pgo_270.001 zum Bewußtsein der Zeit. Tibull empfand anders, als Waltherpgo_270.002 von der Vogelweide, und dieser anders, als Schiller und Goethe.pgo_270.003 Dies leugnen wollen heißt die Empfindung auf ihre rohesten Aeußerungen pgo_270.004 beschränken. Der Lyriker soll auf der Höhe seiner Zeit stehn -- erst dann pgo_270.005 wird seine Lyrik einen wahrhaft großartigen und bedeutenden Charakter pgo_270.006 annehmen, seine Empfindung einen allseitigen Anklang bei den Zeitgenossen pgo_270.007 und bei der Nachwelt finden. Diese Wahrheit, die durch alle pgo_270.008 großen Muster bestätigt wird, findet eine eifrige Gegnerschaft und wird pgo_270.009 ebenso oft angegriffen, wie nicht beachtet. Daher diese Masse Unkraut, pgo_270.010 die der Teufel des Dilettantismus unter den poetischen Weizen sät! Es pgo_270.011 mag jedem unbenommen bleiben, den Horaz und Properz, den Dante pgo_270.012 und Baki und Motenebbi in Geist und Formen nachzudichten -- diese pgo_270.013 Exercitien haben gewiß ihren formellen Werth; nur mögen sie nicht mit pgo_270.014 der Prätension auftreten, lyrische Muster des 19. Jahrhunderts zu sein! pgo_270.015 Es ist segenbringend für den Poeten, die großen Vorbilder aller Zeiten pgo_270.016 zu studiren, aber traurig, wenn ihm von den Trauben ihres Feuerweins pgo_270.017 nur die Kerne im Halse stecken bleiben oder sein Chylus und Chymus zu pgo_270.018 schwach sind, um sich vollkommen den Göttertrank anzueignen, der nur pgo_270.019 als dilettantisches Vomitiv wieder zum Vorschein kommt. Darum pgo_270.020 stellen wir die Lyrik des neunzehnten Jahrhunderts hoch über die Lyrik pgo_270.021 des achtzehnten, weil sie sich in ihren Hauptvertretern ganz auf den Boden pgo_270.022 der Gegenwart stellt und all' das mythologische Beiwerk abgestreift hat, pgo_270.023 das dem Fluge des Schiller'schen und Goethe'schen Genius noch als pgo_270.024 unverdauter Ueberrest klassischer Studien anhaftete. Wohl hat Uhlandpgo_270.025 oft Töne angeschlagen, die allzu minniglich und ritterlich für die Gegenwart pgo_270.026 klingen und seine Bilder hin und wieder mit meerblauer Romantik pgo_270.027 gemalt; wohl hat Rückert sich in das Formennetz des Orientes bis pgo_270.028 zur Unkenntlichkeit seiner eigenen dichterischen Chrysalide eingesponnen; pgo_270.029 wohl hat ihr Vorbild zahlreiche germanistische und orientalische Nachdichtungen pgo_270.030 hervorgerufen -- aber die Heroen der modernen Lyrik, Heine, pgo_270.031 Lenau, Grün, Freiligrath, Geibel, Dingelstedt und ihre Nachtreter pgo_270.032 haben in ihren Gedichten den Geist der Gegenwart, ihre vergänglichsten pgo_270.033 Stimmungen, aber auch ihre erhabensten Anwandlungen verewigt. pgo_270.034 Selbst Platen hat in oft gekünstelten Formen stets Stoffe der pgo_270.035 Zeit gefeiert -- und so ungenießbar seine antikisirenden Odenstrophen sein
pgo_270.001 zum Bewußtsein der Zeit. Tibull empfand anders, als Waltherpgo_270.002 von der Vogelweide, und dieser anders, als Schiller und Goethe.pgo_270.003 Dies leugnen wollen heißt die Empfindung auf ihre rohesten Aeußerungen pgo_270.004 beschränken. Der Lyriker soll auf der Höhe seiner Zeit stehn — erst dann pgo_270.005 wird seine Lyrik einen wahrhaft großartigen und bedeutenden Charakter pgo_270.006 annehmen, seine Empfindung einen allseitigen Anklang bei den Zeitgenossen pgo_270.007 und bei der Nachwelt finden. Diese Wahrheit, die durch alle pgo_270.008 großen Muster bestätigt wird, findet eine eifrige Gegnerschaft und wird pgo_270.009 ebenso oft angegriffen, wie nicht beachtet. Daher diese Masse Unkraut, pgo_270.010 die der Teufel des Dilettantismus unter den poetischen Weizen sät! Es pgo_270.011 mag jedem unbenommen bleiben, den Horaz und Properz, den Dante pgo_270.012 und Baki und Motenebbi in Geist und Formen nachzudichten — diese pgo_270.013 Exercitien haben gewiß ihren formellen Werth; nur mögen sie nicht mit pgo_270.014 der Prätension auftreten, lyrische Muster des 19. Jahrhunderts zu sein! pgo_270.015 Es ist segenbringend für den Poeten, die großen Vorbilder aller Zeiten pgo_270.016 zu studiren, aber traurig, wenn ihm von den Trauben ihres Feuerweins pgo_270.017 nur die Kerne im Halse stecken bleiben oder sein Chylus und Chymus zu pgo_270.018 schwach sind, um sich vollkommen den Göttertrank anzueignen, der nur pgo_270.019 als dilettantisches Vomitiv wieder zum Vorschein kommt. Darum pgo_270.020 stellen wir die Lyrik des neunzehnten Jahrhunderts hoch über die Lyrik pgo_270.021 des achtzehnten, weil sie sich in ihren Hauptvertretern ganz auf den Boden pgo_270.022 der Gegenwart stellt und all' das mythologische Beiwerk abgestreift hat, pgo_270.023 das dem Fluge des Schiller'schen und Goethe'schen Genius noch als pgo_270.024 unverdauter Ueberrest klassischer Studien anhaftete. Wohl hat Uhlandpgo_270.025 oft Töne angeschlagen, die allzu minniglich und ritterlich für die Gegenwart pgo_270.026 klingen und seine Bilder hin und wieder mit meerblauer Romantik pgo_270.027 gemalt; wohl hat Rückert sich in das Formennetz des Orientes bis pgo_270.028 zur Unkenntlichkeit seiner eigenen dichterischen Chrysalide eingesponnen; pgo_270.029 wohl hat ihr Vorbild zahlreiche germanistische und orientalische Nachdichtungen pgo_270.030 hervorgerufen — aber die Heroen der modernen Lyrik, Heine, pgo_270.031 Lenau, Grün, Freiligrath, Geibel, Dingelstedt und ihre Nachtreter pgo_270.032 haben in ihren Gedichten den Geist der Gegenwart, ihre vergänglichsten pgo_270.033 Stimmungen, aber auch ihre erhabensten Anwandlungen verewigt. pgo_270.034 Selbst Platen hat in oft gekünstelten Formen stets Stoffe der pgo_270.035 Zeit gefeiert — und so ungenießbar seine antikisirenden Odenstrophen sein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0292"n="270"/><lbn="pgo_270.001"/>
zum Bewußtsein der Zeit. <hirendition="#g">Tibull empfand</hi> anders, als <hirendition="#g">Walther</hi><lbn="pgo_270.002"/>
von der Vogelweide, und dieser anders, als <hirendition="#g">Schiller</hi> und <hirendition="#g">Goethe.</hi><lbn="pgo_270.003"/>
Dies leugnen wollen heißt die Empfindung auf ihre rohesten Aeußerungen <lbn="pgo_270.004"/>
beschränken. Der Lyriker soll auf der Höhe seiner Zeit stehn — erst dann <lbn="pgo_270.005"/>
wird seine Lyrik einen wahrhaft großartigen und bedeutenden Charakter <lbn="pgo_270.006"/>
annehmen, seine Empfindung einen allseitigen Anklang bei den Zeitgenossen <lbn="pgo_270.007"/>
und bei der Nachwelt finden. Diese Wahrheit, die durch alle <lbn="pgo_270.008"/>
großen Muster bestätigt wird, findet eine eifrige Gegnerschaft und wird <lbn="pgo_270.009"/>
ebenso oft angegriffen, wie nicht beachtet. Daher diese Masse Unkraut, <lbn="pgo_270.010"/>
die der Teufel des Dilettantismus unter den poetischen Weizen sät! Es <lbn="pgo_270.011"/>
mag jedem unbenommen bleiben, den Horaz und Properz, den Dante <lbn="pgo_270.012"/>
und Baki und Motenebbi in Geist und Formen nachzudichten — diese <lbn="pgo_270.013"/>
Exercitien haben gewiß ihren formellen Werth; nur mögen sie nicht mit <lbn="pgo_270.014"/>
der Prätension auftreten, lyrische Muster des 19. Jahrhunderts zu sein! <lbn="pgo_270.015"/>
Es ist segenbringend für den Poeten, die großen Vorbilder aller Zeiten <lbn="pgo_270.016"/>
zu studiren, aber traurig, wenn ihm von den Trauben ihres Feuerweins <lbn="pgo_270.017"/>
nur die Kerne im Halse stecken bleiben oder sein Chylus und Chymus zu <lbn="pgo_270.018"/>
schwach sind, um sich vollkommen den Göttertrank anzueignen, der nur <lbn="pgo_270.019"/>
als dilettantisches Vomitiv wieder zum Vorschein kommt. Darum <lbn="pgo_270.020"/>
stellen wir die Lyrik des neunzehnten Jahrhunderts hoch über die Lyrik <lbn="pgo_270.021"/>
des achtzehnten, weil sie sich in ihren Hauptvertretern ganz auf den Boden <lbn="pgo_270.022"/>
der Gegenwart stellt und all' das mythologische Beiwerk abgestreift hat, <lbn="pgo_270.023"/>
das dem Fluge des Schiller'schen und Goethe'schen Genius noch als <lbn="pgo_270.024"/>
unverdauter Ueberrest klassischer Studien anhaftete. Wohl hat <hirendition="#g">Uhland</hi><lbn="pgo_270.025"/>
oft Töne angeschlagen, die allzu minniglich und ritterlich für die Gegenwart <lbn="pgo_270.026"/>
klingen und seine Bilder hin und wieder mit meerblauer Romantik <lbn="pgo_270.027"/>
gemalt; wohl hat <hirendition="#g">Rückert</hi> sich in das Formennetz des Orientes bis <lbn="pgo_270.028"/>
zur Unkenntlichkeit seiner eigenen dichterischen Chrysalide eingesponnen; <lbn="pgo_270.029"/>
wohl hat ihr Vorbild zahlreiche germanistische und orientalische Nachdichtungen <lbn="pgo_270.030"/>
hervorgerufen — aber die Heroen der modernen Lyrik, <hirendition="#g">Heine, <lbn="pgo_270.031"/>
Lenau, Grün, Freiligrath, Geibel, Dingelstedt</hi> und ihre Nachtreter <lbn="pgo_270.032"/>
haben in ihren Gedichten den Geist der Gegenwart, ihre vergänglichsten <lbn="pgo_270.033"/>
Stimmungen, aber auch ihre erhabensten Anwandlungen verewigt. <lbn="pgo_270.034"/>
Selbst <hirendition="#g">Platen</hi> hat in oft gekünstelten Formen stets Stoffe der <lbn="pgo_270.035"/>
Zeit gefeiert — und so ungenießbar seine antikisirenden Odenstrophen sein
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[270/0292]
pgo_270.001
zum Bewußtsein der Zeit. Tibull empfand anders, als Walther pgo_270.002
von der Vogelweide, und dieser anders, als Schiller und Goethe. pgo_270.003
Dies leugnen wollen heißt die Empfindung auf ihre rohesten Aeußerungen pgo_270.004
beschränken. Der Lyriker soll auf der Höhe seiner Zeit stehn — erst dann pgo_270.005
wird seine Lyrik einen wahrhaft großartigen und bedeutenden Charakter pgo_270.006
annehmen, seine Empfindung einen allseitigen Anklang bei den Zeitgenossen pgo_270.007
und bei der Nachwelt finden. Diese Wahrheit, die durch alle pgo_270.008
großen Muster bestätigt wird, findet eine eifrige Gegnerschaft und wird pgo_270.009
ebenso oft angegriffen, wie nicht beachtet. Daher diese Masse Unkraut, pgo_270.010
die der Teufel des Dilettantismus unter den poetischen Weizen sät! Es pgo_270.011
mag jedem unbenommen bleiben, den Horaz und Properz, den Dante pgo_270.012
und Baki und Motenebbi in Geist und Formen nachzudichten — diese pgo_270.013
Exercitien haben gewiß ihren formellen Werth; nur mögen sie nicht mit pgo_270.014
der Prätension auftreten, lyrische Muster des 19. Jahrhunderts zu sein! pgo_270.015
Es ist segenbringend für den Poeten, die großen Vorbilder aller Zeiten pgo_270.016
zu studiren, aber traurig, wenn ihm von den Trauben ihres Feuerweins pgo_270.017
nur die Kerne im Halse stecken bleiben oder sein Chylus und Chymus zu pgo_270.018
schwach sind, um sich vollkommen den Göttertrank anzueignen, der nur pgo_270.019
als dilettantisches Vomitiv wieder zum Vorschein kommt. Darum pgo_270.020
stellen wir die Lyrik des neunzehnten Jahrhunderts hoch über die Lyrik pgo_270.021
des achtzehnten, weil sie sich in ihren Hauptvertretern ganz auf den Boden pgo_270.022
der Gegenwart stellt und all' das mythologische Beiwerk abgestreift hat, pgo_270.023
das dem Fluge des Schiller'schen und Goethe'schen Genius noch als pgo_270.024
unverdauter Ueberrest klassischer Studien anhaftete. Wohl hat Uhland pgo_270.025
oft Töne angeschlagen, die allzu minniglich und ritterlich für die Gegenwart pgo_270.026
klingen und seine Bilder hin und wieder mit meerblauer Romantik pgo_270.027
gemalt; wohl hat Rückert sich in das Formennetz des Orientes bis pgo_270.028
zur Unkenntlichkeit seiner eigenen dichterischen Chrysalide eingesponnen; pgo_270.029
wohl hat ihr Vorbild zahlreiche germanistische und orientalische Nachdichtungen pgo_270.030
hervorgerufen — aber die Heroen der modernen Lyrik, Heine, pgo_270.031
Lenau, Grün, Freiligrath, Geibel, Dingelstedt und ihre Nachtreter pgo_270.032
haben in ihren Gedichten den Geist der Gegenwart, ihre vergänglichsten pgo_270.033
Stimmungen, aber auch ihre erhabensten Anwandlungen verewigt. pgo_270.034
Selbst Platen hat in oft gekünstelten Formen stets Stoffe der pgo_270.035
Zeit gefeiert — und so ungenießbar seine antikisirenden Odenstrophen sein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/292>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.