pgo_355.001 Die Kulturwelt Ossian's ist bei Weitem einfacher, als die Homer's, pgo_355.002 und beschränkt sich auf einige dürftige Züge. Der König schlägt den pgo_355.003 Kampfschild, wenn es zur Schlacht geht; der Barde besingt bei'm Mahl, pgo_355.004 wo die Muschel im Kreis geht, die Helden der Vorzeit oder die Geschicke pgo_355.005 der Liebe; die dem aufgehenden Mond verglichenen Schilde, die Schwerter, pgo_355.006 Speere und Streitwagen erglänzen in flüchtigem Reflex dämmernder pgo_355.007 Beleuchtung! Dagegen ist die landschaftliche Natur nicht eine pgo_355.008 todte Umgebung der Helden; nicht nur ihre Thaten werden den rasenden pgo_355.009 Stürmen und rauschenden Strömen verglichen, nicht nur sie selbst den pgo_355.010 verschiedenen Sternen des Himmels -- nein, diese hervorbrechenden pgo_355.011 Waldströme, diese hochaufspritzenden Fluthen des Gestades, diese Winde, pgo_355.012 die über die moosbedeckte Heide wehn und den Bart der Distel zerstreuen, pgo_355.013 diese Lüftchen im Schilfe des flüsternden Stromes sind ja nur wie pgo_355.014 Träume, die bald kühn und wild, bald bang und wehmüthig durch die pgo_355.015 Seele der Helden ziehn, diese elegische Natur ist der Spiegel ihres pgo_355.016 Jnnern, die Schatten von außen und innen verschmelzen sich zu jener pgo_355.017 lyrischen Dämmerung, welche für Ossian die epische Plastik Homer's zu pgo_355.018 einer Unmöglichkeit macht. Von den andern Volksepen, von denen wir pgo_355.019 noch das Czechy'sche Epos von Zaboj und Slawoj, die serbischen epischen pgo_355.020 Volksgesänge von König Lasar und Marko anführen, verdient pgo_355.021 das finnische Zauberepos Kalewala besonders erwähnt zu werden, weil pgo_355.022 es den eigenthümlichen Charakter dieser Stämme, ihre Sitten, ihre pgo_355.023 landschaftliche Umgebung mit großer Wahrheit und Anschaulichkeit schildert. pgo_355.024 Die finnischen Götter treten darin Alle auf; die Helden aber sind pgo_355.025 große Zauberer, und der Wettkampf der Zauberei, zugleich mit einer pgo_355.026 Hochzeitfahrt um die schöne Tochter Lonhi's, der Wirthin des Nordlandes, pgo_355.027 bildet den Hauptinhalt des Epos. Es ist interessant, hier Anklängen an pgo_355.028 die griechische Sage zu begegnen. So ist Wainämönen der finnische pgo_355.029 Orpheus, der größte Sänger, der Erfinder der Leier; alle Wesen, auch pgo_355.030 die Thiere, lauschen seinen Tönen. Dagegen ist Jlmarinen der pgo_355.031 finnische Pygmalion, ein wundersamer Schmied, der sich selbst von Gold pgo_355.032 eine Schöne bildete, die er wieder verließ, als er neben ihr zu ruhn versucht pgo_355.033 hatte, weil sie bei aller Vollendung der Form so wenig in seinen pgo_355.034 Armen erwarmen wollte, wie das elfenbeinerne Bild des griechischen
pgo_355.001 Die Kulturwelt Ossian's ist bei Weitem einfacher, als die Homer's, pgo_355.002 und beschränkt sich auf einige dürftige Züge. Der König schlägt den pgo_355.003 Kampfschild, wenn es zur Schlacht geht; der Barde besingt bei'm Mahl, pgo_355.004 wo die Muschel im Kreis geht, die Helden der Vorzeit oder die Geschicke pgo_355.005 der Liebe; die dem aufgehenden Mond verglichenen Schilde, die Schwerter, pgo_355.006 Speere und Streitwagen erglänzen in flüchtigem Reflex dämmernder pgo_355.007 Beleuchtung! Dagegen ist die landschaftliche Natur nicht eine pgo_355.008 todte Umgebung der Helden; nicht nur ihre Thaten werden den rasenden pgo_355.009 Stürmen und rauschenden Strömen verglichen, nicht nur sie selbst den pgo_355.010 verschiedenen Sternen des Himmels — nein, diese hervorbrechenden pgo_355.011 Waldströme, diese hochaufspritzenden Fluthen des Gestades, diese Winde, pgo_355.012 die über die moosbedeckte Heide wehn und den Bart der Distel zerstreuen, pgo_355.013 diese Lüftchen im Schilfe des flüsternden Stromes sind ja nur wie pgo_355.014 Träume, die bald kühn und wild, bald bang und wehmüthig durch die pgo_355.015 Seele der Helden ziehn, diese elegische Natur ist der Spiegel ihres pgo_355.016 Jnnern, die Schatten von außen und innen verschmelzen sich zu jener pgo_355.017 lyrischen Dämmerung, welche für Ossian die epische Plastik Homer's zu pgo_355.018 einer Unmöglichkeit macht. Von den andern Volksepen, von denen wir pgo_355.019 noch das Czechy'sche Epos von Zaboj und Slawoj, die serbischen epischen pgo_355.020 Volksgesänge von König Lasar und Marko anführen, verdient pgo_355.021 das finnische Zauberepos Kalewala besonders erwähnt zu werden, weil pgo_355.022 es den eigenthümlichen Charakter dieser Stämme, ihre Sitten, ihre pgo_355.023 landschaftliche Umgebung mit großer Wahrheit und Anschaulichkeit schildert. pgo_355.024 Die finnischen Götter treten darin Alle auf; die Helden aber sind pgo_355.025 große Zauberer, und der Wettkampf der Zauberei, zugleich mit einer pgo_355.026 Hochzeitfahrt um die schöne Tochter Lonhi's, der Wirthin des Nordlandes, pgo_355.027 bildet den Hauptinhalt des Epos. Es ist interessant, hier Anklängen an pgo_355.028 die griechische Sage zu begegnen. So ist Wainämönen der finnische pgo_355.029 Orpheus, der größte Sänger, der Erfinder der Leier; alle Wesen, auch pgo_355.030 die Thiere, lauschen seinen Tönen. Dagegen ist Jlmarinen der pgo_355.031 finnische Pygmalion, ein wundersamer Schmied, der sich selbst von Gold pgo_355.032 eine Schöne bildete, die er wieder verließ, als er neben ihr zu ruhn versucht pgo_355.033 hatte, weil sie bei aller Vollendung der Form so wenig in seinen pgo_355.034 Armen erwarmen wollte, wie das elfenbeinerne Bild des griechischen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0377"n="355"/><p><lbn="pgo_355.001"/>
Die Kulturwelt Ossian's ist bei Weitem einfacher, als die Homer's, <lbn="pgo_355.002"/>
und beschränkt sich auf einige dürftige Züge. Der König schlägt den <lbn="pgo_355.003"/>
Kampfschild, wenn es zur Schlacht geht; der Barde besingt bei'm Mahl, <lbn="pgo_355.004"/>
wo die Muschel im Kreis geht, die Helden der Vorzeit oder die Geschicke <lbn="pgo_355.005"/>
der Liebe; die dem aufgehenden Mond verglichenen Schilde, die Schwerter, <lbn="pgo_355.006"/>
Speere und Streitwagen erglänzen in flüchtigem Reflex dämmernder <lbn="pgo_355.007"/>
Beleuchtung! Dagegen ist die <hirendition="#g">landschaftliche Natur</hi> nicht eine <lbn="pgo_355.008"/>
todte Umgebung der Helden; nicht nur ihre Thaten werden den rasenden <lbn="pgo_355.009"/>
Stürmen und rauschenden Strömen verglichen, nicht nur sie selbst den <lbn="pgo_355.010"/>
verschiedenen Sternen des Himmels — nein, diese hervorbrechenden <lbn="pgo_355.011"/>
Waldströme, diese hochaufspritzenden Fluthen des Gestades, diese Winde, <lbn="pgo_355.012"/>
die über die moosbedeckte Heide wehn und den Bart der Distel zerstreuen, <lbn="pgo_355.013"/>
diese Lüftchen im Schilfe des flüsternden Stromes sind ja nur wie <lbn="pgo_355.014"/>
Träume, die bald kühn und wild, bald bang und wehmüthig durch die <lbn="pgo_355.015"/>
Seele der Helden ziehn, diese elegische Natur ist der Spiegel ihres <lbn="pgo_355.016"/>
Jnnern, die Schatten von außen und innen verschmelzen sich zu jener <lbn="pgo_355.017"/>
lyrischen Dämmerung, welche für <hirendition="#g">Ossian</hi> die epische Plastik Homer's zu <lbn="pgo_355.018"/>
einer Unmöglichkeit macht. Von den andern Volksepen, von denen wir <lbn="pgo_355.019"/>
noch das Czechy'sche Epos von <hirendition="#g">Zaboj</hi> und <hirendition="#g">Slawoj,</hi> die serbischen epischen <lbn="pgo_355.020"/>
Volksgesänge von König <hirendition="#g">Lasar</hi> und <hirendition="#g">Marko</hi> anführen, verdient <lbn="pgo_355.021"/>
das finnische Zauberepos <hirendition="#g">Kalewala</hi> besonders erwähnt zu werden, weil <lbn="pgo_355.022"/>
es den eigenthümlichen Charakter dieser Stämme, ihre Sitten, ihre <lbn="pgo_355.023"/>
landschaftliche Umgebung mit großer Wahrheit und Anschaulichkeit schildert. <lbn="pgo_355.024"/>
Die finnischen Götter treten darin Alle auf; die Helden aber sind <lbn="pgo_355.025"/>
große Zauberer, und der Wettkampf der Zauberei, zugleich mit einer <lbn="pgo_355.026"/>
Hochzeitfahrt um die schöne Tochter Lonhi's, der Wirthin des Nordlandes, <lbn="pgo_355.027"/>
bildet den Hauptinhalt des Epos. Es ist interessant, hier Anklängen an <lbn="pgo_355.028"/>
die griechische Sage zu begegnen. So ist Wainämönen der finnische <lbn="pgo_355.029"/><hirendition="#g">Orpheus,</hi> der größte Sänger, der Erfinder der Leier; alle Wesen, auch <lbn="pgo_355.030"/>
die Thiere, lauschen seinen Tönen. Dagegen ist <hirendition="#g">Jlmarinen</hi> der <lbn="pgo_355.031"/>
finnische Pygmalion, ein wundersamer Schmied, der sich selbst von Gold <lbn="pgo_355.032"/>
eine Schöne bildete, die er wieder verließ, als er neben ihr zu ruhn versucht <lbn="pgo_355.033"/>
hatte, weil sie bei aller Vollendung der Form so wenig in seinen <lbn="pgo_355.034"/>
Armen erwarmen wollte, wie das elfenbeinerne Bild des griechischen
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[355/0377]
pgo_355.001
Die Kulturwelt Ossian's ist bei Weitem einfacher, als die Homer's, pgo_355.002
und beschränkt sich auf einige dürftige Züge. Der König schlägt den pgo_355.003
Kampfschild, wenn es zur Schlacht geht; der Barde besingt bei'm Mahl, pgo_355.004
wo die Muschel im Kreis geht, die Helden der Vorzeit oder die Geschicke pgo_355.005
der Liebe; die dem aufgehenden Mond verglichenen Schilde, die Schwerter, pgo_355.006
Speere und Streitwagen erglänzen in flüchtigem Reflex dämmernder pgo_355.007
Beleuchtung! Dagegen ist die landschaftliche Natur nicht eine pgo_355.008
todte Umgebung der Helden; nicht nur ihre Thaten werden den rasenden pgo_355.009
Stürmen und rauschenden Strömen verglichen, nicht nur sie selbst den pgo_355.010
verschiedenen Sternen des Himmels — nein, diese hervorbrechenden pgo_355.011
Waldströme, diese hochaufspritzenden Fluthen des Gestades, diese Winde, pgo_355.012
die über die moosbedeckte Heide wehn und den Bart der Distel zerstreuen, pgo_355.013
diese Lüftchen im Schilfe des flüsternden Stromes sind ja nur wie pgo_355.014
Träume, die bald kühn und wild, bald bang und wehmüthig durch die pgo_355.015
Seele der Helden ziehn, diese elegische Natur ist der Spiegel ihres pgo_355.016
Jnnern, die Schatten von außen und innen verschmelzen sich zu jener pgo_355.017
lyrischen Dämmerung, welche für Ossian die epische Plastik Homer's zu pgo_355.018
einer Unmöglichkeit macht. Von den andern Volksepen, von denen wir pgo_355.019
noch das Czechy'sche Epos von Zaboj und Slawoj, die serbischen epischen pgo_355.020
Volksgesänge von König Lasar und Marko anführen, verdient pgo_355.021
das finnische Zauberepos Kalewala besonders erwähnt zu werden, weil pgo_355.022
es den eigenthümlichen Charakter dieser Stämme, ihre Sitten, ihre pgo_355.023
landschaftliche Umgebung mit großer Wahrheit und Anschaulichkeit schildert. pgo_355.024
Die finnischen Götter treten darin Alle auf; die Helden aber sind pgo_355.025
große Zauberer, und der Wettkampf der Zauberei, zugleich mit einer pgo_355.026
Hochzeitfahrt um die schöne Tochter Lonhi's, der Wirthin des Nordlandes, pgo_355.027
bildet den Hauptinhalt des Epos. Es ist interessant, hier Anklängen an pgo_355.028
die griechische Sage zu begegnen. So ist Wainämönen der finnische pgo_355.029
Orpheus, der größte Sänger, der Erfinder der Leier; alle Wesen, auch pgo_355.030
die Thiere, lauschen seinen Tönen. Dagegen ist Jlmarinen der pgo_355.031
finnische Pygmalion, ein wundersamer Schmied, der sich selbst von Gold pgo_355.032
eine Schöne bildete, die er wieder verließ, als er neben ihr zu ruhn versucht pgo_355.033
hatte, weil sie bei aller Vollendung der Form so wenig in seinen pgo_355.034
Armen erwarmen wollte, wie das elfenbeinerne Bild des griechischen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/377>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.