Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.Von der Wahrscheinlichkeit in der Poesie. Monden thun müsse. Astolph bedencket sich nicht lange, seineirrende Ritterschafft, auch außer der Erdkugel fortzusetzen, und alsbald ist ein feuriger Wagen da, der den Apostel und Ritter durch die Lufft wegführt. Wie erstaunet Astolph nicht, als er bey seiner Annäherung gewahr wird, daß der Mond weit größer ist als er sonst aussieht, und daß er endlich Land und Wasser, Berge und Ströme, Seen und Städte, ja so gar Nymphen gewahr wird, die sich in den Wäldern mit der Jagd belustigen. Man sollte dencken, Ariost sey den neuern Philosophen zugethan gewesen, die den Mond sowohl vor eine bewohnte Weltkugel halten als die Erde: Allein das Folgende wird sattsam zeigen, daß man ihm diese Ehre nicht anthun könne. Er findet auch ein seltsames Thal im Mon- den, wo alles anzutreffen ist, was auf der Erde verlohren ge- gangen; es mochte nun seyn was es wollte, Kron und Scepter, Geld und Gut, Ehre und Ansehen, gute Hoffnung, verschwendete Zeit, die Allmosen der Verstorbenen, die Lob- gedichte auf große Herren, und sogar die Seufzer der Ver- liebten. Bey so vielen Wunderdingen, die der Ritter daselbst an- Er
Von der Wahrſcheinlichkeit in der Poeſie. Monden thun muͤſſe. Aſtolph bedencket ſich nicht lange, ſeineirrende Ritterſchafft, auch außer der Erdkugel fortzuſetzen, und alsbald iſt ein feuriger Wagen da, der den Apoſtel und Ritter durch die Lufft wegfuͤhrt. Wie erſtaunet Aſtolph nicht, als er bey ſeiner Annaͤherung gewahr wird, daß der Mond weit groͤßer iſt als er ſonſt ausſieht, und daß er endlich Land und Waſſer, Berge und Stroͤme, Seen und Staͤdte, ja ſo gar Nymphen gewahr wird, die ſich in den Waͤldern mit der Jagd beluſtigen. Man ſollte dencken, Arioſt ſey den neuern Philoſophen zugethan geweſen, die den Mond ſowohl vor eine bewohnte Weltkugel halten als die Erde: Allein das Folgende wird ſattſam zeigen, daß man ihm dieſe Ehre nicht anthun koͤnne. Er findet auch ein ſeltſames Thal im Mon- den, wo alles anzutreffen iſt, was auf der Erde verlohren ge- gangen; es mochte nun ſeyn was es wollte, Kron und Scepter, Geld und Gut, Ehre und Anſehen, gute Hoffnung, verſchwendete Zeit, die Allmoſen der Verſtorbenen, die Lob- gedichte auf große Herren, und ſogar die Seufzer der Ver- liebten. Bey ſo vielen Wunderdingen, die der Ritter daſelbſt an- Er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0203" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Wahrſcheinlichkeit in der Poeſie.</hi></fw><lb/> Monden thun muͤſſe. Aſtolph bedencket ſich nicht lange, ſeine<lb/> irrende Ritterſchafft, auch außer der Erdkugel fortzuſetzen,<lb/> und alsbald iſt ein feuriger Wagen da, der den Apoſtel und<lb/> Ritter durch die Lufft wegfuͤhrt. Wie erſtaunet Aſtolph<lb/> nicht, als er bey ſeiner Annaͤherung gewahr wird, daß der<lb/> Mond weit groͤßer iſt als er ſonſt ausſieht, und daß er endlich<lb/> Land und Waſſer, Berge und Stroͤme, Seen und Staͤdte,<lb/> ja ſo gar Nymphen gewahr wird, die ſich in den Waͤldern<lb/> mit der Jagd beluſtigen. Man ſollte dencken, Arioſt ſey den<lb/> neuern Philoſophen zugethan geweſen, die den Mond ſowohl<lb/> vor eine bewohnte Weltkugel halten als die Erde: Allein das<lb/> Folgende wird ſattſam zeigen, daß man ihm dieſe Ehre nicht<lb/> anthun koͤnne. Er findet auch ein ſeltſames Thal im Mon-<lb/> den, wo alles anzutreffen iſt, was auf der Erde verlohren ge-<lb/> gangen; es mochte nun ſeyn was es wollte, Kron und<lb/> Scepter, Geld und Gut, Ehre und Anſehen, gute Hoffnung,<lb/> verſchwendete Zeit, die Allmoſen der Verſtorbenen, die Lob-<lb/> gedichte auf große Herren, und ſogar die Seufzer der Ver-<lb/> liebten.</p><lb/> <p>Bey ſo vielen Wunderdingen, die der Ritter daſelbſt an-<lb/> traff, war denn auch eine unglaubliche Menge verlohꝛnes Ver-<lb/> ſtandes daſelbſt zu finden. Da ſtunden unzehliche Glaͤſer<lb/> mit einem ſubtilen Waͤſſerchen angefuͤllet, auf deren jedem<lb/> der Nahme deſſen geſchrieben war, dem der Verſtand zuge-<lb/> hoͤrt. Unter ſo vielen Glaͤſern ſolcher Leute, die Aſtolph alle-<lb/> zeit vor ſehr klug gehalten hatte, und die doch ſo ziemlich voll<lb/> waren, fand er auch ſein eigen Glaͤschen, welches er ſogleich<lb/> erhaſchte, und mit Erlaubnis des Apoſtels, zog er ſeinen Ver-<lb/> ſtand wie Ungariſch Waſſer durch die Naſe wieder in ſich.<lb/> Das Glas Rolands traf er endlich auch an, und er bemaͤch-<lb/> tigte ſich deſſelben, um es mit ſich zuruͤcke zu nehmen, weil<lb/> dieſes der Zweck ſeiner Reiſe war. Er fand daß daſſelbe ſehr<lb/> ſchwer zu tragen war, weil Roland kaum etliche Tropfen da-<lb/> von uͤbrig behalten, und ſonſt die Art deſſelben eben nicht die<lb/> ſubtilſte geweſen ſeyn mochte. Hiebey faͤngt nun Arioſt an,<lb/> einen verliebten Seufzer an ſeine Schoͤne zu thun, dergleichen<lb/> er mitten in ſeinem Heldengedichte fleißig zu thun pflegt.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0203]
Von der Wahrſcheinlichkeit in der Poeſie.
Monden thun muͤſſe. Aſtolph bedencket ſich nicht lange, ſeine
irrende Ritterſchafft, auch außer der Erdkugel fortzuſetzen,
und alsbald iſt ein feuriger Wagen da, der den Apoſtel und
Ritter durch die Lufft wegfuͤhrt. Wie erſtaunet Aſtolph
nicht, als er bey ſeiner Annaͤherung gewahr wird, daß der
Mond weit groͤßer iſt als er ſonſt ausſieht, und daß er endlich
Land und Waſſer, Berge und Stroͤme, Seen und Staͤdte,
ja ſo gar Nymphen gewahr wird, die ſich in den Waͤldern
mit der Jagd beluſtigen. Man ſollte dencken, Arioſt ſey den
neuern Philoſophen zugethan geweſen, die den Mond ſowohl
vor eine bewohnte Weltkugel halten als die Erde: Allein das
Folgende wird ſattſam zeigen, daß man ihm dieſe Ehre nicht
anthun koͤnne. Er findet auch ein ſeltſames Thal im Mon-
den, wo alles anzutreffen iſt, was auf der Erde verlohren ge-
gangen; es mochte nun ſeyn was es wollte, Kron und
Scepter, Geld und Gut, Ehre und Anſehen, gute Hoffnung,
verſchwendete Zeit, die Allmoſen der Verſtorbenen, die Lob-
gedichte auf große Herren, und ſogar die Seufzer der Ver-
liebten.
Bey ſo vielen Wunderdingen, die der Ritter daſelbſt an-
traff, war denn auch eine unglaubliche Menge verlohꝛnes Ver-
ſtandes daſelbſt zu finden. Da ſtunden unzehliche Glaͤſer
mit einem ſubtilen Waͤſſerchen angefuͤllet, auf deren jedem
der Nahme deſſen geſchrieben war, dem der Verſtand zuge-
hoͤrt. Unter ſo vielen Glaͤſern ſolcher Leute, die Aſtolph alle-
zeit vor ſehr klug gehalten hatte, und die doch ſo ziemlich voll
waren, fand er auch ſein eigen Glaͤschen, welches er ſogleich
erhaſchte, und mit Erlaubnis des Apoſtels, zog er ſeinen Ver-
ſtand wie Ungariſch Waſſer durch die Naſe wieder in ſich.
Das Glas Rolands traf er endlich auch an, und er bemaͤch-
tigte ſich deſſelben, um es mit ſich zuruͤcke zu nehmen, weil
dieſes der Zweck ſeiner Reiſe war. Er fand daß daſſelbe ſehr
ſchwer zu tragen war, weil Roland kaum etliche Tropfen da-
von uͤbrig behalten, und ſonſt die Art deſſelben eben nicht die
ſubtilſte geweſen ſeyn mochte. Hiebey faͤngt nun Arioſt an,
einen verliebten Seufzer an ſeine Schoͤne zu thun, dergleichen
er mitten in ſeinem Heldengedichte fleißig zu thun pflegt.
Er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |