pgo_358.001 ich möchte auch alle Forderungen, die man an den epischen Dichter von pgo_358.002 Seiten der Form macht, haarscharf erfüllen. Diese Maschinerie aber, die pgo_358.003 bei einem so modernen Stoffe, in einem so prosaischen Zeitalter die größte pgo_358.004 Schwierigkeit zu haben scheint, kann das Jnteresse in einem hohen Grade pgo_358.005 erhöhen, wenn sie eben diesem modernen Geiste angepaßt wird. Es rollen pgo_358.006 allerlei Jdeeen darüber in meinem Kopfe trüb durcheinander, aber es pgo_358.007 wird sich noch etwas Helles daraus bilden. Aber welches Metrum ich pgo_358.008 dazu wählen würde, erräthst Du wohl schwerlich. -- Kein anderes, als pgo_358.009 ottave rime. Alle andern, das jambische ausgenommen, sind mir in den pgo_358.010 Tod zuwider, und wie angenehm müßte der Ernst, das Erhabene in so pgo_358.011 leichten Fesseln spielen! wie sehr der epische Gehalt durch die weiche, pgo_358.012 sanfte Form schöner Reime gewinnen! Singen muß man es können, pgo_358.013 wie die griechischen Bauern die Jliade, wie die Gondoliere in Venedig pgo_358.014 die Stanzen aus dem befreiten Jerusalem. Auch über die Epoche aus pgo_358.015 Friedrich's Leben, die ich wählen würde, hab' ich nachgedacht. Jch hätte pgo_358.016 gern eine unglückliche Situation, welche seinen Geist unendlich poetischer pgo_358.017 entwickeln läßt. Die Haupthandlung müßte, wo möglich, sehr einfach pgo_358.018 und wenig verwickelt sein, daß das Ganze immer leicht zu übersehen pgo_358.019 bleibe, wenn auch die Episoden noch so reichhaltig wären. Jch würde pgo_358.020 darum immer sein ganzes Leben und sein Jahrhundert darin anschauen pgo_358.021 lassen. Es giebt hier kein besseres Muster als die Jliade." Diese Winke pgo_358.022 Schiller's sind bedeutsam für die Neugestaltung eines volksthümlichen pgo_358.023 Kunstepos, das weder in dem Roman, noch in der poetischen Erzählung pgo_358.024 einen vollkommenen Ersatz finden kann. Wir mögen selbst von irgend pgo_358.025 einer mythologischen und phantastischen Maschinerie abstrahiren, eine pgo_358.026 äußerliche Forderung der Kunstrichter, die Schiller allzusehr imponirte, pgo_358.027 obgleich auch auf diesem Gebiete noch ein genialer Treffer möglich war; pgo_358.028 wir mögen hinter die ottave rime ein Fragezeichen machen, ohne gerade pgo_358.029 den Hexameter an ihre Stelle zu setzen -- aber im Wesentlichen zeigen pgo_358.030 diese Betrachtungen Schiller's unsern Dichtern den Weg zu einer idealeren pgo_358.031 epischen Kunstform, zu der sich unsere Poesie aus der jung-deutschen pgo_358.032 Prosa-Zersplitterung und ihren Nachklängen, den ersten Gährungen des pgo_358.033 modernen Elements, wieder emporraffen muß. Ein historisches Epos in pgo_358.034 diesem Schiller'schen Sinne wird ebenso hoch über dem historischen pgo_358.035 Roman stehn, wie Goethe's idyllisches Epos: Hermann und Dorothea
pgo_358.001 ich möchte auch alle Forderungen, die man an den epischen Dichter von pgo_358.002 Seiten der Form macht, haarscharf erfüllen. Diese Maschinerie aber, die pgo_358.003 bei einem so modernen Stoffe, in einem so prosaischen Zeitalter die größte pgo_358.004 Schwierigkeit zu haben scheint, kann das Jnteresse in einem hohen Grade pgo_358.005 erhöhen, wenn sie eben diesem modernen Geiste angepaßt wird. Es rollen pgo_358.006 allerlei Jdeeen darüber in meinem Kopfe trüb durcheinander, aber es pgo_358.007 wird sich noch etwas Helles daraus bilden. Aber welches Metrum ich pgo_358.008 dazu wählen würde, erräthst Du wohl schwerlich. — Kein anderes, als pgo_358.009 ottave rime. Alle andern, das jambische ausgenommen, sind mir in den pgo_358.010 Tod zuwider, und wie angenehm müßte der Ernst, das Erhabene in so pgo_358.011 leichten Fesseln spielen! wie sehr der epische Gehalt durch die weiche, pgo_358.012 sanfte Form schöner Reime gewinnen! Singen muß man es können, pgo_358.013 wie die griechischen Bauern die Jliade, wie die Gondoliere in Venedig pgo_358.014 die Stanzen aus dem befreiten Jerusalem. Auch über die Epoche aus pgo_358.015 Friedrich's Leben, die ich wählen würde, hab' ich nachgedacht. Jch hätte pgo_358.016 gern eine unglückliche Situation, welche seinen Geist unendlich poetischer pgo_358.017 entwickeln läßt. Die Haupthandlung müßte, wo möglich, sehr einfach pgo_358.018 und wenig verwickelt sein, daß das Ganze immer leicht zu übersehen pgo_358.019 bleibe, wenn auch die Episoden noch so reichhaltig wären. Jch würde pgo_358.020 darum immer sein ganzes Leben und sein Jahrhundert darin anschauen pgo_358.021 lassen. Es giebt hier kein besseres Muster als die Jliade.“ Diese Winke pgo_358.022 Schiller's sind bedeutsam für die Neugestaltung eines volksthümlichen pgo_358.023 Kunstepos, das weder in dem Roman, noch in der poetischen Erzählung pgo_358.024 einen vollkommenen Ersatz finden kann. Wir mögen selbst von irgend pgo_358.025 einer mythologischen und phantastischen Maschinerie abstrahiren, eine pgo_358.026 äußerliche Forderung der Kunstrichter, die Schiller allzusehr imponirte, pgo_358.027 obgleich auch auf diesem Gebiete noch ein genialer Treffer möglich war; pgo_358.028 wir mögen hinter die ottave rime ein Fragezeichen machen, ohne gerade pgo_358.029 den Hexameter an ihre Stelle zu setzen — aber im Wesentlichen zeigen pgo_358.030 diese Betrachtungen Schiller's unsern Dichtern den Weg zu einer idealeren pgo_358.031 epischen Kunstform, zu der sich unsere Poesie aus der jung-deutschen pgo_358.032 Prosa-Zersplitterung und ihren Nachklängen, den ersten Gährungen des pgo_358.033 modernen Elements, wieder emporraffen muß. Ein historisches Epos in pgo_358.034 diesem Schiller'schen Sinne wird ebenso hoch über dem historischen pgo_358.035 Roman stehn, wie Goethe's idyllisches Epos: Hermann und Dorothea
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0380"n="358"/><lbn="pgo_358.001"/>
ich möchte auch alle Forderungen, die man an den epischen Dichter von <lbn="pgo_358.002"/>
Seiten der Form macht, haarscharf erfüllen. Diese Maschinerie aber, die <lbn="pgo_358.003"/>
bei einem so modernen Stoffe, in einem so prosaischen Zeitalter die größte <lbn="pgo_358.004"/>
Schwierigkeit zu haben scheint, kann das Jnteresse in einem hohen Grade <lbn="pgo_358.005"/>
erhöhen, wenn sie eben diesem modernen Geiste angepaßt wird. Es rollen <lbn="pgo_358.006"/>
allerlei Jdeeen darüber in meinem Kopfe trüb durcheinander, aber es <lbn="pgo_358.007"/>
wird sich noch etwas Helles daraus bilden. Aber welches Metrum ich <lbn="pgo_358.008"/>
dazu wählen würde, erräthst Du wohl schwerlich. — Kein anderes, als <lbn="pgo_358.009"/><foreignxml:lang="ita">ottave rime</foreign>. Alle andern, das jambische ausgenommen, sind mir in den <lbn="pgo_358.010"/>
Tod zuwider, und wie angenehm müßte der Ernst, das Erhabene in so <lbn="pgo_358.011"/>
leichten Fesseln spielen! wie sehr der epische Gehalt durch die weiche, <lbn="pgo_358.012"/>
sanfte Form schöner Reime gewinnen! <hirendition="#g">Singen</hi> muß man es können, <lbn="pgo_358.013"/>
wie die griechischen Bauern die Jliade, wie die Gondoliere in Venedig <lbn="pgo_358.014"/>
die Stanzen aus dem befreiten Jerusalem. Auch über die Epoche aus <lbn="pgo_358.015"/>
Friedrich's Leben, die ich wählen würde, hab' ich nachgedacht. Jch hätte <lbn="pgo_358.016"/>
gern eine unglückliche Situation, welche seinen Geist unendlich poetischer <lbn="pgo_358.017"/>
entwickeln läßt. Die Haupthandlung müßte, wo möglich, sehr einfach <lbn="pgo_358.018"/>
und wenig verwickelt sein, daß das Ganze immer leicht zu übersehen <lbn="pgo_358.019"/>
bleibe, wenn auch die Episoden noch so reichhaltig wären. Jch würde <lbn="pgo_358.020"/>
darum immer sein ganzes Leben und sein Jahrhundert darin anschauen <lbn="pgo_358.021"/>
lassen. Es giebt hier kein besseres Muster als die Jliade.“ Diese Winke <lbn="pgo_358.022"/><hirendition="#g">Schiller's</hi> sind bedeutsam für die Neugestaltung eines volksthümlichen <lbn="pgo_358.023"/>
Kunstepos, das weder in dem Roman, noch in der poetischen Erzählung <lbn="pgo_358.024"/>
einen vollkommenen Ersatz finden kann. Wir mögen selbst von irgend <lbn="pgo_358.025"/>
einer mythologischen und phantastischen Maschinerie abstrahiren, eine <lbn="pgo_358.026"/>
äußerliche Forderung der Kunstrichter, die Schiller allzusehr imponirte, <lbn="pgo_358.027"/>
obgleich auch auf diesem Gebiete noch ein genialer Treffer möglich war; <lbn="pgo_358.028"/>
wir mögen hinter die <foreignxml:lang="ita">ottave rime</foreign> ein Fragezeichen machen, ohne gerade <lbn="pgo_358.029"/>
den Hexameter an ihre Stelle zu setzen — aber im Wesentlichen zeigen <lbn="pgo_358.030"/>
diese Betrachtungen Schiller's unsern Dichtern den Weg zu einer idealeren <lbn="pgo_358.031"/>
epischen Kunstform, zu der sich unsere Poesie aus der jung-deutschen <lbn="pgo_358.032"/>
Prosa-Zersplitterung und ihren Nachklängen, den ersten Gährungen des <lbn="pgo_358.033"/>
modernen Elements, wieder emporraffen muß. Ein historisches Epos in <lbn="pgo_358.034"/>
diesem Schiller'schen Sinne wird ebenso hoch über dem historischen <lbn="pgo_358.035"/>
Roman stehn, wie Goethe's idyllisches Epos: Hermann und Dorothea
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[358/0380]
pgo_358.001
ich möchte auch alle Forderungen, die man an den epischen Dichter von pgo_358.002
Seiten der Form macht, haarscharf erfüllen. Diese Maschinerie aber, die pgo_358.003
bei einem so modernen Stoffe, in einem so prosaischen Zeitalter die größte pgo_358.004
Schwierigkeit zu haben scheint, kann das Jnteresse in einem hohen Grade pgo_358.005
erhöhen, wenn sie eben diesem modernen Geiste angepaßt wird. Es rollen pgo_358.006
allerlei Jdeeen darüber in meinem Kopfe trüb durcheinander, aber es pgo_358.007
wird sich noch etwas Helles daraus bilden. Aber welches Metrum ich pgo_358.008
dazu wählen würde, erräthst Du wohl schwerlich. — Kein anderes, als pgo_358.009
ottave rime. Alle andern, das jambische ausgenommen, sind mir in den pgo_358.010
Tod zuwider, und wie angenehm müßte der Ernst, das Erhabene in so pgo_358.011
leichten Fesseln spielen! wie sehr der epische Gehalt durch die weiche, pgo_358.012
sanfte Form schöner Reime gewinnen! Singen muß man es können, pgo_358.013
wie die griechischen Bauern die Jliade, wie die Gondoliere in Venedig pgo_358.014
die Stanzen aus dem befreiten Jerusalem. Auch über die Epoche aus pgo_358.015
Friedrich's Leben, die ich wählen würde, hab' ich nachgedacht. Jch hätte pgo_358.016
gern eine unglückliche Situation, welche seinen Geist unendlich poetischer pgo_358.017
entwickeln läßt. Die Haupthandlung müßte, wo möglich, sehr einfach pgo_358.018
und wenig verwickelt sein, daß das Ganze immer leicht zu übersehen pgo_358.019
bleibe, wenn auch die Episoden noch so reichhaltig wären. Jch würde pgo_358.020
darum immer sein ganzes Leben und sein Jahrhundert darin anschauen pgo_358.021
lassen. Es giebt hier kein besseres Muster als die Jliade.“ Diese Winke pgo_358.022
Schiller's sind bedeutsam für die Neugestaltung eines volksthümlichen pgo_358.023
Kunstepos, das weder in dem Roman, noch in der poetischen Erzählung pgo_358.024
einen vollkommenen Ersatz finden kann. Wir mögen selbst von irgend pgo_358.025
einer mythologischen und phantastischen Maschinerie abstrahiren, eine pgo_358.026
äußerliche Forderung der Kunstrichter, die Schiller allzusehr imponirte, pgo_358.027
obgleich auch auf diesem Gebiete noch ein genialer Treffer möglich war; pgo_358.028
wir mögen hinter die ottave rime ein Fragezeichen machen, ohne gerade pgo_358.029
den Hexameter an ihre Stelle zu setzen — aber im Wesentlichen zeigen pgo_358.030
diese Betrachtungen Schiller's unsern Dichtern den Weg zu einer idealeren pgo_358.031
epischen Kunstform, zu der sich unsere Poesie aus der jung-deutschen pgo_358.032
Prosa-Zersplitterung und ihren Nachklängen, den ersten Gährungen des pgo_358.033
modernen Elements, wieder emporraffen muß. Ein historisches Epos in pgo_358.034
diesem Schiller'schen Sinne wird ebenso hoch über dem historischen pgo_358.035
Roman stehn, wie Goethe's idyllisches Epos: Hermann und Dorothea
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/380>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.