pgo_329.001 den Streit des Achilleus und Agamemnon, den Zorn des Peleiiden, pgo_329.002 das Unheil, das den Achaiern aus ihm erwächst, das Hervorlocken pgo_329.003 des Löwen aus seiner Höhle, seinen siegreich rächenden Hervorbruch; pgo_329.004 aber in dieser Episode spiegelt sich die Weltweite jener kriegerischen Unternehmung pgo_329.005 und in Hektor's Fall der künftige Fall Jliums. Noch bestimmter pgo_329.006 ist das Ziel der Odyssee die Rückkehr des Odysseus in sein Erbe, zu pgo_329.007 seiner Gattin, seine Rache an den Freiern, das Ziel der "Aeneis" die pgo_329.008 Landung des Helden in Latium, die Stiftung des künftigen Weltreiches. pgo_329.009 Auch Tasso's "befreites Jerusalem" zeigt von Hause aus das Ziel an, pgo_329.010 auf welches die Handlung in breiter massenhafter Entfaltung hinschreitet. pgo_329.011 Jn den modernen Romanen, in denen die Bildungsgeschichte des Einzelnen pgo_329.012 den Jnhalt bildet, im "Titan," "Wilhelm Meister," den "Epigonen" pgo_329.013 von Jmmermann ist ein bestimmter, beruhigter Abschluß dieser Bildung pgo_329.014 das Ziel; in "den Rittern vom Geiste" die Gründung des humanen pgo_329.015 Weltbundes. Das alte Grundgesetz, das die künstlerischen Schöpfungen pgo_329.016 des Homer beherrscht, behauptet noch immer für alle epischen Dichtungen pgo_329.017 der Gegenwart seine Giltigkeit, und die Verstöße gegen dasselbe, gegen das pgo_329.018 bestimmte, lebendige Ziel der epischen Handlung, sind in alter wie neuer pgo_329.019 Zeit der künstlerischen Haltung verderblich gewesen. Schon die cyklischen pgo_329.020 Dichter verfielen in eine historische und biographische Weitläufigkeit, welche pgo_329.021 die schönen Grenzen des Kunstwerkes zerstörte. Der Dichter der Kypria pgo_329.022 beginnt mit der Hochzeit der Thetis und der Erzeugung der Helena; die pgo_329.023 kleine Jlias gruppirt um die Zerstörung Troja's eine große Menge selbstständiger pgo_329.024 dramatischer Handlungen, eine Mosaik von Episoden. Die pgo_329.025 "Gudrun" beginnt gar mit der Beschreibung der Geschicke, welche der pgo_329.026 Großvater der Heldin als Kind erduldet -- und der sagenhafte Greiffenraub pgo_329.027 ist nicht blos als Vignette behandelt. Ja bis in die neueste Zeit pgo_329.028 hinein, bis auf Brachvogel's "Friedemann Bach," bis auf Steffens' pgo_329.029 historische Romane, ist die historische und biographische Breitschlagung pgo_329.030 des epischen Stoffes von ungünstigstem Einfluß auf die künstlerische Vollendung pgo_329.031 des Dichtwerkes gewesen.
pgo_329.032 Jm Drama bewegt sich der Punkt als Linie, im Epos die Linie als pgo_329.033 Fläche. Die Bewegung des Epos ist eine breite und massenhafte. Der pgo_329.034 Feldherr tritt mit seinem Heere auf; der epische Held ist primus inter pgo_329.035 pares. Die äußere Welt der Natur und Kultur ist nicht bedeutungsloser
pgo_329.001 den Streit des Achilleus und Agamemnon, den Zorn des Peleiiden, pgo_329.002 das Unheil, das den Achaiern aus ihm erwächst, das Hervorlocken pgo_329.003 des Löwen aus seiner Höhle, seinen siegreich rächenden Hervorbruch; pgo_329.004 aber in dieser Episode spiegelt sich die Weltweite jener kriegerischen Unternehmung pgo_329.005 und in Hektor's Fall der künftige Fall Jliums. Noch bestimmter pgo_329.006 ist das Ziel der Odyssee die Rückkehr des Odysseus in sein Erbe, zu pgo_329.007 seiner Gattin, seine Rache an den Freiern, das Ziel der „Aeneis“ die pgo_329.008 Landung des Helden in Latium, die Stiftung des künftigen Weltreiches. pgo_329.009 Auch Tasso's „befreites Jerusalem“ zeigt von Hause aus das Ziel an, pgo_329.010 auf welches die Handlung in breiter massenhafter Entfaltung hinschreitet. pgo_329.011 Jn den modernen Romanen, in denen die Bildungsgeschichte des Einzelnen pgo_329.012 den Jnhalt bildet, im „Titan,“ „Wilhelm Meister,“ den „Epigonen“ pgo_329.013 von Jmmermann ist ein bestimmter, beruhigter Abschluß dieser Bildung pgo_329.014 das Ziel; in „den Rittern vom Geiste“ die Gründung des humanen pgo_329.015 Weltbundes. Das alte Grundgesetz, das die künstlerischen Schöpfungen pgo_329.016 des Homer beherrscht, behauptet noch immer für alle epischen Dichtungen pgo_329.017 der Gegenwart seine Giltigkeit, und die Verstöße gegen dasselbe, gegen das pgo_329.018 bestimmte, lebendige Ziel der epischen Handlung, sind in alter wie neuer pgo_329.019 Zeit der künstlerischen Haltung verderblich gewesen. Schon die cyklischen pgo_329.020 Dichter verfielen in eine historische und biographische Weitläufigkeit, welche pgo_329.021 die schönen Grenzen des Kunstwerkes zerstörte. Der Dichter der Kypria pgo_329.022 beginnt mit der Hochzeit der Thetis und der Erzeugung der Helena; die pgo_329.023 kleine Jlias gruppirt um die Zerstörung Troja's eine große Menge selbstständiger pgo_329.024 dramatischer Handlungen, eine Mosaik von Episoden. Die pgo_329.025 „Gudrun“ beginnt gar mit der Beschreibung der Geschicke, welche der pgo_329.026 Großvater der Heldin als Kind erduldet — und der sagenhafte Greiffenraub pgo_329.027 ist nicht blos als Vignette behandelt. Ja bis in die neueste Zeit pgo_329.028 hinein, bis auf Brachvogel's „Friedemann Bach,“ bis auf Steffens' pgo_329.029 historische Romane, ist die historische und biographische Breitschlagung pgo_329.030 des epischen Stoffes von ungünstigstem Einfluß auf die künstlerische Vollendung pgo_329.031 des Dichtwerkes gewesen.
pgo_329.032 Jm Drama bewegt sich der Punkt als Linie, im Epos die Linie als pgo_329.033 Fläche. Die Bewegung des Epos ist eine breite und massenhafte. Der pgo_329.034 Feldherr tritt mit seinem Heere auf; der epische Held ist primus inter pgo_329.035 pares. Die äußere Welt der Natur und Kultur ist nicht bedeutungsloser
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0351"n="329"/><lbn="pgo_329.001"/>
den Streit des Achilleus und Agamemnon, den Zorn des Peleiiden, <lbn="pgo_329.002"/>
das Unheil, das den Achaiern aus ihm erwächst, das Hervorlocken <lbn="pgo_329.003"/>
des Löwen aus seiner Höhle, seinen siegreich rächenden Hervorbruch; <lbn="pgo_329.004"/>
aber in dieser Episode spiegelt sich die Weltweite jener kriegerischen Unternehmung <lbn="pgo_329.005"/>
und in Hektor's Fall der künftige Fall Jliums. Noch bestimmter <lbn="pgo_329.006"/>
ist das Ziel der Odyssee die Rückkehr des Odysseus in sein Erbe, zu <lbn="pgo_329.007"/>
seiner Gattin, seine Rache an den Freiern, das Ziel der „Aeneis“ die <lbn="pgo_329.008"/>
Landung des Helden in Latium, die Stiftung des künftigen Weltreiches. <lbn="pgo_329.009"/>
Auch Tasso's „befreites Jerusalem“ zeigt von Hause aus das Ziel an, <lbn="pgo_329.010"/>
auf welches die Handlung in breiter massenhafter Entfaltung hinschreitet. <lbn="pgo_329.011"/>
Jn den modernen Romanen, in denen die Bildungsgeschichte des Einzelnen <lbn="pgo_329.012"/>
den Jnhalt bildet, im „Titan,“„Wilhelm Meister,“ den „Epigonen“<lbn="pgo_329.013"/>
von Jmmermann ist ein bestimmter, beruhigter Abschluß dieser Bildung <lbn="pgo_329.014"/>
das Ziel; in „den Rittern vom Geiste“ die Gründung des humanen <lbn="pgo_329.015"/>
Weltbundes. Das alte Grundgesetz, das die künstlerischen Schöpfungen <lbn="pgo_329.016"/>
des Homer beherrscht, behauptet noch immer für alle epischen Dichtungen <lbn="pgo_329.017"/>
der Gegenwart seine Giltigkeit, und die Verstöße gegen dasselbe, gegen das <lbn="pgo_329.018"/>
bestimmte, lebendige Ziel der epischen Handlung, sind in alter wie neuer <lbn="pgo_329.019"/>
Zeit der künstlerischen Haltung verderblich gewesen. Schon die cyklischen <lbn="pgo_329.020"/>
Dichter verfielen in eine historische und biographische Weitläufigkeit, welche <lbn="pgo_329.021"/>
die schönen Grenzen des Kunstwerkes zerstörte. Der Dichter der Kypria <lbn="pgo_329.022"/>
beginnt mit der Hochzeit der Thetis und der Erzeugung der Helena; die <lbn="pgo_329.023"/>
kleine Jlias gruppirt um die Zerstörung Troja's eine große Menge selbstständiger <lbn="pgo_329.024"/>
dramatischer Handlungen, eine Mosaik von Episoden. Die <lbn="pgo_329.025"/>„Gudrun“ beginnt gar mit der Beschreibung der Geschicke, welche der <lbn="pgo_329.026"/>
Großvater der Heldin als Kind erduldet — und der sagenhafte Greiffenraub <lbn="pgo_329.027"/>
ist nicht blos als Vignette behandelt. Ja bis in die neueste Zeit <lbn="pgo_329.028"/>
hinein, bis auf <hirendition="#g">Brachvogel's</hi>„Friedemann Bach,“ bis auf Steffens' <lbn="pgo_329.029"/>
historische Romane, ist die historische und biographische Breitschlagung <lbn="pgo_329.030"/>
des epischen Stoffes von ungünstigstem Einfluß auf die künstlerische Vollendung <lbn="pgo_329.031"/>
des Dichtwerkes gewesen.</p><p><lbn="pgo_329.032"/>
Jm Drama bewegt sich der Punkt als Linie, im Epos die Linie als <lbn="pgo_329.033"/>
Fläche. Die Bewegung des Epos ist eine breite und massenhafte. Der <lbn="pgo_329.034"/>
Feldherr tritt mit seinem Heere auf; der epische Held ist <foreignxml:lang="lat">primus inter <lbn="pgo_329.035"/>
pares</foreign>. Die äußere Welt der Natur und Kultur ist nicht bedeutungsloser
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[329/0351]
pgo_329.001
den Streit des Achilleus und Agamemnon, den Zorn des Peleiiden, pgo_329.002
das Unheil, das den Achaiern aus ihm erwächst, das Hervorlocken pgo_329.003
des Löwen aus seiner Höhle, seinen siegreich rächenden Hervorbruch; pgo_329.004
aber in dieser Episode spiegelt sich die Weltweite jener kriegerischen Unternehmung pgo_329.005
und in Hektor's Fall der künftige Fall Jliums. Noch bestimmter pgo_329.006
ist das Ziel der Odyssee die Rückkehr des Odysseus in sein Erbe, zu pgo_329.007
seiner Gattin, seine Rache an den Freiern, das Ziel der „Aeneis“ die pgo_329.008
Landung des Helden in Latium, die Stiftung des künftigen Weltreiches. pgo_329.009
Auch Tasso's „befreites Jerusalem“ zeigt von Hause aus das Ziel an, pgo_329.010
auf welches die Handlung in breiter massenhafter Entfaltung hinschreitet. pgo_329.011
Jn den modernen Romanen, in denen die Bildungsgeschichte des Einzelnen pgo_329.012
den Jnhalt bildet, im „Titan,“ „Wilhelm Meister,“ den „Epigonen“ pgo_329.013
von Jmmermann ist ein bestimmter, beruhigter Abschluß dieser Bildung pgo_329.014
das Ziel; in „den Rittern vom Geiste“ die Gründung des humanen pgo_329.015
Weltbundes. Das alte Grundgesetz, das die künstlerischen Schöpfungen pgo_329.016
des Homer beherrscht, behauptet noch immer für alle epischen Dichtungen pgo_329.017
der Gegenwart seine Giltigkeit, und die Verstöße gegen dasselbe, gegen das pgo_329.018
bestimmte, lebendige Ziel der epischen Handlung, sind in alter wie neuer pgo_329.019
Zeit der künstlerischen Haltung verderblich gewesen. Schon die cyklischen pgo_329.020
Dichter verfielen in eine historische und biographische Weitläufigkeit, welche pgo_329.021
die schönen Grenzen des Kunstwerkes zerstörte. Der Dichter der Kypria pgo_329.022
beginnt mit der Hochzeit der Thetis und der Erzeugung der Helena; die pgo_329.023
kleine Jlias gruppirt um die Zerstörung Troja's eine große Menge selbstständiger pgo_329.024
dramatischer Handlungen, eine Mosaik von Episoden. Die pgo_329.025
„Gudrun“ beginnt gar mit der Beschreibung der Geschicke, welche der pgo_329.026
Großvater der Heldin als Kind erduldet — und der sagenhafte Greiffenraub pgo_329.027
ist nicht blos als Vignette behandelt. Ja bis in die neueste Zeit pgo_329.028
hinein, bis auf Brachvogel's „Friedemann Bach,“ bis auf Steffens' pgo_329.029
historische Romane, ist die historische und biographische Breitschlagung pgo_329.030
des epischen Stoffes von ungünstigstem Einfluß auf die künstlerische Vollendung pgo_329.031
des Dichtwerkes gewesen.
pgo_329.032
Jm Drama bewegt sich der Punkt als Linie, im Epos die Linie als pgo_329.033
Fläche. Die Bewegung des Epos ist eine breite und massenhafte. Der pgo_329.034
Feldherr tritt mit seinem Heere auf; der epische Held ist primus inter pgo_329.035
pares. Die äußere Welt der Natur und Kultur ist nicht bedeutungsloser
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/351>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.