Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_361.001
und lebendigen Zweck, der die Begebenheiten beherrscht, und wählte seinen pgo_361.002
Stoff so glücklich, daß er zugleich die "Aristeia" und den "Nostos," pgo_361.003
die "Jlias" und "Odyssee" vereinigte. Freilich erinnert er oft an diese pgo_361.004
Muster und nicht zu seinem Vortheil, indem der Adel und die Würde pgo_361.005
seiner Darstellung, ihr feierlicher Gang in einem kunstvoll beherrschten pgo_361.006
Rhythmus nicht zu jenen Erfindungen passen will, welche die naive Muse pgo_361.007
Homer's in göttlicher Unbefangenheit und köstlicher Frische ausgeführt! pgo_361.008
Wo sich dagegen die Handlung mehr zum Pathetisch-Tragischen wendet, pgo_361.009
wie im Geschicke der Dido und der Camilla: da macht das reifere Zeitalter pgo_361.010
der "Cleopatra," welchem bald das der Messalinen folgte, seine pgo_361.011
Rechte geltend, und das Pathos energischer Frauenseelen und einer leidenschaftlichen pgo_361.012
Liebe wird mit hinreißender Energie ausgeführt! Hier liegen pgo_361.013
auch die Uebergänge von dem Epos des Virgil, das durch den letzten pgo_361.014
Zweck der Staatengründung und einen durchgängigen prophetischen Zug, pgo_361.015
der auf Roms Größe hinweist, einen politischen Charakter hat, zu pgo_361.016
dem romanischen Epos des Tasso und Camoens. Was aber außer pgo_361.017
Virgil von römischer Epik bekannt: das Gedicht des Naevius über pgo_361.018
den punischen Krieg, Rom's Annalen von Ennius in Verse gebracht, pgo_361.019
die Pharsalia des Lukan, des römischen Choerilos, der den naheliegenden pgo_361.020
Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompejus ohne alle Mythik pgo_361.021
mit rhetorischem Schwung schildert, des Silius Jtalicus Dichtung pgo_361.022
über den zweiten punischen Krieg, des Papinius Statius Thebais pgo_361.023
und Achilleis: das bewegt sich entweder gänzlich im Gleise der überlieferten pgo_361.024
hellenischen Formen oder erstickt das freie Spiel dichterischer Erfindung pgo_361.025
und Darstellung unter der Wucht des historischen Pathos.

pgo_361.026
Der Jtaliener Torquato Tasso, der eine Epoche zügelloser pgo_361.027
romantischer Erfindung wieder mit einem einheitlichen Epos, die freigeistigen pgo_361.028
Spiele chevaleresker Phantasie wieder mit kirchlichem Ernst pgo_361.029
abschließt, ist in seinem "befreiten Jerusalem" der Wiedererwecker pgo_361.030
des historischen Epos, der Virgil des Mittelalters. Auch er traf, wie pgo_361.031
Virgil, mit richtigem Jnstinkt einen Stoff, der für das neue Rom, die pgo_361.032
Beherrscherin des Mittelalters, von gleicher Bedeutung war, wie der pgo_361.033
Stoff der Aeneis für das alte, die Beherrscherin der alten Zeit. Der pgo_361.034
erste Kreuzzug, die Eroberung Jerusalems durch die Schaaren Gottfried's pgo_361.035
von Bouillon koncentrirt die ganze Völker bewegende Energie des kirchlichen

pgo_361.001
und lebendigen Zweck, der die Begebenheiten beherrscht, und wählte seinen pgo_361.002
Stoff so glücklich, daß er zugleich die „Aristeia“ und den „Nostos,“ pgo_361.003
die „Jlias“ und „Odyssee“ vereinigte. Freilich erinnert er oft an diese pgo_361.004
Muster und nicht zu seinem Vortheil, indem der Adel und die Würde pgo_361.005
seiner Darstellung, ihr feierlicher Gang in einem kunstvoll beherrschten pgo_361.006
Rhythmus nicht zu jenen Erfindungen passen will, welche die naive Muse pgo_361.007
Homer's in göttlicher Unbefangenheit und köstlicher Frische ausgeführt! pgo_361.008
Wo sich dagegen die Handlung mehr zum Pathetisch-Tragischen wendet, pgo_361.009
wie im Geschicke der Dido und der Camilla: da macht das reifere Zeitalter pgo_361.010
der „Cleopatra,“ welchem bald das der Messalinen folgte, seine pgo_361.011
Rechte geltend, und das Pathos energischer Frauenseelen und einer leidenschaftlichen pgo_361.012
Liebe wird mit hinreißender Energie ausgeführt! Hier liegen pgo_361.013
auch die Uebergänge von dem Epos des Virgil, das durch den letzten pgo_361.014
Zweck der Staatengründung und einen durchgängigen prophetischen Zug, pgo_361.015
der auf Roms Größe hinweist, einen politischen Charakter hat, zu pgo_361.016
dem romanischen Epos des Tasso und Camoëns. Was aber außer pgo_361.017
Virgil von römischer Epik bekannt: das Gedicht des Naevius über pgo_361.018
den punischen Krieg, Rom's Annalen von Ennius in Verse gebracht, pgo_361.019
die Pharsalia des Lukan, des römischen Choerilos, der den naheliegenden pgo_361.020
Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompejus ohne alle Mythik pgo_361.021
mit rhetorischem Schwung schildert, des Silius Jtalicus Dichtung pgo_361.022
über den zweiten punischen Krieg, des Papinius Statius Thebais pgo_361.023
und Achilleis: das bewegt sich entweder gänzlich im Gleise der überlieferten pgo_361.024
hellenischen Formen oder erstickt das freie Spiel dichterischer Erfindung pgo_361.025
und Darstellung unter der Wucht des historischen Pathos.

pgo_361.026
Der Jtaliener Torquato Tasso, der eine Epoche zügelloser pgo_361.027
romantischer Erfindung wieder mit einem einheitlichen Epos, die freigeistigen pgo_361.028
Spiele chevaleresker Phantasie wieder mit kirchlichem Ernst pgo_361.029
abschließt, ist in seinem „befreiten Jerusalem“ der Wiedererwecker pgo_361.030
des historischen Epos, der Virgil des Mittelalters. Auch er traf, wie pgo_361.031
Virgil, mit richtigem Jnstinkt einen Stoff, der für das neue Rom, die pgo_361.032
Beherrscherin des Mittelalters, von gleicher Bedeutung war, wie der pgo_361.033
Stoff der Aeneis für das alte, die Beherrscherin der alten Zeit. Der pgo_361.034
erste Kreuzzug, die Eroberung Jerusalems durch die Schaaren Gottfried's pgo_361.035
von Bouillon koncentrirt die ganze Völker bewegende Energie des kirchlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0383" n="361"/><lb n="pgo_361.001"/>
und lebendigen Zweck, der die Begebenheiten beherrscht, und wählte seinen <lb n="pgo_361.002"/>
Stoff so glücklich, daß er zugleich die &#x201E;Aristeia&#x201C; und den &#x201E;Nostos,&#x201C; <lb n="pgo_361.003"/>
die &#x201E;Jlias&#x201C; und &#x201E;Odyssee&#x201C; vereinigte. Freilich erinnert er oft an diese <lb n="pgo_361.004"/>
Muster und nicht zu seinem Vortheil, indem der Adel und die Würde <lb n="pgo_361.005"/>
seiner Darstellung, ihr feierlicher Gang in einem kunstvoll beherrschten <lb n="pgo_361.006"/>
Rhythmus nicht zu jenen Erfindungen passen will, welche die naive Muse <lb n="pgo_361.007"/>
Homer's in göttlicher Unbefangenheit und köstlicher Frische ausgeführt! <lb n="pgo_361.008"/>
Wo sich dagegen die Handlung mehr zum Pathetisch-Tragischen wendet, <lb n="pgo_361.009"/>
wie im Geschicke der Dido und der Camilla: da macht das reifere Zeitalter <lb n="pgo_361.010"/>
der &#x201E;Cleopatra,&#x201C; welchem bald das der Messalinen folgte, seine <lb n="pgo_361.011"/>
Rechte geltend, und das Pathos energischer Frauenseelen und einer leidenschaftlichen <lb n="pgo_361.012"/>
Liebe wird mit hinreißender Energie ausgeführt! Hier liegen <lb n="pgo_361.013"/>
auch die Uebergänge von dem Epos des Virgil, das durch den letzten <lb n="pgo_361.014"/>
Zweck der Staatengründung und einen durchgängigen prophetischen Zug, <lb n="pgo_361.015"/>
der auf Roms Größe hinweist, einen <hi rendition="#g">politischen</hi> Charakter hat, zu <lb n="pgo_361.016"/>
dem romanischen Epos des <hi rendition="#g">Tasso</hi> und <hi rendition="#g">Camoëns.</hi> Was aber außer <lb n="pgo_361.017"/>
Virgil von römischer Epik bekannt: das Gedicht des <hi rendition="#g">Naevius</hi> über <lb n="pgo_361.018"/>
den punischen Krieg, Rom's Annalen von <hi rendition="#g">Ennius</hi> in Verse gebracht, <lb n="pgo_361.019"/>
die Pharsalia des <hi rendition="#g">Lukan,</hi> des römischen Choerilos, der den naheliegenden <lb n="pgo_361.020"/>
Bürgerkrieg zwischen <hi rendition="#g">Caesar</hi> und <hi rendition="#g">Pompejus</hi> ohne alle Mythik <lb n="pgo_361.021"/>
mit rhetorischem Schwung schildert, des <hi rendition="#g">Silius Jtalicus</hi> Dichtung <lb n="pgo_361.022"/>
über den zweiten punischen Krieg, des <hi rendition="#g">Papinius Statius</hi> Thebais <lb n="pgo_361.023"/>
und Achilleis: das bewegt sich entweder gänzlich im Gleise der überlieferten <lb n="pgo_361.024"/>
hellenischen Formen oder erstickt das freie Spiel dichterischer Erfindung <lb n="pgo_361.025"/>
und Darstellung unter der Wucht des historischen Pathos.</p>
                <p><lb n="pgo_361.026"/>
Der Jtaliener <hi rendition="#g">Torquato Tasso,</hi> der eine Epoche zügelloser <lb n="pgo_361.027"/>
romantischer Erfindung wieder mit einem einheitlichen Epos, die freigeistigen <lb n="pgo_361.028"/>
Spiele chevaleresker Phantasie wieder mit kirchlichem Ernst <lb n="pgo_361.029"/>
abschließt, ist in seinem &#x201E;<hi rendition="#g">befreiten Jerusalem</hi>&#x201C; der Wiedererwecker <lb n="pgo_361.030"/>
des historischen Epos, der Virgil des Mittelalters. Auch er traf, wie <lb n="pgo_361.031"/>
Virgil, mit richtigem Jnstinkt einen Stoff, der für das neue Rom, die <lb n="pgo_361.032"/>
Beherrscherin des Mittelalters, von gleicher Bedeutung war, wie der <lb n="pgo_361.033"/>
Stoff der Aeneis für das alte, die Beherrscherin der alten Zeit. Der <lb n="pgo_361.034"/>
erste Kreuzzug, die Eroberung Jerusalems durch die Schaaren Gottfried's <lb n="pgo_361.035"/>
von Bouillon koncentrirt die ganze Völker bewegende Energie des kirchlichen
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0383] pgo_361.001 und lebendigen Zweck, der die Begebenheiten beherrscht, und wählte seinen pgo_361.002 Stoff so glücklich, daß er zugleich die „Aristeia“ und den „Nostos,“ pgo_361.003 die „Jlias“ und „Odyssee“ vereinigte. Freilich erinnert er oft an diese pgo_361.004 Muster und nicht zu seinem Vortheil, indem der Adel und die Würde pgo_361.005 seiner Darstellung, ihr feierlicher Gang in einem kunstvoll beherrschten pgo_361.006 Rhythmus nicht zu jenen Erfindungen passen will, welche die naive Muse pgo_361.007 Homer's in göttlicher Unbefangenheit und köstlicher Frische ausgeführt! pgo_361.008 Wo sich dagegen die Handlung mehr zum Pathetisch-Tragischen wendet, pgo_361.009 wie im Geschicke der Dido und der Camilla: da macht das reifere Zeitalter pgo_361.010 der „Cleopatra,“ welchem bald das der Messalinen folgte, seine pgo_361.011 Rechte geltend, und das Pathos energischer Frauenseelen und einer leidenschaftlichen pgo_361.012 Liebe wird mit hinreißender Energie ausgeführt! Hier liegen pgo_361.013 auch die Uebergänge von dem Epos des Virgil, das durch den letzten pgo_361.014 Zweck der Staatengründung und einen durchgängigen prophetischen Zug, pgo_361.015 der auf Roms Größe hinweist, einen politischen Charakter hat, zu pgo_361.016 dem romanischen Epos des Tasso und Camoëns. Was aber außer pgo_361.017 Virgil von römischer Epik bekannt: das Gedicht des Naevius über pgo_361.018 den punischen Krieg, Rom's Annalen von Ennius in Verse gebracht, pgo_361.019 die Pharsalia des Lukan, des römischen Choerilos, der den naheliegenden pgo_361.020 Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompejus ohne alle Mythik pgo_361.021 mit rhetorischem Schwung schildert, des Silius Jtalicus Dichtung pgo_361.022 über den zweiten punischen Krieg, des Papinius Statius Thebais pgo_361.023 und Achilleis: das bewegt sich entweder gänzlich im Gleise der überlieferten pgo_361.024 hellenischen Formen oder erstickt das freie Spiel dichterischer Erfindung pgo_361.025 und Darstellung unter der Wucht des historischen Pathos. pgo_361.026 Der Jtaliener Torquato Tasso, der eine Epoche zügelloser pgo_361.027 romantischer Erfindung wieder mit einem einheitlichen Epos, die freigeistigen pgo_361.028 Spiele chevaleresker Phantasie wieder mit kirchlichem Ernst pgo_361.029 abschließt, ist in seinem „befreiten Jerusalem“ der Wiedererwecker pgo_361.030 des historischen Epos, der Virgil des Mittelalters. Auch er traf, wie pgo_361.031 Virgil, mit richtigem Jnstinkt einen Stoff, der für das neue Rom, die pgo_361.032 Beherrscherin des Mittelalters, von gleicher Bedeutung war, wie der pgo_361.033 Stoff der Aeneis für das alte, die Beherrscherin der alten Zeit. Der pgo_361.034 erste Kreuzzug, die Eroberung Jerusalems durch die Schaaren Gottfried's pgo_361.035 von Bouillon koncentrirt die ganze Völker bewegende Energie des kirchlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/383
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/383>, abgerufen am 22.11.2024.