Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_338.001
Der Epiker sieht die Welt als ein Ganzes in unendlicher Verkettung pgo_338.002
von Ursache und Wirkung. Diese innere Nothwendigkeit duldet und pgo_338.003
erklärt den Zufall. Für das neue Epos und den Roman besteht die pgo_338.004
geistige Welt der Kultur, des politischen und socialen Lebens als eine pgo_338.005
feste Macht, und in ihr kreisen die Räder der neuen Göttermaschinerie. pgo_338.006
Der dramatische Held bricht in diese Welt mit einer kühnen That, welche pgo_338.007
ihre Fäden verwirrt; der epische spinnt sich in diese Fäden ein und entwickelt pgo_338.008
sich erst aus diesem Kulturgespinnst zu einem Falter, welcher die pgo_338.009
Farben schönster Menschlichkeit auf seinen Psycheschwingen trägt. Die pgo_338.010
stillwaltende Nothwendigkeit des Epos nimmt alle Bedingungen der pgo_338.011
menschlichen Existenz in sich auf. Vor dem Auge des Epikers schwebt pgo_338.012
immer der ganze Kosmos. Er ist kein sittlicher Rhadamanth! Er sieht pgo_338.013
den Einzelnen verstrickt in ein Netz von Elementen, welche Natur und pgo_338.014
Kultur ihm über das Haupt geworfen, seine Entwickelung ist ein Kampf pgo_338.015
mit ihnen; der Epiker schaut sie mit den Augen des Spinoza sub specie pgo_338.016
aeternitatis an und zeigt uns im Ringen des Einzelnen das Ringen pgo_338.017
der ganzen Menschheit.

pgo_338.018
Aus diesem Anlehnen an die unerbittliche Logik des Weltgesetzes, an pgo_338.019
die fest ineinander greifende Kette von Ursache und Wirkung folgt für die pgo_338.020
Komposition des Epos die Nothwendigkeit einer stetigen Entwickelung, pgo_338.021
eines ununterbrochenen Fortschrittes ohne Sprünge in Raum pgo_338.022
und Zeit. Der Epiker kann uns durch weite Räume führen, aber wir pgo_338.023
müssen den Helden Schritt für Schritt auf seiner Wanderschaft begleiten. pgo_338.024
Es darf keine Lücke eintreten, wo uns seine Führung verläßt. Die Jrrfahrten pgo_338.025
des Odysseus von Jlium bis zu seiner Heimkehr nach Jthaka pgo_338.026
erfahren wir in ihrem vollständigen Zusammenhang, wenngleich ihre pgo_338.027
Erzählung in sich gebrochen ist, da sie theils der Dichter selbst vorträgt, pgo_338.028
theils seinen Helden vortragen läßt. Dadurch tritt eine kleine, aber pgo_338.029
spannende Verschiebung in der Zeit ein, indem wir das Spätere mit dem pgo_338.030
Helden selbst miterleben, ehe wir das Frühere aus seinem Mund erfahren. pgo_338.031
Das Gesetz epischer Stetigkeit wird dadurch nicht verletzt; denn pgo_338.032
die Erzählung selbst schließt sich zwanglos als eine Begebenheit an die pgo_338.033
Kette der andern an. Wenn wir Odysseus bis zu den Fäaken, Aeneas pgo_338.034
bis zur Dido begleiten: so gehört die Erzählung des Vergangenen mit in pgo_338.035
den Kreis der Erlebnisse der Helden. Der neue Roman hat von diesem

pgo_338.001
Der Epiker sieht die Welt als ein Ganzes in unendlicher Verkettung pgo_338.002
von Ursache und Wirkung. Diese innere Nothwendigkeit duldet und pgo_338.003
erklärt den Zufall. Für das neue Epos und den Roman besteht die pgo_338.004
geistige Welt der Kultur, des politischen und socialen Lebens als eine pgo_338.005
feste Macht, und in ihr kreisen die Räder der neuen Göttermaschinerie. pgo_338.006
Der dramatische Held bricht in diese Welt mit einer kühnen That, welche pgo_338.007
ihre Fäden verwirrt; der epische spinnt sich in diese Fäden ein und entwickelt pgo_338.008
sich erst aus diesem Kulturgespinnst zu einem Falter, welcher die pgo_338.009
Farben schönster Menschlichkeit auf seinen Psycheschwingen trägt. Die pgo_338.010
stillwaltende Nothwendigkeit des Epos nimmt alle Bedingungen der pgo_338.011
menschlichen Existenz in sich auf. Vor dem Auge des Epikers schwebt pgo_338.012
immer der ganze Kosmos. Er ist kein sittlicher Rhadamanth! Er sieht pgo_338.013
den Einzelnen verstrickt in ein Netz von Elementen, welche Natur und pgo_338.014
Kultur ihm über das Haupt geworfen, seine Entwickelung ist ein Kampf pgo_338.015
mit ihnen; der Epiker schaut sie mit den Augen des Spinoza sub specie pgo_338.016
aeternitatis an und zeigt uns im Ringen des Einzelnen das Ringen pgo_338.017
der ganzen Menschheit.

pgo_338.018
Aus diesem Anlehnen an die unerbittliche Logik des Weltgesetzes, an pgo_338.019
die fest ineinander greifende Kette von Ursache und Wirkung folgt für die pgo_338.020
Komposition des Epos die Nothwendigkeit einer stetigen Entwickelung, pgo_338.021
eines ununterbrochenen Fortschrittes ohne Sprünge in Raum pgo_338.022
und Zeit. Der Epiker kann uns durch weite Räume führen, aber wir pgo_338.023
müssen den Helden Schritt für Schritt auf seiner Wanderschaft begleiten. pgo_338.024
Es darf keine Lücke eintreten, wo uns seine Führung verläßt. Die Jrrfahrten pgo_338.025
des Odysseus von Jlium bis zu seiner Heimkehr nach Jthaka pgo_338.026
erfahren wir in ihrem vollständigen Zusammenhang, wenngleich ihre pgo_338.027
Erzählung in sich gebrochen ist, da sie theils der Dichter selbst vorträgt, pgo_338.028
theils seinen Helden vortragen läßt. Dadurch tritt eine kleine, aber pgo_338.029
spannende Verschiebung in der Zeit ein, indem wir das Spätere mit dem pgo_338.030
Helden selbst miterleben, ehe wir das Frühere aus seinem Mund erfahren. pgo_338.031
Das Gesetz epischer Stetigkeit wird dadurch nicht verletzt; denn pgo_338.032
die Erzählung selbst schließt sich zwanglos als eine Begebenheit an die pgo_338.033
Kette der andern an. Wenn wir Odysseus bis zu den Fäaken, Aeneas pgo_338.034
bis zur Dido begleiten: so gehört die Erzählung des Vergangenen mit in pgo_338.035
den Kreis der Erlebnisse der Helden. Der neue Roman hat von diesem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0360" n="338"/>
              <p><lb n="pgo_338.001"/>
Der Epiker sieht die Welt als ein Ganzes in unendlicher Verkettung <lb n="pgo_338.002"/>
von Ursache und Wirkung. Diese innere Nothwendigkeit duldet und <lb n="pgo_338.003"/>
erklärt den Zufall. Für das neue Epos und den Roman besteht die <lb n="pgo_338.004"/>
geistige Welt der Kultur, des politischen und socialen Lebens als eine <lb n="pgo_338.005"/>
feste Macht, und in ihr kreisen die Räder der neuen Göttermaschinerie. <lb n="pgo_338.006"/>
Der dramatische Held bricht in diese Welt mit einer kühnen That, welche <lb n="pgo_338.007"/>
ihre Fäden verwirrt; der epische spinnt sich in diese Fäden ein und entwickelt <lb n="pgo_338.008"/>
sich erst aus diesem Kulturgespinnst zu einem Falter, welcher die <lb n="pgo_338.009"/>
Farben schönster Menschlichkeit auf seinen Psycheschwingen trägt. Die <lb n="pgo_338.010"/>
stillwaltende Nothwendigkeit des Epos nimmt alle Bedingungen der <lb n="pgo_338.011"/>
menschlichen Existenz in sich auf. Vor dem Auge des Epikers schwebt <lb n="pgo_338.012"/>
immer der ganze Kosmos. Er ist kein sittlicher Rhadamanth! Er sieht <lb n="pgo_338.013"/>
den Einzelnen verstrickt in ein Netz von Elementen, welche Natur und <lb n="pgo_338.014"/>
Kultur ihm über das Haupt geworfen, seine Entwickelung ist ein Kampf <lb n="pgo_338.015"/>
mit ihnen; der Epiker schaut sie mit den Augen des Spinoza <foreign xml:lang="lat">sub specie <lb n="pgo_338.016"/>
aeternitatis</foreign> an und zeigt uns im Ringen des Einzelnen das Ringen <lb n="pgo_338.017"/>
der ganzen Menschheit.</p>
              <p><lb n="pgo_338.018"/>
Aus diesem Anlehnen an die unerbittliche Logik des Weltgesetzes, an <lb n="pgo_338.019"/>
die fest ineinander greifende Kette von Ursache und Wirkung folgt für die <lb n="pgo_338.020"/> <hi rendition="#g">Komposition</hi> des Epos die Nothwendigkeit einer <hi rendition="#g">stetigen</hi> Entwickelung, <lb n="pgo_338.021"/>
eines ununterbrochenen Fortschrittes ohne Sprünge in Raum <lb n="pgo_338.022"/>
und Zeit. Der Epiker kann uns durch weite Räume führen, aber wir <lb n="pgo_338.023"/>
müssen den Helden Schritt für Schritt auf seiner Wanderschaft begleiten. <lb n="pgo_338.024"/>
Es darf keine Lücke eintreten, wo uns seine Führung verläßt. Die Jrrfahrten <lb n="pgo_338.025"/>
des Odysseus von Jlium bis zu seiner Heimkehr nach Jthaka <lb n="pgo_338.026"/>
erfahren wir in ihrem vollständigen Zusammenhang, wenngleich ihre <lb n="pgo_338.027"/>
Erzählung in sich gebrochen ist, da sie theils der Dichter selbst vorträgt, <lb n="pgo_338.028"/>
theils seinen Helden vortragen läßt. Dadurch tritt eine kleine, aber <lb n="pgo_338.029"/>
spannende Verschiebung in der Zeit ein, indem wir das Spätere mit dem <lb n="pgo_338.030"/>
Helden selbst miterleben, ehe wir das Frühere aus seinem Mund erfahren. <lb n="pgo_338.031"/>
Das Gesetz epischer Stetigkeit wird dadurch nicht verletzt; denn <lb n="pgo_338.032"/>
die <hi rendition="#g">Erzählung</hi> selbst schließt sich zwanglos als eine Begebenheit an die <lb n="pgo_338.033"/>
Kette der andern an. Wenn wir Odysseus bis zu den Fäaken, Aeneas <lb n="pgo_338.034"/>
bis zur Dido begleiten: so gehört die Erzählung des Vergangenen mit in <lb n="pgo_338.035"/>
den Kreis der Erlebnisse der Helden. Der neue Roman hat von diesem
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0360] pgo_338.001 Der Epiker sieht die Welt als ein Ganzes in unendlicher Verkettung pgo_338.002 von Ursache und Wirkung. Diese innere Nothwendigkeit duldet und pgo_338.003 erklärt den Zufall. Für das neue Epos und den Roman besteht die pgo_338.004 geistige Welt der Kultur, des politischen und socialen Lebens als eine pgo_338.005 feste Macht, und in ihr kreisen die Räder der neuen Göttermaschinerie. pgo_338.006 Der dramatische Held bricht in diese Welt mit einer kühnen That, welche pgo_338.007 ihre Fäden verwirrt; der epische spinnt sich in diese Fäden ein und entwickelt pgo_338.008 sich erst aus diesem Kulturgespinnst zu einem Falter, welcher die pgo_338.009 Farben schönster Menschlichkeit auf seinen Psycheschwingen trägt. Die pgo_338.010 stillwaltende Nothwendigkeit des Epos nimmt alle Bedingungen der pgo_338.011 menschlichen Existenz in sich auf. Vor dem Auge des Epikers schwebt pgo_338.012 immer der ganze Kosmos. Er ist kein sittlicher Rhadamanth! Er sieht pgo_338.013 den Einzelnen verstrickt in ein Netz von Elementen, welche Natur und pgo_338.014 Kultur ihm über das Haupt geworfen, seine Entwickelung ist ein Kampf pgo_338.015 mit ihnen; der Epiker schaut sie mit den Augen des Spinoza sub specie pgo_338.016 aeternitatis an und zeigt uns im Ringen des Einzelnen das Ringen pgo_338.017 der ganzen Menschheit. pgo_338.018 Aus diesem Anlehnen an die unerbittliche Logik des Weltgesetzes, an pgo_338.019 die fest ineinander greifende Kette von Ursache und Wirkung folgt für die pgo_338.020 Komposition des Epos die Nothwendigkeit einer stetigen Entwickelung, pgo_338.021 eines ununterbrochenen Fortschrittes ohne Sprünge in Raum pgo_338.022 und Zeit. Der Epiker kann uns durch weite Räume führen, aber wir pgo_338.023 müssen den Helden Schritt für Schritt auf seiner Wanderschaft begleiten. pgo_338.024 Es darf keine Lücke eintreten, wo uns seine Führung verläßt. Die Jrrfahrten pgo_338.025 des Odysseus von Jlium bis zu seiner Heimkehr nach Jthaka pgo_338.026 erfahren wir in ihrem vollständigen Zusammenhang, wenngleich ihre pgo_338.027 Erzählung in sich gebrochen ist, da sie theils der Dichter selbst vorträgt, pgo_338.028 theils seinen Helden vortragen läßt. Dadurch tritt eine kleine, aber pgo_338.029 spannende Verschiebung in der Zeit ein, indem wir das Spätere mit dem pgo_338.030 Helden selbst miterleben, ehe wir das Frühere aus seinem Mund erfahren. pgo_338.031 Das Gesetz epischer Stetigkeit wird dadurch nicht verletzt; denn pgo_338.032 die Erzählung selbst schließt sich zwanglos als eine Begebenheit an die pgo_338.033 Kette der andern an. Wenn wir Odysseus bis zu den Fäaken, Aeneas pgo_338.034 bis zur Dido begleiten: so gehört die Erzählung des Vergangenen mit in pgo_338.035 den Kreis der Erlebnisse der Helden. Der neue Roman hat von diesem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/360
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/360>, abgerufen am 22.11.2024.