Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_225.001
einen assonirenden einschließen, auf die Kanzone, eine größere, mit pgo_225.002
freier Architektonik gebaute Strophe, welche in zwei Hälften zerfällt, in pgo_225.003
welcher mit den fünffüßigen Jamben dreifüßige wechseln können, die pgo_225.004
Reimverschlingung und Verszahl indeß freigegeben ist, aber die zweite pgo_225.005
Kanzone der ersten so treu nachgebildet sein muß, wie die Antistrophe pgo_225.006
der griechischen Tragiker der Strophe, näher einzugehn*). Wir erwähnen pgo_225.007
nur noch, daß in Sonett und Stanze der deutsche Vers mit männlichem pgo_225.008
oder weiblichem Reim schließen kann, in der Terzine indeß der nur pgo_225.009
weibliche Reim besser beibehalten wird.

pgo_225.010
d. Der sechsfüßige Jambus.
pgo_225.011

_- _ _ _ _- _ _ _ _- _ _ _

pgo_225.012
Er besteht aus drei Doppeljamben, welche mit Anapästen und Spondäen pgo_225.013
wechseln können. Spondäen dürfen in den ersten Fuß jeder pgo_225.014
Dipodie gestellt werden, während der zweite rein austönen muß, um den pgo_225.015
jambischen Charakter nicht zu verwischen. Anapäste können an jede pgo_225.016
Stelle dieses Sechsfüßlers gesetzt werden, nur nicht an die sechste; denn pgo_225.017
der Anlauf zweier Kürzen gegen die letzte Länge würde ebenfalls den pgo_225.018
jambischen Charakter des Verses aufheben. Je nach der Cäsur zerfällt pgo_225.019
der Sechsfüßler (senavius) in zwei verschiedene Verse: den griechischen pgo_225.020
Sechsfüßler (Trimeter) und den französischen Sechsfüßler pgo_225.021
(Alexandriner).

pgo_225.022
a. Der Trimeter.

pgo_225.023
Bei dem Trimeter liegt die Cäsur so, daß sie den Vers nicht in zwei pgo_225.024
gleiche
Hälften theilt. Da der griechische Trimeter sich aus Trochäen pgo_225.025
mit einer Vorschlagssylbe gebildet, so fällt sie hinter das Ende der ersten pgo_225.026
trochäischen Dipodie, wo also jedesmal das Wort zu Ende sein muß:

pgo_225.027

_- | _ _ _ _- || _ _ _ _- _ _ _

pgo_225.028
Bewundert viel und || viel gescholten Helena, pgo_225.029
Vom Strande komm' ich, || wo wir erst gelandet sind. pgo_225.030
Noch immer trunken || von des Gewoges regsamen
*) pgo_225.031
Die Kanzone stammt von den provencalischen Troubadours her. Zur pgo_225.032
Mustergültigkeit haben sie Dante und Petrarca ausgebildet; doch verkünstelte man pgo_225.033
später in Jtalien wieder das überlieferte Schema. Abgesehen von den Kanzonen der pgo_225.034
Romantiker hat in neuester Zeit Max Waldau einige vortreffliche Kanzonen gedichtet.

pgo_225.001
einen assonirenden einschließen, auf die Kanzone, eine größere, mit pgo_225.002
freier Architektonik gebaute Strophe, welche in zwei Hälften zerfällt, in pgo_225.003
welcher mit den fünffüßigen Jamben dreifüßige wechseln können, die pgo_225.004
Reimverschlingung und Verszahl indeß freigegeben ist, aber die zweite pgo_225.005
Kanzone der ersten so treu nachgebildet sein muß, wie die Antistrophe pgo_225.006
der griechischen Tragiker der Strophe, näher einzugehn*). Wir erwähnen pgo_225.007
nur noch, daß in Sonett und Stanze der deutsche Vers mit männlichem pgo_225.008
oder weiblichem Reim schließen kann, in der Terzine indeß der nur pgo_225.009
weibliche Reim besser beibehalten wird.

pgo_225.010
d. Der sechsfüßige Jambus.
pgo_225.011

_ ‿ _ ‿ _ ‿ _ ‿ _ ‿ _

pgo_225.012
Er besteht aus drei Doppeljamben, welche mit Anapästen und Spondäen pgo_225.013
wechseln können. Spondäen dürfen in den ersten Fuß jeder pgo_225.014
Dipodie gestellt werden, während der zweite rein austönen muß, um den pgo_225.015
jambischen Charakter nicht zu verwischen. Anapäste können an jede pgo_225.016
Stelle dieses Sechsfüßlers gesetzt werden, nur nicht an die sechste; denn pgo_225.017
der Anlauf zweier Kürzen gegen die letzte Länge würde ebenfalls den pgo_225.018
jambischen Charakter des Verses aufheben. Je nach der Cäsur zerfällt pgo_225.019
der Sechsfüßler (senavius) in zwei verschiedene Verse: den griechischen pgo_225.020
Sechsfüßler (Trimeter) und den französischen Sechsfüßler pgo_225.021
(Alexandriner).

pgo_225.022
α. Der Trimeter.

pgo_225.023
Bei dem Trimeter liegt die Cäsur so, daß sie den Vers nicht in zwei pgo_225.024
gleiche
Hälften theilt. Da der griechische Trimeter sich aus Trochäen pgo_225.025
mit einer Vorschlagssylbe gebildet, so fällt sie hinter das Ende der ersten pgo_225.026
trochäischen Dipodie, wo also jedesmal das Wort zu Ende sein muß:

pgo_225.027

| _ ‿ _ ‿ ‖ _ ‿ _ ‿ _ ‿ _

pgo_225.028
Bewundert viel und ‖ viel gescholten Helena, pgo_225.029
Vom Strande komm' ich, ‖ wo wir erst gelandet sind. pgo_225.030
Noch immer trunken ‖ von des Gewoges regsamen
*) pgo_225.031
Die Kanzone stammt von den provençalischen Troubadours her. Zur pgo_225.032
Mustergültigkeit haben sie Dante und Petrarca ausgebildet; doch verkünstelte man pgo_225.033
später in Jtalien wieder das überlieferte Schema. Abgesehen von den Kanzonen der pgo_225.034
Romantiker hat in neuester Zeit Max Waldau einige vortreffliche Kanzonen gedichtet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0247" n="225"/><lb n="pgo_225.001"/>
einen assonirenden einschließen, auf die <hi rendition="#g">Kanzone,</hi> eine größere, mit <lb n="pgo_225.002"/>
freier Architektonik gebaute Strophe, welche in zwei Hälften zerfällt, in <lb n="pgo_225.003"/>
welcher mit den fünffüßigen Jamben dreifüßige wechseln können, die <lb n="pgo_225.004"/>
Reimverschlingung und Verszahl indeß freigegeben ist, aber die zweite <lb n="pgo_225.005"/>
Kanzone der ersten so treu nachgebildet sein muß, wie die Antistrophe <lb n="pgo_225.006"/>
der griechischen Tragiker der Strophe, näher einzugehn<note xml:id="PGO_225_1" place="foot" n="*)"><lb n="pgo_225.031"/>
Die <hi rendition="#g">Kanzone</hi> stammt von den provençalischen Troubadours her. Zur <lb n="pgo_225.032"/>
Mustergültigkeit haben sie <hi rendition="#g">Dante</hi> und <hi rendition="#g">Petrarca</hi> ausgebildet; doch verkünstelte man <lb n="pgo_225.033"/>
später in Jtalien wieder das überlieferte Schema. Abgesehen von den Kanzonen der <lb n="pgo_225.034"/>
Romantiker hat in neuester Zeit <hi rendition="#g">Max Waldau</hi> einige vortreffliche Kanzonen gedichtet.</note>. Wir erwähnen <lb n="pgo_225.007"/>
nur noch, daß in <hi rendition="#g">Sonett</hi> und <hi rendition="#g">Stanze</hi> der deutsche Vers mit männlichem <lb n="pgo_225.008"/>
oder weiblichem Reim schließen kann, in der Terzine indeß der nur <lb n="pgo_225.009"/>
weibliche Reim besser beibehalten wird.</p>
                  </div>
                </div>
                <div n="6">
                  <lb n="pgo_225.010"/>
                  <head> <hi rendition="#c">d. <hi rendition="#g">Der sechsfüßige Jambus.</hi></hi> </head>
                  <lb n="pgo_225.011"/>
                  <p> <hi rendition="#right">&#x203F;<metamark function="metEmph" place="superlinear">&#x2500;</metamark> _ &#x203F; _ &#x203F;<metamark function="metEmph" place="superlinear">&#x2500;</metamark> _ &#x203F; _ &#x203F;<metamark function="metEmph" place="superlinear">&#x2500;</metamark> _ &#x203F; _</hi> </p>
                  <p><lb n="pgo_225.012"/>
Er besteht aus drei Doppeljamben, welche mit Anapästen und Spondäen <lb n="pgo_225.013"/>
wechseln können. <hi rendition="#g">Spondäen</hi> dürfen in den ersten Fuß jeder <lb n="pgo_225.014"/>
Dipodie gestellt werden, während der zweite rein austönen muß, um den <lb n="pgo_225.015"/>
jambischen Charakter nicht zu verwischen. <hi rendition="#g">Anapäste</hi> können an jede <lb n="pgo_225.016"/>
Stelle dieses Sechsfüßlers gesetzt werden, nur nicht an die sechste; denn <lb n="pgo_225.017"/>
der Anlauf zweier Kürzen gegen die letzte Länge würde ebenfalls den <lb n="pgo_225.018"/>
jambischen Charakter des Verses aufheben. Je nach der <hi rendition="#g">Cäsur</hi> zerfällt <lb n="pgo_225.019"/>
der Sechsfüßler (<foreign xml:lang="lat">senavius</foreign>) in zwei verschiedene Verse: den griechischen <lb n="pgo_225.020"/> <hi rendition="#g">Sechsfüßler (Trimeter</hi>) und den französischen <hi rendition="#g">Sechsfüßler</hi> <lb n="pgo_225.021"/>
(Alexandriner).</p>
                  <div n="7">
                    <lb n="pgo_225.022"/>
                    <head> <hi rendition="#c"><foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>. <hi rendition="#g">Der Trimeter.</hi></hi> </head>
                    <p><lb n="pgo_225.023"/>
Bei dem Trimeter liegt die Cäsur so, daß sie den Vers nicht in <hi rendition="#g">zwei <lb n="pgo_225.024"/>
gleiche</hi> Hälften theilt. Da der griechische Trimeter sich aus Trochäen <lb n="pgo_225.025"/>
mit einer Vorschlagssylbe gebildet, so fällt sie hinter das Ende der ersten <lb n="pgo_225.026"/>
trochäischen Dipodie, wo also jedesmal das Wort zu Ende sein muß:</p>
                    <lb n="pgo_225.027"/>
                    <p> <hi rendition="#right">&#x203F;<metamark function="metEmph" place="superlinear">&#x2500;</metamark> | _ &#x203F; _ &#x203F;<metamark function="metEmph" place="superlinear">&#x2500;</metamark> &#x2016; _ &#x203F; _ &#x203F;<metamark function="metEmph" place="superlinear">&#x2500;</metamark> _ &#x203F; _</hi> </p>
                    <lb n="pgo_225.028"/>
                    <lg>
                      <l>Bewundert viel und &#x2016; viel gescholten Helena,</l>
                      <lb n="pgo_225.029"/>
                      <l>Vom Strande komm' ich, &#x2016; wo wir erst gelandet sind.</l>
                      <lb n="pgo_225.030"/>
                      <l>Noch immer trunken &#x2016; von des Gewoges regsamen</l>
                    </lg>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0247] pgo_225.001 einen assonirenden einschließen, auf die Kanzone, eine größere, mit pgo_225.002 freier Architektonik gebaute Strophe, welche in zwei Hälften zerfällt, in pgo_225.003 welcher mit den fünffüßigen Jamben dreifüßige wechseln können, die pgo_225.004 Reimverschlingung und Verszahl indeß freigegeben ist, aber die zweite pgo_225.005 Kanzone der ersten so treu nachgebildet sein muß, wie die Antistrophe pgo_225.006 der griechischen Tragiker der Strophe, näher einzugehn *). Wir erwähnen pgo_225.007 nur noch, daß in Sonett und Stanze der deutsche Vers mit männlichem pgo_225.008 oder weiblichem Reim schließen kann, in der Terzine indeß der nur pgo_225.009 weibliche Reim besser beibehalten wird. pgo_225.010 d. Der sechsfüßige Jambus. pgo_225.011 ‿─ _ ‿ _ ‿─ _ ‿ _ ‿─ _ ‿ _ pgo_225.012 Er besteht aus drei Doppeljamben, welche mit Anapästen und Spondäen pgo_225.013 wechseln können. Spondäen dürfen in den ersten Fuß jeder pgo_225.014 Dipodie gestellt werden, während der zweite rein austönen muß, um den pgo_225.015 jambischen Charakter nicht zu verwischen. Anapäste können an jede pgo_225.016 Stelle dieses Sechsfüßlers gesetzt werden, nur nicht an die sechste; denn pgo_225.017 der Anlauf zweier Kürzen gegen die letzte Länge würde ebenfalls den pgo_225.018 jambischen Charakter des Verses aufheben. Je nach der Cäsur zerfällt pgo_225.019 der Sechsfüßler (senavius) in zwei verschiedene Verse: den griechischen pgo_225.020 Sechsfüßler (Trimeter) und den französischen Sechsfüßler pgo_225.021 (Alexandriner). pgo_225.022 α. Der Trimeter. pgo_225.023 Bei dem Trimeter liegt die Cäsur so, daß sie den Vers nicht in zwei pgo_225.024 gleiche Hälften theilt. Da der griechische Trimeter sich aus Trochäen pgo_225.025 mit einer Vorschlagssylbe gebildet, so fällt sie hinter das Ende der ersten pgo_225.026 trochäischen Dipodie, wo also jedesmal das Wort zu Ende sein muß: pgo_225.027 ‿─ | _ ‿ _ ‿─ ‖ _ ‿ _ ‿─ _ ‿ _ pgo_225.028 Bewundert viel und ‖ viel gescholten Helena, pgo_225.029 Vom Strande komm' ich, ‖ wo wir erst gelandet sind. pgo_225.030 Noch immer trunken ‖ von des Gewoges regsamen *) pgo_225.031 Die Kanzone stammt von den provençalischen Troubadours her. Zur pgo_225.032 Mustergültigkeit haben sie Dante und Petrarca ausgebildet; doch verkünstelte man pgo_225.033 später in Jtalien wieder das überlieferte Schema. Abgesehen von den Kanzonen der pgo_225.034 Romantiker hat in neuester Zeit Max Waldau einige vortreffliche Kanzonen gedichtet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/247
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/247>, abgerufen am 21.11.2024.