pgo_440.001 Tragödie nicht blos erweckt, sondern auch gereinigt; das Einzelschicksal, pgo_440.002 das uns vorgeführt wird, erweitert sich zum Schicksal der Welt; die pgo_440.003 Kraft des ringenden Helden wird zur Kraft des Menschen überhaupt, die pgo_440.004 wir im eigenen Busen fühlen, die mit der Macht der Bedrängniß wächst pgo_440.005 und die Majestät des Geistes zu voller Glorie entfaltet; der Untergang pgo_440.006 des Helden aber läßt den Tod nicht als eine Nothwendigkeit oder einen pgo_440.007 Zufall der Natur erscheinen, sondern giebt ihm eine sittliche Bedeutung. pgo_440.008 So wird unsere Furcht, unser Mitleid gereinigt, und die Tragödie pgo_440.009 wirkt eine freie Erhebung des Geistes. Jndem der Held durch eine Einseitigkeit pgo_440.010 und Maaßlosigkeit seines Charakters untergeht, triumphirt in pgo_440.011 seinem Untergang die sittliche Harmonie; fällt er aber einer Kollision der pgo_440.012 Pflichten zum Opfer, so schließt sich in seinem Tod der gebrochene Kreis der pgo_440.013 sittlichen Mächte wieder zur Einheit zusammen. Niemals darf indeß pgo_440.014 der moderne Tragiker auf stoffartige Wirkungen hinarbeiten, weder auf pgo_440.015 die grellen Schauer, den glänzenden Pomp, die prickelnden Ueberreizungen pgo_440.016 des Bühneneffekts, noch auf Eindrücke und Erfolge, die aus einem pgo_440.017 Anschmiegen an Stichwörter des Tages und seiner Parteien aus einer pgo_440.018 äußerlichen Tendenzhascherei hervorgehn.
pgo_440.019 Die Diktion der Tragödie muß Wohllaut (eduomeno logo Arist.), pgo_440.020 Adel und Würde haben; sie muß uns in einen geläuterten Aether erheben, pgo_440.021 in welchem alles Flache und Triviale ausgeschlossen ist, das sich mit den pgo_440.022 letzten Zwecken der Tragödie nicht verträgt. Dabei darf ihr die charakteristische pgo_440.023 Angemessenheit nicht fehlen. Die Sprache der griechischen pgo_440.024 Tragiker ist für unser Drama nicht individuell und bewegt genug; die pgo_440.025 Diktion Shakespeare's nicht frei von Plattheiten und charakteristischen pgo_440.026 Ueberladungen. Die Vereinigung dieser beiden Gegensätze ist das Jdeal pgo_440.027 der tragischen Diktion für unsere Bühne. Hier steht Schiller wieder als pgo_440.028 klassisches Muster da -- nur daß sein Styl bei seinen Nachahmern zu einer pgo_440.029 feststehenden Manier wurde, welche durch die einförmige Behandlung des pgo_440.030 Jambus zu matten Deklamationen verführte. Das neue deutsche pgo_440.031 Drama -- wir erinnern nur an Gutzkow, Laube und Hebbel -- ist pgo_440.032 auf dem richtigen Wege, jenes Jdeal des echt dramatischen Styles zu pgo_440.033 erreichen, ohne in eine sclavische Nachahmung Schiller's zu verfallen. pgo_440.034 Was das tiefere Gepräge der dramatischen Diktion betrifft, so hängt es pgo_440.035 mit der Eigenthümlichkeit des dichterischen Genius zusammen, und
pgo_440.001 Tragödie nicht blos erweckt, sondern auch gereinigt; das Einzelschicksal, pgo_440.002 das uns vorgeführt wird, erweitert sich zum Schicksal der Welt; die pgo_440.003 Kraft des ringenden Helden wird zur Kraft des Menschen überhaupt, die pgo_440.004 wir im eigenen Busen fühlen, die mit der Macht der Bedrängniß wächst pgo_440.005 und die Majestät des Geistes zu voller Glorie entfaltet; der Untergang pgo_440.006 des Helden aber läßt den Tod nicht als eine Nothwendigkeit oder einen pgo_440.007 Zufall der Natur erscheinen, sondern giebt ihm eine sittliche Bedeutung. pgo_440.008 So wird unsere Furcht, unser Mitleid gereinigt, und die Tragödie pgo_440.009 wirkt eine freie Erhebung des Geistes. Jndem der Held durch eine Einseitigkeit pgo_440.010 und Maaßlosigkeit seines Charakters untergeht, triumphirt in pgo_440.011 seinem Untergang die sittliche Harmonie; fällt er aber einer Kollision der pgo_440.012 Pflichten zum Opfer, so schließt sich in seinem Tod der gebrochene Kreis der pgo_440.013 sittlichen Mächte wieder zur Einheit zusammen. Niemals darf indeß pgo_440.014 der moderne Tragiker auf stoffartige Wirkungen hinarbeiten, weder auf pgo_440.015 die grellen Schauer, den glänzenden Pomp, die prickelnden Ueberreizungen pgo_440.016 des Bühneneffekts, noch auf Eindrücke und Erfolge, die aus einem pgo_440.017 Anschmiegen an Stichwörter des Tages und seiner Parteien aus einer pgo_440.018 äußerlichen Tendenzhascherei hervorgehn.
pgo_440.019 Die Diktion der Tragödie muß Wohllaut (ἡδυομένῳ λόγῳ Arist.), pgo_440.020 Adel und Würde haben; sie muß uns in einen geläuterten Aether erheben, pgo_440.021 in welchem alles Flache und Triviale ausgeschlossen ist, das sich mit den pgo_440.022 letzten Zwecken der Tragödie nicht verträgt. Dabei darf ihr die charakteristische pgo_440.023 Angemessenheit nicht fehlen. Die Sprache der griechischen pgo_440.024 Tragiker ist für unser Drama nicht individuell und bewegt genug; die pgo_440.025 Diktion Shakespeare's nicht frei von Plattheiten und charakteristischen pgo_440.026 Ueberladungen. Die Vereinigung dieser beiden Gegensätze ist das Jdeal pgo_440.027 der tragischen Diktion für unsere Bühne. Hier steht Schiller wieder als pgo_440.028 klassisches Muster da — nur daß sein Styl bei seinen Nachahmern zu einer pgo_440.029 feststehenden Manier wurde, welche durch die einförmige Behandlung des pgo_440.030 Jambus zu matten Deklamationen verführte. Das neue deutsche pgo_440.031 Drama — wir erinnern nur an Gutzkow, Laube und Hebbel — ist pgo_440.032 auf dem richtigen Wege, jenes Jdeal des echt dramatischen Styles zu pgo_440.033 erreichen, ohne in eine sclavische Nachahmung Schiller's zu verfallen. pgo_440.034 Was das tiefere Gepräge der dramatischen Diktion betrifft, so hängt es pgo_440.035 mit der Eigenthümlichkeit des dichterischen Genius zusammen, und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0462"n="440"/><lbn="pgo_440.001"/>
Tragödie nicht blos <hirendition="#g">erweckt,</hi> sondern auch <hirendition="#g">gereinigt;</hi> das Einzelschicksal, <lbn="pgo_440.002"/>
das uns vorgeführt wird, erweitert sich zum Schicksal der Welt; die <lbn="pgo_440.003"/>
Kraft des ringenden Helden wird zur Kraft des Menschen überhaupt, die <lbn="pgo_440.004"/>
wir im eigenen Busen fühlen, die mit der Macht der Bedrängniß wächst <lbn="pgo_440.005"/>
und die Majestät des Geistes zu voller Glorie entfaltet; der Untergang <lbn="pgo_440.006"/>
des Helden aber läßt den Tod nicht als eine Nothwendigkeit oder einen <lbn="pgo_440.007"/>
Zufall der Natur erscheinen, sondern giebt ihm eine sittliche Bedeutung. <lbn="pgo_440.008"/>
So wird unsere Furcht, unser Mitleid <hirendition="#g">gereinigt,</hi> und die Tragödie <lbn="pgo_440.009"/>
wirkt eine freie Erhebung des Geistes. Jndem der Held durch eine Einseitigkeit <lbn="pgo_440.010"/>
und Maaßlosigkeit seines Charakters untergeht, triumphirt in <lbn="pgo_440.011"/>
seinem Untergang die sittliche Harmonie; fällt er aber einer Kollision der <lbn="pgo_440.012"/>
Pflichten zum Opfer, so schließt sich in seinem Tod der gebrochene Kreis der <lbn="pgo_440.013"/>
sittlichen Mächte wieder zur Einheit zusammen. Niemals darf indeß <lbn="pgo_440.014"/>
der moderne Tragiker auf stoffartige Wirkungen hinarbeiten, weder auf <lbn="pgo_440.015"/>
die grellen Schauer, den glänzenden Pomp, die prickelnden Ueberreizungen <lbn="pgo_440.016"/>
des Bühneneffekts, noch auf Eindrücke und Erfolge, die aus einem <lbn="pgo_440.017"/>
Anschmiegen an Stichwörter des Tages und seiner Parteien aus einer <lbn="pgo_440.018"/>
äußerlichen Tendenzhascherei hervorgehn.</p><p><lbn="pgo_440.019"/>
Die <hirendition="#g">Diktion</hi> der Tragödie muß Wohllaut (<foreignxml:lang="grc">ἡδυομένῳλόγῳ</foreign> Arist.), <lbn="pgo_440.020"/>
Adel und Würde haben; sie muß uns in einen geläuterten Aether erheben, <lbn="pgo_440.021"/>
in welchem alles Flache und Triviale ausgeschlossen ist, das sich mit den <lbn="pgo_440.022"/>
letzten Zwecken der Tragödie nicht verträgt. Dabei darf ihr die charakteristische <lbn="pgo_440.023"/>
Angemessenheit nicht fehlen. Die Sprache der griechischen <lbn="pgo_440.024"/>
Tragiker ist für unser Drama nicht individuell und bewegt genug; die <lbn="pgo_440.025"/>
Diktion Shakespeare's nicht frei von Plattheiten und charakteristischen <lbn="pgo_440.026"/>
Ueberladungen. Die Vereinigung dieser beiden Gegensätze ist das Jdeal <lbn="pgo_440.027"/>
der tragischen Diktion für unsere Bühne. Hier steht Schiller wieder als <lbn="pgo_440.028"/>
klassisches Muster da — nur daß sein Styl bei seinen Nachahmern zu einer <lbn="pgo_440.029"/>
feststehenden Manier wurde, welche durch die einförmige Behandlung des <lbn="pgo_440.030"/>
Jambus zu matten Deklamationen verführte. Das neue deutsche <lbn="pgo_440.031"/>
Drama — wir erinnern nur an <hirendition="#g">Gutzkow, Laube</hi> und <hirendition="#g">Hebbel</hi>— ist <lbn="pgo_440.032"/>
auf dem richtigen Wege, jenes Jdeal des echt dramatischen Styles zu <lbn="pgo_440.033"/>
erreichen, ohne in eine sclavische Nachahmung Schiller's zu verfallen. <lbn="pgo_440.034"/>
Was das tiefere Gepräge der dramatischen Diktion betrifft, so hängt es <lbn="pgo_440.035"/>
mit der Eigenthümlichkeit des dichterischen Genius zusammen, und
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[440/0462]
pgo_440.001
Tragödie nicht blos erweckt, sondern auch gereinigt; das Einzelschicksal, pgo_440.002
das uns vorgeführt wird, erweitert sich zum Schicksal der Welt; die pgo_440.003
Kraft des ringenden Helden wird zur Kraft des Menschen überhaupt, die pgo_440.004
wir im eigenen Busen fühlen, die mit der Macht der Bedrängniß wächst pgo_440.005
und die Majestät des Geistes zu voller Glorie entfaltet; der Untergang pgo_440.006
des Helden aber läßt den Tod nicht als eine Nothwendigkeit oder einen pgo_440.007
Zufall der Natur erscheinen, sondern giebt ihm eine sittliche Bedeutung. pgo_440.008
So wird unsere Furcht, unser Mitleid gereinigt, und die Tragödie pgo_440.009
wirkt eine freie Erhebung des Geistes. Jndem der Held durch eine Einseitigkeit pgo_440.010
und Maaßlosigkeit seines Charakters untergeht, triumphirt in pgo_440.011
seinem Untergang die sittliche Harmonie; fällt er aber einer Kollision der pgo_440.012
Pflichten zum Opfer, so schließt sich in seinem Tod der gebrochene Kreis der pgo_440.013
sittlichen Mächte wieder zur Einheit zusammen. Niemals darf indeß pgo_440.014
der moderne Tragiker auf stoffartige Wirkungen hinarbeiten, weder auf pgo_440.015
die grellen Schauer, den glänzenden Pomp, die prickelnden Ueberreizungen pgo_440.016
des Bühneneffekts, noch auf Eindrücke und Erfolge, die aus einem pgo_440.017
Anschmiegen an Stichwörter des Tages und seiner Parteien aus einer pgo_440.018
äußerlichen Tendenzhascherei hervorgehn.
pgo_440.019
Die Diktion der Tragödie muß Wohllaut (ἡδυομένῳ λόγῳ Arist.), pgo_440.020
Adel und Würde haben; sie muß uns in einen geläuterten Aether erheben, pgo_440.021
in welchem alles Flache und Triviale ausgeschlossen ist, das sich mit den pgo_440.022
letzten Zwecken der Tragödie nicht verträgt. Dabei darf ihr die charakteristische pgo_440.023
Angemessenheit nicht fehlen. Die Sprache der griechischen pgo_440.024
Tragiker ist für unser Drama nicht individuell und bewegt genug; die pgo_440.025
Diktion Shakespeare's nicht frei von Plattheiten und charakteristischen pgo_440.026
Ueberladungen. Die Vereinigung dieser beiden Gegensätze ist das Jdeal pgo_440.027
der tragischen Diktion für unsere Bühne. Hier steht Schiller wieder als pgo_440.028
klassisches Muster da — nur daß sein Styl bei seinen Nachahmern zu einer pgo_440.029
feststehenden Manier wurde, welche durch die einförmige Behandlung des pgo_440.030
Jambus zu matten Deklamationen verführte. Das neue deutsche pgo_440.031
Drama — wir erinnern nur an Gutzkow, Laube und Hebbel — ist pgo_440.032
auf dem richtigen Wege, jenes Jdeal des echt dramatischen Styles zu pgo_440.033
erreichen, ohne in eine sclavische Nachahmung Schiller's zu verfallen. pgo_440.034
Was das tiefere Gepräge der dramatischen Diktion betrifft, so hängt es pgo_440.035
mit der Eigenthümlichkeit des dichterischen Genius zusammen, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/462>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.