Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
Sie durchforschen die verborgensten Schlupfwinckel ei-
ner Schrifft, sie sey von welcher Art sie wolle. Und da
bleibt vor ihren scharfsichtigen Augen nichts verstecket.
Werden sie offt Schönheiten gewahr, die andre nicht se-
hen: So entdecken sie auch offt Fehler wieder die Re-
geln der freyen Künste, die nicht ein jeder so gleich wahr-
nimmt, der solch ein Werck ohne eine tiefere philosophische
Einsicht in die Natur desselben, nur obenhin angesehen.
Da nun in dem letzten Falle die Leser den Criticis viel
Danck schuldig sind, welche sie vor solchen gläntzenden
Narben, und scheinbaren Unvollkommenheiten der
Schrifften gewarnet: So haben im ersten Falle die Scri-
benten selbst Ursache, sie hochzuschätzen und zu verehren;
weil die unsichtbaren Schönheiten ihrer Wercke, durch
ihren Dienst mehr und mehr ans Licht gebracht werden.
Wenn also diese Letztere ein gut Gewissen haben, daß
nehmlich ihre Sachen nach den wahren Kunstregeln aus-
gearbeitet worden; so werden sie keine Feindschafft gegen
die Criticos blicken lassen: Wiedrigen falls aber müssen
sie es nicht übel nehmen, wenn diese gerechte Kunstrichter
mehr auf die gantze gelehrte Welt, als auf einzelne, und
zwar schlechte Schrifftsteller sehen; und zum wenigsten
angehende Scribenten vor den Abwegen warnen, darauf
sich ihre Vorgänger entweder aus Unachtsamkeit, oder
aus andern Ursachen verirret haben.

Nunmehro wäre wohl nichts besser vor mich; als
wenn ich mich rühmen könnte, ein solcher Criticus zu seyn,
oder wenn ich allbereit bey unsern Deutschen in dem An-
sehen stünde. Allein da dieses nicht ist: so hat man frey-
lich Ursache zu fragen: Ob ich denn eben derjenige sey, der
sich zum Verfasser einer Critischen Dicht-Kunst hätte
aufwerfen müssen? Dieser Frage, so gut als ich kan, zu

be-

Vorrede.
Sie durchforſchen die verborgenſten Schlupfwinckel ei-
ner Schrifft, ſie ſey von welcher Art ſie wolle. Und da
bleibt vor ihren ſcharfſichtigen Augen nichts verſtecket.
Werden ſie offt Schoͤnheiten gewahr, die andre nicht ſe-
hen: So entdecken ſie auch offt Fehler wieder die Re-
geln der freyen Kuͤnſte, die nicht ein jeder ſo gleich wahr-
nimmt, der ſolch ein Werck ohne eine tiefere philoſophiſche
Einſicht in die Natur deſſelben, nur obenhin angeſehen.
Da nun in dem letzten Falle die Leſer den Criticis viel
Danck ſchuldig ſind, welche ſie vor ſolchen glaͤntzenden
Narben, und ſcheinbaren Unvollkommenheiten der
Schrifften gewarnet: So haben im erſten Falle die Scri-
benten ſelbſt Urſache, ſie hochzuſchaͤtzen und zu verehren;
weil die unſichtbaren Schoͤnheiten ihrer Wercke, durch
ihren Dienſt mehr und mehr ans Licht gebracht werden.
Wenn alſo dieſe Letztere ein gut Gewiſſen haben, daß
nehmlich ihre Sachen nach den wahren Kunſtregeln aus-
gearbeitet worden; ſo werden ſie keine Feindſchafft gegen
die Criticos blicken laſſen: Wiedrigen falls aber muͤſſen
ſie es nicht uͤbel nehmen, wenn dieſe gerechte Kunſtrichter
mehr auf die gantze gelehrte Welt, als auf einzelne, und
zwar ſchlechte Schrifftſteller ſehen; und zum wenigſten
angehende Scribenten vor den Abwegen warnen, darauf
ſich ihre Vorgaͤnger entweder aus Unachtſamkeit, oder
aus andern Urſachen verirret haben.

Nunmehro waͤre wohl nichts beſſer vor mich; als
wenn ich mich ruͤhmen koͤnnte, ein ſolcher Criticus zu ſeyn,
oder wenn ich allbereit bey unſern Deutſchen in dem An-
ſehen ſtuͤnde. Allein da dieſes nicht iſt: ſo hat man frey-
lich Urſache zu fragen: Ob ich denn eben derjenige ſey, der
ſich zum Verfaſſer einer Critiſchen Dicht-Kunſt haͤtte
aufwerfen muͤſſen? Dieſer Frage, ſo gut als ich kan, zu

be-
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0018"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Vorrede.</hi></hi></fw><lb/>
Sie durchfor&#x017F;chen die verborgen&#x017F;ten Schlupfwinckel ei-<lb/>
ner Schrifft, &#x017F;ie &#x017F;ey von welcher Art &#x017F;ie wolle. Und da<lb/>
bleibt vor ihren &#x017F;charf&#x017F;ichtigen Augen nichts ver&#x017F;tecket.<lb/>
Werden &#x017F;ie offt Scho&#x0364;nheiten gewahr, die andre nicht &#x017F;e-<lb/>
hen: So entdecken &#x017F;ie auch offt Fehler wieder die Re-<lb/>
geln der freyen Ku&#x0364;n&#x017F;te, die nicht ein jeder &#x017F;o gleich wahr-<lb/>
nimmt, der &#x017F;olch ein Werck ohne eine tiefere philo&#x017F;ophi&#x017F;che<lb/>
Ein&#x017F;icht in die Natur de&#x017F;&#x017F;elben, nur obenhin ange&#x017F;ehen.<lb/>
Da nun in dem letzten Falle die Le&#x017F;er den Criticis viel<lb/>
Danck &#x017F;chuldig &#x017F;ind, welche &#x017F;ie vor &#x017F;olchen gla&#x0364;ntzenden<lb/>
Narben, und &#x017F;cheinbaren Unvollkommenheiten der<lb/>
Schrifften gewarnet: So haben im er&#x017F;ten Falle die Scri-<lb/>
benten &#x017F;elb&#x017F;t Ur&#x017F;ache, &#x017F;ie hochzu&#x017F;cha&#x0364;tzen und zu verehren;<lb/>
weil die un&#x017F;ichtbaren Scho&#x0364;nheiten ihrer Wercke, durch<lb/>
ihren Dien&#x017F;t mehr und mehr ans Licht gebracht werden.<lb/>
Wenn al&#x017F;o die&#x017F;e Letztere ein gut Gewi&#x017F;&#x017F;en haben, daß<lb/>
nehmlich ihre Sachen nach den wahren Kun&#x017F;tregeln aus-<lb/>
gearbeitet worden; &#x017F;o werden &#x017F;ie keine Feind&#x017F;chafft gegen<lb/>
die Criticos blicken la&#x017F;&#x017F;en: Wiedrigen falls aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie es nicht u&#x0364;bel nehmen, wenn die&#x017F;e gerechte Kun&#x017F;trichter<lb/>
mehr auf die gantze gelehrte Welt, als auf einzelne, und<lb/>
zwar &#x017F;chlechte Schrifft&#x017F;teller &#x017F;ehen; und zum wenig&#x017F;ten<lb/>
angehende Scribenten vor den Abwegen warnen, darauf<lb/>
&#x017F;ich ihre Vorga&#x0364;nger entweder aus Unacht&#x017F;amkeit, oder<lb/>
aus andern Ur&#x017F;achen verirret haben.</p><lb/>
        <p>Nunmehro wa&#x0364;re wohl nichts be&#x017F;&#x017F;er vor mich; als<lb/>
wenn ich mich ru&#x0364;hmen ko&#x0364;nnte, ein &#x017F;olcher Criticus zu &#x017F;eyn,<lb/>
oder wenn ich allbereit bey un&#x017F;ern Deut&#x017F;chen in dem An-<lb/>
&#x017F;ehen &#x017F;tu&#x0364;nde. Allein da die&#x017F;es nicht i&#x017F;t: &#x017F;o hat man frey-<lb/>
lich Ur&#x017F;ache zu fragen: Ob ich denn eben derjenige &#x017F;ey, der<lb/>
&#x017F;ich zum Verfa&#x017F;&#x017F;er einer Criti&#x017F;chen Dicht-Kun&#x017F;t ha&#x0364;tte<lb/>
aufwerfen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en? Die&#x017F;er Frage, &#x017F;o gut als ich kan, zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0018] Vorrede. Sie durchforſchen die verborgenſten Schlupfwinckel ei- ner Schrifft, ſie ſey von welcher Art ſie wolle. Und da bleibt vor ihren ſcharfſichtigen Augen nichts verſtecket. Werden ſie offt Schoͤnheiten gewahr, die andre nicht ſe- hen: So entdecken ſie auch offt Fehler wieder die Re- geln der freyen Kuͤnſte, die nicht ein jeder ſo gleich wahr- nimmt, der ſolch ein Werck ohne eine tiefere philoſophiſche Einſicht in die Natur deſſelben, nur obenhin angeſehen. Da nun in dem letzten Falle die Leſer den Criticis viel Danck ſchuldig ſind, welche ſie vor ſolchen glaͤntzenden Narben, und ſcheinbaren Unvollkommenheiten der Schrifften gewarnet: So haben im erſten Falle die Scri- benten ſelbſt Urſache, ſie hochzuſchaͤtzen und zu verehren; weil die unſichtbaren Schoͤnheiten ihrer Wercke, durch ihren Dienſt mehr und mehr ans Licht gebracht werden. Wenn alſo dieſe Letztere ein gut Gewiſſen haben, daß nehmlich ihre Sachen nach den wahren Kunſtregeln aus- gearbeitet worden; ſo werden ſie keine Feindſchafft gegen die Criticos blicken laſſen: Wiedrigen falls aber muͤſſen ſie es nicht uͤbel nehmen, wenn dieſe gerechte Kunſtrichter mehr auf die gantze gelehrte Welt, als auf einzelne, und zwar ſchlechte Schrifftſteller ſehen; und zum wenigſten angehende Scribenten vor den Abwegen warnen, darauf ſich ihre Vorgaͤnger entweder aus Unachtſamkeit, oder aus andern Urſachen verirret haben. Nunmehro waͤre wohl nichts beſſer vor mich; als wenn ich mich ruͤhmen koͤnnte, ein ſolcher Criticus zu ſeyn, oder wenn ich allbereit bey unſern Deutſchen in dem An- ſehen ſtuͤnde. Allein da dieſes nicht iſt: ſo hat man frey- lich Urſache zu fragen: Ob ich denn eben derjenige ſey, der ſich zum Verfaſſer einer Critiſchen Dicht-Kunſt haͤtte aufwerfen muͤſſen? Dieſer Frage, ſo gut als ich kan, zu be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/18
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/18>, abgerufen am 23.11.2024.