Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.pgo_007.001 pgo_007.013 *) pgo_007.024 Die Poetik des Julius Caesar Scaliger (zuerst aufgelegt 1561) zerfällt pgo_007.025 in sieben Bücher: historicus, hyle, idea, parasceve, criticus, hypercriticus, pgo_007.026 epinomis. Das erste Buch giebt eine Notizensammlung über das Theater, pgo_007.027 die Spiele, die musikalischen Jnstrumente der Alten; das zweite behandelt vorzugsweise pgo_007.028 die Metrik; das dritte den Jnhalt der Poesie und die Lehre von den Figuren; pgo_007.029 das vierte den Styl, die Schreibweise; das fünfte giebt eine praktische Kritik, pgo_007.030 Erläuterungen, die aus den Parallelstellen klassischer Dichter geschöpft sind; das sechste pgo_007.031 eine literarische Kritik, die mit den neulateinischen Poeten beginnt und bis auf Horaz pgo_007.032 und Ovid zurückgeht; das siebente einen fragmentarischen Anhang. **) pgo_007.033 Gerardi Joannis Vossii de artis poeticae natura ac constitutione pgo_007.034 (1647), institutionum poeticarum libri tres (1647). ***) pgo_007.035
Martini Opitzii von Boberfelt Prosodia germanica, Oder gantz new pgo_007.036 Corrigirtes und verbessertes Buch von der Teutschen Poeterei: Frankf. 1634. pgo_007.001 pgo_007.013 *) pgo_007.024 Die Poetik des Julius Caesar Scaliger (zuerst aufgelegt 1561) zerfällt pgo_007.025 in sieben Bücher: historicus, hyle, idea, parasceve, criticus, hypercriticus, pgo_007.026 epinomis. Das erste Buch giebt eine Notizensammlung über das Theater, pgo_007.027 die Spiele, die musikalischen Jnstrumente der Alten; das zweite behandelt vorzugsweise pgo_007.028 die Metrik; das dritte den Jnhalt der Poesie und die Lehre von den Figuren; pgo_007.029 das vierte den Styl, die Schreibweise; das fünfte giebt eine praktische Kritik, pgo_007.030 Erläuterungen, die aus den Parallelstellen klassischer Dichter geschöpft sind; das sechste pgo_007.031 eine literarische Kritik, die mit den neulateinischen Poeten beginnt und bis auf Horaz pgo_007.032 und Ovid zurückgeht; das siebente einen fragmentarischen Anhang. **) pgo_007.033 Gerardi Joannis Vossii de artis poeticae natura ac constitutione pgo_007.034 (1647), institutionum poeticarum libri tres (1647). ***) pgo_007.035
Martini Opitzii von Boberfelt Prosodia germanica, Oder gantz new pgo_007.036 Corrigirtes und verbessertes Buch von der Teutschen Poeterei: Frankf. 1634. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0029" n="7"/><lb n="pgo_007.001"/><hi rendition="#g">Scaliger's</hi><note xml:id="PGO_007_1" place="foot" n="*)"><lb n="pgo_007.024"/> Die Poetik des <hi rendition="#g">Julius Caesar Scaliger</hi> (zuerst aufgelegt 1561) zerfällt <lb n="pgo_007.025"/> in sieben Bücher: <hi rendition="#g">historicus, hyle, idea, parasceve, criticus, hypercriticus, <lb n="pgo_007.026"/> epinomis</hi>. Das erste Buch giebt eine Notizensammlung über das Theater, <lb n="pgo_007.027"/> die Spiele, die musikalischen Jnstrumente der Alten; das zweite behandelt vorzugsweise <lb n="pgo_007.028"/> die <hi rendition="#g">Metrik;</hi> das dritte den Jnhalt der Poesie und die Lehre von den Figuren; <lb n="pgo_007.029"/> das vierte den Styl, die Schreibweise; das fünfte giebt eine praktische Kritik, <lb n="pgo_007.030"/> Erläuterungen, die aus den Parallelstellen klassischer Dichter geschöpft sind; das sechste <lb n="pgo_007.031"/> eine literarische Kritik, die mit den neulateinischen Poeten beginnt und bis auf Horaz <lb n="pgo_007.032"/> und Ovid zurückgeht; das siebente einen fragmentarischen Anhang.</note>, das beste Werk dieser Richtung! Wie ertödtend wirkt <lb n="pgo_007.002"/> die Sucht, jede dichterische Wendung zu klassificiren, jeden Ausdruck in <lb n="pgo_007.003"/> das Schema einer rhetorischen oder poetischen Figur zu bringen! Jn der <lb n="pgo_007.004"/> erstickenden Fülle des gebotenen Stoffes bringt indeß Scaliger manches <lb n="pgo_007.005"/> kritisch Anregende, seine Beurtheilung römischer Dichter hält sich von der <lb n="pgo_007.006"/> Einseitigkeit eines <hi rendition="#g">Vida</hi> frei; er würdigt <hi rendition="#g">Horaz</hi> und <hi rendition="#g">Ovid</hi> nach Verdienst. <lb n="pgo_007.007"/> Was <hi rendition="#g">Fabricius, von Eib</hi> u. A. auf diesem Gebiete humanistischer <lb n="pgo_007.008"/> Kritik leisteten, ja selbst die Werke des berühmten <hi rendition="#g">Gerhard Voß</hi><note xml:id="PGO_007_2" place="foot" n="**)"><lb n="pgo_007.033"/><hi rendition="#g">Gerardi Joannis Vossii de artis poeticae natura ac constitutione</hi><lb n="pgo_007.034"/> (1647), <hi rendition="#g">institutionum poeticarum libri tres</hi> (1647).</note> <lb n="pgo_007.009"/> (geb. 1577), die sich von jener ertödtenden Systematik Scaliger's freihalten, <lb n="pgo_007.010"/> überschritten nicht das Gebiet einer interpretirenden Kritik, waren <lb n="pgo_007.011"/> nur den humanistischen Studien dienstbar und konnten die poetische Entwickelung <lb n="pgo_007.012"/> nicht fördern.</p> <p><lb n="pgo_007.013"/> Gleichzeitig mit diesen gelehrten Regelsammlungen über die Dichtkunst <lb n="pgo_007.014"/> entwickelte die Volkspoesie der <hi rendition="#g">Meistersänger</hi> die erste, noch <lb n="pgo_007.015"/> schüchterne deutsche Poetik in den <hi rendition="#g">Tabulaturen.</hi> An Formalismus <lb n="pgo_007.016"/> konnten diese Regeln der Handwerkspoesie kühn mit den überfeinen <lb n="pgo_007.017"/> Distinctionen der Gelehrten wetteifern; nur standen sie in unmittelbarem <lb n="pgo_007.018"/> Zusammenhang mit der dichterischen Praxis und waren überdies wegen <lb n="pgo_007.019"/> ihrer Dürftigkeit leicht zu übersehn. Ebenso dürftig blieb die erste in <lb n="pgo_007.020"/> deutscher Sprache geschriebene Poetik des Altmeisters der schlesischen Dichter, <lb n="pgo_007.021"/> <hi rendition="#g">Martin Opitz,</hi> welche schon in ihrem halbdeutschen halblateinischen <lb n="pgo_007.022"/> Titel das Bestreben jener Schule charakterisirte, die humanistischen <lb n="pgo_007.023"/> Studien mit der deutschen Nationalpoesie zu vermitteln<note xml:id="PGO_007_3" place="foot" n="***)"><lb n="pgo_007.035"/><hi rendition="#g">Martini Opitzii von Boberfelt</hi> Prosodia germanica, Oder gantz new <lb n="pgo_007.036"/> Corrigirtes und verbessertes Buch von der Teutschen Poeterei: Frankf. 1634.</note>. Das Vertrauen </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0029]
pgo_007.001
Scaliger's *), das beste Werk dieser Richtung! Wie ertödtend wirkt pgo_007.002
die Sucht, jede dichterische Wendung zu klassificiren, jeden Ausdruck in pgo_007.003
das Schema einer rhetorischen oder poetischen Figur zu bringen! Jn der pgo_007.004
erstickenden Fülle des gebotenen Stoffes bringt indeß Scaliger manches pgo_007.005
kritisch Anregende, seine Beurtheilung römischer Dichter hält sich von der pgo_007.006
Einseitigkeit eines Vida frei; er würdigt Horaz und Ovid nach Verdienst. pgo_007.007
Was Fabricius, von Eib u. A. auf diesem Gebiete humanistischer pgo_007.008
Kritik leisteten, ja selbst die Werke des berühmten Gerhard Voß **) pgo_007.009
(geb. 1577), die sich von jener ertödtenden Systematik Scaliger's freihalten, pgo_007.010
überschritten nicht das Gebiet einer interpretirenden Kritik, waren pgo_007.011
nur den humanistischen Studien dienstbar und konnten die poetische Entwickelung pgo_007.012
nicht fördern.
pgo_007.013
Gleichzeitig mit diesen gelehrten Regelsammlungen über die Dichtkunst pgo_007.014
entwickelte die Volkspoesie der Meistersänger die erste, noch pgo_007.015
schüchterne deutsche Poetik in den Tabulaturen. An Formalismus pgo_007.016
konnten diese Regeln der Handwerkspoesie kühn mit den überfeinen pgo_007.017
Distinctionen der Gelehrten wetteifern; nur standen sie in unmittelbarem pgo_007.018
Zusammenhang mit der dichterischen Praxis und waren überdies wegen pgo_007.019
ihrer Dürftigkeit leicht zu übersehn. Ebenso dürftig blieb die erste in pgo_007.020
deutscher Sprache geschriebene Poetik des Altmeisters der schlesischen Dichter, pgo_007.021
Martin Opitz, welche schon in ihrem halbdeutschen halblateinischen pgo_007.022
Titel das Bestreben jener Schule charakterisirte, die humanistischen pgo_007.023
Studien mit der deutschen Nationalpoesie zu vermitteln ***). Das Vertrauen
*) pgo_007.024
Die Poetik des Julius Caesar Scaliger (zuerst aufgelegt 1561) zerfällt pgo_007.025
in sieben Bücher: historicus, hyle, idea, parasceve, criticus, hypercriticus, pgo_007.026
epinomis. Das erste Buch giebt eine Notizensammlung über das Theater, pgo_007.027
die Spiele, die musikalischen Jnstrumente der Alten; das zweite behandelt vorzugsweise pgo_007.028
die Metrik; das dritte den Jnhalt der Poesie und die Lehre von den Figuren; pgo_007.029
das vierte den Styl, die Schreibweise; das fünfte giebt eine praktische Kritik, pgo_007.030
Erläuterungen, die aus den Parallelstellen klassischer Dichter geschöpft sind; das sechste pgo_007.031
eine literarische Kritik, die mit den neulateinischen Poeten beginnt und bis auf Horaz pgo_007.032
und Ovid zurückgeht; das siebente einen fragmentarischen Anhang.
**) pgo_007.033
Gerardi Joannis Vossii de artis poeticae natura ac constitutione pgo_007.034
(1647), institutionum poeticarum libri tres (1647).
***) pgo_007.035
Martini Opitzii von Boberfelt Prosodia germanica, Oder gantz new pgo_007.036
Corrigirtes und verbessertes Buch von der Teutschen Poeterei: Frankf. 1634.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |