pgo_370.001 "Froschmäusekrieg" den Homerischen Styl überhaupt, die "travestirte pgo_370.002 Aeneis" von Blumauer den Virgil mit kritischem Scharfblick für seine pgo_370.003 Schwächen, die "pucelle" von Voltaire die Romantik der heroischen pgo_370.004 Jungfrauen mit größerer Plastik, trotz alles Cynismus, als seine "Henriade" pgo_370.005 bietet.
pgo_370.006 Dann kann aber das komische Epos selbstständig einen Stoff aus pgo_370.007 unserem Leben behandeln. Auch hier liegt eine parodirende Auffassung pgo_370.008 zu Grunde, indem der Epiker ein ganz unbedeutendes Objekt mit allem pgo_370.009 Aufwande epischer Erhabenheit, Anrufung der Musen, Göttermaschinerie pgo_370.010 u. dgl. m. behandelt. Doch gewinnt hier die Komik durch eine scherzhafte pgo_370.011 Phantastik und scharfe schlagende Satyre eine selbstständige Bedeutung. pgo_370.012 Hierher gehören einige in ihrer Art vortreffliche Dichtungen der vorigen pgo_370.013 Jahrhunderte: Tassoni's "geraubter Wassereimer," Butler's "Hudibras," pgo_370.014 Boileau's "Kirchenpult," Pope's "Lockenraub und Dunciade," pgo_370.015 Zachariä's "Renommist, Schnupftuch" u. s. w. Die allegorischen Maschinen, pgo_370.016 wie z. B. Boileau's Zwietracht, Nacht und Trägheit, sind hier pgo_370.017 besser, als in der Henriade, an ihrem Platze. Wir erinnern nur an pgo_370.018 Pope's reizende neckische Silfen, an die ausgezeichnete Schilderung der pgo_370.019 Göttin "Langeweile" in Zachariä's "Schnupftuch," um darauf hinzudeuten, pgo_370.020 wie dies komische Epos verdient, in der Gegenwart wieder angebaut pgo_370.021 zu werden. Ueberall in der Poetik ist es unser Bestreben, auf pgo_370.022 ältere Formen hinzuweisen, die, längere Zeit vernachlässigt und scheinbar pgo_370.023 veraltet, nur des schöpferischen Talentes harren, welches den Geist der pgo_370.024 Gegenwart in sie hineinbannt; überall betonen wir wieder die strengere pgo_370.025 Kunstform für den jugendlich modernen Geist, der seine jungdeutsche pgo_370.026 Genialität endlich einmal ausschäumen muß in der fragmentarischnovellistischen pgo_370.027 Feuilletonprosa, um auf allen Gebieten eine klassische pgo_370.028 Sicherheit und Formenschönheit zu erringen. Kleinere komische Epen pgo_370.029 nach Pope's und Boileau's Muster in gereimten Jamben von abwechselnden pgo_370.030 Füßen oder in Freiligrath'schen Alexandrinerstrophen sind für ein pgo_370.031 graziösmodernes, an der feinen Eleganz des neufranzösischen Feuilletonstyles pgo_370.032 herangebildetes Talent gewiß eine willkommene Dichtform, die sich pgo_370.033 durch die humoristische Novellette nicht ersetzen läßt. Denn das ideale pgo_370.034 Element, das einmal in der rhythmischen Form und im Reim liegt, läßt pgo_370.035 sich durchaus nicht als gleichgültig veranschlagen; es trägt auch die
pgo_370.001 „Froschmäusekrieg“ den Homerischen Styl überhaupt, die „travestirte pgo_370.002 Aeneis“ von Blumauer den Virgil mit kritischem Scharfblick für seine pgo_370.003 Schwächen, die „pucelle“ von Voltaire die Romantik der heroischen pgo_370.004 Jungfrauen mit größerer Plastik, trotz alles Cynismus, als seine „Henriade“ pgo_370.005 bietet.
pgo_370.006 Dann kann aber das komische Epos selbstständig einen Stoff aus pgo_370.007 unserem Leben behandeln. Auch hier liegt eine parodirende Auffassung pgo_370.008 zu Grunde, indem der Epiker ein ganz unbedeutendes Objekt mit allem pgo_370.009 Aufwande epischer Erhabenheit, Anrufung der Musen, Göttermaschinerie pgo_370.010 u. dgl. m. behandelt. Doch gewinnt hier die Komik durch eine scherzhafte pgo_370.011 Phantastik und scharfe schlagende Satyre eine selbstständige Bedeutung. pgo_370.012 Hierher gehören einige in ihrer Art vortreffliche Dichtungen der vorigen pgo_370.013 Jahrhunderte: Tassoni's „geraubter Wassereimer,“ Butler's „Hudibras,“ pgo_370.014 Boileau's „Kirchenpult,“ Pope's „Lockenraub und Dunciade,“ pgo_370.015 Zachariä's „Renommist, Schnupftuch“ u. s. w. Die allegorischen Maschinen, pgo_370.016 wie z. B. Boileau's Zwietracht, Nacht und Trägheit, sind hier pgo_370.017 besser, als in der Henriade, an ihrem Platze. Wir erinnern nur an pgo_370.018 Pope's reizende neckische Silfen, an die ausgezeichnete Schilderung der pgo_370.019 Göttin „Langeweile“ in Zachariä's „Schnupftuch,“ um darauf hinzudeuten, pgo_370.020 wie dies komische Epos verdient, in der Gegenwart wieder angebaut pgo_370.021 zu werden. Ueberall in der Poetik ist es unser Bestreben, auf pgo_370.022 ältere Formen hinzuweisen, die, längere Zeit vernachlässigt und scheinbar pgo_370.023 veraltet, nur des schöpferischen Talentes harren, welches den Geist der pgo_370.024 Gegenwart in sie hineinbannt; überall betonen wir wieder die strengere pgo_370.025 Kunstform für den jugendlich modernen Geist, der seine jungdeutsche pgo_370.026 Genialität endlich einmal ausschäumen muß in der fragmentarischnovellistischen pgo_370.027 Feuilletonprosa, um auf allen Gebieten eine klassische pgo_370.028 Sicherheit und Formenschönheit zu erringen. Kleinere komische Epen pgo_370.029 nach Pope's und Boileau's Muster in gereimten Jamben von abwechselnden pgo_370.030 Füßen oder in Freiligrath'schen Alexandrinerstrophen sind für ein pgo_370.031 graziösmodernes, an der feinen Eleganz des neufranzösischen Feuilletonstyles pgo_370.032 herangebildetes Talent gewiß eine willkommene Dichtform, die sich pgo_370.033 durch die humoristische Novellette nicht ersetzen läßt. Denn das ideale pgo_370.034 Element, das einmal in der rhythmischen Form und im Reim liegt, läßt pgo_370.035 sich durchaus nicht als gleichgültig veranschlagen; es trägt auch die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0392"n="370"/><lbn="pgo_370.001"/>„Froschmäusekrieg“ den Homerischen Styl überhaupt, die „travestirte <lbn="pgo_370.002"/>
Aeneis“ von Blumauer den Virgil mit kritischem Scharfblick für seine <lbn="pgo_370.003"/>
Schwächen, die „<foreignxml:lang="fra">pucelle</foreign>“ von <hirendition="#g">Voltaire</hi> die Romantik der heroischen <lbn="pgo_370.004"/>
Jungfrauen mit größerer Plastik, trotz alles Cynismus, als seine „Henriade“<lbn="pgo_370.005"/>
bietet.</p><p><lbn="pgo_370.006"/>
Dann kann aber das komische Epos selbstständig einen Stoff aus <lbn="pgo_370.007"/>
unserem Leben behandeln. Auch hier liegt eine parodirende Auffassung <lbn="pgo_370.008"/>
zu Grunde, indem der Epiker ein ganz unbedeutendes Objekt mit allem <lbn="pgo_370.009"/>
Aufwande epischer Erhabenheit, Anrufung der Musen, Göttermaschinerie <lbn="pgo_370.010"/>
u. dgl. m. behandelt. Doch gewinnt hier die Komik durch eine scherzhafte <lbn="pgo_370.011"/>
Phantastik und scharfe schlagende Satyre eine selbstständige Bedeutung. <lbn="pgo_370.012"/>
Hierher gehören einige in ihrer Art vortreffliche Dichtungen der vorigen <lbn="pgo_370.013"/>
Jahrhunderte: <hirendition="#g">Tassoni's</hi>„geraubter Wassereimer,“<hirendition="#g">Butler's</hi>„Hudibras,“<lbn="pgo_370.014"/><hirendition="#g">Boileau's</hi>„Kirchenpult,“<hirendition="#g">Pope's</hi>„Lockenraub und Dunciade,“<lbn="pgo_370.015"/><hirendition="#g">Zachariä's</hi>„Renommist, Schnupftuch“ u. s. w. Die allegorischen Maschinen, <lbn="pgo_370.016"/>
wie z. B. <hirendition="#g">Boileau's</hi> Zwietracht, Nacht und Trägheit, sind hier <lbn="pgo_370.017"/>
besser, als in der Henriade, an ihrem Platze. Wir erinnern nur an <lbn="pgo_370.018"/><hirendition="#g">Pope's</hi> reizende neckische Silfen, an die ausgezeichnete Schilderung der <lbn="pgo_370.019"/>
Göttin „Langeweile“ in Zachariä's „Schnupftuch,“ um darauf hinzudeuten, <lbn="pgo_370.020"/>
wie dies komische Epos verdient, in der Gegenwart wieder angebaut <lbn="pgo_370.021"/>
zu werden. Ueberall in der Poetik ist es unser Bestreben, auf <lbn="pgo_370.022"/>
ältere Formen hinzuweisen, die, längere Zeit vernachlässigt und scheinbar <lbn="pgo_370.023"/>
veraltet, nur des schöpferischen Talentes harren, welches den Geist der <lbn="pgo_370.024"/>
Gegenwart in sie hineinbannt; überall betonen wir wieder die strengere <lbn="pgo_370.025"/>
Kunstform für den jugendlich modernen Geist, der seine jungdeutsche <lbn="pgo_370.026"/>
Genialität endlich einmal ausschäumen muß in der fragmentarischnovellistischen <lbn="pgo_370.027"/>
Feuilletonprosa, um auf allen Gebieten eine klassische <lbn="pgo_370.028"/>
Sicherheit und Formenschönheit zu erringen. Kleinere komische Epen <lbn="pgo_370.029"/>
nach Pope's und Boileau's Muster in gereimten Jamben von abwechselnden <lbn="pgo_370.030"/>
Füßen oder in Freiligrath'schen Alexandrinerstrophen sind für ein <lbn="pgo_370.031"/>
graziösmodernes, an der feinen Eleganz des neufranzösischen Feuilletonstyles <lbn="pgo_370.032"/>
herangebildetes Talent gewiß eine willkommene Dichtform, die sich <lbn="pgo_370.033"/>
durch die humoristische Novellette nicht ersetzen läßt. Denn das ideale <lbn="pgo_370.034"/>
Element, das einmal in der rhythmischen Form und im Reim liegt, läßt <lbn="pgo_370.035"/>
sich durchaus nicht als gleichgültig veranschlagen; es trägt auch die
</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[370/0392]
pgo_370.001
„Froschmäusekrieg“ den Homerischen Styl überhaupt, die „travestirte pgo_370.002
Aeneis“ von Blumauer den Virgil mit kritischem Scharfblick für seine pgo_370.003
Schwächen, die „pucelle“ von Voltaire die Romantik der heroischen pgo_370.004
Jungfrauen mit größerer Plastik, trotz alles Cynismus, als seine „Henriade“ pgo_370.005
bietet.
pgo_370.006
Dann kann aber das komische Epos selbstständig einen Stoff aus pgo_370.007
unserem Leben behandeln. Auch hier liegt eine parodirende Auffassung pgo_370.008
zu Grunde, indem der Epiker ein ganz unbedeutendes Objekt mit allem pgo_370.009
Aufwande epischer Erhabenheit, Anrufung der Musen, Göttermaschinerie pgo_370.010
u. dgl. m. behandelt. Doch gewinnt hier die Komik durch eine scherzhafte pgo_370.011
Phantastik und scharfe schlagende Satyre eine selbstständige Bedeutung. pgo_370.012
Hierher gehören einige in ihrer Art vortreffliche Dichtungen der vorigen pgo_370.013
Jahrhunderte: Tassoni's „geraubter Wassereimer,“ Butler's „Hudibras,“ pgo_370.014
Boileau's „Kirchenpult,“ Pope's „Lockenraub und Dunciade,“ pgo_370.015
Zachariä's „Renommist, Schnupftuch“ u. s. w. Die allegorischen Maschinen, pgo_370.016
wie z. B. Boileau's Zwietracht, Nacht und Trägheit, sind hier pgo_370.017
besser, als in der Henriade, an ihrem Platze. Wir erinnern nur an pgo_370.018
Pope's reizende neckische Silfen, an die ausgezeichnete Schilderung der pgo_370.019
Göttin „Langeweile“ in Zachariä's „Schnupftuch,“ um darauf hinzudeuten, pgo_370.020
wie dies komische Epos verdient, in der Gegenwart wieder angebaut pgo_370.021
zu werden. Ueberall in der Poetik ist es unser Bestreben, auf pgo_370.022
ältere Formen hinzuweisen, die, längere Zeit vernachlässigt und scheinbar pgo_370.023
veraltet, nur des schöpferischen Talentes harren, welches den Geist der pgo_370.024
Gegenwart in sie hineinbannt; überall betonen wir wieder die strengere pgo_370.025
Kunstform für den jugendlich modernen Geist, der seine jungdeutsche pgo_370.026
Genialität endlich einmal ausschäumen muß in der fragmentarischnovellistischen pgo_370.027
Feuilletonprosa, um auf allen Gebieten eine klassische pgo_370.028
Sicherheit und Formenschönheit zu erringen. Kleinere komische Epen pgo_370.029
nach Pope's und Boileau's Muster in gereimten Jamben von abwechselnden pgo_370.030
Füßen oder in Freiligrath'schen Alexandrinerstrophen sind für ein pgo_370.031
graziösmodernes, an der feinen Eleganz des neufranzösischen Feuilletonstyles pgo_370.032
herangebildetes Talent gewiß eine willkommene Dichtform, die sich pgo_370.033
durch die humoristische Novellette nicht ersetzen läßt. Denn das ideale pgo_370.034
Element, das einmal in der rhythmischen Form und im Reim liegt, läßt pgo_370.035
sich durchaus nicht als gleichgültig veranschlagen; es trägt auch die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/392>, abgerufen am 10.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.