Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Das III. Capitel
jenigen Wercke den Vorzug zugestünde, welches dawieder
mehr oder weniger verstossen hätte.

Nunmehro wird es leicht seyn, die Beschreibung des gu-
ten und übeln Geschmackes zu machen: Jener ist nehmlich
der von der Schönheit eines Dinges nach der bloßen Empfin-
dung richtig urtheilende Verstand, in Sachen, davon man
kein deutliches und gründliches Erkenntniß hat. Dieser her-
gegen ist ebenfalls der Verstand, der nach der Empfindung
von undeutlich erkannten Sachen urtheilet; aber sich in sol-
chen seinen Urtheilen betrüget. Jch rechne zuförderst den
Geschmack zum Verstande; weil ich ihn zu keiner andern
Gemüths-Krafft bringen kan. Weder der Witz, noch die
Einbildungs-Krafft, noch das Gedächtnis, noch die Vernunft
können einigen Anspruch darauf machen. Die Sinne aber
haben auch gar kein Recht dazu, man müste denn einen sech-
sten Sinn davon machen wollen. Jch sage aber daß er ein
urtheilender Verstand sey: weil diejenigen, so ihn wircklich
zu Unterscheidung der Dinge anwenden, entweder äusserlich,
oder doch innerlich den Ausspruch thun: Dieß ist schön und
jenes nicht. Jch setze ferner, daß sich dieses Urtheil auf die
bloße Empfindung gründe; und verstehe die innerliche Em-
pfindung einer schönen Sache, die entweder wircklich ausser
uns verhanden ist, oder von unsrer eignen Phantasie hervor-
gebracht worden: Wie z. E. ein Mahler sich in Gedancken
einen Entwurf eines Gemähldes machen, und nach seinem
Geschmacke von der Schönheit desselben urtheilen kan. Es
muß aber diese Empfindung einer solchen Sache uns noth-
wendig die Schönheit eines Dinges vorstellen: Denn diese
allein ist es, womit der Geschmack zu thun hat. Man ent-
scheidet dadurch niemahls eine andre Frage, als: Ob uns
etwas gefällt oder nicht? das Wohlgefallen aber entsteht
allezeit aus einer Vorstellung der Schönheit, sie mag nun
eine wirckliche oder vermeynte seyn. Diese Schönheit wird
aber nur undeutlich, obwohl sehr klar, empfunden; weil der-
jenige, dem sie gefällt, nicht im Stande ist zu sagen warum
sie ihm gefällt. Zum wenigsten wird der gröste Theil der-
selben keine Deutlichkeit haben. Denn so bald man von einer

Schön-

Das III. Capitel
jenigen Wercke den Vorzug zugeſtuͤnde, welches dawieder
mehr oder weniger verſtoſſen haͤtte.

Nunmehro wird es leicht ſeyn, die Beſchreibung des gu-
ten und uͤbeln Geſchmackes zu machen: Jener iſt nehmlich
der von der Schoͤnheit eines Dinges nach der bloßen Empfin-
dung richtig urtheilende Verſtand, in Sachen, davon man
kein deutliches und gruͤndliches Erkenntniß hat. Dieſer her-
gegen iſt ebenfalls der Verſtand, der nach der Empfindung
von undeutlich erkannten Sachen urtheilet; aber ſich in ſol-
chen ſeinen Urtheilen betruͤget. Jch rechne zufoͤrderſt den
Geſchmack zum Verſtande; weil ich ihn zu keiner andern
Gemuͤths-Krafft bringen kan. Weder der Witz, noch die
Einbildungs-Krafft, noch das Gedaͤchtnis, noch die Vernunft
koͤnnen einigen Anſpruch darauf machen. Die Sinne aber
haben auch gar kein Recht dazu, man muͤſte denn einen ſech-
ſten Sinn davon machen wollen. Jch ſage aber daß er ein
urtheilender Verſtand ſey: weil diejenigen, ſo ihn wircklich
zu Unterſcheidung der Dinge anwenden, entweder aͤuſſerlich,
oder doch innerlich den Ausſpruch thun: Dieß iſt ſchoͤn und
jenes nicht. Jch ſetze ferner, daß ſich dieſes Urtheil auf die
bloße Empfindung gruͤnde; und verſtehe die innerliche Em-
pfindung einer ſchoͤnen Sache, die entweder wircklich auſſer
uns verhanden iſt, oder von unſrer eignen Phantaſie hervor-
gebracht worden: Wie z. E. ein Mahler ſich in Gedancken
einen Entwurf eines Gemaͤhldes machen, und nach ſeinem
Geſchmacke von der Schoͤnheit deſſelben urtheilen kan. Es
muß aber dieſe Empfindung einer ſolchen Sache uns noth-
wendig die Schoͤnheit eines Dinges vorſtellen: Denn dieſe
allein iſt es, womit der Geſchmack zu thun hat. Man ent-
ſcheidet dadurch niemahls eine andre Frage, als: Ob uns
etwas gefaͤllt oder nicht? das Wohlgefallen aber entſteht
allezeit aus einer Vorſtellung der Schoͤnheit, ſie mag nun
eine wirckliche oder vermeynte ſeyn. Dieſe Schoͤnheit wird
aber nur undeutlich, obwohl ſehr klar, empfunden; weil der-
jenige, dem ſie gefaͤllt, nicht im Stande iſt zu ſagen warum
ſie ihm gefaͤllt. Zum wenigſten wird der groͤſte Theil der-
ſelben keine Deutlichkeit haben. Denn ſo bald man von einer

Schoͤn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0132" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
jenigen Wercke den Vorzug zuge&#x017F;tu&#x0364;nde, welches dawieder<lb/>
mehr oder weniger ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p>Nunmehro wird es leicht &#x017F;eyn, die Be&#x017F;chreibung des gu-<lb/>
ten und u&#x0364;beln Ge&#x017F;chmackes zu machen: Jener i&#x017F;t nehmlich<lb/>
der von der Scho&#x0364;nheit eines Dinges nach der bloßen Empfin-<lb/>
dung richtig urtheilende Ver&#x017F;tand, in Sachen, davon man<lb/>
kein deutliches und gru&#x0364;ndliches Erkenntniß hat. Die&#x017F;er her-<lb/>
gegen i&#x017F;t ebenfalls der Ver&#x017F;tand, der nach der Empfindung<lb/>
von undeutlich erkannten Sachen urtheilet; aber &#x017F;ich in &#x017F;ol-<lb/>
chen &#x017F;einen Urtheilen betru&#x0364;get. Jch rechne zufo&#x0364;rder&#x017F;t den<lb/>
Ge&#x017F;chmack zum Ver&#x017F;tande; weil ich ihn zu keiner andern<lb/>
Gemu&#x0364;ths-Krafft bringen kan. Weder der Witz, noch die<lb/>
Einbildungs-Krafft, noch das Geda&#x0364;chtnis, noch die Vernunft<lb/>
ko&#x0364;nnen einigen An&#x017F;pruch darauf machen. Die Sinne aber<lb/>
haben auch gar kein Recht dazu, man mu&#x0364;&#x017F;te denn einen &#x017F;ech-<lb/>
&#x017F;ten Sinn davon machen wollen. Jch &#x017F;age aber daß er ein<lb/>
urtheilender Ver&#x017F;tand &#x017F;ey: weil diejenigen, &#x017F;o ihn wircklich<lb/>
zu Unter&#x017F;cheidung der Dinge anwenden, entweder a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich,<lb/>
oder doch innerlich den Aus&#x017F;pruch thun: Dieß i&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n und<lb/>
jenes nicht. Jch &#x017F;etze ferner, daß &#x017F;ich die&#x017F;es Urtheil auf die<lb/>
bloße Empfindung gru&#x0364;nde; und ver&#x017F;tehe die innerliche Em-<lb/>
pfindung einer &#x017F;cho&#x0364;nen Sache, die entweder wircklich au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
uns verhanden i&#x017F;t, oder von un&#x017F;rer eignen Phanta&#x017F;ie hervor-<lb/>
gebracht worden: Wie z. E. ein Mahler &#x017F;ich in Gedancken<lb/>
einen Entwurf eines Gema&#x0364;hldes machen, und nach &#x017F;einem<lb/>
Ge&#x017F;chmacke von der Scho&#x0364;nheit de&#x017F;&#x017F;elben urtheilen kan. Es<lb/>
muß aber die&#x017F;e Empfindung einer &#x017F;olchen Sache uns noth-<lb/>
wendig die Scho&#x0364;nheit eines Dinges vor&#x017F;tellen: Denn die&#x017F;e<lb/>
allein i&#x017F;t es, womit der Ge&#x017F;chmack zu thun hat. Man ent-<lb/>
&#x017F;cheidet dadurch niemahls eine andre Frage, als: Ob uns<lb/>
etwas gefa&#x0364;llt oder nicht? das Wohlgefallen aber ent&#x017F;teht<lb/>
allezeit aus einer Vor&#x017F;tellung der Scho&#x0364;nheit, &#x017F;ie mag nun<lb/>
eine wirckliche oder vermeynte &#x017F;eyn. Die&#x017F;e Scho&#x0364;nheit wird<lb/>
aber nur undeutlich, obwohl &#x017F;ehr klar, empfunden; weil der-<lb/>
jenige, dem &#x017F;ie gefa&#x0364;llt, nicht im Stande i&#x017F;t zu &#x017F;agen warum<lb/>
&#x017F;ie ihm gefa&#x0364;llt. Zum wenig&#x017F;ten wird der gro&#x0364;&#x017F;te Theil der-<lb/>
&#x017F;elben keine Deutlichkeit haben. Denn &#x017F;o bald man von einer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Scho&#x0364;n-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0132] Das III. Capitel jenigen Wercke den Vorzug zugeſtuͤnde, welches dawieder mehr oder weniger verſtoſſen haͤtte. Nunmehro wird es leicht ſeyn, die Beſchreibung des gu- ten und uͤbeln Geſchmackes zu machen: Jener iſt nehmlich der von der Schoͤnheit eines Dinges nach der bloßen Empfin- dung richtig urtheilende Verſtand, in Sachen, davon man kein deutliches und gruͤndliches Erkenntniß hat. Dieſer her- gegen iſt ebenfalls der Verſtand, der nach der Empfindung von undeutlich erkannten Sachen urtheilet; aber ſich in ſol- chen ſeinen Urtheilen betruͤget. Jch rechne zufoͤrderſt den Geſchmack zum Verſtande; weil ich ihn zu keiner andern Gemuͤths-Krafft bringen kan. Weder der Witz, noch die Einbildungs-Krafft, noch das Gedaͤchtnis, noch die Vernunft koͤnnen einigen Anſpruch darauf machen. Die Sinne aber haben auch gar kein Recht dazu, man muͤſte denn einen ſech- ſten Sinn davon machen wollen. Jch ſage aber daß er ein urtheilender Verſtand ſey: weil diejenigen, ſo ihn wircklich zu Unterſcheidung der Dinge anwenden, entweder aͤuſſerlich, oder doch innerlich den Ausſpruch thun: Dieß iſt ſchoͤn und jenes nicht. Jch ſetze ferner, daß ſich dieſes Urtheil auf die bloße Empfindung gruͤnde; und verſtehe die innerliche Em- pfindung einer ſchoͤnen Sache, die entweder wircklich auſſer uns verhanden iſt, oder von unſrer eignen Phantaſie hervor- gebracht worden: Wie z. E. ein Mahler ſich in Gedancken einen Entwurf eines Gemaͤhldes machen, und nach ſeinem Geſchmacke von der Schoͤnheit deſſelben urtheilen kan. Es muß aber dieſe Empfindung einer ſolchen Sache uns noth- wendig die Schoͤnheit eines Dinges vorſtellen: Denn dieſe allein iſt es, womit der Geſchmack zu thun hat. Man ent- ſcheidet dadurch niemahls eine andre Frage, als: Ob uns etwas gefaͤllt oder nicht? das Wohlgefallen aber entſteht allezeit aus einer Vorſtellung der Schoͤnheit, ſie mag nun eine wirckliche oder vermeynte ſeyn. Dieſe Schoͤnheit wird aber nur undeutlich, obwohl ſehr klar, empfunden; weil der- jenige, dem ſie gefaͤllt, nicht im Stande iſt zu ſagen warum ſie ihm gefaͤllt. Zum wenigſten wird der groͤſte Theil der- ſelben keine Deutlichkeit haben. Denn ſo bald man von einer Schoͤn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/132
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/132>, abgerufen am 16.05.2024.