Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Figuren in der Poesie.
also immer was wichtigers sagt. Z. E. Opitz will in s. Trost-
Ged. II. B. die Hinfälligkeit der Dinge beschreiben, und
thut es so:

Was wollen wir uns denn um dessentwegen grämen,
So andern wiederfährt, und der Natur uns schämen?
Die Welt kan nicht bestehn, die Länder nicht in ihr,
Jn Ländern keine Stadt, in keinen Städten wir.

Jmgleichen p. 67. seiner poetischen Wälder:

Pan aber schläfet nicht,
Er geht, er ruft, er schreyt mit sehnlichem Verlangen;
Daß seine Stimm erschallt, durch Berge, Wald und Thal.

Zum XXXsten endlich kommt der Eydschwur, eine von den
stärcksten Figuren; die also auch nur in lebhafften Affecten
vorkommen kan. Es schweren aber die Poeten bey tau-
send Sachen, die sonst eben keine Verbindlichkeit machen.
Z. E. Flemming läst eine Gärtnerin so schweren:

So wahr ich vor dir steh,
Hertzliebster Hortulan. etc.

Besser in seinem schönen Schäferliede von Seladon und
Leonoren, läßt seinen Schäfer folgenden Eyd thun:

Jch schwere dir bey meiner Heerde,
Daß ich dich ewig lieben werde.

Und Günther in seinem Schreiben, an den König August,
hat eben die Figur mit grossem Nachdrucke angebracht, es
heißt:

Du hörest freylich nicht, wie vieler Wunsch und Sehnen
Dich in Person erhöht. Doch schwer ich bey der Hand,
Die deiner Würdigkeit die Krone zuerkannt,
Daß so viel tausend sind, die unter Stroh und Hütten
Vor dein gesalbtes Haupt in mancher Mundart bitten.

Genug endlich von Figuren; obgleich sie dieses lange
nicht alle sind. Denn wer kan sie alle zehlen? Muntre
Köpfe bringen täglich neue Arten hervor; und das beste ist,
daß man sie offt machen kan, ohne ihren Nahmen zu wis-
sen.

Das
S 5

Von den Figuren in der Poeſie.
alſo immer was wichtigers ſagt. Z. E. Opitz will in ſ. Troſt-
Ged. II. B. die Hinfaͤlligkeit der Dinge beſchreiben, und
thut es ſo:

Was wollen wir uns denn um deſſentwegen graͤmen,
So andern wiederfaͤhrt, und der Natur uns ſchaͤmen?
Die Welt kan nicht beſtehn, die Laͤnder nicht in ihr,
Jn Laͤndern keine Stadt, in keinen Staͤdten wir.

Jmgleichen p. 67. ſeiner poetiſchen Waͤlder:

Pan aber ſchlaͤfet nicht,
Er geht, er ruft, er ſchreyt mit ſehnlichem Verlangen;
Daß ſeine Stimm erſchallt, durch Berge, Wald und Thal.

Zum XXXſten endlich kommt der Eydſchwur, eine von den
ſtaͤrckſten Figuren; die alſo auch nur in lebhafften Affecten
vorkommen kan. Es ſchweren aber die Poeten bey tau-
ſend Sachen, die ſonſt eben keine Verbindlichkeit machen.
Z. E. Flemming laͤſt eine Gaͤrtnerin ſo ſchweren:

So wahr ich vor dir ſteh,
Hertzliebſter Hortulan. ꝛc.

Beſſer in ſeinem ſchoͤnen Schaͤferliede von Seladon und
Leonoren, laͤßt ſeinen Schaͤfer folgenden Eyd thun:

Jch ſchwere dir bey meiner Heerde,
Daß ich dich ewig lieben werde.

Und Guͤnther in ſeinem Schreiben, an den Koͤnig Auguſt,
hat eben die Figur mit groſſem Nachdrucke angebracht, es
heißt:

Du hoͤreſt freylich nicht, wie vieler Wunſch und Sehnen
Dich in Perſon erhoͤht. Doch ſchwer ich bey der Hand,
Die deiner Wuͤrdigkeit die Krone zuerkannt,
Daß ſo viel tauſend ſind, die unter Stroh und Huͤtten
Vor dein geſalbtes Haupt in mancher Mundart bitten.

Genug endlich von Figuren; obgleich ſie dieſes lange
nicht alle ſind. Denn wer kan ſie alle zehlen? Muntre
Koͤpfe bringen taͤglich neue Arten hervor; und das beſte iſt,
daß man ſie offt machen kan, ohne ihren Nahmen zu wiſ-
ſen.

Das
S 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0309" n="281"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Figuren in der Poe&#x017F;ie.</hi></fw><lb/>
al&#x017F;o immer was wichtigers &#x017F;agt. Z. E. Opitz will in &#x017F;. Tro&#x017F;t-<lb/>
Ged. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. die Hinfa&#x0364;lligkeit der Dinge be&#x017F;chreiben, und<lb/>
thut es &#x017F;o:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>Was wollen wir uns denn um de&#x017F;&#x017F;entwegen gra&#x0364;men,<lb/>
So andern wiederfa&#x0364;hrt, und der Natur uns &#x017F;cha&#x0364;men?<lb/>
Die Welt kan nicht be&#x017F;tehn, die La&#x0364;nder nicht in ihr,<lb/>
Jn La&#x0364;ndern keine Stadt, in keinen Sta&#x0364;dten wir.</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Jmgleichen <hi rendition="#aq">p.</hi> 67. &#x017F;einer poeti&#x017F;chen Wa&#x0364;lder:</p><lb/>
          <cit>
            <quote><hi rendition="#et">Pan aber &#x017F;chla&#x0364;fet nicht,</hi><lb/>
Er geht, er ruft, er &#x017F;chreyt mit &#x017F;ehnlichem Verlangen;<lb/>
Daß &#x017F;eine Stimm er&#x017F;challt, durch Berge, Wald und Thal.</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Zum <hi rendition="#aq">XXX</hi>&#x017F;ten endlich kommt der <hi rendition="#fr">Eyd&#x017F;chwur,</hi> eine von den<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;ten Figuren; die al&#x017F;o auch nur in lebhafften Affecten<lb/>
vorkommen kan. Es &#x017F;chweren aber die Poeten bey tau-<lb/>
&#x017F;end Sachen, die &#x017F;on&#x017F;t eben keine Verbindlichkeit machen.<lb/>
Z. E. Flemming la&#x0364;&#x017F;t eine Ga&#x0364;rtnerin &#x017F;o &#x017F;chweren:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>So wahr ich vor dir &#x017F;teh,<lb/>
Hertzlieb&#x017F;ter Hortulan. &#xA75B;c.</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Be&#x017F;&#x017F;er in &#x017F;einem &#x017F;cho&#x0364;nen Scha&#x0364;ferliede von Seladon und<lb/>
Leonoren, la&#x0364;ßt &#x017F;einen Scha&#x0364;fer folgenden Eyd thun:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>Jch &#x017F;chwere dir bey meiner Heerde,<lb/>
Daß ich dich ewig lieben werde.</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Und Gu&#x0364;nther in &#x017F;einem Schreiben, an den Ko&#x0364;nig Augu&#x017F;t,<lb/>
hat eben die Figur mit gro&#x017F;&#x017F;em Nachdrucke angebracht, es<lb/>
heißt:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>Du ho&#x0364;re&#x017F;t freylich nicht, wie vieler Wun&#x017F;ch und Sehnen<lb/>
Dich in Per&#x017F;on erho&#x0364;ht. Doch &#x017F;chwer ich bey der Hand,<lb/>
Die deiner Wu&#x0364;rdigkeit die Krone zuerkannt,<lb/>
Daß &#x017F;o viel tau&#x017F;end &#x017F;ind, die unter Stroh und Hu&#x0364;tten<lb/>
Vor dein ge&#x017F;albtes Haupt in mancher Mundart bitten.</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Genug endlich von Figuren; obgleich &#x017F;ie die&#x017F;es lange<lb/>
nicht alle &#x017F;ind. Denn wer kan &#x017F;ie alle zehlen? Muntre<lb/>
Ko&#x0364;pfe bringen ta&#x0364;glich neue Arten hervor; und das be&#x017F;te i&#x017F;t,<lb/>
daß man &#x017F;ie offt machen kan, ohne ihren Nahmen zu wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">S 5</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0309] Von den Figuren in der Poeſie. alſo immer was wichtigers ſagt. Z. E. Opitz will in ſ. Troſt- Ged. II. B. die Hinfaͤlligkeit der Dinge beſchreiben, und thut es ſo: Was wollen wir uns denn um deſſentwegen graͤmen, So andern wiederfaͤhrt, und der Natur uns ſchaͤmen? Die Welt kan nicht beſtehn, die Laͤnder nicht in ihr, Jn Laͤndern keine Stadt, in keinen Staͤdten wir. Jmgleichen p. 67. ſeiner poetiſchen Waͤlder: Pan aber ſchlaͤfet nicht, Er geht, er ruft, er ſchreyt mit ſehnlichem Verlangen; Daß ſeine Stimm erſchallt, durch Berge, Wald und Thal. Zum XXXſten endlich kommt der Eydſchwur, eine von den ſtaͤrckſten Figuren; die alſo auch nur in lebhafften Affecten vorkommen kan. Es ſchweren aber die Poeten bey tau- ſend Sachen, die ſonſt eben keine Verbindlichkeit machen. Z. E. Flemming laͤſt eine Gaͤrtnerin ſo ſchweren: So wahr ich vor dir ſteh, Hertzliebſter Hortulan. ꝛc. Beſſer in ſeinem ſchoͤnen Schaͤferliede von Seladon und Leonoren, laͤßt ſeinen Schaͤfer folgenden Eyd thun: Jch ſchwere dir bey meiner Heerde, Daß ich dich ewig lieben werde. Und Guͤnther in ſeinem Schreiben, an den Koͤnig Auguſt, hat eben die Figur mit groſſem Nachdrucke angebracht, es heißt: Du hoͤreſt freylich nicht, wie vieler Wunſch und Sehnen Dich in Perſon erhoͤht. Doch ſchwer ich bey der Hand, Die deiner Wuͤrdigkeit die Krone zuerkannt, Daß ſo viel tauſend ſind, die unter Stroh und Huͤtten Vor dein geſalbtes Haupt in mancher Mundart bitten. Genug endlich von Figuren; obgleich ſie dieſes lange nicht alle ſind. Denn wer kan ſie alle zehlen? Muntre Koͤpfe bringen taͤglich neue Arten hervor; und das beſte iſt, daß man ſie offt machen kan, ohne ihren Nahmen zu wiſ- ſen. Das S 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/309
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/309>, abgerufen am 24.11.2024.