Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_004.001
Zusammenhang suchen, selbst davon abgesehn, daß diese Poetik in eine pgo_004.002
dichterische Form gekleidet war und der Satyren- und Epistelndichter in pgo_004.003
ihr keineswegs den Ruhm seines leichtspielenden Witzes und seiner gewandten pgo_004.004
und unterhaltenden Darstellungsgabe einbüßen wollte. Er faßt daher pgo_004.005
seine Poetik im Style einer Gastronomie ab, indem er die leckerste Zubereitung pgo_004.006
der Gerichte lehrt und dabei selbst nicht die schärfsten Gewürze pgo_004.007
seines kaustischen Witzes schont. Ueber das Wesen des Schönen und der pgo_004.008
Dichtkunst, über die Unterschiede der Gattungen, über die Begeisterung des pgo_004.009
Dichters erhalten wir keine Aufklärung, wohl aber einzelne treffliche Winke pgo_004.010
über die dichterische Technik, die sich durch ihren eleganten Lapidarstyl pgo_004.011
dem Gedächtniß einprägen. Seine Poetik erinnert selbst an jene poetische pgo_004.012
Vignette, die er in ihren ersten Versen warnend ausmalt -- der satyrische pgo_004.013
Fischschwanz will zum schönen jungfräulichen Antlitz der Dichtkunst, die pgo_004.014
er darstellt, nicht recht passen. Er springt von Bild zu Bild in einer pgo_004.015
meist zufälligen Jdeeenassociation und schwingt mit besonderem Behagen pgo_004.016
die Geißel des Sittenrichters über die literarischen Zustände Roms. pgo_004.017
Doch ein feiner Kopf, der so reich war an glücklichen Einfällen, wie pgo_004.018
Horaz, that auf jedem Gebiete "kühne Griffe," und so finden sich auch pgo_004.019
in seiner Poetik Regeln und Bemerkungen, die nie veralten, sondern im pgo_004.020
Gegentheil durch die Zeit an innerer Kraft und äußerer Tragweite pgo_004.021
gewonnen haben. Die Poetik des Horaz fand zahlreiche Nachahmer pgo_004.022
unter geistesverwandten Poeten oder solchen, die es zu sein glaubten. pgo_004.023
Bis in die Mitte des vorigen Jahrhunderts hinein suchten einzelne Dichter pgo_004.024
in Versen die Gesetze der Dichtkunst populair zu machen. Wir erwähnen pgo_004.025
den Cremoneser Hieronymus Vida (geb. 1507), den Poeten pgo_004.026
des Schachspiels, welcher in drei Büchern eine dichterische Gesetzgebung pgo_004.027
in Hexametern veröffentlichte. Wir finden in dieser Poetik manche treffende pgo_004.028
Bemerkung; aber das Muster des didaktischen Dichters war nicht geeignet, pgo_004.029
Vertrauen zu seinen Lehren zu erwecken. Er ist ungebührlich weitschweifig pgo_004.030
und überladen, dabei unglücklich in seinen Bildern, denen alle schlagende pgo_004.031
Kraft fehlt. Hierzu kommt seine abgöttische Verehrung für Virgil, der pgo_004.032
ihm hoch über den griechischen Dichtern steht, und aus dessen Werken allein pgo_004.033
er die Velege für seine Regeln schöpft. Dadurch verfällt er auch in die pgo_004.034
bedenkliche Einseitigkeit, alle seine Vorschriften fast nur auf die epische pgo_004.035
Dichtung zu beziehn. Was er im ersten Buche über Erziehung des Poeten

pgo_004.001
Zusammenhang suchen, selbst davon abgesehn, daß diese Poetik in eine pgo_004.002
dichterische Form gekleidet war und der Satyren- und Epistelndichter in pgo_004.003
ihr keineswegs den Ruhm seines leichtspielenden Witzes und seiner gewandten pgo_004.004
und unterhaltenden Darstellungsgabe einbüßen wollte. Er faßt daher pgo_004.005
seine Poetik im Style einer Gastronomie ab, indem er die leckerste Zubereitung pgo_004.006
der Gerichte lehrt und dabei selbst nicht die schärfsten Gewürze pgo_004.007
seines kaustischen Witzes schont. Ueber das Wesen des Schönen und der pgo_004.008
Dichtkunst, über die Unterschiede der Gattungen, über die Begeisterung des pgo_004.009
Dichters erhalten wir keine Aufklärung, wohl aber einzelne treffliche Winke pgo_004.010
über die dichterische Technik, die sich durch ihren eleganten Lapidarstyl pgo_004.011
dem Gedächtniß einprägen. Seine Poetik erinnert selbst an jene poetische pgo_004.012
Vignette, die er in ihren ersten Versen warnend ausmalt — der satyrische pgo_004.013
Fischschwanz will zum schönen jungfräulichen Antlitz der Dichtkunst, die pgo_004.014
er darstellt, nicht recht passen. Er springt von Bild zu Bild in einer pgo_004.015
meist zufälligen Jdeeenassociation und schwingt mit besonderem Behagen pgo_004.016
die Geißel des Sittenrichters über die literarischen Zustände Roms. pgo_004.017
Doch ein feiner Kopf, der so reich war an glücklichen Einfällen, wie pgo_004.018
Horaz, that auf jedem Gebiete „kühne Griffe,“ und so finden sich auch pgo_004.019
in seiner Poetik Regeln und Bemerkungen, die nie veralten, sondern im pgo_004.020
Gegentheil durch die Zeit an innerer Kraft und äußerer Tragweite pgo_004.021
gewonnen haben. Die Poetik des Horaz fand zahlreiche Nachahmer pgo_004.022
unter geistesverwandten Poeten oder solchen, die es zu sein glaubten. pgo_004.023
Bis in die Mitte des vorigen Jahrhunderts hinein suchten einzelne Dichter pgo_004.024
in Versen die Gesetze der Dichtkunst populair zu machen. Wir erwähnen pgo_004.025
den Cremoneser Hieronymus Vida (geb. 1507), den Poeten pgo_004.026
des Schachspiels, welcher in drei Büchern eine dichterische Gesetzgebung pgo_004.027
in Hexametern veröffentlichte. Wir finden in dieser Poetik manche treffende pgo_004.028
Bemerkung; aber das Muster des didaktischen Dichters war nicht geeignet, pgo_004.029
Vertrauen zu seinen Lehren zu erwecken. Er ist ungebührlich weitschweifig pgo_004.030
und überladen, dabei unglücklich in seinen Bildern, denen alle schlagende pgo_004.031
Kraft fehlt. Hierzu kommt seine abgöttische Verehrung für Virgil, der pgo_004.032
ihm hoch über den griechischen Dichtern steht, und aus dessen Werken allein pgo_004.033
er die Velege für seine Regeln schöpft. Dadurch verfällt er auch in die pgo_004.034
bedenkliche Einseitigkeit, alle seine Vorschriften fast nur auf die epische pgo_004.035
Dichtung zu beziehn. Was er im ersten Buche über Erziehung des Poeten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0026" n="4"/><lb n="pgo_004.001"/>
Zusammenhang suchen, selbst davon abgesehn, daß diese Poetik in eine <lb n="pgo_004.002"/>
dichterische Form gekleidet war und der Satyren- und Epistelndichter in <lb n="pgo_004.003"/>
ihr keineswegs den Ruhm seines leichtspielenden Witzes und seiner gewandten <lb n="pgo_004.004"/>
und unterhaltenden Darstellungsgabe einbüßen wollte. Er faßt daher <lb n="pgo_004.005"/>
seine Poetik im Style einer Gastronomie ab, indem er die leckerste Zubereitung <lb n="pgo_004.006"/>
der Gerichte lehrt und dabei selbst nicht die schärfsten Gewürze <lb n="pgo_004.007"/>
seines kaustischen Witzes schont. Ueber das Wesen des Schönen und der <lb n="pgo_004.008"/>
Dichtkunst, über die Unterschiede der Gattungen, über die Begeisterung des <lb n="pgo_004.009"/>
Dichters erhalten wir keine Aufklärung, wohl aber einzelne treffliche Winke <lb n="pgo_004.010"/>
über die dichterische Technik, die sich durch ihren eleganten Lapidarstyl <lb n="pgo_004.011"/>
dem Gedächtniß einprägen. Seine Poetik erinnert selbst an jene poetische <lb n="pgo_004.012"/>
Vignette, die er in ihren ersten Versen warnend ausmalt &#x2014; der satyrische <lb n="pgo_004.013"/>
Fischschwanz will zum schönen jungfräulichen Antlitz der Dichtkunst, die <lb n="pgo_004.014"/>
er darstellt, nicht recht passen. Er springt von Bild zu Bild in einer <lb n="pgo_004.015"/>
meist zufälligen Jdeeenassociation und schwingt mit besonderem Behagen <lb n="pgo_004.016"/>
die Geißel des Sittenrichters über die literarischen Zustände Roms. <lb n="pgo_004.017"/>
Doch ein feiner Kopf, der so reich war an glücklichen Einfällen, wie <lb n="pgo_004.018"/>
Horaz, that auf jedem Gebiete &#x201E;kühne Griffe,&#x201C; und so finden sich auch <lb n="pgo_004.019"/>
in seiner Poetik Regeln und Bemerkungen, die nie veralten, sondern im <lb n="pgo_004.020"/>
Gegentheil durch die Zeit an innerer Kraft und äußerer Tragweite <lb n="pgo_004.021"/>
gewonnen haben. Die Poetik des Horaz fand zahlreiche Nachahmer <lb n="pgo_004.022"/>
unter geistesverwandten Poeten oder solchen, die es zu sein glaubten. <lb n="pgo_004.023"/>
Bis in die Mitte des vorigen Jahrhunderts hinein suchten einzelne Dichter <lb n="pgo_004.024"/>
in Versen die Gesetze der Dichtkunst populair zu machen. Wir erwähnen <lb n="pgo_004.025"/>
den Cremoneser <hi rendition="#g">Hieronymus Vida</hi> (geb. 1507), den Poeten <lb n="pgo_004.026"/>
des Schachspiels, welcher in drei Büchern eine dichterische Gesetzgebung <lb n="pgo_004.027"/>
in Hexametern veröffentlichte. Wir finden in dieser Poetik manche treffende <lb n="pgo_004.028"/>
Bemerkung; aber das Muster des didaktischen Dichters war nicht geeignet, <lb n="pgo_004.029"/>
Vertrauen zu seinen Lehren zu erwecken. Er ist ungebührlich weitschweifig <lb n="pgo_004.030"/>
und überladen, dabei unglücklich in seinen Bildern, denen alle schlagende <lb n="pgo_004.031"/>
Kraft fehlt. Hierzu kommt seine abgöttische Verehrung für <hi rendition="#g">Virgil,</hi> der <lb n="pgo_004.032"/>
ihm hoch über den griechischen Dichtern steht, und aus dessen Werken allein <lb n="pgo_004.033"/>
er die Velege für seine Regeln schöpft. Dadurch verfällt er auch in die <lb n="pgo_004.034"/>
bedenkliche Einseitigkeit, alle seine Vorschriften fast nur auf die epische <lb n="pgo_004.035"/>
Dichtung zu beziehn. Was er im ersten Buche über Erziehung des Poeten
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0026] pgo_004.001 Zusammenhang suchen, selbst davon abgesehn, daß diese Poetik in eine pgo_004.002 dichterische Form gekleidet war und der Satyren- und Epistelndichter in pgo_004.003 ihr keineswegs den Ruhm seines leichtspielenden Witzes und seiner gewandten pgo_004.004 und unterhaltenden Darstellungsgabe einbüßen wollte. Er faßt daher pgo_004.005 seine Poetik im Style einer Gastronomie ab, indem er die leckerste Zubereitung pgo_004.006 der Gerichte lehrt und dabei selbst nicht die schärfsten Gewürze pgo_004.007 seines kaustischen Witzes schont. Ueber das Wesen des Schönen und der pgo_004.008 Dichtkunst, über die Unterschiede der Gattungen, über die Begeisterung des pgo_004.009 Dichters erhalten wir keine Aufklärung, wohl aber einzelne treffliche Winke pgo_004.010 über die dichterische Technik, die sich durch ihren eleganten Lapidarstyl pgo_004.011 dem Gedächtniß einprägen. Seine Poetik erinnert selbst an jene poetische pgo_004.012 Vignette, die er in ihren ersten Versen warnend ausmalt — der satyrische pgo_004.013 Fischschwanz will zum schönen jungfräulichen Antlitz der Dichtkunst, die pgo_004.014 er darstellt, nicht recht passen. Er springt von Bild zu Bild in einer pgo_004.015 meist zufälligen Jdeeenassociation und schwingt mit besonderem Behagen pgo_004.016 die Geißel des Sittenrichters über die literarischen Zustände Roms. pgo_004.017 Doch ein feiner Kopf, der so reich war an glücklichen Einfällen, wie pgo_004.018 Horaz, that auf jedem Gebiete „kühne Griffe,“ und so finden sich auch pgo_004.019 in seiner Poetik Regeln und Bemerkungen, die nie veralten, sondern im pgo_004.020 Gegentheil durch die Zeit an innerer Kraft und äußerer Tragweite pgo_004.021 gewonnen haben. Die Poetik des Horaz fand zahlreiche Nachahmer pgo_004.022 unter geistesverwandten Poeten oder solchen, die es zu sein glaubten. pgo_004.023 Bis in die Mitte des vorigen Jahrhunderts hinein suchten einzelne Dichter pgo_004.024 in Versen die Gesetze der Dichtkunst populair zu machen. Wir erwähnen pgo_004.025 den Cremoneser Hieronymus Vida (geb. 1507), den Poeten pgo_004.026 des Schachspiels, welcher in drei Büchern eine dichterische Gesetzgebung pgo_004.027 in Hexametern veröffentlichte. Wir finden in dieser Poetik manche treffende pgo_004.028 Bemerkung; aber das Muster des didaktischen Dichters war nicht geeignet, pgo_004.029 Vertrauen zu seinen Lehren zu erwecken. Er ist ungebührlich weitschweifig pgo_004.030 und überladen, dabei unglücklich in seinen Bildern, denen alle schlagende pgo_004.031 Kraft fehlt. Hierzu kommt seine abgöttische Verehrung für Virgil, der pgo_004.032 ihm hoch über den griechischen Dichtern steht, und aus dessen Werken allein pgo_004.033 er die Velege für seine Regeln schöpft. Dadurch verfällt er auch in die pgo_004.034 bedenkliche Einseitigkeit, alle seine Vorschriften fast nur auf die epische pgo_004.035 Dichtung zu beziehn. Was er im ersten Buche über Erziehung des Poeten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/26
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/26>, abgerufen am 21.11.2024.