pgo_423.001 Figuren dieses Spieles; ihre Bewegung geht nothwendig aus dem pgo_423.002 Wesen ihres Charakters hervor, wie die Bewegung eines Thurms, pgo_423.003 Springers, Läufers. Der dramatische Charakter kann ebensowenig pgo_423.004 seinem Wesen untren werden, wie ein Thurm oder Läufer von ihrer Linie pgo_423.005 abgehn und in die hüpfenden Touren des Rösselsprunges verfallen dürfen. pgo_423.006 Die Beschränkung auf eine bestimmte Zahl zur Entscheidung pgo_423.007 nothwendiger Figuren mag der Dramatiker ebenfalls vom Schachspiele pgo_423.008 lernen; ebenso die Beschränkung auf einen bestimmten Zweck, pgo_423.009 zu welchem alle Figuren gemeinsam wirken! Der König soll matt pgo_423.010 gesetzt werden. Das ist der einzige und letzte Zweck des Schachs! pgo_423.011 Ein gleiches "Matt" ihres Helden verlangt die Tragödie, während pgo_423.012 sich das Lustspiel mit einem Patt begnügt. Vom Drama, wie pgo_423.013 vom Schachspiel gilt, daß jeder einzelne Zug dies letzte Ziel im Auge pgo_423.014 habe. Das ist die Einheit des Spieles und die Einheit des Drama, pgo_423.015 der geniale Durchblick nach dem letzten Endzweck, ohne den es keinen pgo_423.016 großen Dramatiker und keinen großen Schachspieler giebt. Minder pgo_423.017 Begabte verstricken sich in nebensächliche Verwickelungen und verlieren das pgo_423.018 letzte Ziel aus dem Auge. Mit den bestimmten Figuren des Schachs ist pgo_423.019 nun eine große Menge von Kombinationen und Variationen möglich; pgo_423.020 ähnlich mit den Gestalten des Drama. Entscheidend aber ist im Schach pgo_423.021 die kürzeste und schlagendste Kombination, die am raschesten zum pgo_423.022 Ziele führt! Und wie der geniale Schachspieler durch wohlberechnete und pgo_423.023 überraschende Opfer den Sieg davonträgt; so siegt der geniale Dramatiter pgo_423.024 durch blendende Züge, die aber nur die innere Nothwendigkeit der pgo_423.025 Sache, die dem blöderen Aug' anfangs versteckt ist, in überraschender pgo_423.026 Weise aufdecken. Manche Variationen sind im Drama, wie im Schach pgo_423.027 gleichgültig, indem sie in einer gleichen Zahl von Zügen zum Ziele pgo_423.028 führen. Dagegen ist jede noch so glänzende Diversion verwerflich, wenn pgo_423.029 sie das letzte Resultat aus dem Auge verliert. Unnöthiges Schlagen und pgo_423.030 Abtauschen, das durchaus keinen Vortheil bringt, ist im Schach tadelnswerth; pgo_423.031 im Drama das Hinopfern der Figuren, wenn es ohne Einfluß pgo_423.032 auf den Fortgang der Handlung bleibt.
pgo_423.033 Diese Vergleichung mag Manchem müßig erscheinen; und doch erläutert pgo_423.034 sie das Wesen der dramatischen Technik besser, als eine selbstständige pgo_423.035 Abhandlung. Ja eins ihrer Hauptgeheimnisse, welches wir als das
pgo_423.001 Figuren dieses Spieles; ihre Bewegung geht nothwendig aus dem pgo_423.002 Wesen ihres Charakters hervor, wie die Bewegung eines Thurms, pgo_423.003 Springers, Läufers. Der dramatische Charakter kann ebensowenig pgo_423.004 seinem Wesen untren werden, wie ein Thurm oder Läufer von ihrer Linie pgo_423.005 abgehn und in die hüpfenden Touren des Rösselsprunges verfallen dürfen. pgo_423.006 Die Beschränkung auf eine bestimmte Zahl zur Entscheidung pgo_423.007 nothwendiger Figuren mag der Dramatiker ebenfalls vom Schachspiele pgo_423.008 lernen; ebenso die Beschränkung auf einen bestimmten Zweck, pgo_423.009 zu welchem alle Figuren gemeinsam wirken! Der König soll matt pgo_423.010 gesetzt werden. Das ist der einzige und letzte Zweck des Schachs! pgo_423.011 Ein gleiches „Matt“ ihres Helden verlangt die Tragödie, während pgo_423.012 sich das Lustspiel mit einem Patt begnügt. Vom Drama, wie pgo_423.013 vom Schachspiel gilt, daß jeder einzelne Zug dies letzte Ziel im Auge pgo_423.014 habe. Das ist die Einheit des Spieles und die Einheit des Drama, pgo_423.015 der geniale Durchblick nach dem letzten Endzweck, ohne den es keinen pgo_423.016 großen Dramatiker und keinen großen Schachspieler giebt. Minder pgo_423.017 Begabte verstricken sich in nebensächliche Verwickelungen und verlieren das pgo_423.018 letzte Ziel aus dem Auge. Mit den bestimmten Figuren des Schachs ist pgo_423.019 nun eine große Menge von Kombinationen und Variationen möglich; pgo_423.020 ähnlich mit den Gestalten des Drama. Entscheidend aber ist im Schach pgo_423.021 die kürzeste und schlagendste Kombination, die am raschesten zum pgo_423.022 Ziele führt! Und wie der geniale Schachspieler durch wohlberechnete und pgo_423.023 überraschende Opfer den Sieg davonträgt; so siegt der geniale Dramatiter pgo_423.024 durch blendende Züge, die aber nur die innere Nothwendigkeit der pgo_423.025 Sache, die dem blöderen Aug' anfangs versteckt ist, in überraschender pgo_423.026 Weise aufdecken. Manche Variationen sind im Drama, wie im Schach pgo_423.027 gleichgültig, indem sie in einer gleichen Zahl von Zügen zum Ziele pgo_423.028 führen. Dagegen ist jede noch so glänzende Diversion verwerflich, wenn pgo_423.029 sie das letzte Resultat aus dem Auge verliert. Unnöthiges Schlagen und pgo_423.030 Abtauschen, das durchaus keinen Vortheil bringt, ist im Schach tadelnswerth; pgo_423.031 im Drama das Hinopfern der Figuren, wenn es ohne Einfluß pgo_423.032 auf den Fortgang der Handlung bleibt.
pgo_423.033 Diese Vergleichung mag Manchem müßig erscheinen; und doch erläutert pgo_423.034 sie das Wesen der dramatischen Technik besser, als eine selbstständige pgo_423.035 Abhandlung. Ja eins ihrer Hauptgeheimnisse, welches wir als das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0445"n="423"/><lbn="pgo_423.001"/>
Figuren dieses Spieles; ihre Bewegung geht nothwendig aus dem <lbn="pgo_423.002"/>
Wesen ihres Charakters hervor, wie die Bewegung eines Thurms, <lbn="pgo_423.003"/>
Springers, Läufers. Der dramatische Charakter kann ebensowenig <lbn="pgo_423.004"/>
seinem Wesen untren werden, wie ein Thurm oder Läufer von ihrer Linie <lbn="pgo_423.005"/>
abgehn und in die hüpfenden Touren des Rösselsprunges verfallen dürfen. <lbn="pgo_423.006"/>
Die Beschränkung auf eine <hirendition="#g">bestimmte Zahl</hi> zur Entscheidung <lbn="pgo_423.007"/>
nothwendiger Figuren mag der Dramatiker ebenfalls vom Schachspiele <lbn="pgo_423.008"/>
lernen; ebenso die Beschränkung auf einen bestimmten Zweck, <lbn="pgo_423.009"/>
zu welchem alle Figuren gemeinsam wirken! Der König soll matt <lbn="pgo_423.010"/>
gesetzt werden. Das ist der einzige und letzte Zweck des Schachs! <lbn="pgo_423.011"/>
Ein gleiches „Matt“ ihres Helden verlangt die Tragödie, während <lbn="pgo_423.012"/>
sich das Lustspiel mit einem Patt begnügt. Vom Drama, wie <lbn="pgo_423.013"/>
vom Schachspiel gilt, daß <hirendition="#g">jeder einzelne Zug</hi> dies letzte Ziel im Auge <lbn="pgo_423.014"/>
habe. Das ist die Einheit des Spieles und die Einheit des Drama, <lbn="pgo_423.015"/>
der geniale Durchblick nach dem letzten Endzweck, ohne den es keinen <lbn="pgo_423.016"/>
großen Dramatiker und keinen großen Schachspieler giebt. Minder <lbn="pgo_423.017"/>
Begabte verstricken sich in nebensächliche Verwickelungen und verlieren das <lbn="pgo_423.018"/>
letzte Ziel aus dem Auge. Mit den bestimmten Figuren des Schachs ist <lbn="pgo_423.019"/>
nun eine große Menge von Kombinationen und Variationen möglich; <lbn="pgo_423.020"/>
ähnlich mit den Gestalten des Drama. Entscheidend aber ist im Schach <lbn="pgo_423.021"/>
die <hirendition="#g">kürzeste</hi> und <hirendition="#g">schlagendste</hi> Kombination, die am raschesten zum <lbn="pgo_423.022"/>
Ziele führt! Und wie der geniale Schachspieler durch wohlberechnete und <lbn="pgo_423.023"/>
überraschende Opfer den Sieg davonträgt; so siegt der geniale Dramatiter <lbn="pgo_423.024"/>
durch <hirendition="#g">blendende</hi> Züge, die aber nur die innere Nothwendigkeit der <lbn="pgo_423.025"/>
Sache, die dem blöderen Aug' anfangs versteckt ist, in überraschender <lbn="pgo_423.026"/>
Weise aufdecken. Manche Variationen sind im Drama, wie im Schach <lbn="pgo_423.027"/><hirendition="#g">gleichgültig,</hi> indem sie in einer gleichen Zahl von Zügen zum Ziele <lbn="pgo_423.028"/>
führen. Dagegen ist jede noch so glänzende Diversion verwerflich, wenn <lbn="pgo_423.029"/>
sie das letzte Resultat aus dem Auge verliert. Unnöthiges Schlagen und <lbn="pgo_423.030"/>
Abtauschen, das durchaus keinen Vortheil bringt, ist im Schach tadelnswerth; <lbn="pgo_423.031"/>
im Drama das Hinopfern der Figuren, wenn es ohne Einfluß <lbn="pgo_423.032"/>
auf den Fortgang der Handlung bleibt.</p><p><lbn="pgo_423.033"/>
Diese Vergleichung mag Manchem müßig erscheinen; und doch erläutert <lbn="pgo_423.034"/>
sie das Wesen der dramatischen Technik besser, als eine selbstständige <lbn="pgo_423.035"/>
Abhandlung. Ja eins ihrer Hauptgeheimnisse, welches wir als das
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[423/0445]
pgo_423.001
Figuren dieses Spieles; ihre Bewegung geht nothwendig aus dem pgo_423.002
Wesen ihres Charakters hervor, wie die Bewegung eines Thurms, pgo_423.003
Springers, Läufers. Der dramatische Charakter kann ebensowenig pgo_423.004
seinem Wesen untren werden, wie ein Thurm oder Läufer von ihrer Linie pgo_423.005
abgehn und in die hüpfenden Touren des Rösselsprunges verfallen dürfen. pgo_423.006
Die Beschränkung auf eine bestimmte Zahl zur Entscheidung pgo_423.007
nothwendiger Figuren mag der Dramatiker ebenfalls vom Schachspiele pgo_423.008
lernen; ebenso die Beschränkung auf einen bestimmten Zweck, pgo_423.009
zu welchem alle Figuren gemeinsam wirken! Der König soll matt pgo_423.010
gesetzt werden. Das ist der einzige und letzte Zweck des Schachs! pgo_423.011
Ein gleiches „Matt“ ihres Helden verlangt die Tragödie, während pgo_423.012
sich das Lustspiel mit einem Patt begnügt. Vom Drama, wie pgo_423.013
vom Schachspiel gilt, daß jeder einzelne Zug dies letzte Ziel im Auge pgo_423.014
habe. Das ist die Einheit des Spieles und die Einheit des Drama, pgo_423.015
der geniale Durchblick nach dem letzten Endzweck, ohne den es keinen pgo_423.016
großen Dramatiker und keinen großen Schachspieler giebt. Minder pgo_423.017
Begabte verstricken sich in nebensächliche Verwickelungen und verlieren das pgo_423.018
letzte Ziel aus dem Auge. Mit den bestimmten Figuren des Schachs ist pgo_423.019
nun eine große Menge von Kombinationen und Variationen möglich; pgo_423.020
ähnlich mit den Gestalten des Drama. Entscheidend aber ist im Schach pgo_423.021
die kürzeste und schlagendste Kombination, die am raschesten zum pgo_423.022
Ziele führt! Und wie der geniale Schachspieler durch wohlberechnete und pgo_423.023
überraschende Opfer den Sieg davonträgt; so siegt der geniale Dramatiter pgo_423.024
durch blendende Züge, die aber nur die innere Nothwendigkeit der pgo_423.025
Sache, die dem blöderen Aug' anfangs versteckt ist, in überraschender pgo_423.026
Weise aufdecken. Manche Variationen sind im Drama, wie im Schach pgo_423.027
gleichgültig, indem sie in einer gleichen Zahl von Zügen zum Ziele pgo_423.028
führen. Dagegen ist jede noch so glänzende Diversion verwerflich, wenn pgo_423.029
sie das letzte Resultat aus dem Auge verliert. Unnöthiges Schlagen und pgo_423.030
Abtauschen, das durchaus keinen Vortheil bringt, ist im Schach tadelnswerth; pgo_423.031
im Drama das Hinopfern der Figuren, wenn es ohne Einfluß pgo_423.032
auf den Fortgang der Handlung bleibt.
pgo_423.033
Diese Vergleichung mag Manchem müßig erscheinen; und doch erläutert pgo_423.034
sie das Wesen der dramatischen Technik besser, als eine selbstständige pgo_423.035
Abhandlung. Ja eins ihrer Hauptgeheimnisse, welches wir als das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/445>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.