pgo_351.001 sanfteres Gegenbild gegen die wilde Brundhild zu sein scheint, nachher pgo_351.002 als eine ganze Geschlechter vertilgende Rachefurie auf! Anders verhält pgo_351.003 es sich freilich mit der "Gudrun," dem würdigen Gegenbilde einer pgo_351.004 Damajanti und Penelope, deren in jeder Bedrängniß ausharrende Treue pgo_351.005 einen rührenden Eindruck macht. Die Befreiung der Gudrun durch die pgo_351.006 Helden des Nordlandes entspricht der Befreiung der Penelope von den pgo_351.007 umwerbenden Freiern durch die Hand des Odysseus -- nach der blutigen pgo_351.008 Katastrophe tritt ein sanfter versöhnender Schluß ein, der durch die mehrfachen pgo_351.009 Hochzeiten in der "Gudrun" im Sinne des ritterlichen Epos und pgo_351.010 des modernen Lustspieles in luxuriöser Weise ausgeführt ist.
pgo_351.011 Das große Epos von Jran, das "Schahname" des Firdusi, ist pgo_351.012 in der Naivetät der Darstellung allerdings dem Homerischen verwandt, pgo_351.013 indem durch alle Urpoesie gleichmäßig die frischen von keiner Civilisation pgo_351.014 abgestreiften Züge echter Menschlichkeit gehn. Doch fehlt diesem Epos pgo_351.015 jene streng geschlossene Einheit, welche über alle Episoden übergreift; es pgo_351.016 fehlt den Charakteren jene in sich selbst sichere Gediegenheit der Homerischen pgo_351.017 Helden, welche den Göttern das Uebermenschliche überläßt. Das pgo_351.018 Epos von Jran hat freilich keine Göttermaschinerie; es stellt seine Helden pgo_351.019 ganz auf eigene Füße; aber gerade dadurch wachsen sie oft über das pgo_351.020 menschliche Maaß hinaus zu urweltlicher Titanengröße. Und fehlt der pgo_351.021 heitere Olymp mit seinen Menschengöttern, so rauschen doch unheimliche pgo_351.022 Fabelwesen, wie die Simurg, mit düsterm Flügelschlag durch die Dichtung pgo_351.023 und wirken bestimmend auf Menschenschicksal ein. Diese Simurg und pgo_351.024 die dunkle Welt der Zauberei, die Welt phantastischer und kolossaler pgo_351.025 Gestalten, erinnert vielmehr an die germanisch nordische Sagenwelt; und pgo_351.026 in der That begegnen wir hier auch der verwandtesten poetischen Form. pgo_351.027 Das Epos von Jran ist ein Epos des persischen Ritterthums, ein Cyklus pgo_351.028 von Sagen, der über Geschlechter hinübergreift, und dessen einzige Einheit pgo_351.029 der Kampf der Fürsten und Helden von Jran gegen ihre Feinde ist. pgo_351.030 Es ist ein Krieg der Völker und Massen, wie in der "Jlias;" blutige pgo_351.031 Schlachten werden geschildert; aber, wie dort, bilden auch hier diese sich pgo_351.032 hinwürgenden Massen, soviel Zinken- und Tubalärm auch ertönt, soviel pgo_351.033 Blut auch vergossen und Staub aufgewühlt wird, mehr den dunkeln pgo_351.034 Hintergrund des Gedichts. Der Kampf ist wesentlich ein Zweikampf; die pgo_351.035 letzte vollgültige Entscheidung ruht auf der Tapferkeit der Einzelnen, der
pgo_351.001 sanfteres Gegenbild gegen die wilde Brundhild zu sein scheint, nachher pgo_351.002 als eine ganze Geschlechter vertilgende Rachefurie auf! Anders verhält pgo_351.003 es sich freilich mit der „Gudrun,“ dem würdigen Gegenbilde einer pgo_351.004 Damajanti und Penelope, deren in jeder Bedrängniß ausharrende Treue pgo_351.005 einen rührenden Eindruck macht. Die Befreiung der Gudrun durch die pgo_351.006 Helden des Nordlandes entspricht der Befreiung der Penelope von den pgo_351.007 umwerbenden Freiern durch die Hand des Odysseus — nach der blutigen pgo_351.008 Katastrophe tritt ein sanfter versöhnender Schluß ein, der durch die mehrfachen pgo_351.009 Hochzeiten in der „Gudrun“ im Sinne des ritterlichen Epos und pgo_351.010 des modernen Lustspieles in luxuriöser Weise ausgeführt ist.
pgo_351.011 Das große Epos von Jran, das „Schahname“ des Firdusi, ist pgo_351.012 in der Naivetät der Darstellung allerdings dem Homerischen verwandt, pgo_351.013 indem durch alle Urpoesie gleichmäßig die frischen von keiner Civilisation pgo_351.014 abgestreiften Züge echter Menschlichkeit gehn. Doch fehlt diesem Epos pgo_351.015 jene streng geschlossene Einheit, welche über alle Episoden übergreift; es pgo_351.016 fehlt den Charakteren jene in sich selbst sichere Gediegenheit der Homerischen pgo_351.017 Helden, welche den Göttern das Uebermenschliche überläßt. Das pgo_351.018 Epos von Jran hat freilich keine Göttermaschinerie; es stellt seine Helden pgo_351.019 ganz auf eigene Füße; aber gerade dadurch wachsen sie oft über das pgo_351.020 menschliche Maaß hinaus zu urweltlicher Titanengröße. Und fehlt der pgo_351.021 heitere Olymp mit seinen Menschengöttern, so rauschen doch unheimliche pgo_351.022 Fabelwesen, wie die Simurg, mit düsterm Flügelschlag durch die Dichtung pgo_351.023 und wirken bestimmend auf Menschenschicksal ein. Diese Simurg und pgo_351.024 die dunkle Welt der Zauberei, die Welt phantastischer und kolossaler pgo_351.025 Gestalten, erinnert vielmehr an die germanisch nordische Sagenwelt; und pgo_351.026 in der That begegnen wir hier auch der verwandtesten poetischen Form. pgo_351.027 Das Epos von Jran ist ein Epos des persischen Ritterthums, ein Cyklus pgo_351.028 von Sagen, der über Geschlechter hinübergreift, und dessen einzige Einheit pgo_351.029 der Kampf der Fürsten und Helden von Jran gegen ihre Feinde ist. pgo_351.030 Es ist ein Krieg der Völker und Massen, wie in der „Jlias;“ blutige pgo_351.031 Schlachten werden geschildert; aber, wie dort, bilden auch hier diese sich pgo_351.032 hinwürgenden Massen, soviel Zinken- und Tubalärm auch ertönt, soviel pgo_351.033 Blut auch vergossen und Staub aufgewühlt wird, mehr den dunkeln pgo_351.034 Hintergrund des Gedichts. Der Kampf ist wesentlich ein Zweikampf; die pgo_351.035 letzte vollgültige Entscheidung ruht auf der Tapferkeit der Einzelnen, der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0373"n="351"/><lbn="pgo_351.001"/>
sanfteres Gegenbild gegen die wilde Brundhild zu sein scheint, nachher <lbn="pgo_351.002"/>
als eine ganze Geschlechter vertilgende Rachefurie auf! Anders verhält <lbn="pgo_351.003"/>
es sich freilich mit der „<hirendition="#g">Gudrun,</hi>“ dem würdigen Gegenbilde einer <lbn="pgo_351.004"/>
Damajanti und Penelope, deren in jeder Bedrängniß ausharrende Treue <lbn="pgo_351.005"/>
einen rührenden Eindruck macht. Die Befreiung der Gudrun durch die <lbn="pgo_351.006"/>
Helden des Nordlandes entspricht der Befreiung der Penelope von den <lbn="pgo_351.007"/>
umwerbenden Freiern durch die Hand des Odysseus — nach der blutigen <lbn="pgo_351.008"/>
Katastrophe tritt ein sanfter versöhnender Schluß ein, der durch die mehrfachen <lbn="pgo_351.009"/>
Hochzeiten in der „Gudrun“ im Sinne des ritterlichen Epos und <lbn="pgo_351.010"/>
des modernen Lustspieles in luxuriöser Weise ausgeführt ist.</p><p><lbn="pgo_351.011"/>
Das große Epos von <hirendition="#g">Jran,</hi> das „Schahname“ des <hirendition="#g">Firdusi,</hi> ist <lbn="pgo_351.012"/>
in der Naivetät der Darstellung allerdings dem Homerischen verwandt, <lbn="pgo_351.013"/>
indem durch alle Urpoesie gleichmäßig die frischen von keiner Civilisation <lbn="pgo_351.014"/>
abgestreiften Züge echter Menschlichkeit gehn. Doch fehlt diesem Epos <lbn="pgo_351.015"/>
jene streng geschlossene Einheit, welche über alle Episoden übergreift; es <lbn="pgo_351.016"/>
fehlt den Charakteren jene in sich selbst sichere Gediegenheit der Homerischen <lbn="pgo_351.017"/>
Helden, welche den Göttern das Uebermenschliche überläßt. Das <lbn="pgo_351.018"/>
Epos von Jran hat freilich keine Göttermaschinerie; es stellt seine Helden <lbn="pgo_351.019"/>
ganz auf eigene Füße; aber gerade dadurch wachsen sie oft über das <lbn="pgo_351.020"/>
menschliche Maaß hinaus zu urweltlicher Titanengröße. Und fehlt der <lbn="pgo_351.021"/>
heitere Olymp mit seinen Menschengöttern, so rauschen doch unheimliche <lbn="pgo_351.022"/>
Fabelwesen, wie die Simurg, mit düsterm Flügelschlag durch die Dichtung <lbn="pgo_351.023"/>
und wirken bestimmend auf Menschenschicksal ein. Diese Simurg und <lbn="pgo_351.024"/>
die dunkle Welt der Zauberei, die Welt phantastischer und kolossaler <lbn="pgo_351.025"/>
Gestalten, erinnert vielmehr an die germanisch nordische Sagenwelt; und <lbn="pgo_351.026"/>
in der That begegnen wir hier auch der verwandtesten poetischen Form. <lbn="pgo_351.027"/>
Das Epos von Jran ist ein Epos des persischen Ritterthums, ein Cyklus <lbn="pgo_351.028"/>
von Sagen, der über Geschlechter hinübergreift, und dessen einzige Einheit <lbn="pgo_351.029"/>
der Kampf der Fürsten und Helden von Jran gegen ihre Feinde ist. <lbn="pgo_351.030"/>
Es ist ein Krieg der Völker und Massen, wie in der „Jlias;“ blutige <lbn="pgo_351.031"/>
Schlachten werden geschildert; aber, wie dort, bilden auch hier diese sich <lbn="pgo_351.032"/>
hinwürgenden Massen, soviel Zinken- und Tubalärm auch ertönt, soviel <lbn="pgo_351.033"/>
Blut auch vergossen und Staub aufgewühlt wird, mehr den dunkeln <lbn="pgo_351.034"/>
Hintergrund des Gedichts. Der Kampf ist wesentlich ein Zweikampf; die <lbn="pgo_351.035"/>
letzte vollgültige Entscheidung ruht auf der Tapferkeit der Einzelnen, der
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[351/0373]
pgo_351.001
sanfteres Gegenbild gegen die wilde Brundhild zu sein scheint, nachher pgo_351.002
als eine ganze Geschlechter vertilgende Rachefurie auf! Anders verhält pgo_351.003
es sich freilich mit der „Gudrun,“ dem würdigen Gegenbilde einer pgo_351.004
Damajanti und Penelope, deren in jeder Bedrängniß ausharrende Treue pgo_351.005
einen rührenden Eindruck macht. Die Befreiung der Gudrun durch die pgo_351.006
Helden des Nordlandes entspricht der Befreiung der Penelope von den pgo_351.007
umwerbenden Freiern durch die Hand des Odysseus — nach der blutigen pgo_351.008
Katastrophe tritt ein sanfter versöhnender Schluß ein, der durch die mehrfachen pgo_351.009
Hochzeiten in der „Gudrun“ im Sinne des ritterlichen Epos und pgo_351.010
des modernen Lustspieles in luxuriöser Weise ausgeführt ist.
pgo_351.011
Das große Epos von Jran, das „Schahname“ des Firdusi, ist pgo_351.012
in der Naivetät der Darstellung allerdings dem Homerischen verwandt, pgo_351.013
indem durch alle Urpoesie gleichmäßig die frischen von keiner Civilisation pgo_351.014
abgestreiften Züge echter Menschlichkeit gehn. Doch fehlt diesem Epos pgo_351.015
jene streng geschlossene Einheit, welche über alle Episoden übergreift; es pgo_351.016
fehlt den Charakteren jene in sich selbst sichere Gediegenheit der Homerischen pgo_351.017
Helden, welche den Göttern das Uebermenschliche überläßt. Das pgo_351.018
Epos von Jran hat freilich keine Göttermaschinerie; es stellt seine Helden pgo_351.019
ganz auf eigene Füße; aber gerade dadurch wachsen sie oft über das pgo_351.020
menschliche Maaß hinaus zu urweltlicher Titanengröße. Und fehlt der pgo_351.021
heitere Olymp mit seinen Menschengöttern, so rauschen doch unheimliche pgo_351.022
Fabelwesen, wie die Simurg, mit düsterm Flügelschlag durch die Dichtung pgo_351.023
und wirken bestimmend auf Menschenschicksal ein. Diese Simurg und pgo_351.024
die dunkle Welt der Zauberei, die Welt phantastischer und kolossaler pgo_351.025
Gestalten, erinnert vielmehr an die germanisch nordische Sagenwelt; und pgo_351.026
in der That begegnen wir hier auch der verwandtesten poetischen Form. pgo_351.027
Das Epos von Jran ist ein Epos des persischen Ritterthums, ein Cyklus pgo_351.028
von Sagen, der über Geschlechter hinübergreift, und dessen einzige Einheit pgo_351.029
der Kampf der Fürsten und Helden von Jran gegen ihre Feinde ist. pgo_351.030
Es ist ein Krieg der Völker und Massen, wie in der „Jlias;“ blutige pgo_351.031
Schlachten werden geschildert; aber, wie dort, bilden auch hier diese sich pgo_351.032
hinwürgenden Massen, soviel Zinken- und Tubalärm auch ertönt, soviel pgo_351.033
Blut auch vergossen und Staub aufgewühlt wird, mehr den dunkeln pgo_351.034
Hintergrund des Gedichts. Der Kampf ist wesentlich ein Zweikampf; die pgo_351.035
letzte vollgültige Entscheidung ruht auf der Tapferkeit der Einzelnen, der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/373>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.