eine sinnliche pgo_140.011
Eigenschaft einem geistigen Subject unterschieben. Unterkat.: Adjektiv der Beziehung Einige Wendungen pgo_140.012
dieser Art sind so gebräuchlich, daß man das Metaphorische dabei pgo_140.013
übersieht z. B. glühende Leidenschaft, heller Sinn, brütender pgo_140.014
Gedanke, unergründlicher Schmerz. Unterkat.: Adjektiv der Beziehung Dingelstedt spricht von pgo_140.015
„strohbedeckter und begnügter Stille,“ Dingelstedt? impl. Werk: ??? - Wortlaut? Shakespeare von pgo_140.016
„frostiger Warnung“ (Richard II.), von verwirrten Tagen pgo_140.017
und faulen Zeiten (Heinrich IV.); William Shakespeare: König Richard II https://textgridrep.org/browse/-/browse/vmw0_0 William Shakespeare: König Heinrich IV https://textgridrep.org/browse/-/browse/vnj5_0
pgo_140.018
O glänzende Zerrüttung, gold'ne Sorge.
(Heinrich IV.)
pgo_140.019
Doch eh' die Kron', um die er wirbt, in Frieden pgo_140.020
Die Schläf' ihm deckt, da werden blut'ge Schläfen pgo_140.021
Von zehentausend Muttersöhnen übel pgo_140.022
Dem blüh'nden Antlitz Englands stehn, verwandeln pgo_140.023
Die Farbe ihres mädchenblassen Friedens pgo_140.024
Jn scharlach'ne Entrüstung.
(Richard II.)
pgo_140.025
Hier liegt in den Adjectiven eine allegorische Kraft. Wir sehen den pgo_140.026
Frieden als ein blasses Mädchen, ihm gegenüber die scharlach'ne Entrüstung, pgo_140.027
die blutrothe Kriegsfurie! Der Dichter kleidet durch diese pgo_140.028
Adjectiva abstracte Begriffe in sinnliche Farben, aber nur die Beziehungen pgo_140.029
des Gedankens machen es möglich, daß diese Haupt- und Beiwörter pgo_140.030
zusammengestellt werden. Ja das Beiwort kann bis zum Gegensatz pgo_140.031
gegen das Hauptwort fortgehn, wie z. B. Shakespeare vom „harmon'- pgo_140.032
schen Zwist der Töne“ spricht. (Sommernachtstraum.) Die pgo_140.033
Adjectiva der Bezeichnung passen mehr für das einfache Lied und die pgo_140.034
epische Dichtung, die der Beziehung für die gedankenvollere Lyrik und pgo_140.035
das Drama.
pgo_140.036
Auch die Flora der Adjectiva läßt sich auf dem Wege der Zusammensetzung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |