Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.pgo_459.001 pgo_459.017 1. Das idealistische Lustspiel. pgo_459.018 pgo_459.001 pgo_459.017 1. Das idealistische Lustspiel. pgo_459.018 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0481" n="459"/><lb n="pgo_459.001"/> und Niedrige überzugehn; sie kann im Gegentheile die ganze Dithyrambik <lb n="pgo_459.002"/> des Humors entfalten. Doch in ihrer Verschiedenheit von der umfangreichen <lb n="pgo_459.003"/> <hi rendition="#g">Zauberposse</hi> bis zum einaktigen <hi rendition="#g">Schwank</hi> reiht sie sich ungezwungen <lb n="pgo_459.004"/> der von uns versuchten Eintheilung des Lustspieles ein. <hi rendition="#g">Hettner</hi> <lb n="pgo_459.005"/> theilt das Lustspiel in das <hi rendition="#g">phantastische</hi> und <hi rendition="#g">realistische; <lb n="pgo_459.006"/> Bohtz</hi> in seinem Werke „über das Komische und die Komödie“ theilt das <lb n="pgo_459.007"/> <hi rendition="#g">romantische Lustspiel</hi> d. h. das neuere, das er dem antiken anreiht, <lb n="pgo_459.008"/> in das <hi rendition="#g">humoristische Jntriguen-</hi> und <hi rendition="#g">Charakter</hi>lustspiel ein; <lb n="pgo_459.009"/> <hi rendition="#g">Vischer</hi> unterscheidet dem Stoffe nach das <hi rendition="#g">politische</hi> und <hi rendition="#g">bürgerliche,</hi> <lb n="pgo_459.010"/> der Auffassung nach das <hi rendition="#g">Charakter-</hi> und <hi rendition="#g">Jntriguenlustspiel.</hi> <lb n="pgo_459.011"/> Wir halten die Eintheilung Hettner's für die durchgreifendste, <lb n="pgo_459.012"/> der wir indeß ein drittes Glied beifügen, und die wir in etwas anderer <lb n="pgo_459.013"/> Weise interpretiren. Wir unterscheiden das <hi rendition="#g">idealistische Lustspiel,</hi> <lb n="pgo_459.014"/> das Lustspiel des Welthumors, das <hi rendition="#g">realistische Lustspiel,</hi> das sich <lb n="pgo_459.015"/> wieder in <hi rendition="#g">Jntriguen-</hi> und <hi rendition="#g">Charakter</hi>lustspiel sondert, und die Vereinigung <lb n="pgo_459.016"/> von beiden, das <hi rendition="#g">historische Lustspiel.</hi></p> <div n="5"> <lb n="pgo_459.017"/> <head> <hi rendition="#c">1. Das idealistische Lustspiel.</hi> </head> <p><lb n="pgo_459.018"/> Der Welthumor schaut die Welt als Ganzes und sucht unmittelbar <lb n="pgo_459.019"/> die großen und tiefen Beziehungen des Lebens auf. Wendet er sich dem <lb n="pgo_459.020"/> Lustspiele zu, so gehören seine Stoffe der Allgemeinheit des Lebens an, <lb n="pgo_459.021"/> seine Form ist kühn phantastisch; er schafft sich eine <hi rendition="#g">mythische</hi> Welt, <lb n="pgo_459.022"/> welche in die Handlung eingreift oder selbst ihre Scene bildet. Die <lb n="pgo_459.023"/> Gesetze der Wahrscheinlichkeit werden von diesem freispielenden Humor <lb n="pgo_459.024"/> umgestoßen, der sich hier selbst zu einer schwunghaften Lyrik erheben und <lb n="pgo_459.025"/> diesem Lustspiele echt dichterischen Reiz geben darf. Die Handlung des <lb n="pgo_459.026"/> Lustspieles setzt immer den bestimmten <hi rendition="#g">Fall</hi> voraus. Auch hier muß eine <lb n="pgo_459.027"/> Handlung erfunden werden, die einen bestimmten Endzweck, eine organische <lb n="pgo_459.028"/> Gliederung hat; aber ihre Voraussetzungen und ihre Durchführung <lb n="pgo_459.029"/> dürfen phantastischer Art sein und eine durchaus ideale Bedeutung haben, <lb n="pgo_459.030"/> die Gestalten über die rein menschliche Mitte hinaus wachsen in's Karikirte <lb n="pgo_459.031"/> und Burleske, wenn wir nur im Vexirspiegel dieser phantastischen <lb n="pgo_459.032"/> Welt den Fokus der Jdee entdecken. Dennoch verlangt auch die übermüthige <lb n="pgo_459.033"/> Komik in ihren Uebertreibungen lebensvolle Gestalten, nüchterne <lb n="pgo_459.034"/> Allegorieen würden nur Zeugniß für ihre Ohnmacht ablegen. Diese </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [459/0481]
pgo_459.001
und Niedrige überzugehn; sie kann im Gegentheile die ganze Dithyrambik pgo_459.002
des Humors entfalten. Doch in ihrer Verschiedenheit von der umfangreichen pgo_459.003
Zauberposse bis zum einaktigen Schwank reiht sie sich ungezwungen pgo_459.004
der von uns versuchten Eintheilung des Lustspieles ein. Hettner pgo_459.005
theilt das Lustspiel in das phantastische und realistische; pgo_459.006
Bohtz in seinem Werke „über das Komische und die Komödie“ theilt das pgo_459.007
romantische Lustspiel d. h. das neuere, das er dem antiken anreiht, pgo_459.008
in das humoristische Jntriguen- und Charakterlustspiel ein; pgo_459.009
Vischer unterscheidet dem Stoffe nach das politische und bürgerliche, pgo_459.010
der Auffassung nach das Charakter- und Jntriguenlustspiel. pgo_459.011
Wir halten die Eintheilung Hettner's für die durchgreifendste, pgo_459.012
der wir indeß ein drittes Glied beifügen, und die wir in etwas anderer pgo_459.013
Weise interpretiren. Wir unterscheiden das idealistische Lustspiel, pgo_459.014
das Lustspiel des Welthumors, das realistische Lustspiel, das sich pgo_459.015
wieder in Jntriguen- und Charakterlustspiel sondert, und die Vereinigung pgo_459.016
von beiden, das historische Lustspiel.
pgo_459.017
1. Das idealistische Lustspiel. pgo_459.018
Der Welthumor schaut die Welt als Ganzes und sucht unmittelbar pgo_459.019
die großen und tiefen Beziehungen des Lebens auf. Wendet er sich dem pgo_459.020
Lustspiele zu, so gehören seine Stoffe der Allgemeinheit des Lebens an, pgo_459.021
seine Form ist kühn phantastisch; er schafft sich eine mythische Welt, pgo_459.022
welche in die Handlung eingreift oder selbst ihre Scene bildet. Die pgo_459.023
Gesetze der Wahrscheinlichkeit werden von diesem freispielenden Humor pgo_459.024
umgestoßen, der sich hier selbst zu einer schwunghaften Lyrik erheben und pgo_459.025
diesem Lustspiele echt dichterischen Reiz geben darf. Die Handlung des pgo_459.026
Lustspieles setzt immer den bestimmten Fall voraus. Auch hier muß eine pgo_459.027
Handlung erfunden werden, die einen bestimmten Endzweck, eine organische pgo_459.028
Gliederung hat; aber ihre Voraussetzungen und ihre Durchführung pgo_459.029
dürfen phantastischer Art sein und eine durchaus ideale Bedeutung haben, pgo_459.030
die Gestalten über die rein menschliche Mitte hinaus wachsen in's Karikirte pgo_459.031
und Burleske, wenn wir nur im Vexirspiegel dieser phantastischen pgo_459.032
Welt den Fokus der Jdee entdecken. Dennoch verlangt auch die übermüthige pgo_459.033
Komik in ihren Uebertreibungen lebensvolle Gestalten, nüchterne pgo_459.034
Allegorieen würden nur Zeugniß für ihre Ohnmacht ablegen. Diese
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |