Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Das VIII. Capitel
sieht, das ist zu verwerfen. Jn Ermangelung einer bessern,
will ich mich nicht bemühen, diese Regel umzustoßen: welches
vielleicht nicht so gar unmöglich wäre. Das ist endlich noch
anzumercken, daß man zum Gelächter und irgend eines lu-
stigen Einfälls wegen, wohl zuweilen ein Wort in anderm
Verstande nehmen, und zum Schertze brauchen kan, ohne
den guten Geschmack dadurch zu verletzen. Boileau selber
erlaubt dieses in folgender Stelle:

Ce n'est pas quelque fois, qu'une Muse un peu fine,
Sur un mot en passant ne joue & ne badine,
Et d'un sens detourne n'abuse avec succes:
Mais fuyez sur ce point un ridicule exces,
Et n'allez pas toujours d'une pointe frivole,
Aiguiser par la queue une Epigramme folle.

Wie viel gezwungene Spitzfindigkeiten müsten wir nicht aus
unsern meisten Poeten ausmustern; wenn wir des Boileau
Fürschrifft in diesem Stücke folgen wollten?



Das achte Capitel.
Von verblümten Redens-Arten.

DEr gröste Zierrath poetischer Ausdrückungen, besteht
endlich in den tropischen, uneigentlichen und verblüm-
ten Worten und Redensarten. Man setzt dieselben
dem eigentlichen Ausdrucke entgegen, der alle Wörter in ih-
rer natürlichsten und einfältigsten Bedeutung braucht.
Dieses ist die allergemeinste Art zu reden und zu schreiben, die
auch den allerschlechtesten Köpfen nicht schwer ankömmt.
So leicht und verständlich sie ist, wenn sie nur nach den Re-
geln der Sprachkunst richtig bleibt: so trocken, so mager und
wässerigt ist sie auch. Sie hat kein Feuer, keinen Geist, kein
Leben in sich, und ist sehr geschickt, einen der sie höret oder lie-
set, einzuschläfern. Diejenigen Poeten unsers Vaterlan-
des, so sich mehr auf ein fließendes Sylbenmaaß als auf gute

Ge-

Das VIII. Capitel
ſieht, das iſt zu verwerfen. Jn Ermangelung einer beſſern,
will ich mich nicht bemuͤhen, dieſe Regel umzuſtoßen: welches
vielleicht nicht ſo gar unmoͤglich waͤre. Das iſt endlich noch
anzumercken, daß man zum Gelaͤchter und irgend eines lu-
ſtigen Einfaͤlls wegen, wohl zuweilen ein Wort in anderm
Verſtande nehmen, und zum Schertze brauchen kan, ohne
den guten Geſchmack dadurch zu verletzen. Boileau ſelber
erlaubt dieſes in folgender Stelle:

Ce n’eſt pas quelque fois, qu’une Muſe un peu fine,
Sur un mot en paſſant ne joue & ne badine,
Et d’un ſens detourné n’abuſe avec ſuccés:
Mais fuyez ſur ce point un ridicule exces,
Et n’allez pas toujours d’une pointe frivole,
Aiguiſer par la queuë une Epigramme folle.

Wie viel gezwungene Spitzfindigkeiten muͤſten wir nicht aus
unſern meiſten Poeten ausmuſtern; wenn wir des Boileau
Fuͤrſchrifft in dieſem Stuͤcke folgen wollten?



Das achte Capitel.
Von verbluͤmten Redens-Arten.

DEr groͤſte Zierrath poetiſcher Ausdruͤckungen, beſteht
endlich in den tropiſchen, uneigentlichen und verbluͤm-
ten Worten und Redensarten. Man ſetzt dieſelben
dem eigentlichen Ausdrucke entgegen, der alle Woͤrter in ih-
rer natuͤrlichſten und einfaͤltigſten Bedeutung braucht.
Dieſes iſt die allergemeinſte Art zu reden und zu ſchreiben, die
auch den allerſchlechteſten Koͤpfen nicht ſchwer ankoͤmmt.
So leicht und verſtaͤndlich ſie iſt, wenn ſie nur nach den Re-
geln der Sprachkunſt richtig bleibt: ſo trocken, ſo mager und
waͤſſerigt iſt ſie auch. Sie hat kein Feuer, keinen Geiſt, kein
Leben in ſich, und iſt ſehr geſchickt, einen der ſie hoͤret oder lie-
ſet, einzuſchlaͤfern. Diejenigen Poeten unſers Vaterlan-
des, ſo ſich mehr auf ein fließendes Sylbenmaaß als auf gute

Ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0240" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
&#x017F;ieht, das i&#x017F;t zu verwerfen. Jn Ermangelung einer be&#x017F;&#x017F;ern,<lb/>
will ich mich nicht bemu&#x0364;hen, die&#x017F;e Regel umzu&#x017F;toßen: welches<lb/>
vielleicht nicht &#x017F;o gar unmo&#x0364;glich wa&#x0364;re. Das i&#x017F;t endlich noch<lb/>
anzumercken, daß man zum Gela&#x0364;chter und irgend eines lu-<lb/>
&#x017F;tigen Einfa&#x0364;lls wegen, wohl zuweilen ein Wort in anderm<lb/>
Ver&#x017F;tande nehmen, und zum Schertze brauchen kan, ohne<lb/>
den guten Ge&#x017F;chmack dadurch zu verletzen. Boileau &#x017F;elber<lb/>
erlaubt die&#x017F;es in folgender Stelle:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <l> <hi rendition="#aq">Ce n&#x2019;e&#x017F;t pas quelque fois, qu&#x2019;une Mu&#x017F;e un peu fine,</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Sur un mot en pa&#x017F;&#x017F;ant ne joue &amp; ne badine,</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Et d&#x2019;un &#x017F;ens detourné n&#x2019;abu&#x017F;e avec &#x017F;uccés:</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Mais fuyez &#x017F;ur ce point un ridicule exces,</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Et n&#x2019;allez pas toujours d&#x2019;une pointe frivole,</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Aigui&#x017F;er par la queuë une Epigramme folle.</hi> </l>
                </lg>
              </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Wie viel gezwungene Spitzfindigkeiten mu&#x0364;&#x017F;ten wir nicht aus<lb/>
un&#x017F;ern mei&#x017F;ten Poeten ausmu&#x017F;tern; wenn wir des Boileau<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;chrifft in die&#x017F;em Stu&#x0364;cke folgen wollten?</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das achte Capitel.<lb/>
Von verblu&#x0364;mten Redens-Arten.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Er gro&#x0364;&#x017F;te Zierrath poeti&#x017F;cher Ausdru&#x0364;ckungen, be&#x017F;teht<lb/>
endlich in den tropi&#x017F;chen, uneigentlichen und verblu&#x0364;m-<lb/>
ten Worten und Redensarten. Man &#x017F;etzt die&#x017F;elben<lb/>
dem eigentlichen Ausdrucke entgegen, der alle Wo&#x0364;rter in ih-<lb/>
rer natu&#x0364;rlich&#x017F;ten und einfa&#x0364;ltig&#x017F;ten Bedeutung braucht.<lb/>
Die&#x017F;es i&#x017F;t die allergemein&#x017F;te Art zu reden und zu &#x017F;chreiben, die<lb/>
auch den aller&#x017F;chlechte&#x017F;ten Ko&#x0364;pfen nicht &#x017F;chwer anko&#x0364;mmt.<lb/>
So leicht und ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich &#x017F;ie i&#x017F;t, wenn &#x017F;ie nur nach den Re-<lb/>
geln der Sprachkun&#x017F;t richtig bleibt: &#x017F;o trocken, &#x017F;o mager und<lb/>
wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigt i&#x017F;t &#x017F;ie auch. Sie hat kein Feuer, keinen Gei&#x017F;t, kein<lb/>
Leben in &#x017F;ich, und i&#x017F;t &#x017F;ehr ge&#x017F;chickt, einen der &#x017F;ie ho&#x0364;ret oder lie-<lb/>
&#x017F;et, einzu&#x017F;chla&#x0364;fern. Diejenigen Poeten un&#x017F;ers Vaterlan-<lb/>
des, &#x017F;o &#x017F;ich mehr auf ein fließendes Sylbenmaaß als auf gute<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0240] Das VIII. Capitel ſieht, das iſt zu verwerfen. Jn Ermangelung einer beſſern, will ich mich nicht bemuͤhen, dieſe Regel umzuſtoßen: welches vielleicht nicht ſo gar unmoͤglich waͤre. Das iſt endlich noch anzumercken, daß man zum Gelaͤchter und irgend eines lu- ſtigen Einfaͤlls wegen, wohl zuweilen ein Wort in anderm Verſtande nehmen, und zum Schertze brauchen kan, ohne den guten Geſchmack dadurch zu verletzen. Boileau ſelber erlaubt dieſes in folgender Stelle: Ce n’eſt pas quelque fois, qu’une Muſe un peu fine, Sur un mot en paſſant ne joue & ne badine, Et d’un ſens detourné n’abuſe avec ſuccés: Mais fuyez ſur ce point un ridicule exces, Et n’allez pas toujours d’une pointe frivole, Aiguiſer par la queuë une Epigramme folle. Wie viel gezwungene Spitzfindigkeiten muͤſten wir nicht aus unſern meiſten Poeten ausmuſtern; wenn wir des Boileau Fuͤrſchrifft in dieſem Stuͤcke folgen wollten? Das achte Capitel. Von verbluͤmten Redens-Arten. DEr groͤſte Zierrath poetiſcher Ausdruͤckungen, beſteht endlich in den tropiſchen, uneigentlichen und verbluͤm- ten Worten und Redensarten. Man ſetzt dieſelben dem eigentlichen Ausdrucke entgegen, der alle Woͤrter in ih- rer natuͤrlichſten und einfaͤltigſten Bedeutung braucht. Dieſes iſt die allergemeinſte Art zu reden und zu ſchreiben, die auch den allerſchlechteſten Koͤpfen nicht ſchwer ankoͤmmt. So leicht und verſtaͤndlich ſie iſt, wenn ſie nur nach den Re- geln der Sprachkunſt richtig bleibt: ſo trocken, ſo mager und waͤſſerigt iſt ſie auch. Sie hat kein Feuer, keinen Geiſt, kein Leben in ſich, und iſt ſehr geſchickt, einen der ſie hoͤret oder lie- ſet, einzuſchlaͤfern. Diejenigen Poeten unſers Vaterlan- des, ſo ſich mehr auf ein fließendes Sylbenmaaß als auf gute Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/240
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/240>, abgerufen am 24.11.2024.