pgo_473.001 Lessing's "Nathan," Goethe's "Jphigenie" und "Faust" eine Reihe von pgo_473.002 Musterdramen auf, welche in diese Kategorie des Schauspiels gehören. pgo_473.003 Jn der That ist nicht abzusehn, warum nicht auch die ideale Dichtung pgo_473.004 aus dem Kampfe des Lebens zu einem versöhnenden Ausgange führen pgo_473.005 sollte, zu einem heitern Abschluß, der alle Dissonanzen löst. Dennoch pgo_473.006 wird das Schauspiel stets an einer Unsicherheit des Styles leiden, wie pgo_473.007 denn auch die Hälfte jener Stücke theils in's Lustspiel, theils in die Tragödie pgo_473.008 hinüberschwankt. Bei den Alten führte ein deus ex machina, pgo_473.009 eine göttliche Sühne den versöhnenden Ausgang herbei, der auch im pgo_473.010 neuern idealen Schauspiel nicht ohne eine bedeutsame innere Wandlung pgo_473.011 und Wendung des Helden eintreten kann, welche doch nur für bestimmte pgo_473.012 Stoffe des Gedankendrama möglich scheint. Die Gefahr dieser Gattung pgo_473.013 tritt daher an ihrer beliebtesten Form, dem bürgerlichen Schauspiel,pgo_473.014 am meisten hervor, indem hier ernste, meistens kriminalistische Konflikte pgo_473.015 des Lebens zu einem versöhnenden Ausgang führen, in welchem nur pgo_473.016 die schlechte Weinerlichkeit einer charakterlosen Rührung triumphirt. Den pgo_473.017 wunden Fleck dieses Schauspiels hat Kaiser Joseph berührt, der nach pgo_473.018 einer Vorstellung von Jffland's "Verbrechen aus Ehrsucht" äußerte: pgo_473.019 "ich würde nicht so gelinde mit Ruhberg umgehn, wie der Verfasser." pgo_473.020 Die Abstumpfung des Konflikts, die Vertuschung des Verbrechens und pgo_473.021 die innere Besserung, ein Moment, das dramatisch gar nicht zur pgo_473.022 Gestaltung kommen kann, sind diesem Schauspiele durchaus wesentlich. pgo_473.023 Die Befriedigung, die das Publikum aus seinem versöhnenden Ausgange pgo_473.024 mit nach Hause bringt, ist daher eine höchst mangelhafte. Oder wer pgo_473.025 würde die rührenden Familiengruppen in Kotzebue's "Menschenhaß und pgo_473.026 Reue," die eheliche Versöhnung in "Dorf und Stadt" der Frau Birch pgo_473.027 für einen harmonischen Abschluß halten? Schon Moliere's und Jonson's pgo_473.028 Charakterbilder neigten sich in diese dramatische Sphäre herüber, pgo_473.029 welche Diderot selbstständig anbaute, und die dem deutschen Familiensinn, pgo_473.030 trotz des energischen Verdammungsurtheils, das unser größter Dramatiker pgo_473.031 ihr zuschleuderte, vorzugsweise zusagt. Nur dies bürgerliche pgo_473.032 Schauspiel hat sich auch einen eigenthümlichen Styl gebildet, eine pgo_473.033 triviale Prosa, die alle hausbackenen Beziehungen des Lebens, den ganzen pgo_473.034 kriminalistischen Jargon und die Langeweile der Moralpredigt gleichmäßig pgo_473.035 wiederzuspiegeln vermag. Einige gelungene Charakterbilder und die
pgo_473.001 Lessing's „Nathan,“ Goethe's „Jphigenie“ und „Faust“ eine Reihe von pgo_473.002 Musterdramen auf, welche in diese Kategorie des Schauspiels gehören. pgo_473.003 Jn der That ist nicht abzusehn, warum nicht auch die ideale Dichtung pgo_473.004 aus dem Kampfe des Lebens zu einem versöhnenden Ausgange führen pgo_473.005 sollte, zu einem heitern Abschluß, der alle Dissonanzen löst. Dennoch pgo_473.006 wird das Schauspiel stets an einer Unsicherheit des Styles leiden, wie pgo_473.007 denn auch die Hälfte jener Stücke theils in's Lustspiel, theils in die Tragödie pgo_473.008 hinüberschwankt. Bei den Alten führte ein deus ex machina, pgo_473.009 eine göttliche Sühne den versöhnenden Ausgang herbei, der auch im pgo_473.010 neuern idealen Schauspiel nicht ohne eine bedeutsame innere Wandlung pgo_473.011 und Wendung des Helden eintreten kann, welche doch nur für bestimmte pgo_473.012 Stoffe des Gedankendrama möglich scheint. Die Gefahr dieser Gattung pgo_473.013 tritt daher an ihrer beliebtesten Form, dem bürgerlichen Schauspiel,pgo_473.014 am meisten hervor, indem hier ernste, meistens kriminalistische Konflikte pgo_473.015 des Lebens zu einem versöhnenden Ausgang führen, in welchem nur pgo_473.016 die schlechte Weinerlichkeit einer charakterlosen Rührung triumphirt. Den pgo_473.017 wunden Fleck dieses Schauspiels hat Kaiser Joseph berührt, der nach pgo_473.018 einer Vorstellung von Jffland's „Verbrechen aus Ehrsucht“ äußerte: pgo_473.019 „ich würde nicht so gelinde mit Ruhberg umgehn, wie der Verfasser.“ pgo_473.020 Die Abstumpfung des Konflikts, die Vertuschung des Verbrechens und pgo_473.021 die innere Besserung, ein Moment, das dramatisch gar nicht zur pgo_473.022 Gestaltung kommen kann, sind diesem Schauspiele durchaus wesentlich. pgo_473.023 Die Befriedigung, die das Publikum aus seinem versöhnenden Ausgange pgo_473.024 mit nach Hause bringt, ist daher eine höchst mangelhafte. Oder wer pgo_473.025 würde die rührenden Familiengruppen in Kotzebue's „Menschenhaß und pgo_473.026 Reue,“ die eheliche Versöhnung in „Dorf und Stadt“ der Frau Birch pgo_473.027 für einen harmonischen Abschluß halten? Schon Molière's und Jonson's pgo_473.028 Charakterbilder neigten sich in diese dramatische Sphäre herüber, pgo_473.029 welche Diderot selbstständig anbaute, und die dem deutschen Familiensinn, pgo_473.030 trotz des energischen Verdammungsurtheils, das unser größter Dramatiker pgo_473.031 ihr zuschleuderte, vorzugsweise zusagt. Nur dies bürgerliche pgo_473.032 Schauspiel hat sich auch einen eigenthümlichen Styl gebildet, eine pgo_473.033 triviale Prosa, die alle hausbackenen Beziehungen des Lebens, den ganzen pgo_473.034 kriminalistischen Jargon und die Langeweile der Moralpredigt gleichmäßig pgo_473.035 wiederzuspiegeln vermag. Einige gelungene Charakterbilder und die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0495"n="473"/><lbn="pgo_473.001"/>
Lessing's „Nathan,“ Goethe's „Jphigenie“ und „Faust“ eine Reihe von <lbn="pgo_473.002"/>
Musterdramen auf, welche in diese Kategorie des Schauspiels gehören. <lbn="pgo_473.003"/>
Jn der That ist nicht abzusehn, warum nicht auch die ideale Dichtung <lbn="pgo_473.004"/>
aus dem Kampfe des Lebens zu einem versöhnenden Ausgange führen <lbn="pgo_473.005"/>
sollte, zu einem heitern Abschluß, der alle Dissonanzen löst. Dennoch <lbn="pgo_473.006"/>
wird das <hirendition="#g">Schauspiel</hi> stets an einer Unsicherheit des Styles leiden, wie <lbn="pgo_473.007"/>
denn auch die Hälfte jener Stücke theils in's Lustspiel, theils in die Tragödie <lbn="pgo_473.008"/>
hinüberschwankt. Bei den Alten führte ein <foreignxml:lang="lat">deus ex machina</foreign>, <lbn="pgo_473.009"/>
eine göttliche Sühne den versöhnenden Ausgang herbei, der auch im <lbn="pgo_473.010"/>
neuern idealen Schauspiel nicht ohne eine bedeutsame innere Wandlung <lbn="pgo_473.011"/>
und Wendung des Helden eintreten kann, welche doch nur für bestimmte <lbn="pgo_473.012"/>
Stoffe des Gedankendrama möglich scheint. Die Gefahr dieser Gattung <lbn="pgo_473.013"/>
tritt daher an ihrer beliebtesten Form, dem <hirendition="#g">bürgerlichen Schauspiel,</hi><lbn="pgo_473.014"/>
am meisten hervor, indem hier ernste, meistens kriminalistische Konflikte <lbn="pgo_473.015"/>
des Lebens zu einem versöhnenden Ausgang führen, in welchem nur <lbn="pgo_473.016"/>
die schlechte Weinerlichkeit einer charakterlosen Rührung triumphirt. Den <lbn="pgo_473.017"/>
wunden Fleck dieses Schauspiels hat Kaiser Joseph berührt, der nach <lbn="pgo_473.018"/>
einer Vorstellung von <hirendition="#g">Jffland's</hi>„Verbrechen aus Ehrsucht“ äußerte: <lbn="pgo_473.019"/>„ich würde nicht so gelinde mit Ruhberg umgehn, wie der Verfasser.“<lbn="pgo_473.020"/>
Die Abstumpfung des Konflikts, die Vertuschung des Verbrechens und <lbn="pgo_473.021"/>
die innere <hirendition="#g">Besserung,</hi> ein Moment, das dramatisch gar nicht zur <lbn="pgo_473.022"/>
Gestaltung kommen kann, sind diesem Schauspiele durchaus wesentlich. <lbn="pgo_473.023"/>
Die Befriedigung, die das Publikum aus seinem versöhnenden Ausgange <lbn="pgo_473.024"/>
mit nach Hause bringt, ist daher eine höchst mangelhafte. Oder wer <lbn="pgo_473.025"/>
würde die rührenden Familiengruppen in Kotzebue's „Menschenhaß und <lbn="pgo_473.026"/>
Reue,“ die eheliche Versöhnung in „Dorf und Stadt“ der Frau Birch <lbn="pgo_473.027"/>
für einen harmonischen Abschluß halten? Schon Molière's und Jonson's <lbn="pgo_473.028"/>
Charakterbilder neigten sich in diese dramatische Sphäre herüber, <lbn="pgo_473.029"/>
welche Diderot selbstständig anbaute, und die dem deutschen Familiensinn, <lbn="pgo_473.030"/>
trotz des energischen Verdammungsurtheils, das unser größter Dramatiker <lbn="pgo_473.031"/>
ihr zuschleuderte, vorzugsweise zusagt. Nur dies <hirendition="#g">bürgerliche <lbn="pgo_473.032"/>
Schauspiel</hi> hat sich auch einen eigenthümlichen Styl gebildet, eine <lbn="pgo_473.033"/>
triviale Prosa, die alle hausbackenen Beziehungen des Lebens, den ganzen <lbn="pgo_473.034"/>
kriminalistischen Jargon und die Langeweile der Moralpredigt gleichmäßig <lbn="pgo_473.035"/>
wiederzuspiegeln vermag. Einige gelungene Charakterbilder und die
</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[473/0495]
pgo_473.001
Lessing's „Nathan,“ Goethe's „Jphigenie“ und „Faust“ eine Reihe von pgo_473.002
Musterdramen auf, welche in diese Kategorie des Schauspiels gehören. pgo_473.003
Jn der That ist nicht abzusehn, warum nicht auch die ideale Dichtung pgo_473.004
aus dem Kampfe des Lebens zu einem versöhnenden Ausgange führen pgo_473.005
sollte, zu einem heitern Abschluß, der alle Dissonanzen löst. Dennoch pgo_473.006
wird das Schauspiel stets an einer Unsicherheit des Styles leiden, wie pgo_473.007
denn auch die Hälfte jener Stücke theils in's Lustspiel, theils in die Tragödie pgo_473.008
hinüberschwankt. Bei den Alten führte ein deus ex machina, pgo_473.009
eine göttliche Sühne den versöhnenden Ausgang herbei, der auch im pgo_473.010
neuern idealen Schauspiel nicht ohne eine bedeutsame innere Wandlung pgo_473.011
und Wendung des Helden eintreten kann, welche doch nur für bestimmte pgo_473.012
Stoffe des Gedankendrama möglich scheint. Die Gefahr dieser Gattung pgo_473.013
tritt daher an ihrer beliebtesten Form, dem bürgerlichen Schauspiel, pgo_473.014
am meisten hervor, indem hier ernste, meistens kriminalistische Konflikte pgo_473.015
des Lebens zu einem versöhnenden Ausgang führen, in welchem nur pgo_473.016
die schlechte Weinerlichkeit einer charakterlosen Rührung triumphirt. Den pgo_473.017
wunden Fleck dieses Schauspiels hat Kaiser Joseph berührt, der nach pgo_473.018
einer Vorstellung von Jffland's „Verbrechen aus Ehrsucht“ äußerte: pgo_473.019
„ich würde nicht so gelinde mit Ruhberg umgehn, wie der Verfasser.“ pgo_473.020
Die Abstumpfung des Konflikts, die Vertuschung des Verbrechens und pgo_473.021
die innere Besserung, ein Moment, das dramatisch gar nicht zur pgo_473.022
Gestaltung kommen kann, sind diesem Schauspiele durchaus wesentlich. pgo_473.023
Die Befriedigung, die das Publikum aus seinem versöhnenden Ausgange pgo_473.024
mit nach Hause bringt, ist daher eine höchst mangelhafte. Oder wer pgo_473.025
würde die rührenden Familiengruppen in Kotzebue's „Menschenhaß und pgo_473.026
Reue,“ die eheliche Versöhnung in „Dorf und Stadt“ der Frau Birch pgo_473.027
für einen harmonischen Abschluß halten? Schon Molière's und Jonson's pgo_473.028
Charakterbilder neigten sich in diese dramatische Sphäre herüber, pgo_473.029
welche Diderot selbstständig anbaute, und die dem deutschen Familiensinn, pgo_473.030
trotz des energischen Verdammungsurtheils, das unser größter Dramatiker pgo_473.031
ihr zuschleuderte, vorzugsweise zusagt. Nur dies bürgerliche pgo_473.032
Schauspiel hat sich auch einen eigenthümlichen Styl gebildet, eine pgo_473.033
triviale Prosa, die alle hausbackenen Beziehungen des Lebens, den ganzen pgo_473.034
kriminalistischen Jargon und die Langeweile der Moralpredigt gleichmäßig pgo_473.035
wiederzuspiegeln vermag. Einige gelungene Charakterbilder und die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/495>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.